IPC-Stelle: H04Q 1/20 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
HSKSektion H — Elektrotechnik
H04KLElektrische Nachrichtentechnik
H04QUKLWähltechnik (Schalter, Relais, Wähler H01H; drahtlose Nachrichtenübertragungsnetzwerke H04W) [1, 2009.01]
H04Q 1/00HGREinzelheiten von Wähleinrichtungen oder -anordnungen (Einzelheiten von Wählern H01H 63/00)
H04Q 1/02UGR1
.Bauliche Einzelheiten
H04Q 1/04UGR2
. .Rahmen oder Traggestelle für WählerZubehör dafür, z.B. Gestellverkleidung
H04Q 1/06UGR2
. .Kabelkanäle oder -befestigungen, die in besonderer Weise für Vermittlungsanlagen ausgebildet sind (allgemein H02G)
H04Q 1/08UGR2
. .Rahmen oder Aufbaugestelle für RelaisZubehör dafür
H04Q 1/10UGR2
. .Aufbau von Vermittlungsstationen
H04Q 1/12UGR2
. .Mehrfachrelaisschienen-Anordnungen mit oder ohne Schwenkrahmen
H04Q 1/14UGR2
. .Verteilergestelle
H04Q 1/16UGR2
. .Verdrahtungsanordnungen für Wähler- oder Relaisgestelle
H04Q 1/18UGR1
.Elektrische Einzelheiten
H04Q 1/20UGR2
. .Prüfschaltungen oder -geräteSchaltungen oder Geräte zum Feststellen, Anzeigen oder zum Signalisieren von Fehlern oder Störungen
H04Q 1/22UGR3
. . .Selbsttätige Anordnungen
H04Q 1/24UGR4
. . . .für Verbindungsschaltglieder
H04Q 1/26UGR4
. . . .zum Signalisieren einer Störung in unbemannten Untervermittlungen
H04Q 1/28UGR2
. .Stromversorgungsschaltungen oder -anordnungen für Wähleinrichtungen in Vermittlungen
H04Q 1/30UGR2
. .SignalisierungsanordnungenBeeinflussung von Signalströmen (für Ruf- oder Überwachungssignale vorgesehene Multiplexsysteme H04J 1/14 , H04J 3/12; Fernsprecheinrichtungen bei Teilnehmersprechstellen H04M 1/00)
H04Q 1/32UGR3
. . .unter Verwendung von Gleichstrom-Impulsreihen (H04Q 1/39 hat Vorrang) [3]
H04Q 1/34UGR4
. . . .Impulsentzerrer mit mechanischen oder anderen nichtelektrischen Markierungsanordnungen
H04Q 1/36UGR4
. . . .Impulskorrekturanordnungen, z.B. zum Vermindern von aus Fremdbeeinflussungen herrührenden Wirkungen
H04Q 1/38UGR3
. . .mittels Kombinationen von Gleichströmen verschiedener Amplituden oder Polaritäten über die Leitungsadern oder über eine Kombination von Leitungsadern
H04Q 1/39UGR3
. . .unter Verwendung codierter Impulsgruppen [3]
H04Q 1/40UGR3
. . .wobei die Impulsdauer oder die Impulspause veränderbar ist
H04Q 1/42UGR4
. . . .einschließlich der Lage eines Impulses innerhalb einer Periode
H04Q 1/44UGR3
. . .unter Verwendung von Wechselstrom (H04Q 1/50 hat Vorrang) [3]
H04Q 1/442UGR4
. . . .mit außerhalb des Sprachbandes liegenden Signalfrequenzen [3]
H04Q 1/444UGR4
. . . .mit im Sprachband liegenden Signalfrequenzen [3]
H04Q 1/446UGR5
. . . . .unter Verwendung einer Signalfrequenz (H04Q 1/46 hat Vorrang) [3]
H04Q 1/448UGR6
. . . . . .mit Umwandlung eines Einzelfrequenzsignals in ein Digitalsignal [3]
H04Q 1/45UGR5
. . . . .unter Verwendung von Mehrfrequenzsignalisierung (H04Q 1/46 hat Vorrang) [3]
H04Q 1/453UGR6
. . . . . .in denen Mehrfrequenzsignale im m- aus n-Code übertragen werden [3]
H04Q 1/457UGR6
. . . . . .mit Umwandlung von Mehrfrequenzsignalen in Digitalsignale [3]
H04Q 1/46UGR5
. . . . .mit Einrichtungen zum Unterscheiden zwischen einem Signalstrom vorbestimmter Frequenz und einem zusammengesetzten Strom, der diese Frequenz enthält, z.B. Sprechstrom [Sprachschutz] [3]
H04Q 1/48UGR3
. . .mittels induziertem Strom
H04Q 1/50UGR3
. . .Umwandlung zwischen verschiedenen Signalarten [Impulswahl, Codewahl]
H04Q 1/54UGR2
. .Verstärker, die in Abhängigkeit von selbsttätig gewählten Leitungen selbsttätig eingeschaltet werden
H04Q 1/56UGR2
. .Ausgleichsschaltungen, die in Abhängigkeit von selbsttätig gewählten Leitungen selbsttätig eingeschaltet werden
H04Q 3/00HGRWählanordnungen (H04Q 5/00-H04Q 11/00 haben Vorrang)
H04Q 3/02UGR1
.Schaltungsanordnungen für einen auf einen Permutationscode ansprechenden Wähler
H04Q 3/04UGR1
.Schaltungsanordnungen für Nummernstromstoßempfänger
H04Q 3/06UGR2
. .für Gruppen- oder Ferngruppenwähler
H04Q 3/08UGR2
. .für Orts- und Fernleitungswähler
H04Q 3/10UGR2
. .Sammelanschlusswähler
H04Q 3/12UGR2
. .für Leitungswähler mit Weiterleitung von Wählimpulsen
H04Q 3/14UGR2
. .für Doppelbetriebswähler
H04Q 3/16UGR2
. .für Markierwähler
H04Q 3/18UGR1
.Schaltungsanordnungen für die Freiwahl
H04Q 3/20UGR2
. .für Vorwähler
H04Q 3/22UGR3
. . .mit gemeinsamer Schaltung zum Rufen und zum Trennen einer Verbindung
H04Q 3/24UGR2
. .für Anrufsucher
H04Q 3/26UGR3
. . .mit gemeinsamer Schaltung zum Rufen und zum Trennen einer Verbindung
H04Q 3/28UGR3
. . .mit Haupt- und Untergruppen
H04Q 3/30UGR2
. .Wählersucher, d.h. Vorwähler, Anrufordner
H04Q 3/32UGR1
.Schaltungsanordnungen für mehrfache Freiwahl [2]
H04Q 3/34UGR2
. .für die zweite Vorwahlstufe
H04Q 3/36UGR2
. .für die zweite Anrufsucherstufe
H04Q 3/38UGR2
. .für Stufen nach der Gruppenwählerstufe
H04Q 3/40UGR2
. .für Stufen nach dem Leitungswähler, z.B. Nachwähler
H04Q 3/42UGR1
.Schaltungsanordnungen für indirektes, durch gemeinsame Schaltungen gesteuertes Wählen, z.B. Steuerschalter für Impulsspeicher, Markierer
H04Q 3/44UGR2
. .mit rückwärtiger Steuerung [CH: Revertivwahl]
H04Q 3/46UGR2
. .mit vorwärtiger Steuerung [CH: Signalstation anders als bei der Revertivwahl]
H04Q 3/47UGR2
. .mit Umwertern
H04Q 3/48UGR2
. .mit Markierern
H04Q 3/49UGR3
. . .zur Endmarkierung
H04Q 3/495UGR3
. . .zur Wegesuche
H04Q 3/52UGR2
. .mit statischen Vorrichtungen in den Schaltstufen, z.B. elektronische Schaltvorrichtungen [2]
H04Q 3/54UGR2
. .bei denen die logische, die Vermittlung steuernde Schaltung zentralisiert ist
H04Q 3/545UGR3
. . .mit einem gespeicherten Programm [4]
H04Q 3/55UGR3
. . .mit verdrahteter logischer Schaltung [4]
H04Q 3/555UGR4
. . . .in elektromagnetischen Einrichtungen [4]
H04Q 3/56UGR2
. .mit Multiplex-Steuersignalen [2]
H04Q 3/58UGR1
.Anordnungen zum Herstellen einer Verbindung zwischen Haupt- und Untervermittlung oder Unteramt
H04Q 3/60UGR2
. .zum Verbinden mit Unterämtern oder Wählsternschaltern, die eine oder mehrere Vermittlungsleitungen mit einer Gruppe von Ortsleitungen verbinden
H04Q 3/62UGR2
. .zum Verbinden mit Nebenstellenvermittlungen [Durchwahlübertragung im Amt]
H04Q 3/64UGR1
.Verteilen oder Einreihen in Wartefelder
H04Q 3/66UGR2
. .Anrufverteilung
H04Q 3/68UGR2
. .Gruppieren oder Verflechten von Wählergruppen oder -stufen
H04Q 3/70UGR1
.Identifizierung der Gruppenzugehörigkeit eines anrufenden Teilnehmers
H04Q 3/72UGR1
.Ermitteln und Anzeigen der Nummer eines anrufenden Teilnehmers
H04Q 3/74UGR2
. .Identifizierung eines rufenden Teilnehmers aus einem Gemeinschaftsanschluss
H04Q 3/76UGR1
.Umwertung der Rufnummer des angerufenen Teilnehmers in die abgehende oder die ankommende Steuerinformation [4]
H04Q 3/78UGR1
.vorübergehende Speicherung der Information eines anrufenden oder angerufenen Teilnehmers (Zwischenspeicher für den Telegrafieverkehr H04L 13/08) [4]
H04Q 5/00HGRWählanordnungen, in denen zwei oder mehr Teilnehmerstationen durch dieselbe Leitung an die Vermittlung angeschlossen sind
H04Q 5/02UGR1
.mit direkter Verbindung für alle Teilnehmer, d.h. Gemeinschaftsanschlusssystem (H04Q 5/24 hat Vorrang)
H04Q 5/04UGR2
. .Signalisieren durch Ströme in dem einen oder anderen Leitungsdraht bzw. in beiden Leitungen oder in zusätzlichen Drähten
H04Q 5/06UGR2
. .Signalisieren durch die Amplitude oder die Polarität eines Gleichstromes
H04Q 5/08UGR2
. .Signalisieren durch kontinuierlichen Wechselstrom
H04Q 5/10UGR3
. . .unter Verwendung einzelner Frequenzen für verschiedene Teilnehmer
H04Q 5/12UGR3
. . .unter Verwendung von Frequenzkombinationen
H04Q 5/14UGR2
. .Signalisieren durch Impulse
H04Q 5/16UGR3
. . .durch eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen
H04Q 5/18UGR1
.mit indirekter Verbindung, d.h. durch ein untergeordnetes Schaltzentrum [Wählsternschalter]
H04Q 5/20UGR2
. .Untergeordnetes Zentrum, mit Verkehr der Teilnehmer untereinander
H04Q 5/22UGR2
. .Untergeordnetes Zentrum, ohne Verkehr der Teilnehmer untereinander
H04Q 5/24UGR1
.für Zweieranschlusssysteme
H04Q 9/00HGRAnordnungen in Fernsteuerungs- oder Fernmesssystemen für das selektive Rufen einer Unterstation von einer Hauptstation, wobei in der Unterstation ein gewünschter Apparat gewählt wird, um daran ein Steuersignal anzulegen oder damit von diesem Messwerte entnommen werden können
H04Q 9/02UGR1
.Selbsttätige Anordnungen
H04Q 9/04UGR1
.Anordnungen für synchronen Betrieb
H04Q 9/06UGR1
.Rufen durch die Amplitude oder die Polarität eines Gleichstromes
H04Q 9/08UGR1
.Rufen durch kontinuierlichen Wechselstrom
H04Q 9/10UGR2
. .unter Verwendung einzelner verschiedener Frequenzen
H04Q 9/12UGR2
. .unter Verwendung von Frequenzkombinationen
H04Q 9/14UGR1
.Rufen durch Impulse
H04Q 9/16UGR2
. .durch eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen
H04Q 11/00HGRWählanordnungen für Multiplexsysteme (Multiplexsysteme H04J)
H04Q 11/02UGR1
.für Frequenzmultiplex
H04Q 11/04UGR1
.für Zeitmultiplex
H04Q 11/06UGR2
. .Zeit-Raum-Zeit-Koppelfeld [5]
H04Q 11/08UGR2
. .nur im Zeitbereich arbeitendes Koppelfeld [5]