H | SK | Sektion H — Elektrotechnik |
H05 | KL | Elektrotechnik, soweit nicht anderweitig vorgesehen |
H05H | UKL | Plasmatechnik (Ionenstrahlröhren H01J 27/00; magnetohydrodynamische Generatoren H02K 44/08; Erzeugung von Röntgenstrahlung mittels Plasmaerzeugung H05G 2/00); Erzeugung von beschleunigten elektrisch geladenen Teilchen oder von Neutronen (Gewinnung von Neutronen aus radioaktiven Quellen G21 , z.B. G21B , G21C , G21G); Erzeugung oder Beschleunigung von neutralen Molekular- oder Atomstrahlen (atomare Zeitgeber G04F 5/14; Vorrichtungen, die stimulierte Emission verwenden, H01S; Frequenzregelung durch Vergleich mit einer durch das Energieniveau von Molekülen, Atomen oder subatomaren Teilchen bestimmten Bezugsfrequenz H03L 7/26) |
H05H 1/00 | HGR | Erzeugen von Plasma; Handhaben von Plasma (Anwendung von Plasmatechnik in thermonuklearen Fusionsreaktoren G21B 1/00) |
H05H 1/02 | UGR1 | . | Anordnungen zum Einschließen von Plasma durch elektrische oder magnetische Felder; Anordnungen zum Heizen von Plasma (Elektronenoptik H01J) |
|
H05H 1/03 | UGR2 | . . | unter Verwendung elektrostatischer Felder [3] |
|
H05H 1/04 | UGR2 | . . | mittels im wesentlichen durch Entladung im Plasma erzeugter magnetischer Felder |
|
H05H 1/06 | UGR3 | . . . | Lineare Pinchvorrichtungen |
|
H05H 1/08 | UGR3 | . . . | Theta Pinchvorrichtungen |
|
H05H 1/10 | UGR2 | . . | nur unter Verwendung von angelegten Magnetfeldern |
|
H05H 1/11 | UGR3 | . . . | unter Verwendung einer Cusp-Anordnung (H05H 1/14 hat Vorrang) [3] |
|
H05H 1/12 | UGR3 | . . . | bei denen der Schutzbehälter eine geschlossene Schlinge bildet, z.B. Stellarator |
|
H05H 1/14 | UGR3 | . . . | bei denen der Schutzbehälter gerade ist und magnetische Spiegel aufweist |
|
H05H 1/16 | UGR2 | . . | unter Verwendung angelegter elektrischer und magnetischer Felder |
|
H05H 1/18 | UGR3 | . . . | bei denen die Felder bei einer sehr hohen Frequenz schwingen, z.B. im Mikrowellenbereich |
|
H05H 1/20 | UGR2 | |
H05H 1/22 | UGR2 | . . | zum Heizen durch Einschießen |
|
H05H 1/24 | UGR1 | |
H05H 1/26 | UGR2 | . . | Plasmastrahlgeneratoren [Plasmalichtbogenbrenner] [2] |
|
H05H 1/28 | UGR3 | |
H05H 1/30 | UGR3 | . . . | unter Verwendung angelegter elektromagnetischer Felder, z.B. Hochfrequenz- oder Mikrowellenenergie (H05H 1/28 hat Vorrang) [3] |
|
H05H 1/32 | UGR3 | . . . | unter Verwendung einer Bogenentladung (H05H 1/28 hat Vorrang) [3] |
|
H05H 1/34 | UGR4 | . . . . | Einzelheiten, z.B. Elektroden, Düsen [3] |
|
H05H 1/36 | UGR5 | |
H05H 1/38 | UGR5 | . . . . . | Führung oder Zentrierung von Elektroden [3] |
|
H05H 1/40 | UGR5 | . . . . . | unter Verwendung angelegter Magnetfelder, z.B. um die Bogenentladung zu fokussieren oder rotieren zu lassen [3] |
|
H05H 1/42 | UGR4 | . . . . | mit Einrichtungen, um Materialien in das Plasma einzuführen, z.B. Puder, fließfähige Stoffe (elektrostatisches Sprühen, Sprühgeräte mit Einrichtungen, um das Spray elektrisch aufzuladen B05B 5/00) [3] |
|
H05H 1/44 | UGR4 | . . . . | unter Verwendung von mehr als einem Brenner [3] |
|
H05H 1/46 | UGR2 | . . | unter Verwendung angelegter elektromagnetischer Felder, z.B. Hochfrequenz- oder Mikrowellenenergie (H05H 1/26 hat Vorrang) [3] |
|
H05H 1/48 | UGR2 | . . | unter Verwendung einer Bogenentladung (H05H 1/26 hat Vorrang) [3] |
|
H05H 1/50 | UGR3 | . . . | und unter Verwendung angelegter Magnetfelder, z.B. um die Bogenentladung zu fokussieren oder rotieren zu lassen [3] |
|
H05H 1/52 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Sprengdrähten oder Funkenstrecken (H05H 1/26 hat Vorrang; Funkenstrecken allgemein H01T) [3] |
|
H05H 1/54 | UGR1 | |
H05H 3/00 | HGR | Erzeugung oder Beschleunigung von Neutralteilchen-Strahlen, z.B. Molekular- oder Atomstrahlen [3] |
H05H 3/02 | UGR1 | . | Molekular- oder Atomstrahlenerzeugung, z.B. Resonanzstrahlerzeugung (Gas-Maser H01S 1/06) [3] |
|
H05H 3/04 | UGR1 | . | Beschleunigung durch elektromagnetische Druckwellen [3] |
|
H05H 3/06 | UGR1 | . | Erzeugen von Neutronenstrahlen (Targets, in denen Kernreaktionen ausgelöst werden sollen H05H 6/00; Neutronenquellen G21G 4/02) [5] |
|
H05H 5/00 | HGR | Gleichspannungsbeschleuniger; mit einzelnen Impulsen arbeitende Beschleuniger (H05H 3/06 hat Vorrang) [5] |
H05H 5/02 | UGR1 | . | Einzelheiten (Targets, in denen Kernreaktionen ausgelöst werden sollen H05H 6/00) [3] |
|
H05H 5/03 | UGR2 | . . | Beschleunigerröhren (Gefäße oder Behälter von elektrischen Entladungsröhren mit verbesserter Spannungsverteilung auf der Oberfläche des Gefäßes H01J 5/06; Abschirmungen von Röntgenröhren verbunden mit Gefäßen oder Behältern H01J 35/16) [4] |
|
H05H 5/04 | UGR1 | . | durch elektrostatische Generatoren mit Energie versorgt, z.B. durch van-de-Graaff-Generator [4] |
|
H05H 5/06 | UGR1 | . | Tandembeschleuniger; Mehrstufenbeschleuniger |
|
H05H 5/08 | UGR1 | . | Teilchenbeschleuniger unter Verwendung von Aufwärtstransformatoren, z.B. Resonanztransformatoren [4] |
|
H05H 6/00 | HGR | Targets, in denen Kernreaktionen ausgelöst werden sollen (Halterungen für Targets oder Objekte, die bestrahlt werden sollen, G21K 5/08) [3] |
H05H 7/00 | HGR | Einzelheiten der von den Gruppen H04H 9/00-H05H 13/00 umfassten Anlagearten (Targets, in denen Kernreaktionen ausgelöst werden sollen H05H 6/00) [3] |
H05H 7/02 | UGR1 | . | Schaltungen oder Anlagen zum Zuführen von oder Speisen mit Hochfrequenz-Energie (Hochfrequenzgeneratoren H03B) |
|
H05H 7/04 | UGR1 | . | Magnetsysteme; Erregung derselben |
|
H05H 7/06 | UGR1 | . | Zweistrahlanordnungen; Mehrstrahlanordnungen |
|
H05H 7/08 | UGR1 | . | Anordnungen zum Injizieren von Teilchen in Bahnen |
|
H05H 7/10 | UGR1 | . | Anordnungen zum Auslenken von Teilchen aus Bahnen |
|
H05H 7/12 | UGR1 | . | Anordnungen zum Ändern der Endenergie des Strahles |
|
H05H 7/14 | UGR1 | |
H05H 7/16 | UGR2 | . . | vom Wellenleitertyp [4] |
|
H05H 7/18 | UGR2 | . . | Hohlräume; Resonatoren [4] |
|
H05H 7/20 | UGR3 | . . . | mit supraleitenden Wänden [4] |
|
H05H 7/22 | UGR1 | . | Einzelheiten von Linearbeschleunigern, z.B. Laufzeitröhren (H05H 7/02-H05H 7/20 haben Vorrang) [4] |
|
H05H 9/00 | HGR | Linearbeschleuniger (H05H 11/00 hat Vorrang) |
H05H 9/02 | UGR1 | . | Wanderwellenlinearbeschleuniger |
|
H05H 9/04 | UGR1 | . | Stehwellenlinearbeschleuniger |
|
H05H 11/00 | HGR | Magnet-Induktionsbeschleuniger, z.B. Betatrons |
H05H 11/02 | UGR1 | |
H05H 11/04 | UGR1 | . | Vormagnetisierte Betatrons |
|
H05H 13/00 | HGR | Magnet-Resonanzbeschleuniger; Zyklotrons |
H05H 13/02 | UGR1 | . | Synchrozyklotrons, d.h. frequenzmodulierte Zyklotrons |
|
H05H 13/04 | UGR1 | |
H05H 13/06 | UGR1 | . | Magnetische Resonanzbeschleuniger mit Luftkern |
|
H05H 13/08 | UGR1 | . | Magnetische Resonanzbeschleuniger mit wechselnden Gradienten |
|
H05H 13/10 | UGR1 | . | Beschleuniger mit einem oder mehreren linear beschleunigenden Abschnitten und mit Ablenkmagneten oder dergleichen zum Zurücklenken der geladenen Teilchen in eine zum ersten beschleunigenden Abschnitt parallele Bahn, z.B. Mikrotrons [4] |
|
H05H 15/00 | HGR | Verfahren oder Geräte für die Beschleunigung von geladenen Teilchen, soweit nicht anderweitig vorgesehen [4] |