B22F

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Metallpulver an sich.

Behandeln von Metallpulver, z.B. thermisches, thermomechanisches oder chemisches Behandeln, Herstellen von Agglomeraten.

Herstellen von Werkstücken oder Gegenständen aus Metallpulver, gekennzeichnet durch die Art des Verdichtens oder Sinterns oder durch die spezielle Form des Produkts.

Herstellen von zusammengesetzten Schichten, Werkstücken oder Gegenständen, Verdichten von Metallpulver durch Sintern des Pulvers mit oder ohne Verdichten.

Herstellen von Gegenständen aus Partikeln, die aus Schrott oder Metallabfällen gewonnen werden.

Herstellen von Metallpulver oder Suspensionen davon unter Verwendung von physischen oder chemischen Prozessen.

Pulvermetallurgische Geräte oder besonders dazu ausgebildete Ausrüstung, z.B. Brennöfen, Retorten, Sintervorrichtungen.

Zusätzliches Herstellen von Werkstücken oder Gegenständen aus Metallpulver und Vorrichtungen oder Geräte hiervon.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Unterklasse B22F umfasst das Herstellen von Metallpulver einschließlich Metallpulver mit spezifischen physikalischen Eigenschaften.

Nichtmetallische Partikel oder anorganische Verbindungen, die mit Metall beschichtet sind, werden ebenso wie Metallpartikel, die mit Nichtmetallen oder anorganischen Verbindungen beschichtet sind, auch in Unterklasse B22F klassifiziert.

Unterklasse B22F umfasst Pulver, die einen wesentlichen Anteil an nicht-metallischem Material enthalten. Dies bedeutet, dass wenn das Metall in einem relevanten Verhältnis enthalten ist, so dass es nicht als Verunreinigung innerhalb des metallurgischen Prozesses gesehen werden kann, es in die Unterklasse B22F zu klassifizieren ist.

Wenn das Metall lediglich als Verunreinigung enthalten ist, wird es in eine andere Stelle der IPC klassifiziert. Wenn sich der Sachverhalt nicht auf den Herstellungsprozess selbst oder auf Gegenstände, die durch eine spezielle Form charakterisiert sind, sondern sich nur auf den Gebrauch von Metallpulver beziehen, wird es in die anderen Stellen der IPC klassifiziert, z.B. Dentalimplantate, die Metallpulver benutzen, werden in Gruppe A61C 8/00 klassifiziert.

Gruppe C22B 1/14 umfasst Agglomerieren, Brikettieren, Granulieren, Binden oder Sintern von Eisenerzen oder Altmetallen zum Erhalten von Metallen.

Gruppen C22C 1/04, C22C 1/05, C22C 26/00, C22C 29/00, C22C 33/02 und C22C 47/14 umfassen das Herstellen von Legierungen auf pulvermetallurgischem Wege einschließlich unter Verwendung von Mischungen aus Metallpulver und Nichtmetallpulver, Fasern oder Filamenten.

Unterklasse C22F umfasst die Veränderung der physikalischen Struktur von Nichteisenmetallen oder Nichteisenlegierungen durch Wärmebehandlung oder durch Warm- oder Kaltumformung, einschließlich spezieller physikalischer Methoden, wie z.B. Behandlung mit Neutronen.

Unterklasse C04B umfasst das Herstellen oder das Behandeln von Pulver aus anorganischen Verbindungen als Ausgangsstoff für die Herstellung von keramischen Erzeugnissen, z.B. C04B 35/622. Tritt der Anteil an Metallpulver nicht nur als eine Verunreinigung in den Verbindungen auf, so wird in die Unterklasse B22F klassifiziert.

Unterklasse C08K umfasst die Verwendung von anorganischen Substanzen einschließlich Metalle als Zusatzstoffe in Gemischen basierend auf dem makromolekularen Bestandteil.

Gruppe B01J 2/00 umfasst chemische oder physikalische Prozesse oder Vorrichtungen zum Granulieren von Stoffen allgemein.

Unterklasse B02C umfasst Brechen, Zerreiben oder Mahlen allgemein.

Unterklasse B22F umfasst das Herstellen von Werkstücken aus Metallpulver, z.B. durch Walzen, Extrudieren oder Schlagpressen. Andere Aspekte mechanischer Metallverarbeitung ohne tatsächliche Materialentschlackung werden durch die Klasse B21 abgedeckt. Insbesondere, Unterklassen B21B und B21H decken Walzen von Metall, Unterklasse B21C Extrudieren von Metall und Unterklassen B21J und B21K Schlagpressen von Metall ab.

Magnete, hergestellt durch Pressen, Sintern oder Verbinden von Metallen oder Legierungen in Form von Partikeln, z.B. Pulver, werden in die Gruppen H01F 1/08, H01F 1/22, und in die Unterklasse B22F für den Prozess des Herstellens des Metallpulvers, das Pulver selbst und den Prozess, den Magneten durch pulvermetallurgische Techniken herzustellen, klassifiziert.

Unterklasse B33Y umfasst zusätzliches Herstellen, unabhängig vom Prozess oder verwendeten Material. Außerdem ist die Unterklasse B33Y zur obligatorischen Zusatzklassifikation von Stoffen, die einen Aspekt des zusätzlichen Herstellens beinhalten und bereits in andere Klassifikationsstellen klassifiziert sind.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Herstellen von Nichteisen-Legierungszusammensetzungen auf pulvermetallurgischem Wege
C22C 1/04
Herstellen von Nichteisen- Legierungen aus Mischungen von Metallpulver und Nichtmetallpulver
C22C 1/05
Legierungen, die Diamant enthalten
C22C 26/00
Legierungen auf der Basis von Metallverbindungen, z.B. Cermets
C22C 29/00
Nichteisenlegierungen, die andere Metallverbindungen enthalten
C22C 32/00
Herstellung von Eisenlegierungen auf pulvermetallurgischem Wege
C22C 33/02
Herstellen von Legierungen, die metallische oder nichtmetallische Fasern oder Fäden enthalten durch Pulvermetallurgie
C22C 47/14

Nichteinschränkende Querverweise in anwendungsorientierte Klassifikationsstellen

Herstellung von Keramiken durch Verdichten oder Sintern
C04B
Geformte keramische Erzeugnisse, die durch ihre Zusammensetzung gekennzeichnet sind
C04B 35/00
Brenn- oder Sinterverfahren für keramische Werkstoffe
C04B 35/64
Gewinnen oder Feinen von Metallen; Vorbehandlung von Rohstoffen zur Gewinnung von Metallen
C22B
Sintern; Agglomerieren von Rohstoffen zur Gewinnung von Metallen
C22B 1/16
Elektrolytische Herstellung, Wiedergewinnung oder Raffination von Metallpulvern
C25C 5/00
Magneten oder magnetische Körper, charakterisiert durch die magentischen Materialien in Form von Partikeln, z.B. Pulver
H01F 1/06, H01F 1/20
Magnete, hergestellt durch Pressen, Sintern oder Verbinden von Metallen oder Legierungen in Form von Teilchen, z.B. Pulver
H01F 1/08, H01F 1/22
Magnetische Kerne aus Pulver hergestellt
H01F 3/08
Bauelemente, die Supra- oder Hyperleitfähigkeit nutzen, gekennzeichnet durch das Material
H10N 60/85

Informative Querverweise

Dentalimplantate
A61C 8/00
In den Körper implantierbare künstliche Körperteile
A61F 2/02
Massen zur Herstellung künstlicher Zähne, für Zahnfüllungen oder Kronen
A61K 6/84
Materialien für Prothesen oder zum Überziehen von Prothesen
A61L 27/04
Chemische oder physikalische Verfahren oder Vorrichtungen zum Granulieren von Stoffen allgemein
B01J 2/00
Katalysatoren, die Metalle enthalten
B01J 23/00
Methoden für Herstellung oder Aktivierung von Katalysatoren
B01J 37/00
Brechen, Zerreiben oder Mahlen allgemein
B02C
Beseitigung von festen Abfällen
B09B
Niederschmelzen von Metallteilchen in einer Form
B22D 23/06
Löten oder Entlöten; Schweißen; Beschichten oder Plattieren durch Löten oder Schweißen
B23K
Schleifwerkzeuge
B24D
Schneidwerkzeuge
B26D , B26F
Formpressen, besonders ausgebildet zum Herstellen von Presslingen aus Material in teilchenförmigem oder plastischem Zustand
B30B 11/00
Schichtkörper, gekennzeichnet durch Merkmale einer Schicht, die durch Teilchen gebildet ist, z.B. Späne, gehackte Fasern, Pulver
B32B 5/16
Druckverfahren
B41J, B41M
Chemische Gesichtspunkte des Pulverisierens oder Granulierens von makromolekularen Stoffen
C08J 3/12
Metallische Pigmente oder Füllstoffe
C09C 1/62
Komprimieren von gepulvertem Beschichtungsmaterial, z.B. durch Walzen
C23C 24/06
Erd- oder Gesteinsbohrwerkzeuge
E21B 10/00, E21B 11/00, E21B 12/00
Bauliche Zusammensetzung und Verwendung besonderer Werkstoffe in Pyriteinlagerungen, Sträuchern und Belägen von Gleitlagern
F16C 33/12
Leitfähiger Werkstoff, der in nicht-leitendem organischen Werkstoff verteilt ist
H01B 1/22
Auswahl eines Metalls für die Schenkel an einer Kontaktstelle eines thermoelektrischen Bauelements
H10N 10/854
Elemente oder Legierungen, die als aktive Materialien in Batterieelektroden verwendet werden
H01M 4/38
Gedruckte Schaltungen
H05K

Glossar

Verdichten

verbinden oder fest zusammenpressen.

Sintern

Pulver in eine kohärente Masse durch Hitzebehandlung des Pulvers formend, wobei angrenzende Partikel durch Diffusion oder Oberflächenverschmelzung verbunden werden.

Legierung

eine Zusammensetzung von mehreren Elementen, von denen mindestens eines ein ungebundenes Metall ist. Enthält außerdem Material aus einer beliebigen Kombination von Fasern, Filamenten, Whisker und Teilchen, z.B. Carbide, Diamant, Oxide, Boride, Nitride, Sulfide, eingebettet in eine metallische Matrix.

Industrieofen

umfasst Schachtöfen, Brennöfen oder Retorten.

Synonyme und Stichwörter

Synonyme

  • Rückstände
  • Abfall
  • Überreste
  • Schrott
  • Ausschuss
  • Schreddergut

  • verdichten
  • pressen/zusammenpressen/verpressen

B22F

Definition Statement

This place covers:

Metallic powders per se.

Treatment of metallic powder, e.g. thermal, thermo-mechanical or chemical treatments, making agglomerates.

Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering, or by the special shape of the product.

Manufacture of composite layers, workpieces or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting.

Manufacture of articles from scrap or waste metal particles.

Making metallic powder or suspensions thereof using physical or chemical processes.

Powder metallurgical apparatus or equipment specifically adapted therefor, e.g. furnaces, retorts or sintering apparatus.

Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder and apparatus or devices therefor.

Relationships with other classification places

Subclass B22F covers the making of metallic powder including a metallic powder with specific physical characteristics. Non-metal particles or inorganic compounds coated with metal as well as metal particles coated with non-metals or inorganic compounds are also classified in subclass B22F. Subclass B22F covers powders containing a substantial proportion of non-metallic material. It means that, when the metal is in a significant proportion that cannot be seen as an impurity in the metallurgical process, it must be classified in subclass B22F. When the metal is present only as an impurity, it is classified in other places in the IPC. When the subject matter does not refer to a manufacturing process or to articles characterised by having a special shape but only refers to the use of metallic powder, it is classified in the other places of in the IPC, e.g. dental implants using metallic powder are classified in group A61C 8/00.

Group C22B 1/14 covers agglomerating, briquetting, granulating, binding or sintering of ores or scrap for obtaining metals.

Groups C22C 1/04, C22C 1/05, C22C 26/00, C22C 29/00, C22C 33/02 and C22C 47/14 cover the making of alloys by powder metallurgy including using mixtures of metallic powder with non-metallic powder, fibres or filaments.

Subclass C22F covers changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working, including special physical methods, e.g. treatment with neutrons.

Subclass C04B covers preparing or treating powders of inorganic compounds in preparation to the manufacturing of ceramic products, e.g. group C04B 35/622. When the proportion of metallic powder is present not as an impurity in the compounds, it is classified in subclass B22F.

Subclass C08K covers use of inorganic substances including metals as compounding ingredients in compositions based on macromolecular compounds.

Group B01J 2/00 covers chemical or physical processes or devices for granulating materials in general.

Subclass B02C covers crushing, grinding or milling, in general.

Subclass B22F covers the manufacture of workpieces from metallic powder, e.g. by rolling, extrusion or forging. Other aspects of mechanical metal-working without essentially removing material are covered by class B21. In particular, subclasses B21B and B21H cover rolling of metal, subclass B21C covers extrusion of metal and subclasses B21J and B21K cover forging of metal.

Magnets made by pressing, sintering or bonding metals or alloys in the form of particles, e.g. powder, are classified in groups H01F 1/08, H01F 1/22, and in subclass B22F for the process of manufacturing the metallic powder, the powder itself and the process for making the magnet by powder metallurgical techniques.

Subclass B33Y covers additive manufacturing, irrespective of the process or material used. Furthermore, the subclass B33Y is for obligatory supplementary classification of subject matter containing an aspect of additive manufacturing already classified in other classification places.

References

Limiting references

This place does not cover:
Making non-ferrous alloy compositions by powder metallurgy
C22C 1/04
Making non-ferrous alloys from mixtures of metallic powder with non-metallic powder
C22C 1/05
Alloys containing diamond
C22C 26/00
Alloys based on metal compounds, e.g. cermets
C22C 29/00
Non-ferrous alloys containing metal compounds
C22C 32/00
Making ferrous alloys by powder metallurgy
C22C 33/02
Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by powder metallurgy
C22C 47/14

Application-oriented references

Making ceramics by compacting or sintering
C04B
Shaped ceramic products characterised by their composition
C04B 35/00
Burning or sintering process for ceramic compositions
C04B 35/64
Production or refining of metals; Pretreatment of raw materials for obtaining metals
C22B
Sintering; Agglomerating of raw materials for obtaining metals
C22B 1/16
Electrolytic production, recovery or refining of metallic powder
C25C 5/00
Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials in the form of particles, e.g. powder
H01F 1/06, H01F 1/20
Magnets made by pressing, sintering or bonding metals or alloys in the form of particles, e.g. powder, together
H01F 1/08, H01F 1/22
Magnetic cores made from powder
H01F 3/08
Devices using superconductivity or hyperconductivity characterised by the material
H10N 60/85

Informative references

Dental implants
A61C 8/00
Prostheses implantable into the body
A61F 2/02
Use of metals or alloys for artificial teeth, for filling or for capping teeth
A61K 6/84
Use of metals or alloys for prostheses or for coating prostheses
A61L 27/04
Chemical or physical processes or devices for granulating materials in general
B01J 2/00
Catalysts comprising metals
B01J 23/00
Methods for preparing or activation of catalysts
B01J 37/00
Crushing, grinding or milling in general
B02C
Disposal of solid waste
B09B
Melting down metal particles in a mould
B22D 23/06
Soldering or unsoldering; Welding; Cladding or plating by soldering or welding
B23K
Abrasive tools
B24D
Cutting tools
B26D, B26F
Presses specially adapted for forming articles from material in particulate or plastic state
B30B 11/00
Layered products characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, chopped fibres, powder
B32B 5/16
Printing
B41J, B41M
Chemical aspects of powdering or granulating of macromolecular substances
C08J 3/12
Metallic pigments or fillers
C09C 1/62
Compressing powdered coating material, e.g. by milling
C23C 24/06
Earth or rock drilling tools
E21B 10/00, E21B 11/00, E21B 12/00
Structural composition and use of special materials in brasses, bushes and linings of sliding contact bearings
F16C 33/12
Conductive material dispersed in non-conductive organic material
H01B 1/22
Selection of a metal for the legs of a junction of a thermoelectric device
H10N 10/854
Elements or alloys used as active materials in battery electrodes
H01M 4/38
Printed circuits
H05K

Glossary

Compacting

join or press firmly together.

Sintering

forming powder into a coherent mass by heating the powder whereby adjacent particles are joined by diffusion or superficial melting.

Alloy
alloys

a composition of plural elements at least one of which is a free metal. Also includes material containing any combination of fibres, filaments, whiskers and particles, e.g. carbides, diamond, oxides, borides, nitrides or sulfides, embedded in a metallic matrix.

Furnace
furnaces

covers kilns, ovens or retorts

Synonyms and Keywords

Synonyms

  • device
  • apparatus
  • equipment