A63D

Definition

Diese Klassifikationsstelle umfasst:

Kegelbahnen und Bocciabahnen, einschließlich besonderer Merkmale wie Tragbarkeit, Form oder Material der Bahnoberfläche, Stände für die Kegler oder Spieler und Bahnen für den Rücklauf oder Umlauf der Kugeln;

Tischkegelbahnen, Miniaturkegelbahnen und Zubehör dafür;

Kegel; Kegelspiele, z.B. Kegelspiele mit angebundenen Kugeln;

Bagatelle-, Tivoli- und ähnliche Spiele, z.B. Stoßkugelspiele für Kinder;

Billard, ähnliche Spiele, wie Snooker und Pool, und Billard, bei dem Kugeln in Taschen versenkt werden, einschließlich Tischen und Zubehör dafür, z.B. Banden, Billardstöcke, Mittel zum Aufrauen der Stoßleder an Billardstöcken und Zähl- oder Registriervorrichtungen.

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Alle Aspekte dieser Spiele werden in dieser Unterklasse erfasst, außer den Kugeln, die in A63B klassifiziert werden, und den Einrichtungen zum Antreiben, Abschießen oder Abrollen der Kugeln, die in A63F 7/24 klassifiziert werden.

Querverweise

Einschränkende Querverweise

Diese Klassifikationsstelle umfasst nicht:
Billardtische, die sich in Betten umwandeln lassen
A47C 17/62
Zimmerspiele mit kleinen bewegbaren Spielkörpern, z.B. Bällen, Kugeln
A63F 7/00

Informative Querverweise

Bälle, Kugeln
A63B
Einrichtungen zum Antreiben, Abschießen oder Abrollen der Kugeln
A63F 7/24
Zählwerke allgemein
G06M
Selbstkassierende Geräte, z.B. zum Freigeben von Kugeln für den Einsatz
G07F

Glossar

Bagatelle oder Tivoli

Eine Abwandlung von Billard, bei dem das Ziel der Spieler darin besteht, die Kugeln so zu stoßen, dass sie und möglicherweise noch weitere Kugeln in nummerierte Löcher fallen, die die Punktzahl bestimmen. Üblicherweise hat der Bagatelle- oder Tivolitisch ein halbrundes hinteres Ende und einen Kanal auf der rechten Seite, in dem die Kugeln angestoßen werden.

Boule-artige Spiele

Kugelspiele, z.B. Bowls, Pétanque und Boccia, mit dem allgemeinen Ziel, Kugeln oder ähnliche rollende Objekte so zu werfen oder rollen, dass sie ein Ziel treffen oder so nahe wie möglich bei diesem zum Stillstand kommen. Das Ziel kann eine kleinere Kugel sein, die beim Bowls ‘Jack’ genannt wird. Diese Spiele werden von Einzelspielern oder Mannschaften in der Halle oder im Freien auf verschiedenen Oberflächen gespielt, einschließlich Kies, Rasen oder eigens angelegter Bahnen. Die Kugeln können aus verschiedensten Werkstoffen bestehen und sind im allgemeinen kugel- oder eiförmig.

A63D

Definition Statement

This place covers:

Bowling alleys and boccia courts, including features such as portability, form or material of the surface, stands for players and tracks for returning or circulating the balls;

Table alleys, miniature bowling-alleys and accessories therefor;

Pins; games of pins, e.g. ninepins, with tethered balls;

Bagatelle and similar games e.g. children’s bagatelle;

Billiards, similar games such as snooker and pool, and pocket billiards, including tables and accessories therefor, e.g. cushions, cues, means for roughening cue-tips and scoring or registering devices.

Relationships with other classification places

All aspects of these games are covered by this subclass except for the balls, which are covered by A63B, and devices for propelling, projecting or rolling-off balls which are covered by A63F 7/24.

References

Limiting references

This place does not cover:
Billiard tables convertible into beds
A47C 17/62
Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls
A63F 7/00

Informative references

Balls
A63B
Devices for propelling, projecting or rolling-off balls
A63F 7/24
Counting mechanisms in general
G06M
Coin-freed mechanisms e.g. for releasing balls for use
G07F

Glossary

Bagatelle

A modification of billiards in which the players’ object is to strike the balls so that they, and perhaps other balls, shall fall into numbered holes that determine the score. Usually the bagatelle table has a rounded far end and a channel on the right hand side along which the balls are propelled.

Boule-type games

Games, for example bowls, pétanque and boccia, with the general object of throwing or rolling balls or similar rolling objects in order for them to knock, or come to rest as close as possible to, a target. The target may be a smaller ball, commonly known as a ‘jack’. These games can be played by individuals or teams, indoors or outdoors on a range of surfaces, including gravel, grass or specially built courts. The balls can be made from a variety of materials and are generally spherical or ovoid in shape.