C01B

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Die chemischen Elemente: Wasserstoff, Halogene (Fluor, Chlor, Brom, Iod und Astat), Sauerstoff, Schwefel, Phosphor, Silicium, Stickstoff, Bor, Selen, Tellur und Edelgase (Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon).

Verbindungen, die allein aus den oben aufgeführten Elementen zusammengesetzt sind.

Kohlenstoff und dessen Verbindungen mit den oben aufgeführten Elementen, vorausgesetzt dass diese Verbindungen kein Kohlenstoffatom mit einer direkten Bindung an ein anderes Kohlenstoffatom, an ein Wasserstoffatom, an ein Halogenatom oder an ein Stickstoffatom über eine Einfach- oder Doppelbindung enthalten.

Verbindungen, die allein aus einem oder mehreren Metallatomen und Wasserstoff zusammengesetzt sind.

Peroxide und Salze der Peroxysäuren.

Sulfide oder Polysulfide des Magnesiums, Calciums, Strontiums oder Bariums.

Alkalimetallsulfide oder -polysulfide.

Thiosulfate, Dithionite und Polythionate.

Verbindungen, die Selen oder Tellur enthalten.

Azide, Metallamide und Nitrite.

Carbaminsäue und deren Salze.

Binäre Verbindungen, die ein Metall und entweder N, C oder P enthalten.

Salze von Sauerstoffsäuren der Halogene oder des Phosphors.

Verbindungen, die nur aus Kohlenstoffatomen bestehen, z.B. Fullerene, Kohlenstoffnanoröhrchen.

Phosgen und Thiophosgen.

Verbindungen, die Silicium als Silicate, Siliciumoxide oder kolloidales Siliciumdioxid enthalten, z.B. in Form von Dispersionen, Gelen, Hydroorganosolen, Organosolen.

Verbindungen, die Bor enthalten.

Substanzen mit Molekularsiebeigenschaften, aber ohne Basenaustauschereigenschaften.

Substanzen mit kombinierten Molekularsieb- und Basenaustauschereigenschaften, z.B. kristalline Zeolithe.

Synthese, Behandlung oder Umwandlung der oben aufgeführten Elemente oder Verbindungen durch:

Verfahren zur Herstellung der folgenden Verbindungen, im Allgemeinen:

Vorrichtungen:

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Wenn in der Klasse C01 ein gegenteiliger Hinweis fehlt, wird eine Verbindung immer in die letzte geeignete Unterklasse dieser Klasse klassifiziert. Zum Beispiel wird Bleioxid statt in diese Unterklasse in die Unterklasse C01G klassifiziert.

Diese Unterklasse ist eine auf die Funktion der chemischen Elemente und deren Verbindungen ausgerichtete Klasse und umfasst keine Anwendung oder Verwendung dieser Elemente und Verbindungen gemäß der Definition dieser Unterklasse. Für die Einordnung dieser Informationen sind in der IPC andere Klassen vorhanden, zum Beispiel:

Salze, Addukte oder Komplexe, die aus einer anorganischen Verbindung dieser Unterklasse und einer organischen Verbindung der Klasse C07 gebildet sind, werden als organische Verbindungen betrachtet und in die Klasse C07 klassifiziert.

Wenn ein Verfahren mehrere Verbindungen hervorbringt, werden nur jene, die beabsichtigt oder erwünscht sind, klassifiziert. Soweit es notwendig ist, erfolgt die Klassifizierung in mehrere Unterklassen.

Mehrfachklassifizierung

Biozide Wirkung, Schädlinge anlockende oder Pflanzenwachstum regulierende Wirkung von chemischen Verbindungen oder Zubereitungen wird außerdem in A01P klassifiziert.

Die therapeutische Aktivität von chemischen Verbindungen oder medizinischen Zubereitungen wird außerdem in A61P klassifiziert.

Die Verwendung von Kosmetika oder ähnlichen Zubereitungen wird außerdem in A61Q klassifiziert.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Behandlung von anorganischen Stoffen zum Erhöhen ihrer pigmentierenden oder füllenden Eigenschaften; Herstellung von Ruß
C09C
Gezielte Herstellung von Kohlendioxid durch Gärungsverfahren oder Verwendung eines Enzyms
C12P 1/00
Herstellung von Elementen oder von anorganischen Verbindungen außer Kohlendioxid, durch Gärungsverfahren oder Verwendung eines Enzyms
C12P 3/00
Herstellung von nichtmetallischen Elementen oder anorganischen Verbindungen durch Elektrolyse oder Elektrophorese
C25B 1/00

Nichteinschränkende Querverweise in anwendungsorientierte Klassifikationsstellen

Pulver aus anorganischen Verbindungen als Ausgangsstoffe für die Herstellung keramischer Produkte
C04B 35/00

Informative Querverweise

Chemische oder physikalische Verfahren, z.B. Katalyse, Kolloidchemie; entsprechende Vorrichtungen hierfür
B01J
Anorganische Düngemittel
C05D
Organische Chemie
C07
Legierungen
C22C
Chemische Bibliotheken nur anorganische Verbindungen oder anorganische Materialien enthaltend
C40B 40/18
Verfahren zur Herstellung von chemischen Bibliotheken
C40B 50/00

Spezielle Klassifizierungsregeln

Wenn in dieser Unterklasse ein gegenteiliger Hinweis fehlt, wird eine Verbindung oder ein Herstellungsverfahren für eine Verbindung dieser Unterklasse immer in die letzte geeignete Stelle klassifiziert.

In dieser Unterklasse wurden Handelsnamen, die häufig in wissenschaftlicher und Patentliteratur gefunden werden, verwendet, um den Bereich einer Gruppe präzise zu definieren.

Diese Unterklasse ist vorgesehen für beabsichtigte oder erwünschte Produkte. Wenn ein Verfahren mehrere Verbindungen hervorbringt, müssen nur jene, die beabsichtigt oder erwünscht sind, klassifiziert werden. Jedoch können Nebenprodukte zusätzlich klassifiziert werden, wenn sie oder ihr Herstellungsverfahren für eine Recherche interessant sein könnten.

Anorganische Salze einer Verbindung, soweit nicht anderweitig vorgesehen, werden entsprechend den Verbindungen klassifiziert.

Glossar

Basenaustausch

Der Ersatz eines auf einem Material absorbierten Kations durch ein anderes.

Binäre Verbindung

Eine Verbindung, die zwei bestimmte chemische Elemente enthält und auf diese beschränkt ist.

Direkte Bindung

Erfordert eine Bindung zwischen zwei benachbarten Atomen.

Anorganische Verbindung

Eine Verbindung, die frei von Kohlenstoffatomen ist und ein nichtmetallisches Element enthält oder

eine Verbindung, die ein Kohlenstoffatom enthält und eines der folgenden Kriterien erfüllt:

  • die Verbindung darf kein Kohlenstoffatom mit einer direkten Bindung zu einem anderen Kohlenstoffatom haben oder
  • die Verbindung darf keine direkte Bindung zwischen einem Kohlenstoffatom und einem Halogen- oder Wasserstoffatom haben oder
  • die Verbindung darf keine direkte Bindung zwischen einem Kohlenstoffatom und einem Stickstoffatom über eine Einfach- oder Doppelbindung haben.

Die folgenden Verbindungen sind Ausnahmen von den oben genannten und müssen als anorganische Verbindungen angesehen werden: Verbindungen, die nur aus Kohlenstoffatomen bestehen (z.B. Fullerene), Cyanverbindungen, Halogencyan, Cyanamid, Phosgen, Thiophosgen, Cyanwasserstoff, Isocyansäure, Isothiocyansäure, Fulminsäure (Knallsäure), nicht substituierte Carbamidsäure, sowie die Salze der zuvor genannten Säuren, welche den gleichen Einschränkungen unterliegen wie für Kohlenstoffatome.

Isomorphe Zeolithe

Isomorphe Verbindungen zu Zeolithen, bei denen die Aluminium- oder Siliciumatome im Gerüst teilweise oder vollständig durch Atome anderer Elemente ersetzt sind, z.B. durch Gallium, Germanium, Phosphor oder Bor.

Metall

Alle Elemente außer den Nichtmetallen.

Metallhydrid

Verbindungen, die nur Metall und Wasserstoff enthalten.

Molekularsieb

Materialien (z.B. zeolitische, mesoporöse) mit Hohlräumen oder Kanälen, deren Größe bestimmten Molekülen einen Durchgang ermöglicht und andere daran hindert.

Nichtmetall

Die Elemente Wasserstoff, Kohlenstoff, Halogene (Fluor, Chlor, Brom, Iod und Astat), Sauerstoff, Schwefel, Phosphor, Silicium, Stickstoff, Bor, Selen, Tellur und Edelgase (Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon).

Herstellung

umfasst Synthese, Reinigung, Abtrennung, Stabilisierung oder Verwendung von Zusatzstoffen, soweit keine gesonderte Stelle dafür vorgesehen ist.

Zeolithe

(i) kristalline Aluminosilicate mit Basenaustauscher- und Molekularsiebeigenschaften, die eine dreidimensionale Kristallgitterstruktur von tetraedrischen Oxideinheiten aufweisen;

(ii) isomorphe Verbindungen zur vorhergehenden Kategorie, bei denen die Aluminium- oder Siliciumatome im Gerüst teilweise oder vollständig durch Atome anderer Elemente ersetzt sind, z.B. durch Gallium, Germanium, Phosphor oder Bor.

C01B

Definition Statement

This place covers:

The chemical elements of hydrogen, halogen (fluorine, chlorine, bromine, iodine and astatine), oxygen, sulfur, phosphorus, silicon, nitrogen, boron, selenium, tellurium, and noble gases (helium, neon, argon, krypton, xenon and radon).

Compounds solely composed of any of the elements listed above.

Carbon and compounds of carbon with any of the elements listed above, with the proviso that said compounds cannot contain a carbon atom having direct bonding to another carbon atom, a carbon atom having direct bonding to a hydrogen atom or a halogen atom, or a carbon atom having direct bonding to a nitrogen atom by a single or double bond.

Compounds composed solely of one or more metal atoms and hydrogen.

Peroxides and salts of peroxyacids.

Magnesium, calcium, strontium, or barium sulfides or polysulfides.

Alkali metal sulfides or polysulfides.

Thiosulfates, dithionites and polythionates.

Compounds containing selenium or tellurium.

Azides, metal amides and nitrites.

Carbamic acid and salts thereof.

Binary compounds containing a metal and either N, C or P.

Salts of the oxyacids of halogen or phosphorus.

Compounds consisting only of carbon atoms, e.g. fullerenes, carbon nanotubes.

Phosgene and thiophosgene.

Compounds containing silicon such as silicates, silicon oxides or colloidal silica, e.g. dispersions, gels, hydroorganosols, organosols.

Compounds containing boron.

Substances having molecular sieve properties, but not having base-exchange properties.

Substances having a combination of molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites.

Synthesis, treatment or modification of any of the elements or compounds above by:

Methods of preparing the following compounds, in general:

Apparatus:

Relationships with other classification places

In class C01, in the absence of an indication to the contrary, a compound is classified in the last appropriate subclass of this class. For example, lead oxide is classified in subclass C01G rather than in this subclass.

This subclass is a function-oriented entry for the chemical elements and their compounds and does not cover the application or use of the elements and compounds under the subclass definition. For classifying such information other entries in the IPC exist, for example:

Salts, adducts, or complexes formed between an inorganic compound of this subclass and an organic compound of class C07, are regarded as organic compounds and classified in class C07.

When a process produces multiple compounds, only those which are intended or desired require classification and classification may be proper in multiple subclasses.

MULTIPLE CLASSIFICATION

Biocidal, pest attractant or plant growth regulatory activity of chemical compounds or preparations is further classified in subclass A01P.

Therapeutic activity of chemical compounds or medicinal preparations is further classified in subclass A61P.

Uses of cosmetics or similar toilet preparations are further classified in subclass A61Q.

References

Limiting references

This place does not cover:
Treatment of inorganic materials to enhance their pigmenting or filling properties; Preparation of carbon black
C09C
Intentional preparation of carbon dioxide by a fermentation process or the use of an enzyme
C12P 1/00
Preparation of elements or inorganic compounds except carbon dioxide, by a fermentation process or the use of an enzyme
C12P 3/00
Production of non-metallic elements or inorganic compounds by electrolysis or electrophoresis
C25B 1/00

Application-oriented references

Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
C04B 35/00

Informative references

Chemical or physical processes, e.g. catalysts, colloid chemistry; their relevant apparatus
B01J
Inorganic fertilisers
C05D
Organic chemistry
C07
Alloys
C22C
Chemical libraries containing only inorganic compounds or inorganic materials
C40B 40/18
Methods of creating chemical libraries
C40B 50/00

Special rules of classification

In this subclass, in the absence of an indication to the contrary, a compound or a process of making a compound appropriate for this subclass is classified in the last appropriate place.

In this subclass, tradenames that are often found in scientific and patent literature have been used to define precisely the scope of the groups.

This subclass provides for products which are intended or desired. When a process produces multiple compounds only those which are intended or desired require a classification. However, by-products can be given an additional classification if they or the processes for obtaining them are considered of interest for search.

Inorganic salts of a compound, unless specifically provided for elsewhere, are classified as that compound.

Glossary

Base-exchange

The replacement of one cation absorbed on a material by another.

Binary compound
Binary compounds

A compound containing and limited to two distinct chemical elements.

Direct bonding

Requires a bond between two adjacent atoms.

Inorganic compound
inorganic compounds

A compound devoid of a carbon atom and containing a non-metallic element, or

a compound containing a carbon atom, and satisfying one of the following criteria:

  • the compound cannot have a carbon atom having direct bonding to another carbon atom, or
  • the compound cannot have direct bonding between a carbon atom and a halogen or hydrogen atom, or
  • the compound cannot have direct bonding between a carbon and a nitrogen atom by a single or double bond.

The following are exceptions to the above and are to be considered as inorganic compounds: compounds consisting of only carbon atoms, (e.g. fullerenes), cyanogen, cyanogen halides, cyanamide, phosgene, thiophosgene, hydrocyanic acid, isocyanic acid, isothiocyanic acid, fulminic acid, unsubstituted carbamic acid, and salts of the previously mentioned acids and which contain the same limitations as to a carbon atom.

Isomorphous zeolites

Compounds isomorphous to zeolites wherein the aluminum or silicon atoms in the framework are partly or wholly replaced by atoms of other elements, e.g. by gallium, germanium, phosphorus or boron.

Metal
metals

Any element other than a non-metal.

Metal hydride

Compound containing only metal and hydrogen.

Molecular sieve

Materials (e.g. zeolitic, mesoporous) having cavities and channels which by their size allow some molecules to pass through, but prevent others.

Non-metal
non-metals

The elements of hydrogen, carbon, halogen (fluorine, chlorine, bromine, iodine and astatine), oxygen, sulfur, phosphorus, silicon, nitrogen, boron, selenium, tellurium and noble gases (helium, neon, argon, krypton, xenon and radon).

Preparation
Preparations

Covers synthesis, purification, separation, stabilisation, or use of additives, unless a separate place is provided in the classification scheme.

Zeolites
zeolite

(i) Cystalline aluminosilicates with base-exchange and molecular sieve properties, having three dimensional, microporous lattice framework structure of tetrahedral oxide units;

(ii) Compounds isomorphous to those of the former category, wherein the aluminium or silicon atoms in the framework are partly or wholly replaced by atoms of other elements, e.g. by gallium, germanium, phosphorus or boron.