A61K 47/00

Beziehungen zu anderen Klassifikationsstellen

Es wird darauf hingewiesen, dass in A61K 47/00 die Erfindung in der Verwendung mindestens einer bestimmten Verbindung als biologisch inerter Zusatz oder Trägerstoff besteht, beispielsweise zur Erhöhung der Stabilität einer pharmazeutischen Formulierung oder zur Erhöhung der biologischen Verfügbarkeit eines biologisch aktiven Wirkstoffs im Körper. Die Erfindung liegt also nicht in dem, was der aktive Wirkstoff bewirkt, sondern in dem, was mindestens einer der biologisch inerten Bestandteile bewirkt. Es kann sein, dass dieser inerte Bestandteil eine von dem biologisch aktiven Wirkstoff getrennte chemische Einheit ist oder dass der inerte Bestandteil chemisch an den biologisch aktiven Wirkstoff gebunden ist. Somit rechtfertigt eine Neuheit, die in der inerten Verbindung an sich besteht, eine Klassifizierung im zutreffenden Bereich in Klasse C01 für anorganische Verbindungen bzw. in Klasse C07 oder C08 für organische oder polymere Verbindungen.

Spezielle Klassifizierungsregeln

A61K 47/02 umfasst anorganische Verbindungen, nicht jedoch polymeres anorganisches Material, das durch A61K 47/30 umfasst ist - makromolekulare (organische oder anorganische) Verbindungen – z.B. anorganische Polyphosphate.

A61K 47/06 umfasst Kohlenwasserstoffe sowohl aus natürlichen als auch aus synthetischen Quellen. Natürliche Beispiele sind Vaseline, Mineralöl und Ozokerit – d.h. es gibt bei solchen Materialien keine funktionellen Gruppen, d.h. Ester-, Keton-, Hydroxyl- oder Carboxylgruppen. A61K 47/06 umfasst auch Gemische von Kohlenwasserstoffen sowie reine Kohlenwasserstoffe.

A61K 47/10 umfasst Alkohole wie z.B. aliphatische Alkohole, Phenole oder deren Salze; Polyalkylenglycole [PEG],[PPG]; Poloxamere; PEG/POE-Alkylether. Diese Untergruppe umfasst keine Zuckeralkohole ( A61K 47/26) oder Copolymere, die Polyalkylenglycole oder Poloxamere enthalten ( A61K 47/34).

A61K 47/44 umfasst Materialien, die Mischungen chemisch unterschiedlicher Komponenten enthalten, d.h. mehr als eine der Gruppen A61K 47/02 bis A61K 47/42, d.h. Carbonsäuren und Ester. Materialien, die solche Mischungen umfassen, können natürliche oder modifizierte Öle, Fette oder Wachse wie Olivenöl, Rizinusöl, Montanwachs, Braunkohle, Schellack, Lanolin und Bienenwachs enthalten. Materialien, die nur eine Mischung verschiedener Carbonsäuren beinhalten – d.h. Säuren unterschiedlicher Kohlenstoffkettenlänge oder eine Mischung aus aromatischen und aliphatischen Carbonsäuren - werden in A61K 47/12.

A61K 47/34 umfasst nicht polyalkoxylierte Verbindungen, die nach den Verbindungen, die derivatisiert werden, klassifiziert sind. Die folgende Liste enthält Beispiele solcher polyalkoxylierter Verbindungen zusammen mit der entsprechenden Gruppe.

POE-Alkylether – A61K 47/10

PEG-Fettsäureester – A61K 47/14

Poloxamine – A61K 47/18

Polysorbate – A61K 47/26

POE-Rizinusöl – A61K 47/44

A61K 47/64 umfasst den Fall, in dem Peptide, Proteine oder Polyaminosäuren chemisch direkt an den Wirkstoff gebunden sind oder über einen Linker chemisch an den Wirkstoff gebunden sind. A61K 47/62 ist geeigneter, wenn Peptide, Proteine oder Polyaminosäuren an spezielle galenische Formen eines Wirkstoffs gebunden oder komplexgebunden sind, z.B. ein Liposom oder ein Nanopartikel, das auf seiner Oberfläche durch einen peptidischen Modifikator modifiziert ist. In diesen letzteren Fällen wäre auch eine Klassifizierung in A61K 47/69 zutreffend.

Handelt es sich bei dem Modifikator im Konjugat um eine Art Einschlussverbindung, z.B. ein Cyclodextrin, so ist eine Klassifizierung in A61K 47/69 zutreffend. Wenn Cyclodextrin als einfacher Trägerstoff verwendet wird, ist eine Klassifizierung in A61K 47/40 erforderlich.

Glossar

Targeting-Mittel

Natürliche oder künstliche Substanzen, die die Absorption eines biologisch aktiven Mittels in einem bestimmten Teil des Körpers – d.h. in einem bestimmten Organ oder in einem bestimmten Zelltyp - erhöhen.

Pre-Targeting-System

Ein Beispiel hierfür ist ein Immuno-Konjugat mit einem Teil, der ein Target-Antigen erkennt und einem Teil, der eine weitere Substanz erkennt, an die ein therapeutisches Mittel gebunden ist. Wenn dieses Konjugat verabreicht wird, bindet es an Target-Zellen und stattet diese mit Bindungsstellen für das therapeutische Mittel aus.

Modifikator

Natürliche oder künstliche Substanzen, die die physio-chemischen Eigenschaften eines biologisch aktiven Mittels verbessern – d.h. die Langzeitlagerungsstabilität oder die Bioverfügbarkeit bei oraler Verabreichung.

Makromolekular

Ein chemischer Teil (organisch oder anorganisch), der mit identischen Untereinheiten von mehr als 5 verknüpft ist. So werden Polysiloxane in A61K 47/34, Polyphosphazine in A61K 47/34 und anorganische Spezien wie Polyphosphat in A61K 47/30 klassifiziert.

Chemisch gebunden

Wenn zwei verschiedene chemische Einheiten durch kovalente Bindungen miteinander verbunden sind. Ein alternativer Fall kann eintreten, wenn beide chemische Einheiten über ionische Bindungen miteinander verbunden sind, z.B. unter Verwendung organischer/anorganischer Ionen, die miteinander Komplexe bilden, siehe z.B. A61K 47/52

Co-Drug

Ein Dimer, Oligomer oder Polymer einer oder mehrerer pharmazeutisch oder therapeutisch wirksamer Verbindungen, z.B. Polyaspirin.

A61K 47/00

Relationships with other classification places

It should be noted that in A61K 47/00 the invention resides in the use of at least one particular compound as a biologically inert additive or excipient, for example to enhance the stability of a pharmaceutical formulation or to enhance the bioavailability of a biologically active ingredient in the body. The invention therefore does not reside in what the active ingredient does but in what at least one of the biologically inert ingredients does. It may be that this inert ingredient is a separate chemical entity from the biologically active ingredient or it may be that the inert ingredient is chemically bound to the biologically active ingredient. Thus any novelty that resides in the said inert compound per se will warrant classification in the appropriate area in class C01 for inorganic compounds or classes C07 or C08 for organic or polymeric compounds respectively.

Special rules of classification

A61K 47/02 covers inorganic compounds but does not cover polymeric inorganic materials, which are covered by A61K 47/30 - macromolecular (organic or inorganic) compounds – e.g. inorganic polyphosphates.

A61K 47/06 covers hydrocarbon materials of both natural and synthetic sources. Natural examples include petrolatum, mineral oil and ozokerite – i.e. there are no functional groups present in such materials, i.e. ester, ketone, hydroxyl or carboxylic groups. A61K 47/06 also covers mixtures of hydrocarbons as well as pure hydrocarbons.

A61K 47/10 covers alcohols such as aliphatic alcohols, phenols or salts thereof; polyalkylene glycols [PEG], [PPG]; poloxamers; PEG/POE alkyl ethers. This subgroup does not cover sugar alcohols ( A61K 47/26) or copolymers comprising polyalkylene glycols or poloxamers ( A61K 47/34).

A61K 47/44 covers materials that comprise mixtures of chemically distinct components, i.e. more than one of the groups A61K 47/02 to A61K 47/42, i.e. carboxylic acids and esters. Materials that comprise such mixtures may include natural or modified oils, fats or waxes such as olive oil, castor oil, montan wax, lignite, shellac, lanolin and beeswax. Materials that comprise only a mixture of different carboxylic acids – i.e., of different carbon chain lengths or a mixture of aromatic and aliphatic carboxylic acids – will be classified in A61K 47/12.

A61K 47/34 does not cover polyalkoxylated compounds, which are classified according to the compounds being derivatised. The following list gives examples of such polyalkoxylated compounds together with the relevant group.

POE alkyl ethers - A61K 47/10

PEG fatty acid esters – A61K 47/14

Poloxamines – A61K 47/18

Polysorbates – A61K 47/26

POE castor oil – A61K 47/44

A61K 47/64 covers the situation where peptides, proteins or polyamino acids are chemically bonded directly to drugs or are chemically bonded to the drug via a linker. A61K 47/62 is more appropriate where peptides, proteins or polyamino acids are bound or complexed to special galenical forms of a drug, e.g. a liposome or a nanoparticle modified on its surface by a peptidic modifying agent. In these latter situations, classification in A61K 47/69 would also be appropriate.

If the modifying agent in the conjugate is some kind of inclusion complex, e.g. a cyclodextrin, then classification in A61K 47/69 will be appropriate. If cyclodextrin is used as a simple excipient then classification in A61K 47/40 will be required.

Glossary

Targeting agent

Natural or artificial substances that enhance absorption of a biologically active agent in a particular part of the body – i.e. in a particular organ or to a particular cell type.

Pre-targeting system

An example of this is an immuno-conjugate that has a part that recognizes a target antigen and a part that recognizes a further substance to which a therapeutic agent is attached. When said conjugate is administered it binds to target cells, furnishing said cells with binding sites for the therapeutic agent.

Modifying agent

Natural or artificial substances that enhance the physio-chemical properties of a biologically active agent – i.e. that improve long term storage stability or enhance bioavailability when delivered orally.

Macromolecular

A chemical moiety (organic or inorganic) that is linked to identical sub-units in numbers of greater than 5. Thus, polysiloxanes are classified in A61K 47/34, polyphosphazines in A61K 47/34 and inorganic species such as polyphosphate A61K 47/30

Chemically bound

When two distinct chemical entities are linked to one another by co-valent bonds. An alternative situation may arise when both chemical entities are linked using ionic bonds, for example using organic/inorganic ions that complex with one another, e.g. see A61K 47/52

Codrug

A dimer, oligomer or polymer of one or more pharmacologically or therapeutically active compounds. e.g. polyaspirin