H | SK | Sektion H — Elektrotechnik |
H04 | KL | Elektrische Nachrichtentechnik |
H04R | UKL | Lautsprecher, Mikrofone, Schallplatten-Tonabnehmer oder ähnliche akustische, elektromechanische Wandler; Hörhilfen für Schwerhörige; Großlautsprecheranlagen (Erzeugen mechanischer Schwingungen allgemein B06B; Wandler zum Messen bestimmter Veränderlicher G01; Wandler in Uhren G04; Erzeugung von Tönen, deren Frequenz durch die anregende Frequenz nicht bestimmt ist G10K; Wandler in Aufnahme- oder Wiedergabeköpfen G11B; Wandler in elektrischen Motoren H02) [1, 6] |
H04R 1/00 | HGR | Einzelteile und Einzelheiten von Wandlern (Membranen H04R 7/00; gekennzeichnet durch die Beschaffenheit des Wandlers, siehe die zutreffende Gruppe der Hauptgruppen H04R 9/00-H04R 23/00; Ausstattung von Helmen mit Empfangsgeräten oder Kommunikationssystemen A42B 3/30; Ausstattungen, die besonders für Fernsprecheinrichtungen ausgebildet sind, H04M 1/02) |
H04R 1/02 | UGR1 | . | Gehäuse; Schränke; deren Ausstattungen (H04R 1/28 hat Vorrang) |
|
H04R 1/04 | UGR2 | . . | Bauliche Vereinigung von Mikrofon und elektrischer Schaltung (in Hörhilfen H04R 25/00) |
|
H04R 1/06 | UGR1 | . | Anordnen von Stromleitern; Beseitigen von auf Stromleiter einwirkenden mechanischen Spannungen |
|
H04R 1/08 | UGR1 | . | Mundstücke; deren Befestigungen |
|
H04R 1/10 | UGR1 | . | Hörmuscheln; deren Befestigungen |
|
H04R 1/12 | UGR1 | . | Hygienische Vorrichtungen für Mundstücke oder Hörmuscheln, z.B. zum Schutz gegen Infektion |
|
H04R 1/14 | UGR1 | . | Halterungen für Kehlkopfmikrofone |
|
H04R 1/16 | UGR1 | . | Befestigen oder Verbinden der Abtastspitze am oder mit dem Wandler, mit oder ohne dämpfende Mittel |
|
H04R 1/18 | UGR2 | . . | Halter für Abtastspitzen; Befestigung der Halter an Wandlern |
|
H04R 1/20 | UGR1 | . | Anordnungen zum Erhalten einer bestimmten Frequenzcharakteristik oder bestimmter Richteigenschaften (für stereophone Zwecke H04R 5/00; Sprachverbesserung durch Sprachsignalverarbeitung G10L 21/02) |
|
H04R 1/22 | UGR2 | . . | zum Erhalten nur einer bestimmten Frequenzcharakteristik (Schaltungen zum Vereinigen von Wandlern für verschiedene Frequenzbereiche H04R 3/00) |
|
H04R 1/24 | UGR3 | . . . | Bauliche Vereinigungen getrennter Wandler oder von Teilen ein und desselben Wandlers, die je auf zwei oder mehr Frequenzbereiche ansprechen |
|
H04R 1/26 | UGR3 | . . . | Räumliche Anordnungen getrennter Wandler, die auf zwei oder mehr Frequenzbereiche ansprechen |
|
H04R 1/28 | UGR3 | . . . | Halterungen oder Kapselungen von Wandlern ausgebildet für einen bestimmten Übertragungsfrequenzgang; Umformerkapselungen mit mechanischen oder akustischen Impedanzen, z.B. mit Resonator, mit dämpfenden Mitteln |
|
H04R 1/30 | UGR3 | . . . | Vereinigungen von Wandlern mit Schalltrichtern, z.B. mit mechanischen Vorrichtungen zur Anpassung (Schalltrichter allgemein G10K) |
|
H04R 1/32 | UGR2 | . . | zum Erhalten nur einer bestimmten Richtcharakteristik |
|
H04R 1/34 | UGR3 | . . . | unter Verwendung eines einzigen Wandlers mit den Schall reflektierenden, beugenden, richtenden oder leitenden Mitteln |
|
H04R 1/36 | UGR4 | . . . . | mittels einer einzigen Öffnung, deren Abmessungen nicht größer sind als die kürzeste Betriebswellenlänge |
|
H04R 1/38 | UGR4 | . . . . | wobei Schallwellen auf beide Seiten einer Membran einwirken und der Wandler akustische, phasenschiebende Einrichtungen aufweist, z.B. ein Druckgradienten-Mikrofon |
|
H04R 1/40 | UGR3 | . . . | durch Vereinigen einer Anzahl gleicher Wandler |
|
H04R 1/42 | UGR1 | . | Vereinigungen von Wandlern mit durch Flüssigkeitsdruck oder auf andere nichtelektrische Weise verstärkenden Mitteln |
|
H04R 1/44 | UGR1 | . | Besondere Ausbildungen für Unterwasserverwendung, z.B. als Unterwasserschallempfänger |
|
H04R 1/46 | UGR1 | . | Besondere Ausbildungen zur Verwendung als Kontaktmikrofone, z.B. in einem Musikinstrument, in einem Stethoskop (Kehlkopfhalterungen H04R 1/14) |
|
H04R 3/00 | HGR | Schaltungen für Wandler (für stereophone Anordnungen H04R 5/04; Einrichtungen zum Erzeugen von Nachhall oder Echo G10K 15/08; Verstärker H03F) |
H04R 3/02 | UGR1 | . | zum Verhindern einer akustischen Rückkopplung |
|
H04R 3/04 | UGR1 | . | zum Verbessern des Frequenzgangs |
|
H04R 3/06 | UGR2 | . . | von elektrostatischen Wandlern |
|
H04R 3/08 | UGR2 | . . | von elektromagnetischen Wandlern |
|
H04R 3/10 | UGR2 | . . | von Mikrofonen veränderlichen Widerstandes |
|
H04R 3/12 | UGR1 | . | zum Verteilen von Signalen an zwei oder mehr Lautsprecher |
|
H04R 3/14 | UGR2 | |
H04R 5/00 | HGR | Stereophonische Anordnungen (stereophonische Tonabnehmer H04R 9/16 , H04R 11/12 , H04R 17/08 , H04R 19/10) |
H04R 5/02 | UGR1 | . | Räumliche oder bauliche Anordnungen von Lautsprechern |
|
H04R 5/027 | UGR1 | . | Räumliche oder bauliche Anordnungen von Mikrofonen, z.B. in Kunstköpfen [3] |
|
H04R 5/033 | UGR1 | . | Kopfhörer für Stereoübertragung [3] |
|
H04R 5/04 | UGR1 | . | Schaltungsanordnungen (Verstärkerkombinationen H03F 3/68; stereophonische Systeme H04S) |
|
H04R 7/00 | HGR | Membranen für elektromechanische Wandler (allgemein F16J 3/00); Konen (für Musikinstrumente G10) |
H04R 7/02 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch die Konstruktion |
|
H04R 7/04 | UGR2 | |
H04R 7/06 | UGR3 | . . . | aus mehreren Teilen oder Schichten bestehend |
|
H04R 7/08 | UGR4 | . . . . | aus übereinander liegenden, durch Luft oder ein anderes fließfähiges Medium getrennten Schichten bestehend |
|
H04R 7/10 | UGR4 | . . . . | aus übereinander liegenden, sich berührenden Schichten bestehend |
|
H04R 7/12 | UGR2 | . . | Nichtebene Membranen oder Konen |
|
H04R 7/14 | UGR3 | . . . | gewellt, gefaltet oder gerippt |
|
H04R 7/16 | UGR1 | . | Halten oder Spannen von Membranen oder Konen |
|
H04R 7/18 | UGR2 | |
H04R 7/20 | UGR3 | . . . | Elastische Halterung der Membran oder des Konus durch elastischen Werkstoff, Federn, Schnüre oder Stränge |
|
H04R 7/22 | UGR3 | . . . | Festspannen des Membran- oder Konusrandes an der Auflage |
|
H04R 7/24 | UGR2 | . . | Spannen durch unmittelbar auf den freien Teil der Membran oder des Konus einwirkende Einrichtungen |
|
H04R 7/26 | UGR1 | . | Dämpfen durch unmittelbar auf den freien Teil der Membran oder des Konus einwirkende Mittel (Luftdämpfung H04R 1/28) |
|
H04R 9/00 | HGR | Wandler mit beweglicher Spule, beweglichem Streifen oder beweglichem Draht |
H04R 9/02 | UGR1 | |
H04R 9/04 | UGR2 | . . | Konstruktion, Halterung oder Zentrierung der Spule |
|
H04R 9/06 | UGR1 | |
H04R 9/08 | UGR1 | |
H04R 9/10 | UGR1 | |
H04R 9/12 | UGR1 | . | Schallplatten-Tonabnehmer mit Abtastspitze; Aufzeichner mit Schneidspitze |
|
H04R 9/14 | UGR2 | . . | mit zwei oder mehr Spitzen oder Wandlern (H04R 9/16 hat Vorrang) |
|
H04R 9/16 | UGR2 | . . | Signalaufzeichnung oder -wiedergabe durch gleichzeitige Schwingung einer Schneid- oder Abtastspitze in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Richtungen |
|
H04R 9/18 | UGR1 | . | Resonanzwandler, d.h. solche, die zur Erzeugung einer maximalen Ausgangsleistung bei einer vorbestimmten Frequenz ausgebildet sind |
|
H04R 11/00 | HGR | Wandler mit beweglichem Anker oder beweglichem Kern (mit akustischer Membran aus magnetisierbarem Werkstoff, die unmittelbar mit einem Elektromagneten zusammenwirkt H04R 13/00) |
H04R 11/02 | UGR1 | |
H04R 11/04 | UGR1 | |
H04R 11/06 | UGR1 | |
H04R 11/08 | UGR1 | . | Schallplatten-Tonabnehmer mit Abtastspitze; Aufzeichner mit Schneidspitze |
|
H04R 11/10 | UGR2 | . . | mit zwei oder mehr Spitzen oder Wandlern (H04R 11/12 hat Vorrang) |
|
H04R 11/12 | UGR2 | . . | Signalaufzeichnung oder -wiedergabe durch gleichzeitige Schwingung einer Schneid- oder Abtastspitze in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Richtungen |
|
H04R 11/14 | UGR1 | . | Resonanzumformer, d.h. solche, die zur Erzeugung einer maximalen Ausgangsleistung bei einer vorbestimmten Frequenz ausgebildet sind |
|
H04R 13/00 | HGR | Wandler mit akustischer Membran aus magnetisierbarem Werkstoff, die unmittelbar mit einem Elektromagneten zusammenwirkt |
H04R 13/02 | UGR1 | |
H04R 15/00 | HGR | Magnetostriktive Wandler (magnetostriktive Bauelemente allgemein H01L 41/00) |
H04R 15/02 | UGR1 | . | Resonanzwandler, d.h. solche, die zur Erzeugung einer maximalen Ausgangsleistung bei einer vorbestimmten Frequenz ausgebildet sind |
|
H04R 17/00 | HGR | Piezoelektrische Wandler; elektrostriktive Wandler (piezoelektrische oder elektrostriktive Bauelemente allgemein H01L 41/00; Einzelheiten von piezoelektrischen oder elektrostriktiven Motoren, Generatoren oder Stellgliedern H02N 2/00) |
H04R 17/02 | UGR1 | |
H04R 17/04 | UGR1 | . | Schallplatten-Tonabnehmer mit Abtastspitze; Aufzeichner mit Schneidspitze |
|
H04R 17/06 | UGR2 | . . | mit zwei oder mehr Spitzen oder Wandlern (H04R 17/08 hat Vorrang) |
|
H04R 17/08 | UGR2 | . . | Signalaufzeichnung oder -wiedergabe durch gleichzeitige Schwingungen einer Schneid- oder Abtastspitze in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Richtungen |
|
H04R 17/10 | UGR1 | . | Resonanzumformer, d.h. solche, die zur Erzeugung einer maximalen Ausgangsleistung bei einer vorbestimmten Frequenz ausgebildet sind |
|
H04R 19/00 | HGR | Elektrostatische Umformer |
H04R 19/01 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch die Anwendung von Elektreten [3] |
|
H04R 19/02 | UGR1 | |
H04R 19/04 | UGR1 | |
H04R 19/06 | UGR1 | . | Schallplatten-Tonabnehmer mit Abtastspitze; Aufzeichner mit Schneidspitze (H04R 19/01 hat Vorrang) [3] |
|
H04R 19/08 | UGR2 | . . | mit zwei oder mehr Spitzen oder Wandlern (H04R 19/10 hat Vorrang) |
|
H04R 19/10 | UGR2 | . . | Signalaufzeichnung oder -wiedergabe durch gleichzeitige Schwingungen einer Schneid- oder Abtastspitze in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Richtungen |
|
H04R 21/00 | HGR | Wandler mit veränderlichem Widerstand (Umformer mit gasförmigem Widerstand H04R 23/00; Umformer mit magnetischem Widerstand H04R 23/00) |
H04R 21/02 | UGR1 | |
H04R 21/04 | UGR1 | . | Schallplatten-Tonabnehmer mit Abtastspitze; Aufzeichner mit Schneidspitze |
|
H04R 23/00 | HGR | Wandler, soweit sie nicht von den Gruppen H04R 9/00-H04R 21/00 umfasst sind |
H04R 23/02 | UGR1 | . | Wandler, bei denen gleichzeitig mehr als ein Umformungsprinzip angewendet wird |
|
H04R 25/00 | HGR | Hörhilfen für Schwerhörige (Ausbildungen von Umformern an sich H04R 9/00-H04R 23/00; bauliche Vereinigung mit Brillengestellen G02C 11/06; Sprachsignalverarbeitung G10L 21/00) |
H04R 25/02 | UGR1 | . | vollständig im Ohr zu tragen |
|
H04R 25/04 | UGR1 | |
H04R 27/00 | HGR | Großlautsprecheranlagen (Schaltungen zum Verhindern einer akustischen Rückkopplung H04R 3/02; Schaltungen zum Verteilen von Signalen auf Lautsprecher H04R 3/12; Verstärker H03F) |
H04R 27/02 | UGR1 | . | Verstärkersysteme für Schwerhörige |
|
H04R 27/04 | UGR1 | |
H04R 29/00 | HGR | Überwachungsanordnungen; Prüfanordnungen |
H04R 31/00 | HGR | Geräte oder Verfahren, die in besonderer Weise für das Herstellen von Umformern oder von deren Membranen ausgebildet sind (Verfahren oder Geräte zur Herstellung von Mikrostrukturbauelementen oder -systemen, z.B. in Verbindung mit elektrischen Bauelementen, B81C) |