H | SK | Sektion H — Elektrotechnik |
H05 | KL | Elektrotechnik, soweit nicht anderweitig vorgesehen |
H05B | UKL | Elektrische Heizung; elektrische Beleuchtung, soweit nicht anderweitig vorgesehen (Geräte für besondere Anwendung, siehe die entsprechenden Stellen, z.B. A47J , B21J , B21K , C21 , C22 , C23 , F21 , F24 , F27) |
|
H05B 1/00 | HGR | Einzelheiten von elektrischen Heizvorrichtungen |
H05B 1/02 | UGR1 | . | Selbsttätige Schaltanordnungen, die besonders für elektrische Heizgeräte ausgebildet sind (Temperaturregelung allgemein G05D 23/00; thermisch betätigte Schalter H01H 37/00) |
|
H05B 3/00 | HGR | Widerstandsheizung |
H05B 3/02 | UGR1 | |
H05B 3/03 | UGR2 | . . | Elektroden (elektrothermische Behandlung von Erzen C22B 4/00) [2] |
|
H05B 3/04 | UGR2 | . . | Wasserdichte oder luftdichte Verschlüsse für Heizkörper |
|
H05B 3/06 | UGR2 | . . | Heizelemente, die baulich mit Kupplungselementen oder Halterungen vereinigt sind |
|
H05B 3/08 | UGR3 | . . . | mit elektrischem Anschluss, insbesondere für hohe Temperaturen |
|
H05B 3/10 | UGR1 | . | Heizelemente, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung oder durch die Art der Werkstoffe bzw. durch die Anordnung des Leiters (Werkstoffzusammensetzungen an sich, siehe die entsprechenden Unterklassen) |
|
H05B 3/12 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch die Zusammensetzung oder die Art des leitenden Werkstoffes |
|
H05B 3/14 | UGR3 | . . . | des nichtmetallischen Werkstoffes |
|
H05B 3/16 | UGR2 | . . | bei denen der Leiter auf einer isolierenden Grundfläche angebracht ist |
|
H05B 3/18 | UGR2 | . . | bei denen der Leiter in einem isolierenden Werkstoff eingebettet ist |
|
H05B 3/20 | UGR1 | . | Heizelemente mit einer hauptsächlich in einer zweidimensionalen Ebene verlaufenden Oberflächenzone, z.B. Plattenwärmer (H05B 3/62 , H05B 3/68 , H05B 3/78 , H05B 3/84 haben Vorrang) [5] |
|
H05B 3/22 | UGR2 | . . | Nichtbiegsame Heizelemente |
|
H05B 3/24 | UGR3 | . . . | mit selbsttragendem Heizleiter |
|
H05B 3/26 | UGR3 | . . . | mit auf einer isolierenden Grundfläche angebrachtem Heizleiter |
|
H05B 3/28 | UGR3 | . . . | mit in einem isolierenden Werkstoff eingebetteten Heizleiter |
|
H05B 3/30 | UGR4 | . . . . | auf oder zwischen metallischen Platten |
|
H05B 3/32 | UGR3 | . . . | bei denen der Heizleiter an Isolatoren auf einem Metallrahmen befestigt ist |
|
H05B 3/34 | UGR2 | . . | Biegsame Heizelemente, z.B. Heizelemente oder -gewebe |
|
H05B 3/36 | UGR3 | . . . | bei denen der Heizleiter in einem isolierenden Werkstoff eingebettet ist |
|
H05B 3/38 | UGR4 | . . . . | aus pulverförmigem Werkstoff hergestellte Leiter |
|
H05B 3/40 | UGR1 | |
H05B 3/42 | UGR2 | . . | Nichtbiegsame Heizelemente |
|
H05B 3/44 | UGR3 | . . . | bei denen der Heizleiter innerhalb von Stäben oder Röhren aus isolierendem Werkstoff liegt |
|
H05B 3/46 | UGR3 | . . . | bei denen der Heizleiter auf einer isolierenden Grundfläche angebracht ist |
|
H05B 3/48 | UGR3 | . . . | bei denen der Heizleiter in einem isolierenden Werkstoff eingebettet ist |
|
H05B 3/50 | UGR4 | . . . . | mit in Metallröhren angeordnetem Heizleiter, wobei die Abstrahlfläche wärmeleitende Rippen aufweist |
|
H05B 3/52 | UGR4 | . . . . | Geräte oder Verfahren zum Einfüllen oder Einpressen von isolierendem Werkstoff in Röhren |
|
H05B 3/54 | UGR2 | |
H05B 3/56 | UGR3 | |
H05B 3/58 | UGR3 | . . . | Heizschläuche; Heizringe |
|
H05B 3/60 | UGR1 | . | Heizanordnungen, bei denen der Heizstrom durch körnigen, pulverförmigen oder fluiden Werkstoff fließt, z.B. für Salzbadofen, elektrolytisches Heizen (H05B 3/38 hat Vorrang) |
|
H05B 3/62 | UGR1 | . | Heizelemente, die in besonderer Weise für Öfen ausgebildet sind (H05B 3/60 hat Vorrang; Anordnungen solcher Elemente in Öfen F27 , z.B. F27D 11/00) |
|
H05B 3/64 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Heizbändern, Heizstäben oder Heizdrähten |
|
H05B 3/66 | UGR2 | . . | Träger oder Halterungen an oder in der Wand oder Decke für Heizelemente |
|
H05B 3/68 | UGR1 | . | Heizanordnungen, die in besonderer Weise für Kochplatten oder ähnliche Wärmeplatten ausgebildet sind |
|
H05B 3/70 | UGR2 | . . | Platten aus Gussmetall |
|
H05B 3/72 | UGR2 | |
H05B 3/74 | UGR2 | . . | Nichtmetallische Platten |
|
H05B 3/76 | UGR2 | . . | Platten mit spiralförmig verlaufenden Heizröhren |
|
H05B 3/78 | UGR1 | . | Heizanordnungen, insbesondere für Tauchsieder |
|
H05B 3/80 | UGR2 | |
H05B 3/82 | UGR2 | . . | Fest angebrachte Tauchsieder |
|
H05B 3/84 | UGR1 | . | Heizelemente, die in besonderer Weise für lichtdurchlässige oder -reflektierende Flächen ausgebildet sind, z.B. zum Verhindern des Beschlags oder der Vereisung von Fenstern, Spiegeln oder Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben [5] |
|
H05B 3/86 | UGR2 | . . | bei denen der Heizleiter im lichtdurchlässigen oder reflektierenden Werkstoff eingebettet ist [5] |
|
H05B 6/00 | HGR | Heizen mit elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Feldern (für therapeutische Zwecke A61N 5/00; Verbinden vorgeformter Teile durch Erwärmen von Kunststoffen oder Massen in plastischem Zustand B29C 65/02) [3] |
H05B 6/02 | UGR1 | |
H05B 6/04 | UGR2 | |
H05B 6/06 | UGR2 | . . | Steuerung oder Regelung, z.B. der Temperatur, der Leistung [3] |
|
H05B 6/08 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von Ausgleichs- oder Symmetrieranordnungen [Balanceanordnungen] [3] |
|
H05B 6/10 | UGR2 | . . | Induktionsheizgeräte, außer Öfen, für spezielle Anwendungen [3] |
|
H05B 6/12 | UGR3 | . . . | Kochvorrichtungen [3] |
|
H05B 6/14 | UGR3 | . . . | Werkzeuge, z.B. Düsen, Rollen, Walzen [3] |
|
H05B 6/16 | UGR2 | . . | Öfen mit geschlossenen Kernen (H05B 6/34 hat Vorrang) [3] |
|
H05B 6/18 | UGR3 | . . . | mit Schmelzbassin [3] |
|
H05B 6/20 | UGR3 | . . . | mit Schmelzkanal [3] |
|
H05B 6/22 | UGR2 | . . | Öfen ohne geschlossene Kerne (H05B 6/34 hat Vorrang) [3] |
|
H05B 6/24 | UGR3 | . . . | Schmelztiegelöfen (H05B 6/30 hat Vorrang) [3] |
|
H05B 6/26 | UGR4 | . . . . | mit Vakuum oder besonderer Gasatmosphäre [3] |
|
H05B 6/28 | UGR4 | |
H05B 6/30 | UGR3 | . . . | Anordnungen zum Umschmelzen oder Zonenziehen oder -schmelzen [3] |
|
H05B 6/32 | UGR3 | . . . | Anordnungen zum Schwebeschmelzen [3] |
|
H05B 6/34 | UGR2 | . . | Anordnungen für die Schmelzbadbewegung [3] |
|
H05B 6/36 | UGR2 | |
H05B 6/38 | UGR3 | . . . | geeignet zum Einbringen in Hohlräume von Werkstücken [3] |
|
H05B 6/40 | UGR3 | . . . | zur gezielten Temperaturverteilung, z.B. um bestimmte Teile eines Werkstückes zu heizen [3] |
|
H05B 6/42 | UGR3 | . . . | Kühlung von Spulen [3] |
|
H05B 6/44 | UGR3 | . . . | mit mehr als einer Spule oder einem Spulensegment [3] |
|
H05B 6/46 | UGR1 | . | Dielektrisches Heizen (H05B 6/64 hat Vorrang) [3] |
|
H05B 6/48 | UGR2 | |
H05B 6/50 | UGR3 | . . . | zum Überwachen, Steuern oder Regeln [3] |
|
H05B 6/52 | UGR2 | |
H05B 6/54 | UGR2 | |
H05B 6/56 | UGR3 | |
H05B 6/58 | UGR3 | . . . | vom Nähmaschinentyp [3] |
|
H05B 6/60 | UGR2 | . . | Anordnungen für die kontinuierliche Materialbewegung [3] |
|
H05B 6/62 | UGR2 | . . | Geräte für besondere Anwendungen [3] |
|
H05B 6/64 | UGR1 | . | Heizen mit Mikrowellen [3] |
|
H05B 6/66 | UGR2 | |
H05B 6/68 | UGR3 | . . . | zum Überwachen, Steuern oder Regeln [3] |
|
H05B 6/70 | UGR2 | |
H05B 6/72 | UGR2 | . . | Strahler oder Antennen [3] |
|
H05B 6/74 | UGR2 | . . | Wellentyp-Umformer oder -Rührer [Moduswandler] [3] |
|
H05B 6/76 | UGR2 | . . | Verhinderung von Mikrowellenverlusten, z.B. Türdichtungen [3] |
|
H05B 6/78 | UGR2 | . . | Anordnungen für die kontinuierliche Materialbewegung [3] |
|
H05B 6/80 | UGR2 | . . | Geräte für besondere Anwendungen (Öfen oder Herde F24C 7/02) [3] |
|
H05B 7/00 | HGR | Heizen durch elektrische Entladung (Elektronen- oder Ionenstrahlröhren zur örtlichen Behandlung von Gegenständen H01J 37/30; Plasmastrahlgeneratoren [Plasmalichtbogenbrenner] H05H 1/26) |
H05B 7/02 | UGR1 | |
H05B 7/06 | UGR2 | |
H05B 7/07 | UGR3 | . . . | zum Schmelzen während des Gebrauchs bestimmt [2] |
|
H05B 7/08 | UGR3 | . . . | Nichtabschmelzende Elektroden [2] |
|
H05B 7/085 | UGR4 | . . . . | Überwiegend aus Kohlenstoff bestehend [2] |
|
H05B 7/09 | UGR5 | . . . . . | Selbstbackende Elektroden [2] |
|
H05B 7/10 | UGR2 | . . | Halterungen, Träger, Anschlüsse oder Anordnungen zum Verschieben oder Führen von Elektroden [2] |
|
H05B 7/101 | UGR3 | . . . | Halterungen, Träger oder Anschlüsse am Elektrodenkopf, d.h. an dem vom Lichtbogen entfernten Ende [2] |
|
H05B 7/102 | UGR4 | . . . . | besonders ausgebildet für Abschmelzelektroden [2] |
|
H05B 7/103 | UGR3 | . . . | Halterungen, Träger oder Anschlüsse mit Klemmbacken (H05B 7/101 hat Vorrang) [2] |
|
H05B 7/105 | UGR4 | . . . . | mit mehr als zwei gleichmäßig um den Umfang verteilten Klemmbacken, z.B. Ringfassungen [2] |
|
H05B 7/107 | UGR3 | . . . | besonders ausgebildet für selbstbackende Elektroden [2] |
|
H05B 7/109 | UGR3 | . . . | Anordnungen zum Vorschieben (H05B 7/107 hat Vorrang; wenn die Elektrodenbewegung Teil eines geschlossenen Kreises für Energieregelung ist H05B 7/148) [2] |
|
H05B 7/11 | UGR2 | . . | Anordnungen zum Leiten des Stromes zu den Elektrodenanschlüssen (nichtisolierte Leiter oder leitende Körper allgemein H01B 5/00; isolierte Leiter oder Kabel allgemein H01B 7/00) [2] |
|
H05B 7/12 | UGR2 | . . | Anordnungen zum Kühlen, Abdichten oder Schützen von Elektroden [2] |
|
H05B 7/14 | UGR2 | . . | Anordnungen oder Verfahren zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Elektrodenabschnitten [2] |
|
H05B 7/144 | UGR2 | . . | Energieversorgungen, die besonders zum Heizen mittels elektrischer Entladung ausgebildet sind; Leistungsregelung, z.B. mittels Elektrodenverstellung (Schaltungsanordnungen für elektrische Energieversorung allgemein H02J) [2] |
|
H05B 7/148 | UGR3 | . . . | Leistungsregelung (Anordnungen zum Vorschieben von Elektroden H05B 7/109; selbsttätiger Vorschub oder selbsttätiges Bewegen der Elektroden beim Punkt- oder Nahtschweißen oder Schneiden B23K 9/12; Anordnung von Elektroden in oder auf Öfen F27D 11/10; Regelung der Lage allgemein G05D 3/00; Regeln elektrischer Größen von Lichtbögen allgemein G05F 1/02; Regeln elektrischer Leistung allgemein G05F 1/66) [2] |
|
H05B 7/152 | UGR4 | . . . . | durch elektromechanische Vorrichtungen zum Verstellen der Elektroden [2] |
|
H05B 7/156 | UGR4 | . . . . | durch hydraulische oder pneumatische Einrichtungen zum Verstellen der Elektroden [2] |
|
H05B 7/16 | UGR1 | . | Heizen durch Glimmentladung |
|
H05B 7/18 | UGR1 | . | Heizen durch Bogenentladung |
|
H05B 7/20 | UGR2 | . . | Direktes Heizen durch Lichtbogenentladung, d.h. wenn wenigstens ein Ende des Lichtbogens direkt auf den zu heizenden Werkstoff einwirkt, unter Einschluss von zusätzlicher Widerstandsheizung durch den durch den aufzuheizenden Werkstoff fließenden Lichtbogenstrom [2] |
|
H05B 7/22 | UGR2 | . . | Indirektes Heizen durch Lichtbogenentladung [2] |
|
H05B 11/00 | HGR | Heizen durch kombinierte Anwendung von Verfahren, wie sie in zwei oder mehr der Hauptgruppen H05B 3/00-H05B 7/00 behandelt werden (H05B 7/20 hat Vorrang) |
|
H05B 31/00 | HGR | Elektrische Bogenlampen (Regulieren der elektrischen Eigenschaften von Lichtbögen G05F 1/02; mit Elektroden ohne Abbrand H01J 61/00) |
H05B 31/02 | UGR1 | |
H05B 31/04 | UGR2 | |
H05B 31/06 | UGR2 | |
H05B 31/08 | UGR3 | |
H05B 31/10 | UGR4 | . . . . | Dochtkohleelektroden |
|
H05B 31/12 | UGR4 | . . . . | Beckeffekt-Elektroden |
|
H05B 31/14 | UGR3 | |
H05B 31/16 | UGR3 | . . . | Geräte oder Verfahren, die in besonderer Weise für die Herstellung von Elektroden ausgebildet sind |
|
H05B 31/18 | UGR2 | . . | Halterungen für Elektroden; Elektrodenvorschubvorrichtungen |
|
H05B 31/20 | UGR3 | . . . | Mechanische Anordnungen zum Vorschieben von Elektroden |
|
H05B 31/22 | UGR3 | . . . | Elektromagnetische Anordnungen zum Vorschieben von Elektroden |
|
H05B 31/24 | UGR2 | |
H05B 31/26 | UGR2 | . . | Beeinflussen der Form des Entladungslichtbogens durch Gasgebläse |
|
H05B 31/28 | UGR2 | . . | Beeinflussen der Form des Entladungslichtbogens durch magnetische Einrichtungen |
|
H05B 31/30 | UGR2 | . . | Inbetriebsetzen; Zünden |
|
H05B 31/32 | UGR2 | |
H05B 31/34 | UGR2 | . . | Anzeigen des Elektrodenverbrauchs |
|
H05B 31/36 | UGR1 | . | mit zwei Elektroden in Reihe |
|
H05B 31/38 | UGR2 | . . | besonders für Wechselstrom ausgebildet |
|
H05B 31/40 | UGR1 | . | mit zwei Elektroden im Winkel |
|
H05B 31/42 | UGR2 | . . | besonders für Wechselstrom ausgebildet |
|
H05B 31/44 | UGR1 | . | mit zwei parallelen Elektroden |
|
H05B 31/46 | UGR2 | . . | besonders für Wechselstrom ausgebildet |
|
H05B 31/48 | UGR1 | . | mit mehr als zwei Elektroden |
|
H05B 31/50 | UGR2 | . . | besonders für Wechselstrom ausgebildet |
|
H05B 31/52 | UGR3 | . . . | Aus verschiedenen Phasen der Stromquelle gespeiste Elektroden |
|
H05B 33/00 | HGR | Elektrolumineszierende Lichtquellen (Entladungslampen H01J 61/00-H01J 65/00; Licht emittierende Halbleiterbauelemente mit wenigstens einer für die Lichtemission besonders ausgebildeten Potenzialsprung-Sperrschicht oder Oberflächensperrschicht H01L 27/15 , H01L 33/00; organische Licht emittierende Bauelemente H01L 27/32 , H01L 51/50; Laser H01S 3/00 , H01S 5/00; Zusammensetzungen an sich, siehe die entsprechenden Unterklassen) [1, 2006.01] |
H05B 33/02 | UGR1 | |
H05B 33/04 | UGR2 | . . | Abdichtungsanordnungen |
|
H05B 33/06 | UGR2 | |
H05B 33/08 | UGR2 | . . | Schaltungsanordnungen, die nicht für eine bestimmte Anwendung ausgebildet sind |
|
H05B 33/10 | UGR1 | . | Geräte oder Verfahren, die in besonderer Weise für die Herstellung von elektrolumineszierenden Lichtquellen ausgebildet sind |
|
H05B 33/12 | UGR1 | . | Lichtquellen mit im wesentlichen zweidimensional ausstrahlenden Flächen |
|
H05B 33/14 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch die chemische oder physikalische Zusammensetzung oder durch die Anordnung des elektrolumineszierenden Werkstoffes |
|
H05B 33/18 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch die Art oder Konzentration des Aktivators |
|
H05B 33/20 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch die chemische oder physikalische Zusammensetzung oder durch die Anordnung des Werkstoffes, in dem der elektrolumineszierende Werkstoff eingebettet ist |
|
H05B 33/22 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch die chemische oder physikalische Zusammensetzung oder durch die Anordnung zusätzlicher dielektrischer oder reflektierender Schichten |
|
H05B 33/24 | UGR3 | . . . | von metallischen reflektierenden Schichten (H05B 33/26 hat Vorrang) |
|
H05B 33/26 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch die Zusammensetzung oder Anordnung des als Elektrode verwendeten leitenden Werkstoffes |
|
H05B 33/28 | UGR3 | . . . | von lichtdurchlässigen Elektroden |
|
H05B 35/00 | HGR | Elektrische Lichtquellen aus einer Kombination von verschiedenen Arten der Lichterzeugung |
H05B 37/00 | HGR | Schaltungsanordnungen für elektrische Lichtquellen allgemein |
H05B 37/02 | UGR1 | |
H05B 37/03 | UGR1 | . | Erkennen von Lampenfehlern |
|
H05B 37/04 | UGR2 | . . | Schaltungen, die einen Ersatz der Lichtquelle vorsehen, falls diese versagt |
|
H05B 39/00 | HGR | Schaltungsanordnungen oder Geräte zum Betrieb glühender Lichtquellen und solche, die nicht für einen besonderen Verwendungszweck ausgebildet sind |
H05B 39/02 | UGR1 | . | Einschalten, z.B. bei einer vorbestimmten Zunahme des Lichtstromes |
|
H05B 39/04 | UGR1 | |
H05B 39/06 | UGR2 | . . | Schaltungsanordnungen, z.B. zum Umschalten vom Serienbetrieb in den Parallelbetrieb |
|
H05B 39/08 | UGR2 | . . | durch Phasenverschiebung der an gasgefüllten Regelröhren liegenden Triggerspannung |
|
H05B 39/09 | UGR1 | . | in denen die Lampe impulsgespeist ist |
|
H05B 39/10 | UGR1 | . | Schaltungen, die einen Ersatz der Lichtquelle vorsehen, falls diese versagt |
|
H05B 41/00 | HGR | Schaltungsanordnungen oder Geräte zum Zünden oder für den Betrieb von Entladungslampen |
H05B 41/02 | UGR1 | |
H05B 41/04 | UGR2 | |
H05B 41/06 | UGR3 | |
H05B 41/08 | UGR4 | . . . . | durch Glimmentladung geheizt |
|
H05B 41/10 | UGR3 | |
H05B 41/12 | UGR3 | . . . | thermisch und magnetisch kombiniert |
|
H05B 41/14 | UGR1 | |
H05B 41/16 | UGR2 | . . | in denen die Lampe mit Gleichstrom oder niederfrequentem Wechselstrom gespeist wird, z.B. mit 50 Hz Wechselstrom (H05B 41/26 hat Vorrang) |
|
H05B 41/18 | UGR3 | |
H05B 41/19 | UGR4 | . . . . | für Lampen mit einer Hilfszündelektrode |
|
H05B 41/20 | UGR3 | |
H05B 41/22 | UGR4 | . . . . | für Lampen mit einer Hilfszündelektrode |
|
H05B 41/23 | UGR4 | . . . . | für Lampen ohne Hilfszündelektrode |
|
H05B 41/231 | UGR5 | . . . . . | für Hochdrucklampen |
|
H05B 41/232 | UGR5 | . . . . . | für Niederdrucklampen |
|
H05B 41/233 | UGR6 | . . . . . . | mit Resonanzstromkreis |
|
H05B 41/234 | UGR6 | . . . . . . | zum Eliminieren stroboskopischer Effekte, z.B. Speisen zweier Lampen mit verschiedenen Phasen |
|
H05B 41/24 | UGR2 | . . | in denen die Lampe mit hochfrequentem Wechselstrom gespeist wird (H05B 41/26 hat Vorrang) |
|
H05B 41/26 | UGR2 | . . | in denen die Lampe mit einer Energie, die von einem Gleichstrom mittels eines Umformers geliefert wird, z.B. mit hochgespanntem Gleichstrom, gespeist wird |
|
H05B 41/28 | UGR3 | . . . | unter Verwendung ruhender Umformer |
|
H05B 41/282 | UGR4 | |
H05B 41/285 | UGR5 | . . . . . | Anordnungen zum Schutz von Lampen oder Schaltungen gegen abnorme Betriebszustände [7] |
|
H05B 41/288 | UGR4 | . . . . | mit Halbleiterbauelementen und spezieller Anpassung für Lampen ohne vorheizbare Elektroden, z.B. für Hochintensitäts-Entladungslampen [HID], Quecksilberdampf-Hochdrucklampen, Natriumdampf-Hochdrucklampen oder Natriumdampf-Niederdrucklampen [7] |
|
H05B 41/292 | UGR5 | . . . . . | Anordnungen zum Schutz von Lampen oder Schaltungen gegen abnorme Betriebszustände [7] |
|
H05B 41/295 | UGR4 | . . . . | mit Halbleiterbauelementen und spezieller Anpassung für Lampen mit vorheizbaren Elektroden, z.B. für Leuchtstofflampen [7] |
|
H05B 41/298 | UGR5 | . . . . . | Anordnungen zum Schutz von Lampen oder Schaltungen gegen abnorme Betriebszustände [7] |
|
H05B 41/30 | UGR2 | . . | mit Speisung der Lampe durch Impulse, z.B. Blitzlampen |
|
H05B 41/32 | UGR3 | . . . | für einen einzigen Blitzvorgang |
|
H05B 41/34 | UGR3 | . . . | für eine Folge von Blitzen |
|
H05B 41/36 | UGR2 | |
H05B 41/38 | UGR3 | . . . | Steuern oder Regeln der Lichtintensität |
|
H05B 41/39 | UGR4 | |
H05B 41/391 | UGR5 | . . . . . | mit magnetisch sättigbaren Vorrichtungen |
|
H05B 41/392 | UGR5 | . . . . . | mit Halbleiterbauelementen, z.B. Thyristoren |
|
H05B 41/40 | UGR4 | |
H05B 41/42 | UGR5 | . . . . . | nur in zwei Stufen |
|
H05B 41/44 | UGR3 | . . . | zum Erzeugen besonderer optischer Effekte, z.B. einer fortschreitenden Lichtbewegung |
|
H05B 41/46 | UGR2 | . . | Schaltungen, die einen Ersatz im Falle eines Lampenfehlers vorsehen |
|
H05B 43/00 | HGR | Schaltungsanordnungen für anderweitig nicht vorgesehene Lichtquellen (H05B 37/00 hat Vorrang) |
H05B 43/02 | UGR1 | . | für Lichtquellen mit einer Füllung brennbaren Materials |
|