B60W 20/11

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Steuerungs- oder Regelungsstrategien, die Leistungsmodelle von Antriebsmaschinen und Unteraggregaten, z.B. Batterie oder Getriebe, verwenden, welche so vorausberechnet und angepasst werden, um an ihren optimalen Betriebspunkten gesteuert oder geregelt zu werden; Steuerung oder Regelung basieren nur auf internen Fahrzeuginformationen.

Steuerungs- oder Regelungsstrategien zum Betrieb des Fahrzeugs oder eines oder mehrerer Unteraggregate am Punkt des höchsten energetischen Wirkungsgrads, wobei die modellprädiktive Regelung [ MPC] die Daten zur Auswahl optimaler Betriebspunkte liefert, um die benötigte Leistungsanforderung zu erfüllen.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Steuerungs- oder Regelungsstrategien, die auf von konventioneller Technik gelieferten Daten basieren, z.B. optimale Kraftstoffverbrauchslinie
B60W 20/10
Verwendung von Navigations- und Verkehrsinformationen für die Steuerungs- oder Regelungsstrategie
B60W 20/12

Spezielle Klassifizierungsregeln

Wenn es sich bei der besonderen Wirkung um einen sparsamen Kraftstoffverbrauch handelt, ist keine zusätzliche Klassifizierung notwendig. Wenn es sich um eine andere Wirkung handelt, muss zusätzlich in B60W 20/15 klassifiziert werden.

Glossar

MPC

Modellprädiktive Regelung (MPC) – Regelung die auf einem oder mehreren Modellen des Antriebsstrangs oder der Fahrzeug- Unteraggregate beruht, wobei das aktuell angewendete Regelungssignal auf einem optimalen Regelungssignal beruht, das über eine künftige Zeitdauer berechnet wird. Beispielsweise der aktuelle Zustand des Fahrzeugs, z.B. Fahrzeugdynamik oder –last, Drehmoment der Antriebsräder, die Fahrervorgabe, z.B. Gaspedalstellung, Lenken und der Zustand verschiedener Unteraggregate, z.B. Motorgeschwindigkeit, Motordrehmoment, Getriebeübersetzung bei eingelegtem Gang, Kupplungsstellung oder -moment, Temperatur, Ladezustand der Batterie. Diese Daten fließen in die Modelle ein. Auf der Grundlage dieser Informationen simuliert die MPC-Regelung mögliche Änderungen der Unteraggregate, z.B. Änderung der Motorgeschwindigkeit oder der Getriebeübersetzung, Umschalten vom Serien-Hybrid zum Parallel-Hybrid. Die Modelle können mehrere Ergebnisse liefern. Die Ergebnisse werden analysiert, um den zur Erzielung einer bestimmten Wirkung am besten geeigneten Zustand des Unteraggregats zu bestimmen.

B60W 20/11

Definition Statement

This place covers:

Control strategies using performance models of prime movers and sub-units, e.g. battery or gearing, are predicted and adjusted to be controlled at their optimal working points; Control is based on internal vehicle information only.

Control strategies to operate the vehicle or one or more sub-units at the point of highest energy efficiency with MPC providing the data for selecting optimal points of operation to meet the required power demand.

References

Limiting references

This place does not cover:
Control strategies based on data provided by conventional technology, e.g. optimum fuel consumption line
B60W 20/10
Utilising navigation and traffic information in the control strategy
B60W 20/12

Special rules of classification

If the particular effect is fuel economy, no additional classification is necessary. If it is another effect, additional classification in B60W 20/15 is necessary.

Glossary

MPC

Model Predictive Control (MPC) - Control relying on one or more models of the drive train or vehicle sub-units, wherein the presently applied control signal is based on an optimal control signal computed over a future period of time. For example, the current status of the vehicle, e.g. vehicle dynamics or weight, torque at drive wheels, the driver input, e.g. accelerator pedal position, steering and the status of various sub-units, e.g. engine speed, motor torque, gear ratio engaged, clutch position or torque, temperature, battery charge state. These data are fed into the models. Based on this information, MPC simulates possible changes to the sub-units, e.g. changing engine speed or gear ratio, switching from series hybrid to parallel hybrid. The models may deliver several results. These results are analysed to determine the most suitable sub-unit status in order to arrive at a particular effect.