IPC-Stelle: H05K 5/04 [Version 2012.01]

SymbolTypTitel
HSKSektion H — Elektrotechnik
H05KLElektrotechnik, soweit nicht anderweitig vorgesehen
H05KUKLGedruckte SchaltungenGehäuse oder konstruktive Einzelheiten von elektrischen GerätenHerstellung von Baugruppen aus elektrischen Elementen (Einzelheiten von Instrumenten oder vergleichbare Einzelheiten anderer Geräte, soweit nicht anderweitig vorgesehen, G12B; Dünnfilm oder Dickfilmschaltungen H01L 27/01 , H01L 27/13; nichtgedruckte elektrische Verbindungseinrichtungen zu oder zwischen gedruckten Schaltungen H01R; Gehäuse für oder konstruktive Einzelheiten von bestimmten Gerätetypen, siehe die zuständigen Unterklassen; Verfahren, die nur ein einziges technisches Fachgebiet in sich schließen, z.B. Heizen, Sprühen, das anderweitig vorgesehen ist, siehe die entsprechenden Klassen)
H05K 1/00HGRGedruckte Schaltungen (Baugruppen, die aus einer Mehrzahl von einzelnen Halbleiter- oder Festkörperbauelementen bestehen, H01L 25/00; Bauelemente, die aus einer Mehrzahl von in oder auf einem gemeinsamen Substrat ausgebildeten Festkörperschaltungselementen bestehen, z.B. integrierte Schaltungen, Dünnfilm- oder Dickfilm-Schaltungen, H01L 27/00)
H05K 1/02UGR1
.Einzelheiten
H05K 1/03UGR2
. .Auswahl von Stoffen für das Substrat [3]
H05K 1/05UGR3
. . .Isoliertes Metallsubstrat [3]
H05K 1/09UGR2
. .Auswahl von Stoffen für das metallische Muster [3]
H05K 1/11UGR2
. .Gedruckte Teile zum Anbringen von elektrischen Verbindungen mit oder zwischen gedruckten Schaltungen [3]
H05K 1/14UGR2
. .Bauliche Vereinigung von zwei oder mehr gedruckten Schaltungen (Verbindungsherstellung mit oder zwischen gedruckten Schaltungen H05K 1/11 , H01R 12/00)
H05K 1/16UGR1
.mit eingebauten, gedruckten elektrischen Schaltelementen, z.B. gedruckter Widerstand, Kondensator, Spule
H05K 1/18UGR1
.Gedruckte Schaltungen, die baulich mit nichtgedruckten elektrischen Schaltelementen vereinigt sind (H05K 1/16 hat Vorrang)
H05K 3/00HGRGeräte oder Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen (Fotomechanische Herstellung strukturierter oder gemusterter Oberflächen, Materialien oder Kopiervorlagen dafür, Vorrichtungen speziell dafür ausgebildet, allgemein G03F; für die Herstellung von Halbleiterbauelementen H01L) [3]
H05K 3/02UGR1
.bei denen der leitende Werkstoff auf die Oberfläche des aus Isolierstoff bestehenden Trägers aufgebracht und dann von bestimmten Teilen der Fläche wieder entfernt wird, die nicht für die Stromleitung oder Abschirmung bestimmt sind
H05K 3/04UGR2
. .wobei der leitende Werkstoff mechanisch wieder entfernt wird, z.B. durch Stanzen
H05K 3/06UGR2
. .wobei der leitende Werkstoff chemisch oder elektrolytisch, z.B. durch Fotoätzverfahren, wieder entfernt wird
H05K 3/07UGR3
. . .wobei er elektrolytisch entfernt wird [3]
H05K 3/08UGR2
. .wobei der leitende Werkstoff durch elektrische Entladung wieder entfernt wird, z.B. durch Funkenerosion
H05K 3/10UGR1
.bei denen der leitende Werkstoff auf den aus Isolierstoff bestehenden Träger in der Form des gewünschten leitenden Musters aufgebracht wird
H05K 3/12UGR2
. .unter Anwendung von Druckverfahren zum Aufbringen des leitenden Werkstoffes
H05K 3/14UGR2
. .unter Anwendung von Spritzverfahren zum Aufbringen des leitenden Werkstoffes
H05K 3/16UGR3
. . .durch Kathodenzerstäubung
H05K 3/18UGR2
. .unter Anwendung von Niederschlagverfahren zum Aufbringen des leitenden Werkstoffes
H05K 3/20UGR2
. .durch Aufkleben eines vorgefertigten leitenden Musters
H05K 3/22UGR1
.Zweitbehandlung von gedruckten Schaltungen
H05K 3/24UGR2
. .Verstärken des leitenden Musters
H05K 3/26UGR2
. .Reinigen oder Polieren des leitenden Musters
H05K 3/28UGR2
. .Aufbringen nichtmetallischer Schutzschichten
H05K 3/30UGR1
.Zusammenbauen von gedruckten Schaltungen mit elektrischen Schaltelementen, z.B. mit einem Widerstand
H05K 3/32UGR2
. .Elektrisches Verbinden von elektrischen Schaltelementen oder Leitungen mit gedruckten Schaltungen
H05K 3/34UGR3
. . .durch Verlöten
H05K 3/36UGR1
.Zusammenbauen von gedruckten Schaltungen mit anderen gedruckten Schaltungen
H05K 3/38UGR1
.Verbesserung der Haftung zwischen dem isolierenden Substrat und dem Metall [3]
H05K 3/40UGR1
.Herstellen von gedruckten Teilen, um elektrische Verbindungen mit oder zwischen gedruckten Schaltungen vorzusehen [3]
H05K 3/42UGR2
. .Metallisiertes Loch [3]
H05K 3/44UGR1
.Herstellen von isolierten Schaltungen mit metallischem Kern [3]
H05K 3/46UGR1
.Herstellen von Mehrschicht-Schaltungen [3]
H05K 5/00HGRGehäuse, Schränke oder Einschübe für elektrische Geräte (allgemein A47B; Gehäuse für Rundfunkempfänger H04B 1/08; Gehäuse für Fernsehempfänger H04N 5/64)
H05K 5/02UGR1
.Einzelheiten
H05K 5/03UGR2
. .Kappen, Schutzhauben
H05K 5/04UGR1
.Metallgehäuse
H05K 5/06UGR1
.Hermetisch abgeschlossene Gehäuse
H05K 7/00HGRKonstruktive Einzelheiten, soweit sie verschiedenen Typen elektrischer Geräte gemeinsam sind (Gehäuse, Schränke, Einschübe H05K 5/00)
H05K 7/02UGR1
.Anordnen von Schaltungselementen oder Verdrahtungen auf einer tragenden Unterlage
H05K 7/04UGR2
. .auf einem leitenden Chassis
H05K 7/06UGR2
. .auf Isolierplatten
H05K 7/08UGR3
. . .auf mit Löchern versehenen Platten
H05K 7/10UGR2
. .Steckbare Anordnungen von Schaltungselementen
H05K 7/12UGR2
. .Federnde oder klemmende Vorrichtungen zum Befestigen des Schaltungselementes auf der tragenden Unterlage (Zusammenhalten von zweiteiligen Kupplungen H01R 13/00)
H05K 7/14UGR1
.Befestigen der tragenden Unterlage im Gehäuse, am Rahmen oder Gestell
H05K 7/16UGR2
. .an Scharnieren oder Zapfen
H05K 7/18UGR1
.Aufbau des Gestells oder Rahmens
H05K 7/20UGR1
.Ausbildungen zum Erleichtern der Kühlung, der Ventilation oder Heizung
H05K 9/00HGRAbschirmen von Geräten oder Schaltelementen gegen elektrische oder magnetische Felder (Vorrichtungen zum Absorbieren der Abstrahlung aus einer Antenne H01Q 17/00)
H05K 10/00HGRAnordnungen zum Verbessern der Betriebssicherheit von elektronischen Einrichtungen, z.B. durch Bereitstellen einer Reserveeinrichtung
H05K 11/00HGRKombinationen eines Rundfunk- oder Fernsehempfängers mit Geräten, die eine davon abweichende Hauptfunktion haben
H05K 11/02UGR1
.mit Fahrzeugen
H05K 13/00HGRGeräte oder Verfahren, die zum Herstellen oder Justieren von Baugruppen elektrischer Schaltelemente besonders ausgebildet sind
H05K 13/02UGR1
.Zuführen von Elementen (allgemein B65G)
H05K 13/04UGR1
.Befestigen von Elementen
H05K 13/06UGR1
.Maschinelles Verdrahten
H05K 13/08UGR1
.Überwachen der Herstellung von Baugruppen