B01J

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Granulationsverfahren oder -vorrichtungen, z.B. durch Zerteilung eines flüssigen Stoffes in Tropfen, in Trommeln, in Wirbelschichtbetten, durch Auspressen des Materials durch Siebe, Hydrophobierung teilchenförmiger Stoffe;

Chemische oder physikalische Verfahren oder Vorrichtungen dafür, betreffend:

Chemische Verfahren, bei denen ein Gas beteiligt ist, z.B. von Gas durchströmte Festbetten oder Wirbelschichtbetten, Umsetzen von flüssigen mit gasförmigen Medien in Abwesenheit fester Teilchen, Umsetzen von gasförmigen mit gasförmigen Medien, Umsetzen von gasförmigen Medien mit nicht teilchenförmigen Feststoffen;

Chemische Verfahren mit einer Flüssigkeit, z.B. von Flüssigkeit durchströmte Festbetten oder Wirbelschichtbetten, Umsetzen von gasförmigen mit flüssigen Medien, Umsetzen von Flüssigkeiten mit Flüssigkeiten, Umsetzen von Flüssigkeiten mit nicht teilchenförmigen Feststoffen;

Herstellung von kolloidalen Stoffen oder deren Lösungen, z.B. Herstellung von Mikrokapseln durch physikalische Trocknung, Zerstäubung, Koazervationsverfahren oder Polymerisation;

Sorbentien oder Filterhilfsmittel, die anorganische oder organische Stoffe enthalten, Sorbentien besonders ausgebildet für Chromatografie und Verfahren zu deren Herstellung oder Regenerierung;

Katalysatoren:

Ionenaustauschverfahren, z. B. Kationen-, Anionen- oder amphoterer Ionenaustausch; Regenerieren von Ionenaustauschern und Vorrichtungen hierfür.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Verfahren oder Vorrichtungen für bestimmte Anwendungen werden in die für die Verfahren oder Vorrichtungen relevanten Stellen klassifiziert, z.B. F26B 3/08, C08J 3/12.

Trennen, z.B. Destillation, auch in Kombination mit chemischer Reaktion, wird in B01D klassifiziert.

Vorrichtungen für Reformierungsreaktionen werden in B01J klassifiziert. C01B umfasst hauptsächlich die Verfahrensaspekte des Reformierens und B01J die Aspekte betreffend die Art der verwendeten Vorrichtung.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Trennen, auch in Kombination mit chemischen Reaktionen
B01D
Erzeugen bestimmter Gase
C01B, C10J
Nur in Polymerisationsreaktionen verwendete Katalysatoren
C08
Druckbehälter zum Aufnehmen oder Speichern verdichteter, verflüssigter oder verfestigter Gase
F17C

Nichteinschränkende Querverweise in anwendungsorientierte Klassifikationsstellen

Behandeln von Milch
A23C 9/14
Allgemeine Verfahren oder Vorrichtungen zur Desinfektion oder Sterilisation von Stoffen
A61L 2/00
Verwenden von festen Sorbentien bei der Trennung von Flüssigkeiten, z.B. Ionenaustausch-Adsorbentien
B01D 15/00, B01D 15/04
Ionenaustausch-Chromatographieverfahren
B01D 15/08, B01D 15/36
Verwendung von Filterhilfsmitteln
B01D 37/02
Hilfsvorbehandlung von Gasen oder Dämpfen durch Ultraschall
B01D 51/08
Trennen von Gasen oder Dämpfen voneinander
B01D 53/00
Verwendung von Sorbentien bei der Trennung von Gasen
B01D 53/02, B01D 53/14
Trennen von Isotopen
B01D 59/00
Elektrodialyse, Elektroosmose
B01D 61/42
Verwendung von Substanzen als Emulgier-, Benetz-, Dispergier- oder Schaumerzeugungsmittel
C09K 23/00
Reinigen, das den Kontakt mit Flüssigkeit einschließt, durch Schall oder Ultraschall
B08B 3/12
Vorrichtungen für das Verdichten oder Sintern von Metallpulvern
B22F 3/00
Granulieren von Metallen
B22F 9/00
Herstellen von Granulat aus Kunststoffen oder aus Stoffen in plastischem Zustand
B29B 9/00
Aktivkohle
C01B 32/30
Behandlung von Wasser durch Ionenaustausch
C02F 1/42
Packungen, Füllungen oder Gitter für die biologische Behandlung von Wasser, kommunalem oder industriellem Abwasser
C02F 3/10
Verfahren zur Granulierung von Düngemitteln, die durch ihre chemische Zusammensetzung gekennzeichnet sind
C05B-C05G
Granulieren von geschmolzener Schlacke
C04B 5/02
Chemische Aspekte des Granulierens makromolekularer Stoffe
C08J 3/12
Raffinieren von Kohlenwasserstoffölen in Abwesenheit von Wasserstoff mit festen Sorbentien
C10G 25/00
Reinigen von Zucker unter Verwendung von Ionenaustauschern
C13B 20/14
Extraktion von Zucker aus Molasse unter Verwendung von Ionenaustauschern
C13B 35/06
Granulieren von Erzen oder Schrott
C22B 1/14
Extraktion von Metallverbindungen aus Erzen oder Konzentraten auf nassem Wege, z.B. Adsorption, Ionenaustausch
C22B 3/00
Physikalisches Behandeln von Fasern, Fäden, Garnen, Textilgut
D06M 10/00
Druckbehälter allgemein
F16J 12/00
Feuerungen, bei denen die Verbrennung in einem Fließbett aus Brennstoffen oder anderen Partikeln stattfindet
F23C 10/00
Trocknen von festen Gütern zum Bilden eines Wirbelbettes
F26B 3/08
Industrieöfen, mit Fluiden und festen Partikeln betrieben
F27B
Drehrohröfen
F27B 7/00
Sprengpatronen zur Herstellung von Druck-Gas
F42B 3/04
Spritzbretter oder -gitter, besonders ausgebildet für Rieselkühler
F28F 25/08
Verwenden von Ionenaustausch für das Untersuchen oder Analysieren von Stoffen
G01N 30/96
Druckbehälter für Kernreaktoren
G21C 13/00
Behandlung von radioaktiv verseuchtem Material
G21F 9/02

Informative Querverweise

Verdampfen durch Zerstäuben
B01D 1/16
Fraktionierkolonnen, in denen Dampf durch die Flüssigkeit sprudelt
B01D 3/16
Druckgefäße oder Autoklaven für die Verwendung in Laboratorien
B01L
Zentrifugen
B04B
Apparate mit freier Wirbelströmung allgemein
B04C
Pressen allgemein
B30B
Oxide
C01B-C01G
Aktivkohle
C01B 32/30
Verfahren zur chemischen Abscheidung aus der Dampfphase
C23C 16/00
Einzelheiten des Feuerfestbereichs von Industrieöfen
F27D
Wärmetauscher
F28C, F28D
Sprengen
F42D
Erzeugen oder Handhaben von Plasma
H05H 1/00

Spezielle Klassifizierungsregeln

In der Gruppe B01J 20/00 und in jedem Satz der Gruppen B01J 21/00 - B01J 31/00 und B01J 39/00 - B01J 49/00 wird, sofern nichts Gegenteiliges angegeben ist, in jeder hierarchischen Ebene die Letzte-Stelle-Vorrangregel angewendet, d.h. in die letzte zutreffende Stelle klassifiziert.

Reine Verbindungen oder Elemente oder deren Rückgewinnung aus festen Sorbentien, Filterhilfsmitteln oder Katalysatoren werden in die geeignete Unterklasse für chemische Verbindungen oder Elemente klassifiziert. Wenn jedoch ausdrücklich festgestellt wird, dass die reine Verbindung oder das reine Element in einer speziellen Form ganz besonders nützlich als festes Sorbens, Filterhilfsmittel oder Katalysator ist, ist eine zusätzliche Klassifizierung in Gruppen B01J 20/00 oder B01J 35/00 erforderlich.

Metall- oder Metalloxidkatalysatoren, die durch Halogene, Schwefel oder Phosphor oder deren Verbindungen aktiviert oder konditioniert sind, werden in die geeignete Gruppe für das Metall- oder Metalloxid klassifiziert.

Wenn in die Gruppen B01J 32/00 - B01J 38/00 klassifiziert wird, muss jeder Teil eines Katalysators der nicht durch diese Klassifizierung erfasst wird, aber der selbst als neu und nicht naheliegend angesehen wird, auch in die Gruppen B01J 21/00 - B01J 31/00 klassifiziert werden. Dieser Teil eines Katalysators kann entweder ein einzelner Bestandteil oder eine Zusammensetzung an sich sein.

Jeder Teil eines Katalysators, der nicht durch die Klassifizierung gemäß dem vorstehenden Punkt erfasst wird, aber als wesentliche Information für eine Recherche von Interesse ist, kann auch darin klassifiziert werden. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn es bei einer Recherche wichtig ist, die Suche nach Katalysatoren mittels einer Kombination von Klassifikationssymbolen zu ermöglichen. Eine derartige nicht zwingend erforderliche Klassifizierung sollte als "zusätzliche Information" angegeben werden.

In den Gruppen B01J 39/00 - B01J 49/00 umfasst Ionenaustausch alle Verfahren, bei denen Ionen zwischen dem festen Austauscher und der zu behandelnden Flüssigkeit ausgetauscht werden und wobei der Austauscher nicht in der zu behandelnden Flüssigkeit löslich ist;

Ionenaustauschverfahren umfassen auch den Ionenaustausch in Verbindung mit komplex- oder chelatbildenden Reaktionen.

Glossar

Katalysator

jede Substanz, die die Geschwindigkeit einer Reaktion erhöht, ohne selbst verbraucht zu werden. Katalysatoren werden üblicherweise in Reinform oder in Verbindung mit geeigneten Trägern verwendet.

Chromatografie

ein Verfahren, bei dem eine Flüssigkeit entlang einer linearen Bahn, bestehend aus einem Sorbens, das in der Affinität zu einem Bestandteil der Flüssigkeit mit dieser konkurriert, strömt. Der Bestandteil wird durch das relativ unbewegliche Sorbens aus der beweglichen Flüssigkeit sorbiert und durch nachfolgende Flüssigkeit wieder herausgelöst, bis sich ein Gleichgewicht aus Sorption und Herauslösen einstellt, wodurch sich der Bestandteil in einem bestimmten Volumen des Sorbens anreichert und sich langsamer als die Flüssigkeit entlang der Flüssigkeitsbahn bewegt.

aufgewirbelte Teilchen

feinteilige feste Teilchen, die durch die Strömung eines fließenden Mediums angehoben und in Bewegung gehalten werden.

Wirbelbett

Technik zum Kontaktieren von fließenden Medien und Feststoffen, bei welcher feinteilige Teilchen durch eine aufwärts gerichtete Strömung eines fließenden Mediums angehoben und in Bewegung gehalten werden.

Molekularsieb

Stoffe (z.B. zeolitische, mesoporöse) mit Hohlräumen oder Kanälen, deren Größe bestimmten Molekülen einen Durchgang ermöglicht und andere daran hindert.

feste Partikel

Teilchen, unabhängig davon ob es sich um Katalysatoren, Reaktionspartner oder auch Inertstoffe jeweils in festem, halbfestem oder pastösem Zustand handelt.

Sorbens, Sorptionsmittel

ein Stoff, der einen Bestandteil aus einer fluiden Mischung abtrennt, die einen solchen Bestandteil enthält. In den meisten Fällen läuft eine selektive Rückhaltung ab (d.h. das Sorbens entfernt nur den Teil der fluiden Mischung, zu dem es die größte Affinität besitzt).

Zeolithe

(i) kristalline Aluminosilikate mit Basenaustauscher- und Molekularsiebeigenschaften, die eine dreidimensionale mikroporöse Kristallgitterstruktur von tetraedrischen Oxideinheiten aufweisen;

(ii) Verbindungen, die jenen der vorhergehenden Kategorie isomorph sind, bei denen die Aluminium- oder Siliciumatome im Gerüst teilweise oder vollständig durch Atome anderer Elemente ersetzt sind, z.B. durch Gallium, Germanium, Phosphor oder Bor.

B01J

Definition Statement

This place covers:

Granulation processes or devices, e.g. by dividing liquid material into drops, in drums, in fluidised beds, by expressing the material through sieves, making particulate materials hydrophobic.

Chemical or physical processes or apparatus therefor concerning:

Chemical processes involving a gas, e.g. gas passing through fixed beds or fluidised beds, reacting liquid with gaseous media other than in presence of solid particles, reacting gaseous media with gaseous media, reacting gaseous media with non-particulate solids.

Chemical processes involving a liquid, e.g. liquids passing through fixed beds or fluidised beds, reacting liquid with gaseous media, reacting liquid with liquids, reacting liquids with non-particulate solids.

Production of colloidal materials or their solutions, e.g. making microcapsules by physical drying, spraying, coacervation or polymerisation.

Sorbent or filter aid compositions comprising inorganic or organic material, sorbents specially adapted for chromatography and processes for preparing or regenerating thereof.

Catalysts:

Ion exchange processes, e.g. cation, anion or amphoteric ion-exchange; regeneration of ion-exchangers and apparatus therefor.

Relationships with other classification places

Process or apparatus for specific application are classified in the relevant places for these processes or apparatus, e.g. F26B 3/08, C08J 3/12.

Separation, e.g. distillation, also combined with chemical reaction, is classified in B01D.

Apparatus used for reforming reactions is classified in B01J. C01B covers mainly the process aspects of the reforming and B01J the aspects relating to the types of the apparatus used.

References

Limiting references

This place does not cover:
Separation also combined with chemical reactions
B01D
Generating specific gases
C01B, C10J
Catalysts used only in polymerisation reactions
C08
Pressure vessels for containing or storing compressed, liquefied or solidified gases
F17C

Application-oriented references

Treatment of milk
A23C 9/14
General methods or apparatus for disinfection or sterilising of materials
A61L 2/00
Use of solid sorbent compositions in liquid separation, e.g. ion-exchange adsorbents
B01D 15/00, B01D 15/04
Ion-exchange chromatography processes,
B01D 15/08, B01D 15/36
Use of filter aid compositions
B01D 37/02
Auxiliary pretreatment of gases or vapours by ultrasonic
B01D 51/08
Separation of gases or vapours
B01D 53/00
Use of sorbent compositions in gas separation
B01D 53/02, B01D 53/14
Separation of isotopes
B01D 59/00
Electrodialysis, electro-osmosis
B01D 61/42
Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing or foam producing agents
C09K 23/00
Cleaning involving contact with liquid by sonic or ultrasonic vibration
B08B 3/12
Apparatus for compacting or sintering metal powders
B22F 3/00
Granulating metals
B22F 9/00
Making granules from plastics or from substances in a plastic state
B29B 9/00
Active carbon
C01B 32/30
Treatment of water by ion-exchange
C02F 1/42
Packings, fillings or grids for biological treatment of water, waste water or sewage
C02F 3/10
Processes for granulating fertilisers characterised by their chemical composition
C05B-C05G
Granulating molten slag
C04B 5/02
Chemical aspects of granulating macromolecular substances
C08J 3/12
Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, with solid sorbents
C10G 25/00
Purification of sugar using ion-exchange materials
C13B 20/14
Extraction of sugar from molasses using ion exchange
C13B 35/06
Granulating ores or scrap
C22B 1/14
Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes, e.g. adsorption, ion-exchange
C22B 3/00
Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics
D06M 10/00
Pressure vessels in general
F16J 12/00
Combustion apparatus in which combustion takes place in a fluidised bed of fuel or other particles
F23C 10/00
Drying solid materials to form a fluidised bed
F26B 3/08
Furnace, conducted in the presence of fluids and solid particles
F27B
Rotary drum furnaces
F27B 7/00
Blasting cartridges for producing gas under pressure
F42B 3/04
Splashing boards or grids specially adapted for trickle coolers
F28F 25/08
Using ion-exchange for investigating or analysing materials
G01N 30/96
Pressure vessels for nuclear reactors
G21C 13/00
Treating radioactively contaminated material
G21F 9/02

Informative references

Evaporating by spraying
B01D 1/16
Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
B01D 3/16
Pressure vessels or autoclaves used in laboratory
B01L
Centrifuges
B04B
Free vortex flow apparatus in general
B04C
Presses in general
B30B
Oxides
C01B-C01G
Active carbon
C01B 32/30
Chemical vapor deposition processes
C23C 16/00
Refractory details of furnaces
F27D
Heat exchange apparatus
F28C, F28D
Blasting
F42D
Generating or handling plasma
H05H 1/00

Special rules of classification

In group B01J 20/00 and in each set of groups B01J 21/00-B01J 31/00 and B01J 39/00-B01J 49/00, in the absence of an indication to the contrary, classification is made in the last appropriate place.

Pure compounds or elements, or their recovery from solid sorbent compositions, filter aid compositions or catalysts, are classified in the appropriate subclass for chemical compounds or elements. However, when it is explicitly stated that the pure compound or element, in a particular form, is especially useful as a solid sorbent, filter aid or catalyst, it is further classified in groups B01J 20/00 or B01J 35/00.

Metal catalysts or metal oxide catalysts activated or conditioned by halogens, sulfur or phosphorus, or compounds thereof are classified in the appropriate groups for metal catalysts or metal oxide catalysts.

When classifying in groups B01J 32/00-B01J 38/00, any part of a catalyst that is not identified by this classification, and which itself is determined to be novel and non-obvious, must also be classified in groups B01J 21/00-B01J 31/00. Such a part of a catalyst can be either a single substance or a composition in itself.

Any part of a catalyst which is not identified by the classification according to the point above, and which is considered to represent information of interest for search, may also be classified. This can, for example, be the case when it is considered of interest to enable searching of catalysts using a combination of classification symbols. Such non-obligatory classification should be given as "additional information".

In groups B01J 39/00-B01J 49/00, ion-exchange covers all processes whereby ions are exchanged between the solid exchanger and the liquid to be treated and wherein the exchanger is not soluble in the liquid to be treated.

Ion-exchange processes also cover ion-exchange in combination with complex or chelate forming reactions.

Glossary

catalyst
catalysts

any substance that increases the rate of a reaction without itself being consumed. Catalysts are commonly used in their pure form or in combination with suitable carriers

chromatography

a process in which a fluid is caused to flow along a linear path comprising a sorbent, with which the fluid competes in affinity for a constituent of the fluid. The constituent is sorbed from the moving fluid by the relatively immobile sorbent and re-dissolved by a later passing portion of the fluid until an equilibrium of the sorbing-dissolving step is set up causing the constituent to concentrate in a specific volume of the sorbent and to move along the path of the fluid at a rate slower than such fluid

fluidised particles
fluidised particle

finely divided solid particles lifted and agitated by a stream of fluid

fluidised-bed
fluidised beds

fluidised-solid contacting technique in which finely divided particles are lifted and agitated by a rising stream of fluid

molecular sieve
molecular sieves

materials (e.g. zeolitic, mesoporous) having cavities and channels which by their size allow some molecules to pass through, but prevent others

solid particles
solid particle

particles whether catalysts, reactants or inert in solid, semi-solid or pasty state

sorbent
sorbents

a material which separates a constituent from a fluid mixture containing such constituents. The action in most instances is that of selective retentiom (i.e. the sorbent removes only the part of the fluid mixture for which it has the greatest affinity)

zeolites
zeolite

(i) crystalline aluminosilicates with base-exchange and molecular sieve properties, having three dimensional, microporous latice framework structure of tetrahedral oxide units;

(ii) compounds isomorphous to those of the former category, wherein the aluminium or silicon atoms in the framework are partly or wholly replaced by atoms of other elements, e.g. gallium, germanium, phosphorus or boron.