H | SK | Sektion H — Elektrotechnik |
H04 | KL | Elektrische Nachrichtentechnik |
H04N | UKL | Bildübertragung, z.B. Fernsehen [4] |
H04N 1/00 | HGR | Abtasten, Übertragen oder Wiedergeben von Dokumenten oder dgl., z.B. Faksimile-Übertragung; zugehörige Einzelheiten [1, 3, 4, 2006.01] |
H04N 1/024 | UGR1 | . | Einzelheiten von Abtastköpfen [3, 4, 2006.01] |
|
H04N 1/028 | UGR2 | . . | für Bildinformationsaufnahme [3, 4, 2006.01] |
|
H04N 1/029 | UGR3 | . . . | wobei die Abtastköpfe zu einer bestimmten Zeit nur auf ein Bildelement fokussiert sind [6, 2006.01] |
|
H04N 1/03 | UGR3 | . . . | mit im Wesentlichen in einer Linie angeordneten Fotodetektoren [6, 2006.01] |
|
H04N 1/031 | UGR4 | . . . . | wobei die abgetasteten Bildelemente jeweils im Maßstab 1:1 auf die Fotodetektoren abgebildet werden, z.B. lineare Kontakt-Sensoren [6, 2006.01] |
|
H04N 1/032 | UGR2 | . . | für Bildinformationswiedergabe [3, 4, 2006.01] |
|
H04N 1/034 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von Tinte, z.B. Tintenstrahl-Druckköpfe [5, 2006.01] |
|
H04N 1/036 | UGR3 | . . . | für optische Wiedergabe [3, 4, 2006.01] |
|
H04N 1/04 | UGR1 | . | Abtastanordnungen (H04N 1/387 hat Vorrang) [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 1/047 | UGR2 | . . | Bestimmung, Steuerung oder Fehlerkompensation von Abtastgeschwindigkeit oder -ort (H04N 1/17 hat Vorrang) [6, 2006.01] |
|
H04N 1/053 | UGR3 | . . . | in Hauptabtastrichtung, z.B. Synchronisation eines Zeilenbeginns oder von Bildelementen in einer Zeile [6, 2006.01] |
|
H04N 1/06 | UGR2 | . . | mit zylindrischen, das Bild tragenden Oberflächen [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 1/08 | UGR3 | . . . | Vorrichtungen zum Befestigen oder Halten eines Blattes um die Walze [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 1/10 | UGR2 | . . | mit ebenen, das Bild tragenden Oberflächen [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 1/107 | UGR3 | . . . | mit manueller Abtastung [6, 2006.01] |
|
H04N 1/113 | UGR2 | . . | unter Verwendung von schwingenden oder rotierenden Spiegeln [6, 2006.01] |
|
H04N 1/12 | UGR2 | . . | unter Nutzung der Papiervorschubbewegung als langsame Abtastkomponente (mit einer Vielzahl von Einzeldetektoren H04N 1/19) [1, 4, 6, 2006.01] |
|
H04N 1/14 | UGR3 | . . . | mit einem umlaufenden endlosen Band als Träger der Abtastköpfe [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 1/16 | UGR3 | . . . | mit einem umlaufenden schraubenförmigen Element [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 1/17 | UGR2 | . . | bei denen die Abtastgeschwindigkeit vom Bildinhalt abhängt [3, 4, 2006.01] |
|
H04N 1/19 | UGR2 | . . | mit einer Vielzahl von Einzeldetektoren [6, 2006.01] |
|
H04N 1/191 | UGR3 | . . . | in eindimensionaler Anordnung [6, 2006.01] |
|
H04N 1/192 | UGR4 | . . . . | mit gleichzeitigem Abtasten der Bildelemente in Hauptabtastrichtung [6, 2006.01] |
|
H04N 1/193 | UGR5 | . . . . . | mit elektrisch verknüpften Abtastzeilen [6, 2006.01] |
|
H04N 1/195 | UGR3 | . . . | in zweidimensionaler Anordnung [6, 2006.01] |
|
H04N 1/203 | UGR2 | . . | gleichzeitiges Abtasten von zwei oder mehr separaten Bildern [6, 2006.01] |
|
H04N 1/207 | UGR2 | . . | gleichzeitiges Abtasten des Originals und der Reproduktion mit einer gemeinsamen Abtasteinrichtung [6, 2006.01] |
|
H04N 1/21 | UGR1 | |
H04N 1/23 | UGR1 | . | Wiedergabeanordnungen [4, 2006.01] |
|
H04N 1/27 | UGR2 | . . | mit Erzeugung eines magnetischen Zwischenbildes [4, 2006.01] |
|
H04N 1/29 | UGR2 | . . | mit Erzeugung eines elektrostatischen Zwischenbildes [4, 2006.01] |
|
H04N 1/31 | UGR2 | . . | Mechanische Anordnungen zur Bildübertragung, z.B. Ausbildung von Kupplungen, Getrieben, Über- oder Untersetzungseinrichtungen [4, 2006.01] |
|
H04N 1/32 | UGR1 | . | Schaltungen oder Anordnungen zum Steuern, Regeln oder Überwachen zwischen Sender und Empfänger [1, 2006.01] |
|
H04N 1/327 | UGR2 | . . | Aufbau, Fortsetzung, Abbau einer einzelnen Verbindung; Informationsaustausch hierfür [6, 2006.01] |
|
H04N 1/333 | UGR2 | . . | Signalisierung der Übertragungsart oder des Wechsels der Übertragungsart; Informationsaustausch hierfür [6, 2006.01] |
|
H04N 1/34 | UGR2 | . . | für Münzsysteme [1, 2006.01] |
|
H04N 1/36 | UGR2 | . . | zum Synchronisieren oder Inphasebringen des Senders und Empfängers [1, 2006.01] |
|
H04N 1/38 | UGR1 | . | Schaltungen oder Anordnungen zum Austasten oder anderweitigen Beseitigen von unerwünschten Bildteilen (H04N 1/387 hat Vorrang) [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 1/387 | UGR1 | . | Zusammensetzen, Lageänderung oder anderweitiges Ändern von Originalen [4, 2006.01] |
|
H04N 1/393 | UGR2 | . . | Vergrößern oder Verkleinern [4, 2006.01] |
|
H04N 1/40 | UGR1 | . | Bildsignalschaltungen (H04N 1/387 hat Vorrang) [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 1/401 | UGR2 | . . | Kompensation von positionsabhängig ungleichen Signalen des Aufnahme- oder Wiedergabekopfes (H04N 1/403 hat Vorrang) [6, 2006.01] |
|
H04N 1/403 | UGR2 | . . | Unterscheiden zwischen den zwei Graustufen im Bildsignal von einem Zweiton-Original [6, 2006.01] |
|
H04N 1/405 | UGR2 | . . | Halbtonverarbeitung, d.h. umwandeln des Bildsignals in ein entsprechendes Signal, das nur zwei Pegel aufweist [6, 2006.01] |
|
H04N 1/407 | UGR2 | . . | Steuerung oder Änderung der Grauwertverteilung [Gradation] oder von Extremwertpegeln, z.B. Hintergrundpegel [6, 2006.01] |
|
H04N 1/409 | UGR2 | . . | Kantenversteilerung oder Detailhervorhebung; Rausch- oder Fehlerunterdrückung [6, 2006.01] |
|
H04N 1/41 | UGR1 | . | Bandbreiten- oder Redundanzverringerung (bei der Abtastung H04N 1/17) [3, 2006.01] |
|
H04N 1/411 | UGR2 | . . | für die Übertragung oder Wiedergabe von zweifarbigen Bildern, z.B. Schwarz-Weiß-Bildern [4, 2006.01] |
|
H04N 1/413 | UGR3 | . . . | Systeme oder Anordnungen, die eine Bildwiedergabe ohne Verlust oder Änderung der Bildinformation zulassen [4, 2006.01] |
|
H04N 1/415 | UGR4 | . . . . | bei denen die Bildelemente in feste ein- oder zweidimensionale Blöcke unterteilt oder gruppiert werden [4, 2006.01] |
|
H04N 1/417 | UGR4 | . . . . | die eine Vorhersage- oder Differenzcodierung verwenden [4, 2006.01] |
|
H04N 1/419 | UGR4 | . . . . | bei denen die Codierung der Länge einer Folge von Bildelementen gleichen Wertes längs einer Abtastlinie der einzige Codierschritt ist [4, 2006.01] |
|
H04N 1/42 | UGR1 | . | Systeme für Zweiwegbetrieb [1, 2006.01] |
|
H04N 1/44 | UGR1 | . | Geheimsysteme [1, 2006.01] |
|
H04N 1/46 | UGR1 | . | Farbbildübertragungssysteme [1, 2006.01] |
|
H04N 1/48 | UGR2 | . . | Bildsignalerzeugungseinrichtungen (für Halbtondarstellung H04N 1/52) [6, 2006.01] |
|
H04N 1/50 | UGR2 | . . | Bildwiedergabeeinrichtungen (für Halbtondarstellung H04N 1/52) [6, 2006.01] |
|
H04N 1/52 | UGR2 | . . | Schaltkreise oder Anordnungen für Halbtondarstellung [6, 2006.01] |
|
H04N 1/54 | UGR2 | . . | Umwandeln von Farbbildsignalen in eine Vielzahl von Signalen, von denen einige bestimmte Mischfarben darstellen, z.B. für Textildruck [6, 2006.01] |
|
H04N 1/56 | UGR2 | . . | Verarbeiten von Farbbildsignalen (H04N 1/52 hat Vorrang) [6, 2006.01] |
|
H04N 1/58 | UGR3 | . . . | Kantenversteilerung oder Detailhervorhebung; Rausch- oder Fehlerunterdrückung, z.B. Korrektur des Registerfehlers beim Farbsignal (H04N 1/62 hat Vorrang) [6, 2006.01] |
|
H04N 1/60 | UGR3 | . . . | Farbkorrektur oder Farbsteuerung [6, 2006.01] |
|
H04N 1/62 | UGR4 | . . . . | Retusche, d.h. verändern nur von bestimmten Farben oder nur in bestimmten Bildbereichen [6, 2006.01] |
|
H04N 1/64 | UGR2 | . . | Systeme für die Übertragung oder Speicherung des Farbbildsignals; Einzelheiten dafür, z.B. Codierungs- oder Decodierungseinrichtungen dafür [6, 2006.01] |
|
H04N 3/00 | HGR | Einzelheiten der Bildzerlegung und -zusammensetzung bei Fernsehsystemen; Kombination hiervon mit der Erzeugung von Versorgungsspannungen [1, 4, 2006.01] |
H04N 3/02 | UGR1 | . | nur durch optisch-mechanische Vorrichtungen (H04N 3/36 hat Vorrang) [1, 2, 2006.01] |
|
H04N 3/04 | UGR2 | . . | mit einer beweglichen Lochblende [1, 2006.01] |
|
H04N 3/06 | UGR2 | . . | mit beweglichem Objektiv oder einer anderen optischen Ablenkung [1, 2006.01] |
|
H04N 3/08 | UGR2 | . . | mit beweglichem Reflektor [1, 2006.01] |
|
H04N 3/09 | UGR3 | . . . | für elektromagnetische Strahlung im unsichtbaren Bereich, z.B. infrarote Strahlung [4, 2006.01] |
|
H04N 3/10 | UGR1 | . | durch nicht ausschließlich optisch-mechanische Einrichtungen (H04N 3/36 hat Vorrang) [1, 2, 2006.01] |
|
H04N 3/12 | UGR2 | . . | durch geschaltete ortsfeste Anordnung von Lampen, Fotozellen oder Lichtrelais [1, 2006.01] |
|
H04N 3/14 | UGR2 | . . | mittels elektrisch abgetasteter Festkörperbauelemente ( für die Bilderzeugung H04N 5/335) [1, 2006.01] |
|
H04N 3/16 | UGR2 | . . | durch Ablenken eines Elektronenstrahls in einer Kathodenstrahlröhre [1, 2006.01] |
|
H04N 3/18 | UGR3 | . . . | Erzeugung von Versorgungsspannungen in Kombination mit der Elektronenstrahlablenkung [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 3/185 | UGR4 | . . . . | Konstanthalten von Gleichspannung [4, 2006.01] |
|
H04N 3/19 | UGR4 | . . . . | Anordnungen, Aufbau oder Vorrichtungen von Versorgungs- oder Betriebsspannungsschaltungen, um hohen Spannungen [Hochspannungskaskaden] standzuhalten [3, 2006.01] |
|
H04N 3/20 | UGR3 | . . . | Verhindern einer Beschädigung an Kathodenstrahlröhren bei fehlerhafter Arbeitsweise der Ablenkung [Schutzschaltungen bzw. -vorrichtungen] [1, 2006.01] |
|
H04N 3/22 | UGR3 | . . . | Schaltungen zum Steuern oder Regeln der Abmessungen, Form [Linearität, Geometrie] oder Zentrierung des Bildes auf dem Bildschirm [Rasterkorrektur] [1, 2006.01] |
|
H04N 3/223 | UGR4 | . . . . | Steuern oder Regeln der Bildabmessungen (durch Konstanthalten der Hochspannung der Kathodenstrahlröhre H04N 3/185) [4, 2006.01] |
|
H04N 3/227 | UGR4 | . . . . | Zentrieren [4, 2006.01] |
|
H04N 3/23 | UGR4 | . . . . | Verzerrungskorrektur, z.B. von kissenförmiger Verzeichnung, S-Korrektur [4, 2006.01] |
|
H04N 3/233 | UGR5 | . . . . . | unter Verwendung von aktiven Elementen [4, 2006.01] |
|
H04N 3/237 | UGR5 | . . . . . | unter Verwendung von passiven Elementen [4, 2006.01] |
|
H04N 3/24 | UGR3 | . . . | Austastschaltungen [Dunkeltastung] [1, 2006.01] |
|
H04N 3/26 | UGR3 | . . . | Abwandlungen oder Ausgestaltungen von Ablenk- oder Abtastanordnungen zum Verbessern der Fokussierung [1, 2006.01] |
|
H04N 3/27 | UGR3 | . . . | Schaltungen speziell für Mehrnormenempfänger [3, 4, 2006.01] |
|
H04N 3/28 | UGR2 | . . | Mehrfachabtastung, d.h. unter gleichzeitiger Verwendung von mehr als einem Lichtfleck [1, 2006.01] |
|
H04N 3/30 | UGR2 | . . | anders als mit konstanter Geschwindigkeit oder anders als in Rastern mit einseitig gerichteten, geraden, im Wesentlichen horizontalen oder vertikalen Zeilen [1, 2006.01] |
|
H04N 3/32 | UGR3 | . . . | Geschwindigkeitsänderung in Abhängigkeit vom Bildinhalt [1, 2006.01] |
|
H04N 3/34 | UGR3 | . . . | Bildpunktabtastung, die schnell quer zur Hauptabtastrichtung pendelt [1, 2006.01] |
|
H04N 3/36 | UGR1 | . | Kinofilmabtastung, z.B. für Fernsehfilme [2, 2006.01] |
|
H04N 3/38 | UGR2 | . . | mit sich gleichmäßig bewegendem Film [4, 2006.01] |
|
H04N 3/40 | UGR2 | . . | mit sich intermittierend bewegendem Film [4, 2006.01] |
|
H04N 5/00 | HGR | Einzelheiten von Fernsehsystemen (Einzelheiten der Abtastung oder Kombination von Abtastung und Versorgungsspannungserzeugung H04N 3/00) [1, 4, 2006.01, 2011.01] |
H04N 5/04 | UGR1 | . | Synchronisieren (bei Fernsehsystemen mit Pulscodemodulation H04N 7/56) [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 5/05 | UGR2 | . . | Synchronisierschaltungen mit Anordnungen zum Ausdehnen des Synchronisierbereichs, z.B. durch Umschalten zwischen verschiedenen Zeitkonstanten [2, 2006.01] |
|
H04N 5/06 | UGR2 | . . | Erzeugen von Synchronisiersignalen [1, 2006.01] |
|
H04N 5/067 | UGR3 | . . . | Vorrichtungen oder Schaltkreise auf der Senderseite [4, 2006.01] |
|
H04N 5/073 | UGR4 | . . . . | zum gegenseitigen Verriegeln mehrerer Synchronisiersignalquellen, z.B. von Studios oder Relaisstationen [4, 2006.01] |
|
H04N 5/08 | UGR2 | . . | Trennen der Synchronisiersignale von den Bildsignalen [S-Amplitudensieb] [1, 2006.01] |
|
H04N 5/10 | UGR3 | . . . | Trennen des Horizontalsynchronsignals vom Vertikalsynchronsignal [V-Separator] [1, 2006.01] |
|
H04N 5/12 | UGR2 | . . | Einrichtungen, bei denen die Synchronisiersignale nur wirksam sind, wenn eine Phasendifferenz zwischen synchronisierender und synchronisierter Abtasteinrichtung auftritt, z.B. Schwungradsynchronisierung [1, 2, 2006.01] |
|
H04N 5/14 | UGR1 | . | Schaltungen für das Bildsignal im Videofrequenzbereich (H04N 5/222 hat Vorrang) [1, 2, 2006.01] |
|
H04N 5/16 | UGR2 | . . | Schaltungen zur Wiedereinführung der Gleichstromkomponente und sich langsam ändernder Signalkomponenten; Schaltungen zur Schwarz- oder Weißpegelhaltung [1, 2006.01] |
|
H04N 5/18 | UGR3 | . . . | mittels getasteter Klemmschaltung [1, 2006.01] |
|
H04N 5/20 | UGR2 | . . | Schaltungen zum Steuern oder Regeln des Amplitudenganges [1, 2006.01] |
|
H04N 5/202 | UGR3 | . . . | Gammaregelung [4, 2006.01] |
|
H04N 5/205 | UGR3 | . . . | zur Korrektur der Amplituden-Frequenz-Charakteristik [4, 2006.01] |
|
H04N 5/208 | UGR4 | . . . . | zum Kompensieren der Dämpfung von Hochfrequenzkomponenten, z.B. Versteilerung [Crispening], Korrektur der Aperturverzerrung [4, 2006.01] |
|
H04N 5/21 | UGR2 | . . | Schaltungen zum Unterdrücken oder Vermindern einer Störung, z.B. Moiré oder Lichthofstörung [halo] [1, 2006.01] |
|
H04N 5/213 | UGR3 | . . . | Schaltungen zum Unterdrücken oder Herabsetzen von impulsförmigem Rauschen (H04N 5/217 hat Vorrang) [4, 2006.01] |
|
H04N 5/217 | UGR3 | . . . | bei der Bildsignalerzeugung [4, 2006.01, 2011.01] |
|
H04N 5/222 | UGR1 | . | Studioschaltungen; Studiogeräte; Studioeinrichtung [4, 2006.01] |
|
H04N 5/225 | UGR2 | . . | Fernsehkameras [4, 2006.01] |
|
H04N 5/228 | UGR3 | . . . | Schaltungseinzelheiten für Bildaufnahmeröhren [4, 2006.01] |
|
H04N 5/232 | UGR3 | . . . | Geräte zum Steuern oder Regeln von Fernsehkameras, z.B. Fernsteuerung (H04N 5/235 hat Vorrang) [4, 2006.01] |
|
H04N 5/235 | UGR3 | . . . | Schaltungen zur Kompensation von Helligkeitsänderungen des Objekts [4, 2006.01] |
|
H04N 5/238 | UGR4 | . . . . | durch Beeinflussung des optischen Teils der Kamera [4, 2006.01] |
|
H04N 5/243 | UGR4 | . . . . | durch Beeinflussung des Bildsignals [4, 2006.01] |
|
H04N 5/247 | UGR3 | . . . | Anordnung von Fernsehkameras [4, 2006.01] |
|
H04N 5/253 | UGR2 | . . | Bildsignalerzeugung durch Kinofilmabtastung oder Abtastung von Diapositiven, z.B. für Fernsehfilme (Abtasteinzelheiten hierfür H04N 3/36) [4, 2006.01] |
|
H04N 5/257 | UGR2 | . . | Bildsignalerzeuger mit Lichtpunktabtastern [Flying-Spot-Röhren] (H04N 5/253 hat Vorrang) [4, 2006.01] |
|
H04N 5/262 | UGR2 | . . | Studioschaltungen, z.B. zum Mischen, Umschalten, Ändern des Bildcharakters oder Erzielen anderer spezieller Effekte [4, 2006.01] |
|
H04N 5/265 | UGR3 | . . . | Mischen [4, 2006.01] |
|
H04N 5/268 | UGR3 | . . . | Signalverteilung oder -schaltung [4, 2006.01] |
|
H04N 5/272 | UGR3 | . . . | Vorrichtungen zum Einsetzen eines Vordergrundbildes in ein Hintergrundbild, d.h. Inlay, Outlay [4, 2006.01] |
|
H04N 5/275 | UGR4 | . . . . | Erzeugen von Tastsignalen [4, 2006.01] |
|
H04N 5/278 | UGR3 | . . . | für Untertitel [4, 2006.01] |
|
H04N 5/28 | UGR2 | . . | Fahrbare Studios [1, 2006.01] |
|
H04N 5/30 | UGR1 | . | Umwandeln von Licht oder ähnlicher Information in elektrische Information (H04N 5/222 hat Vorrang; Abtasteinzelheiten H04N 3/00) [1, 2, 4, 7, 2006.01] |
|
H04N 5/32 | UGR2 | . . | Umwandeln von Röntgenstrahlen [1, 2006.01] |
|
H04N 5/321 | UGR3 | . . . | mit Videoübertragung von Schirmbildern [5, 2006.01] |
|
H04N 5/325 | UGR4 | . . . . | Methoden zur Bildverbesserung, z.B. durch Subtraktionstechniken unter Verwendung von polyenergetischen Röntgenstrahlen [5, 2006.01] |
|
H04N 5/33 | UGR2 | . . | Umwandeln von Infrarotstrahlung [2, 2006.01] |
|
H04N 5/335 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Festkörper- /Halbleiter-Bildsensoren [SSIS] (H04N 5/32, H04N 5/33 haben Vorrang) [4, 2006.01, 2011.01] |
|
H04N 5/341 | UGR3 | . . . | Auslesen von Pixeldaten aus einem Bildsensor durch Steuerung der Ausleseschaltungen, z.B. durch Änderung der Anzahl von abgetasteten oder abzutastenden Pixeln [2011.01] |
|
H04N 5/343 | UGR4 | . . . . | durch Umschaltung zwischen verschiedenen Betriebsarten, die unterschiedliche Auflösungen oder Bildseitenverhältnisse verwenden, z.B. zwischen Standbild- und Videomodus oder zwischen Halbbild- [Interlaced] und Vollbild- [Non-Interlaced] Modus [2011.01] |
|
H04N 5/345 | UGR4 | . . . . | durch partielles Lesen einer Festkörper- /Halbleiter-Bildsensor-Matrix [2011.01] |
|
H04N 5/347 | UGR4 | . . . . | durch das Kombinieren oder Zusammenfassen [Binning, Makropixel] von Pixel in Festkörper- /Halbleiter-Bildsensoren [2011.01] |
|
H04N 5/349 | UGR4 | . . . . | zur Erhöhung der Auflösung durch die Verschiebung des Sensors relativ zur Szene [Microscanning, Mikroscan] [2011.01] |
|
H04N 5/351 | UGR3 | . . . | Steuerung des Festkörper- /Halbleiter-Bildsensors abhängig von der Szene, z.B. von der Helligkeit oder Bewegung in der Szene [2011.01] |
|
H04N 5/353 | UGR4 | . . . . | Steuerung der Integrationszeit [2011.01] |
|
H04N 5/355 | UGR4 | . . . . | Steuerung des Dynamikumfangs /Dynamikbereichs [2011.01] |
|
H04N 5/357 | UGR3 | . . . | Rauschverarbeitung, z.B. Detektion, Korrektur, Reduktion oder Eliminierung / Unterdrückung des Rauschens [2011.01] |
|
H04N 5/359 | UGR4 | . . . . | angewandt bei durch die Belichtung erzeugter Überschussladung, z.B. Smear-Effekt, Blooming, Geisterbilder, Übersprechen oder Leckströme zwischen Pixeln [2011.01] |
|
H04N 5/361 | UGR4 | . . . . | angewandt bei Dunkelstrom [2011.01] |
|
H04N 5/363 | UGR4 | . . . . | angewandt bei Reset-Rauschen, z.B. kTC-Rauschen [2011.01] |
|
H04N 5/365 | UGR4 | . . . . | angewandt bei Festmuster-Rauschen [Fixed-Pattern Noise], z.B. aufgrund der Inhomogenität der Empfindlichkeit der einzelnen Pixel [2011.01] |
|
H04N 5/367 | UGR5 | . . . . . | angewandt bei Defekten, z.B. nicht-antwortenden (toten) Pixeln [2011.01] |
|
H04N 5/369 | UGR3 | . . . | Festkörper- /Halbleiter-Bildsensor [SSIS]-Architektur, dazugehörige Schaltungen [2011.01] |
|
H04N 5/372 | UGR4 | . . . . | ladungsgekoppelte [charge-coupled device, CCD] Sensoren; Time delay and integration [TDI] Register oder Schieberegister besonders ausgebildet für Festkörper- /Halbleiter- Bildsensoren [2011.01] |
|
H04N 5/3722 | UGR5 | . . . . . | unter Verwendung von Frame-Interline-Transfer [FIT] [2011.01] |
|
H04N 5/3725 | UGR5 | . . . . . | unter Verwendung von Frame-Transfer [FT] [2011.01] |
|
H04N 5/3728 | UGR5 | . . . . . | unter Verwendung von Interline-Transfer [IT] [2011.01] |
|
H04N 5/374 | UGR4 | . . . . | Adressierte Sensoren, z.B. MOS- oder CMOS-Sensoren [2011.01] |
|
H04N 5/3745 | UGR5 | . . . . . | mit zusätzlichen Komponenten, eingebettet innerhalb eines Pixels oder mit einer Pixelgruppe innerhalb einer Sensormatrix verbunden, z.B. Speicher, A/D-Wandler, Pixelverstärker, gemeinsam benutzte Schaltkreise oder Komponenten [2011.01] |
|
H04N 5/376 | UGR4 | . . . . | Adressierungs-Schaltungen [2011.01] |
|
H04N 5/378 | UGR4 | . . . . | Auslese-Schaltungen, z.B. Schaltungen für korrelierte Doppelabtastung [CDS], Ausgangsverstärker oder A/D-Wandler [2011.01] |
|
H04N 5/38 | UGR1 | . | Senderschaltungen (H04N 5/14 hat Vorrang) [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 5/40 | UGR2 | . . | Modulationsschaltungen [Modulatoren] [1, 2006.01] |
|
H04N 5/42 | UGR2 | . . | zum beliebigen Senden von Schwarz/Weiß- oder Farbsignalen [1, 2006.01] |
|
H04N 5/44 | UGR1 | . | Empfängerschaltungen (H04N 5/14 hat Vorrang) [1, 4, 2006.01, 2011.01] |
|
H04N 5/445 | UGR2 | . . | zur sichtbaren Wiedergabe zusätzlicher Information (H04N 5/50 hat Vorrang) [4, 2006.01, 2011.01] |
|
H04N 5/45 | UGR3 | . . . | Bild im Bild [4, 2006.01, 2011.01] |
|
H04N 5/455 | UGR2 | . . | Demodulationsschaltungen [4, 2006.01] |
|
H04N 5/46 | UGR2 | . . | zum Mehrnormenempfang (Ablenkschaltungen von Mehrnormenempfängern H04N 3/27) [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 5/50 | UGR2 | . . | Abstimmanzeiger; Automatische Abstimmregelung [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 5/52 | UGR2 | . . | Automatische Verstärkungsregelung [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 5/53 | UGR3 | . . . | Getastete automatische Verstärkungsregelung [4, 2006.01] |
|
H04N 5/54 | UGR3 | . . . | für positiv-modulierte Bildsignale (H04N 5/53 hat Vorrang) [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 5/56 | UGR3 | . . . | für negativ-modulierte Bildsignale (H04N 5/53 hat Vorrang) [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 5/57 | UGR2 | . . | Steuerung oder Regelung von Kontrast oder Helligkeit [4, 2006.01] |
|
H04N 5/58 | UGR3 | . . . | in Abhängigkeit von der Raumbeleuchtung [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 5/59 | UGR3 | . . . | in Abhängigkeit vom Strahlstrom der Kathodenstrahlröhre [4, 2006.01] |
|
H04N 5/60 | UGR2 | . . | für Tonsignale [1, 2006.01] |
|
H04N 5/62 | UGR3 | . . . | Differenzträgerschaltungen [Intercarrier-Schaltungen], d.h. überlagerte Ton- und Bildträger [1, 2006.01] |
|
H04N 5/63 | UGR1 | . | Spannungs- oder Stromversorgung besonders ausgebildet für Fernsehempfänger [4, 2006.01] |
|
H04N 5/64 | UGR1 | . | Konstruktive Einzelheiten von Empfängern, z.B. Gehäuse oder Abdeckhauben (als Möbelstück gesehen A47B 81/06) [1, 2, 2006.01] |
|
H04N 5/645 | UGR2 | . . | Montage der Bildröhre am Chassis oder im Gehäuse [1, 2006.01] |
|
H04N 5/65 | UGR2 | . . | Haltevorrichtungen für Schutzscheiben oder für Bildmasken [1, 2006.01] |
|
H04N 5/655 | UGR2 | . . | Ausbildung oder Montage von Chassis, z.B. zum Verändern der Höhe der Bildröhre [1, 2006.01] |
|
H04N 5/66 | UGR1 | . | Umwandeln von elektrischer Information in Lichtinformation (Abtasteinzelheiten H04N 3/00) [1, 2006.01] |
|
H04N 5/68 | UGR2 | . . | Schaltungseinzelheiten für Kathodenstrahlwiedergaberöhren [1, 2006.01] |
|
H04N 5/70 | UGR2 | . . | Schaltungseinzelheiten für elektrolumineszierende Vorrichtungen [1, 2006.01] |
|
H04N 5/72 | UGR1 | . | Verändern des Aussehens von Fernsehbildern durch optische Filter oder durch Streuscheiben [1, 2006.01] |
|
H04N 5/74 | UGR1 | . | Projektionsanordnungen für Bildwiedergabe, z.B. durch ein Eidophorgerät [1, 2006.01] |
|
H04N 5/76 | UGR1 | . | Fernsehsignalaufzeichnung [1, 3, 4, 2006.01] |
|
H04N 5/761 | UGR2 | . . | Systeme zum Programmieren der Zeit, zu der vorbestimmte Fernsehkanäle zur Aufzeichnung ausgewählt werden [7, 2006.01] |
|
H04N 5/7613 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von durch den Benutzer eingegebenen Daten und einem Vergleichszeittakt im Aufzeichnungsgerät [7, 2006.01] |
|
H04N 5/7617 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von durch den Benutzer eingegebenen Daten und vom Sender übertragenen Vergleichsdaten [7, 2006.01] |
|
H04N 5/765 | UGR2 | . . | Interface-Schaltungen für die Verbindung eines Aufzeichnungsgeräts mit einem anderen Gerät [6, 2006.01] |
|
H04N 5/77 | UGR3 | . . . | für die Verbindung eines Aufzeichnungsgeräts mit einer Fernsehkamera [6, 2006.01] |
|
H04N 5/775 | UGR3 | . . . | für die Verbindung eines Aufzeichnungsgeräts mit einem Fernsehempfänger [6, 2006.01] |
|
H04N 5/78 | UGR2 | . . | durch magnetische Aufzeichnung (H04N 5/91 hat Vorrang) [1, 3, 2006.01] |
|
H04N 5/781 | UGR3 | . . . | auf Platten oder Trommeln [3, 2006.01] |
|
H04N 5/782 | UGR3 | . . . | auf Band [3, 2006.01] |
|
H04N 5/7822 | UGR4 | . . . . | mit stationären Magnetköpfen [6, 2006.01] |
|
H04N 5/7824 | UGR4 | . . . . | mit rotierenden Magnetköpfen [6, 2006.01] |
|
H04N 5/7826 | UGR5 | . . . . . | mit schraubenförmiger Abtastung des Magnetbandes [6, 2006.01] |
|
H04N 5/7828 | UGR5 | . . . . . | mit transversaler Abtastung des Magnetbandes [6, 2006.01] |
|
H04N 5/783 | UGR4 | . . . . | Besondere Ausbildungen zur Wiedergabe mit einer von der Aufzeichnungsgeschwindigkeit unterschiedlichen Geschwindigkeit [Zeitlupe, Zeitraffer] [3, 2006.01] |
|
H04N 5/784 | UGR3 | . . . | auf einem blattförmigen Aufzeichnungsträger [6, 2006.01] |
|
H04N 5/80 | UGR2 | . . | durch elektrostatische Aufzeichnung (H04N 5/91 hat Vorrang) [1, 3, 2006.01] |
|
H04N 5/82 | UGR3 | . . . | unter Verwendung eines verformbaren thermoplastischen Aufzeichnungsmediums [1, 2006.01] |
|
H04N 5/83 | UGR4 | . . . . | auf Platten oder Trommeln [3, 2006.01] |
|
H04N 5/84 | UGR2 | |
H04N 5/85 | UGR3 | . . . | auf Platten oder Trommeln [3, 2006.01] |
|
H04N 5/87 | UGR3 | . . . | Erzeugung eines Kinofilms von einem Fernsehsignal [3, 4, 2006.01] |
|
H04N 5/89 | UGR2 | . . | durch holografische Aufzeichnung (H04N 5/91 hat Vorrang) [3, 2006.01] |
|
H04N 5/90 | UGR3 | . . . | auf Platten oder Trommeln [3, 2006.01] |
|
H04N 5/903 | UGR2 | . . | durch veränderliche elektrische kapazitive Aufzeichnung (H04N 5/91 hat Vorrang) [4, 2006.01] |
|
H04N 5/907 | UGR2 | . . | unter Verwendung von statischen Speichern, z.B. Speicherröhren oder Halbleiterspeicher (H04N 5/91 hat Vorrang) [4, 2006.01] |
|
H04N 5/91 | UGR2 | . . | Fernsehsignalaufbereitung dafür [3, 2006.01] |
|
H04N 5/911 | UGR3 | . . . | zur Rauschunterdrückung [6, 2006.01] |
|
H04N 5/913 | UGR3 | . . . | zum Verwürfeln [6, 2006.01] |
|
H04N 5/915 | UGR3 | . . . | zur intermittierenden Halbbild- oder Vollbild-Aufzeichnung oder -Wiedergabe [Halb-, Vollbild teilweise unterdrückt] [6, 2006.01] |
|
H04N 5/917 | UGR3 | . . . | zur Bandbreitenreduktion [6, 2006.01] |
|
H04N 5/919 | UGR4 | . . . . | durch Aufteilen von Abtastwerten oder Signalabschnitten, z.B. Fernseh-Zeilen, auf eine Vielzahl von Aufzeichnungskanälen [6, 2006.01] |
|
H04N 5/92 | UGR3 | . . . | Umformung des Fernsehsignals für die Aufzeichnung, z.B. Modulation, Frequenzänderung; Rückumformung für Wiedergabe [3, 2006.01] |
|
H04N 5/921 | UGR4 | . . . . | durch Aufzeichnung oder Wiedergabe des Basisbandsignals [6, 2006.01] |
|
H04N 5/922 | UGR4 | . . . . | durch Modulation des Signals auf einen Träger, z.B. Amplituden- oder Frequenzmodulation [6, 2006.01] |
|
H04N 5/923 | UGR4 | . . . . | durch Vorverzerrung des Signals vor der Modulation und Nachentzerrung des Signals nach der Demodulation [6, 2006.01] |
|
H04N 5/924 | UGR4 | . . . . | unter Verwendung von Pulsbreitenmodulation [6, 2006.01] |
|
H04N 5/926 | UGR4 | . . . . | durch Pulscodemodulation (H04N 5/919 hat Vorrang) [6, 2006.01] |
|
H04N 5/928 | UGR4 | . . . . | wobei das Tonsignal pulscodemoduliert wird und im Zeitmultiplex mit dem modulierten Videosignal aufgezeichnet wird [6, 2006.01] |
|
H04N 5/93 | UGR3 | . . . | Wiederherstellen oder Regenerieren des Fernsehsignals oder ausgewählter Teile davon [3, 2006.01] |
|
H04N 5/931 | UGR4 | . . . . | zur Wiederherstellung des Pegels des Wiedergabesignals [6, 2006.01] |
|
H04N 5/932 | UGR4 | . . . . | Regenerieren von analogen Synchronisationssignalen [6, 2006.01] |
|
H04N 5/935 | UGR4 | . . . . | Regenerieren von digitalen Synchronisationssignalen [6, 2006.01] |
|
H04N 5/937 | UGR4 | . . . . | durch Zusammensetzen von Blöcken von Bildelementen in einem Zwischenspeicher [6, 2006.01] |
|
H04N 5/94 | UGR4 | . . . . | Signalausfall- [Drop-out-]Kompensation [3, 2006.01] |
|
H04N 5/945 | UGR5 | . . . . . | für mit Pulscodemodulation aufgezeichnete Signale [6, 2006.01] |
|
H04N 5/95 | UGR4 | . . . . | Zeitfehlerkompensation [3, 2006.01] |
|
H04N 5/953 | UGR5 | . . . . . | durch Verwendung eines Analogspeichers, z.B. eines CCD-Schieberegisters, dessen Verzögerung von einem spannungsgesteuerten Oszillator gesteuert wird [6, 2006.01] |
|
H04N 5/956 | UGR5 | . . . . . | durch Verwendung eines Digitalspeichers mit unabhängigen Schreibtakt- und Lesetaktgeneratoren [6, 2006.01] |
|
H04N 7/00 | HGR | Fernsehsysteme (Einzelheiten H04N 3/00, H04N 5/00; Verfahren und Anordnungen zur Codierung, Decodierung, Komprimierung oder Dekomprimierung digitaler Videosignale H04N 19/00; Inhalte mit Auswahlmöglichkeit (selective content) H04N 21/00) [1, 4, 2006.01, 2011.01] |
H04N 7/01 | UGR1 | . | Umsetzen von Normen [4, 2006.01] |
|
H04N 7/015 | UGR1 | . | Hochauflösende Fernsehsysteme [6, 2006.01] |
|
H04N 7/025 | UGR1 | . | Systeme zur Übertragung von Daten, die nicht zur Bildinformation gehören, z.B. zur Übertragung von Text während des aktiven Teils eines Bildes [6, 2006.01] |
|
H04N 7/03 | UGR2 | . . | Abonnementsysteme hierfür [6, 2006.01] |
|
H04N 7/035 | UGR2 | . . | Schaltungsanordnungen für digitale Daten, die nicht zur Bildinformation gehören, z.B. zur Begrenzung des empfangenen Signals, zur Taktrückgewinnung, zur Fehlererkennung oder -korrektur [6, 2006.01] |
|
H04N 7/04 | UGR1 | . | Systeme zum Übertragen eines Fernsehsignals, d.h. Bild- und Tonsignal, durch einen einzigen Träger [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 7/045 | UGR2 | . . | mit frequenzmoduliertem Träger [6, 2006.01] |
|
H04N 7/06 | UGR1 | . | Systeme zum gleichzeitigen Übertragen eines Fernsehsignals, d.h. Bild- und Tonsignal, durch mehr als einen Träger [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 7/08 | UGR1 | . | Systeme zur gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Übertragung von mehr als einem Fernsehsignal, z.B. einem zusätzlichen Informationssignal, wobei die Signale ganz oder teilweise im gleichen Frequenzband liegen [1, 4, 6, 2006.01] |
|
H04N 7/081 | UGR2 | . . | wobei die zusätzlichen Informationssignale mittels eines Hilfsträgers übertragen werden [6, 2006.01] |
|
H04N 7/083 | UGR2 | . . | mit Signaleinfügung während des vertikalen und horizontalen Austastintervalls [6, 2006.01] |
|
H04N 7/084 | UGR2 | . . | mit Signaleinfügung während des horizontalen Austastintervalls [6, 2006.01] |
|
H04N 7/085 | UGR3 | . . . | wobei die eingefügten Signale digital sind [6, 2006.01] |
|
H04N 7/087 | UGR2 | . . | mit Signaleinfügung während des vertikalen Austastintervalls [4, 2006.01] |
|
H04N 7/088 | UGR3 | . . . | wobei die eingefügten Signale digital sind [6, 2006.01] |
|
H04N 7/10 | UGR1 | . | Anpassungsmaßnahmen für die Übertragung mittels elektrischer Kabel (H04N 7/12 hat Vorrang) [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 7/12 | UGR1 | . | Systeme, bei denen das Fernsehsignal über einen Kanal oder eine Vielzahl von parallelen Kanälen übertragen wird, wobei die Bandbreite jedes Kanales kleiner als die Bandbreite des Fernsehsignales ist (H04N 7/24 hat Vorrang) [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 7/14 | UGR1 | . | Systeme für Zweiwegbetrieb (H04N 7/173 hat Vorrang) [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 7/15 | UGR2 | . . | Konferenzsysteme [5, 2006.01] |
|
H04N 7/16 | UGR1 | . | Analoge Geheimsysteme; analoge Abonnementsysteme [1, 2006.01, 2011.01] |
|
H04N 7/167 | UGR2 | . . | Systeme, die das Fernsehsignal unkenntlich und anschließend wieder kenntlich machen [4, 2006.01, 2011.01] |
|
H04N 7/169 | UGR3 | . . . | Systeme, die im Zeitbereich des Fernsehsignals arbeiten [6, 2006.01, 2011.01] |
|
H04N 7/171 | UGR3 | . . . | Systeme, die im Amplitudenbereich des Fernsehsignals arbeiten [6, 2006.01, 2011.01] |
|
H04N 7/173 | UGR2 | . . | mit Zweiwegbetrieb, z.B. sendet der Abonnent ein Programmwählsignal [4, 2006.01, 2011.01] |
|
H04N 7/18 | UGR1 | . | Fernsehsysteme im Kurzschlussverfahren, d.h. Systeme, bei denen das Signal nicht rundfunkmäßig ausgesendet wird [1, 2006.01] |
|
H04N 7/20 | UGR1 | . | Anpassungsmaßnahmen für die Übertragung über ein Frequenzband im GHz-Bereich, z.B. über Satellit [4, 2006.01] |
|
H04N 7/22 | UGR1 | . | Anpassungsmaßnahmen für optische Übertragung [4, 2006.01] |
|
H04N 7/24 | UGR1 | . | Systeme zur Übertragung von Fernsehsignalen, die Pulscodemodulation nutzen (H04N 21/00 hat Vorrang) [6, 2006.01, 2011.01] |
|
H04N 7/52 | UGR2 | . . | Systeme zur Übertragung eines Pulscodes moduliert mit einem oder mehreren anderen PCM-Signalen, z.B. ein Audiosignal oder ein Sync-Signal (Zusammenfügen/Generierung eines Multiplex-Datenstroms durch Kombination eines Video-Datenstroms mit weiteren Datenströmen oder Zusatzdaten, Remultiplex (erneutes Multiplexen) von Multiplex-Datenströmen, Zusammenfügen/Generierung von Stopf-Bits in den Multiplex-Datenstrom, Generierung von paketierten Einzel-Datenströmen auf der Serverseite H04N 21/236; Trennen/Zerlegen eines Multiplex-Datenstroms, Remultiplex (erneutes Multiplexen) von Multiplex-Datenströmen, Auslesen oder Verarbeitung von Service Information, Trennen/Zerlegen von paketierten Einzel-Datenströmen auf der Clientseite H04N 21/434) [6, 2006.01, 2011.01] |
|
H04N 7/54 | UGR3 | . . . | wobei die Signale zueinander synchron sind [6, 2006.01] |
|
H04N 7/56 | UGR4 | . . . . | Synchronisiereinrichtungen hierfür [6, 2006.01] |
|
H04N 9/00 | HGR | Einzelheiten von Farbfernsehsystemen [1, 4, 2006.01] |
H04N 9/04 | UGR1 | . | Erzeugung des Bildsignals [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 9/07 | UGR2 | . . | mit nur einem Bildaufnahmegerät [2, 4, 2006.01] |
|
H04N 9/077 | UGR3 | . . . | wobei die Farbsignale durch ihre Phase gekennzeichnet sind [4, 2006.01] |
|
H04N 9/083 | UGR3 | . . . | wobei die Farbsignale durch ihre Frequenz gekennzeichnet sind [4, 2006.01] |
|
H04N 9/09 | UGR2 | . . | mit mehr als einem Bildaufnahmegerät [4, 2006.01] |
|
H04N 9/093 | UGR3 | . . . | Systeme zur Verhinderung oder Korrektur von Deckungsfehlern der Videosignale [4, 2006.01] |
|
H04N 9/097 | UGR3 | . . . | damit vereinigte optische Anordnungen, z.B. zur Strahlteilung, zur Farbkorrektur [4, 2006.01] |
|
H04N 9/10 | UGR2 | . . | nur unter Verwendung mechanisch-optischer Abtastvorrichtungen (H04N 9/11 hat Vorrang) [1, 2, 4, 2006.01] |
|
H04N 9/11 | UGR2 | . . | Abtasten von Kinofarbfilmen, z.B. für Fernsehfilme [2, 4, 2006.01] |
|
H04N 9/12 | UGR1 | . | Bildwiedergabeanordnungen (H04N 9/11 hat Vorrang) [1, 2, 4, 2006.01] |
|
H04N 9/14 | UGR2 | . . | nur unter Verwendung mechanisch-optischer Abtastvorrichtungen [1, 2, 4, 2006.01] |
|
H04N 9/16 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Kathodenstrahlröhren (H04N 9/11 hat Vorrang) [1, 2, 4, 2006.01] |
|
H04N 9/18 | UGR3 | . . . | unter Verwendung getrennter Elektronenstrahlen für die primären Farbsignale (H04N 9/27 hat Vorrang) [1, 2, 4, 2006.01] |
|
H04N 9/20 | UGR4 | . . . . | mit mehr als einem Strahlerzeuger in einer Röhre [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 9/22 | UGR3 | . . . | unter Verwendung desselben Strahls für mehr als eine primäre Farbinformation (H04N 9/27 hat Vorrang) [1, 2, 4, 2006.01] |
|
H04N 9/24 | UGR4 | . . . . | unter Verwendung von in die Röhre eingebauten oder außerhalb der Röhre befindlichen Einrichtungen zum Erzeugen eines Signals, das die Augenblickslage des Strahles anzeigt [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 9/26 | UGR4 | . . . . | unter Verwendung von elektronenoptischen, die Farbe auswählenden Einrichtungen, z.B. Drahtgitter, Ablenkvorrichtungen im oder nahe beim Strahlerzeuger oder nahe beim Leuchtschirm [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 9/27 | UGR3 | . . . | mit variabler Eindringtiefe des Elektronenstrahls in die lumineszierende Schicht, z.B. Penetron [2, 4, 2006.01] |
|
H04N 9/28 | UGR3 | . . . | Anordnungen zum Herbeiführen der Konvergenz oder zum Fokussieren [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 9/285 | UGR4 | . . . . | unter Verwendung von Quadrupollinsen [4, 2006.01] |
|
H04N 9/29 | UGR3 | . . . | mit Entmagnetisierung oder Kompensation externer magnetischer Felder [2, 4, 2006.01] |
|
H04N 9/30 | UGR2 | . . | mittels Festkörper-Farbwiedergabe- vorrichtungen [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 9/31 | UGR2 | . . | Projektionseinrichtungen für die Farbbildwiedergabe [2, 4, 2006.01] |
|
H04N 9/43 | UGR1 | . | Umsetzen von einfarbigen Bildsignalen in Farbbildsignale zur Farbbilddarstellung [4, 2006.01] |
|
H04N 9/44 | UGR1 | . | Farbsynchronisation [1, 4, 2006.01] |
|
H04N 9/45 | UGR2 | . . | Erzeugung oder Wiedergewinnung des Farbträgers [4, 2006.01] |
|
H04N 9/455 | UGR2 | . . | Erzeugung von Farbsynchronsignalen; Einfügen von Farbsynchronsignalen in Farbbildsignale oder Trennen von Farbsynchronsignalen von Farbbildsignalen (H04N 9/45 hat Vorrang) [4, 2006.01] |
|
H04N 9/465 | UGR2 | . . | Synchronisation des PAL-Schalters [4, 2006.01] |
|
H04N 9/47 | UGR2 | . . | für aufeinanderfolgende Signale [2, 4, 2006.01] |
|
H04N 9/475 | UGR2 | . . | zum gegenseitigen Verriegeln verschiedener Synchronisiersignalquellen [4, 2006.01] |
|
H04N 9/64 | UGR1 | . | Schaltungen zur Aufbereitung von Farbsignalen (H04N 9/77 hat Vorrang) [4, 2006.01] |
|
H04N 9/65 | UGR2 | . . | für Synchronmodulatoren [4, 2006.01] |
|
H04N 9/66 | UGR2 | . . | für Synchrondemodulatoren [4, 2006.01] |
|
H04N 9/67 | UGR2 | . . | Matrix-Schaltungen [4, 2006.01] |
|
H04N 9/68 | UGR2 | . . | zum Steuern oder Regeln der Amplitude der Farbsignale, z.B. Farb-Regelschaltungen (H04N 9/71 , H04N 9/73 haben Vorrang) [4, 2006.01] |
|
H04N 9/69 | UGR3 | . . . | zum Ändern der Farbsignale durch Gammakorrektur [4, 2006.01] |
|
H04N 9/70 | UGR2 | . . | zur Sperrung des Farbkanals [4, 2006.01] |
|
H04N 9/71 | UGR3 | . . . | in Verbindung mit Steuerung oder Regelung der Farbverstärkung [4, 2006.01] |
|
H04N 9/72 | UGR2 | . . | zur Wiedereinführung der Gleichstromkomponente und sich langsam ändernder Komponenten von Farbsignalen [4, 2006.01] |
|
H04N 9/73 | UGR2 | . . | Farbbalance-Schaltungen, z.B. Weißabgleich-Schaltungen, Farbtemperatursteuerung [4, 2006.01] |
|
H04N 9/74 | UGR2 | |
H04N 9/75 | UGR3 | . . . | Farbstanzen [Chroma Key] [4, 2006.01] |
|
H04N 9/76 | UGR3 | . . . | zum Mischen von Farbsignalen (H04N 9/75 hat Vorrang) [4, 2006.01] |
|
H04N 9/77 | UGR1 | . | Schaltungen zur Aufbereitung des Helligkeitssignals und des Farbartsignals in gegenseitiger Abhängigkeit voneinander, z.B. Einstellung der Phase des Helligkeitssignals in Bezug auf das Farbsignal, Korrektur der differenziellen Verstärkung oder der differenziellen Phase (Matrix-Schaltungen H04N 9/67) [4, 2006.01] |
|
H04N 9/78 | UGR2 | . . | zum Trennen des Helligkeitssignals oder des Farbartsignals von dem Farbfernsehsignal, z.B. unter Verwendung von Kammfiltern [4, 2006.01] |
|
H04N 9/79 | UGR1 | . | Aufbereitung von Farbfernsehsignalen in Verbindung mit der Aufzeichnung [4, 2006.01] |
|
H04N 9/793 | UGR2 | . . | zum Steuern des Farbsignalpegels, z.B. mittels automatischer Farbregelschaltungen [6, 2006.01] |
|
H04N 9/797 | UGR2 | . . | zum Aufzeichnen des Signals in mehreren Kanälen, deren jeweilige Bandbreite geringer ist als die Signalbandbreite (H04N 9/804 , H04N 9/81 , H04N 9/82 haben Vorrang) [6, 2006.01] |
|
H04N 9/80 | UGR2 | . . | Umformung des Farbfernsehsignals für die Aufzeichnung, z.B. Modulation, Frequenzänderung; Rückumformung für die Wiedergabe [4, 2006.01] |
|
H04N 9/802 | UGR3 | |
H04N 9/804 | UGR3 | . . . | mit Pulscodemodulation der Komponenten des Farbbildsignals [6, 2006.01] |
|
H04N 9/806 | UGR4 | . . . . | mit Verarbeitung des Tonsignals [6, 2006.01] |
|
H04N 9/808 | UGR3 | . . . | mit Pulscodemodulation des zusammengesetzten Farb-Videosignals [6, 2006.01] |
|
H04N 9/81 | UGR3 | . . . | die einzelnen Komponenten des Farbbildsignals werden nur sequenziell aufgezeichnet [4, 2006.01] |
|
H04N 9/815 | UGR4 | . . . . | wobei das Helligkeitssignal und die sequenziellen Farbkomponentensignale in getrennten Kanälen aufgezeichnet werden [6, 2006.01] |
|
H04N 9/82 | UGR3 | . . . | die einzelnen Komponenten des Farbbildsignals werden nur simultan aufgezeichnet [4, 2006.01] |
|
H04N 9/825 | UGR4 | . . . . | wobei die Helligkeits- und Farbsignale in getrennten Kanälen aufgezeichnet werden [6, 2006.01] |
|
H04N 9/83 | UGR4 | . . . . | wobei das aufgezeichnete Farbartsignal ein Frequenzband unter dem Frequenzband des aufgezeichneten Helligkeitssignals belegt [4, 2006.01] |
|
H04N 9/835 | UGR5 | . . . . . | unter Einbeziehung einer Verarbeitung des Tonsignals [6, 2006.01] |
|
H04N 9/84 | UGR5 | . . . . . | das aufgezeichnete Signal weist ein Merkmal auf, das in benachbarten Spurabschnitten unterschiedlich ist, z.B. unterschiedliche Phase oder Frequenz [4, 2006.01] |
|
H04N 9/85 | UGR4 | . . . . | wobei das aufgezeichnete Helligkeitssignal ein Frequenzband belegt, das das Frequenzband des aufgezeichneten Farbartsignals vollkommen überlappt, z.B. Frequenzverkämmung [4, 2006.01] |
|
H04N 9/86 | UGR3 | . . . | die einzelnen Komponenten des Farbbildsignals werden sequenziell und simultan aufgezeichnet, z.B. entsprechend dem SECAM-System [4, 2006.01] |
|
H04N 9/87 | UGR2 | . . | Regenerieren von Farbfernsehsignalen (H04N 9/80 hat Vorrang) [4, 2006.01] |
|
H04N 9/873 | UGR3 | . . . | zum Wiederherstellen der Farbkomponenten-Folge des wiedergegebenen Signals [6, 2006.01] |
|
H04N 9/877 | UGR3 | . . . | durch Zusammensetzen von Blöcken von Bildelementen in einem Zwischenspeicher [6, 2006.01] |
|
H04N 9/88 | UGR3 | . . . | Signalausfall-Kompensation [4, 2006.01] |
|
H04N 9/882 | UGR4 | . . . . | wobei das Signal ein zusammengesetztes Farbfernsehsignal ist [6, 2006.01] |
|
H04N 9/885 | UGR5 | . . . . . | unter Verwendung eines digitalen Zwischenspeichers [6, 2006.01] |
|
H04N 9/888 | UGR4 | . . . . | für mit Pulscodemodulation aufgezeichnete Signale [6, 2006.01] |
|
H04N 9/89 | UGR3 | . . . | Zeitfehlerkompensation [4, 2006.01] |
|
H04N 9/893 | UGR4 | . . . . | unter Verwendung eines Analogspeichers, z.B. eines CCD-Schieberegisters, dessen Verzögerung von einem spannungsgesteuerten Oszillator gesteuert wird [6, 2006.01] |
|
H04N 9/896 | UGR4 | . . . . | unter Verwendung eines Digitalspeichers mit unabhängigen Schreibtakt- und Lesetaktgeneratoren [6, 2006.01] |
|
H04N 9/898 | UGR3 | . . . | mit Frequenzmultiplikation des wiedergegebenen Farbsignals mit einem anderen reproduzierten Hilfssignal, z.B. mit einem Pilot-Trägersignal [6, 2006.01] |
|
H04N 11/00 | HGR | Farbfernsehsysteme (Einzelheiten H04N 9/00) [4, 2006.01] |
H04N 11/02 | UGR1 | . | mit Bandbreitenverringerung (H04N 11/04 hat Vorrang) [4, 2006.01] |
|
H04N 11/04 | UGR1 | . | unter Verwendung von Pulscodemodulation [4, 2006.01] |
|
H04N 11/06 | UGR1 | . | Übertragungssysteme, gekennzeichnet durch die Art, in der die einzelnen Komponenten des Farbbildsignals miteinander kombiniert sind [4, 2006.01] |
|
H04N 11/08 | UGR2 | . . | nur mit sequenziellen Signalen (Punktfolgesysteme H04N 11/12) [4, 2006.01] |
|
H04N 11/10 | UGR3 | . . . | wobei die Farbsignale in die Austast-Intervalle des Helligkeitssignals eingefügt sind [4, 2006.01] |
|
H04N 11/12 | UGR2 | . . | nur mit simultanen Signalen [4, 2006.01] |
|
H04N 11/14 | UGR3 | . . . | wobei ein in Phase und Amplitude moduliertes Signal die Farbinformation und ein zweites Signal die Helligkeitsinformation überträgt, z.B. NTSC-System [4, 2006.01] |
|
H04N 11/16 | UGR4 | . . . . | wobei das Farbartsignal in der Phase abwechselt, z.B. PAL-System [4, 2006.01] |
|
H04N 11/18 | UGR2 | . . | mit simultanen und sequenziellen Signalen, z.B. SECAM-System [4, 2006.01] |
|
H04N 11/20 | UGR2 | . . | Umsetzung der Art und Weise, in der die einzelnen Komponenten des Farbbildsignals miteinander kombiniert sind, z.B. Umsetzung von Farbfernsehnormen [4, 2006.01] |
|
H04N 11/22 | UGR3 | . . . | wobei simultane Signale in sequenzielle Signale umgesetzt werden oder umgekehrt [4, 2006.01] |
|
H04N 11/24 | UGR1 | . | Hochauflösende Fernsehsysteme [6, 2006.01] |
|
H04N 13/00 | HGR | Stereoskopische Fernsehsysteme; Einzelheiten davon [4, 2006.01] |
H04N 13/02 | UGR1 | . | Bildsignalerzeuger [4, 2006.01] |
|
H04N 13/04 | UGR1 | . | Bildwiedergabegeräte [4, 2006.01] |
|
H04N 15/00 | HGR | Stereoskopische Farbfernsehsysteme; Einzelheiten davon [4, 2006.01] |
H04N 17/00 | HGR | Fehlerbestimmen, Prüfen oder Messen bei Fernsehsystemen oder deren Einzelheiten [4, 2006.01] |
H04N 17/02 | UGR1 | . | bei Farbfernsehsignalen [4, 2006.01] |
|
H04N 17/04 | UGR1 | . | bei Empfängern [4, 2006.01] |
|
H04N 17/06 | UGR1 | . | bei Aufzeichnungsgeräten [4, 2006.01] |
|
H04N 19/00 | HGR | Verfahren und Anordnungen zur Codierung, Decodierung, Komprimierung oder Dekomprimierung digitaler Videosignale [2014.01] |
H04N 19/10 | UGR1 | . | mittels adaptiver Codierung [2014.01] |
|
H04N 19/102 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch das Element, den Parameter oder die Auswahl, welche durch die adaptive Codierung beeinflusst oder gesteuert werden [2014.01] |
|
H04N 19/103 | UGR3 | . . . | Auswahl des Codierungs- oder des Prädiktionsmodus [2014.01] |
|
H04N 19/105 | UGR4 | . . . . | Auswahl der Bezugseinheit innerhalb eines gewählten Codierungs- oder Prädiktionsmodus, z.B. adaptive Auswahl der Lage und Anzahl der Pixel, welche für die Prädiktion verwendet werden [2014.01] |
|
H04N 19/107 | UGR4 | . . . . | zwischen der räumlichen oder der zeitlichen prädiktiven Codierung, z.B. der Bildwiederholrate [2014.01] |
|
H04N 19/109 | UGR4 | . . . . | unter einer Vielzahl von Modi der zeitlichen prädiktiven Codierung [2014.01] |
|
H04N 19/11 | UGR4 | . . . . | unter einer Vielzahl von Modi der räumlichen prädiktiven Codierung [2014.01] |
|
H04N 19/112 | UGR4 | . . . . | gemäß einem vorgegebenen Anzeigemodus, z.B. einem Halbbild-[Interlaced] oder progressivem Anzeigemodus [2014.01] |
|
H04N 19/114 | UGR4 | . . . . | Anpassung der Bildergruppen- [GOP]-Struktur, z.B. Anzahl der B-Frames zwischen zwei Anker-Einzelbildern (H04N 19/107 hat Vorrang) [2014.01] |
|
H04N 19/115 | UGR3 | . . . | Auswahl der Codegröße für eine Codierungseinheit vor der Codierung [2014.01] |
|
H04N 19/117 | UGR3 | . . . | Filter, z.B. für Vor- oder Nachverarbeitung (Teilband-[Sub-Band]-Filter-Bänke H04N 19/635) [2014.01] |
|
H04N 19/119 | UGR3 | . . . | Aspekte der adaptiven Unterteilung, z.B. Unterteilung eines Bildes in rechteckige oder nicht-rechteckige Codierungsblöcke [2014.01] |
|
H04N 19/12 | UGR3 | . . . | Auswahl aus einer Vielzahl von Transformationen oder Standards, z.B. Auswahl zwischen diskreter Kosinustransformation [DCT] und Teilband-Transformation oder Auswahl zwischen H.263 und H.264 [2014.01] |
|
H04N 19/122 | UGR4 | . . . . | Auswahl der Transformationsgröße, z.B. 8x8 oder 2x4x8 DCT; Auswahl der Teilband-Transformationen von variierender Struktur oder Art [2014.01] |
|
H04N 19/124 | UGR3 | . . . | Quantisierung [2014.01] |
|
H04N 19/126 | UGR4 | . . . . | Einzelheiten der Normalisierungs- oder Gewichtungsfunktionen, z.B. Normalisierungsmatrizen oder variable einheitliche Quantisierer [2014.01] |
|
H04N 19/127 | UGR3 | . . . | Priorisierung der Hardware- oder der Rechenressourcen [2014.01] |
|
H04N 19/129 | UGR3 | . . . | Abtastung der Codierungseinheiten, z.B. Zickzack-Scannen der Transformations-koeffizienten oder flexibles Ordnen von Makroblöcken [FMO Flexible Macroblock Ordering] [2014.01] |
|
H04N 19/13 | UGR3 | . . . | Adaptive Entropiecodierung, z.B. adaptive Codierung mit variabler Länge [AVLC] oder kontext-adaptive binäre arithmetische Codierung [CABAC] [2014.01] |
|
H04N 19/132 | UGR3 | . . . | Abtasten, Maskieren oder Trunkierung von Codierungseinheiten, z.B. adaptives Resampling, Überspringen von Einzelbildern [Frame skipping], Einzelbild-Interpolation oder Maskieren von Hochfrequenz-Transformationskoeffizienten [2014.01] |
|
H04N 19/134 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch das Element, den Parameter oder das Kriterium, welche die adaptive Codierung beeinflussen oder steuern [2014.01] |
|
H04N 19/136 | UGR3 | . . . | Besonderheiten oder Eigenschaften eingehender Videosignale [2014.01] |
|
H04N 19/137 | UGR4 | . . . . | Bewegung innerhalb der Codierungseinheit, z.B. durchschnittliche Feld-, Einzelbild- oder Blockdifferenz [2014.01] |
|
H04N 19/139 | UGR5 | . . . . . | Analyse von Bewegungsvektoren, z.B. deren Größe, Richtung, Varianz oder Zuverlässigkeit [2014.01] |
|
H04N 19/14 | UGR4 | . . . . | Komplexität der Codierungseinheit, z.B. Abschätzen des Aktivitätsmaßes oder des Vorhandenseins von Kanten (H04N 19/146 hat Vorrang) [2014.01] |
|
H04N 19/142 | UGR3 | . . . | Erkennen eines Szenenschnitts oder eines Szenenwechsels [2014.01] |
|
H04N 19/146 | UGR3 | . . . | Datenrate oder Umfang der kodierten Daten am Ausgang des Codierers [2014.01] |
|
H04N 19/147 | UGR4 | . . . . | gemäß den RatenverzerrungsKriterien [rate distortion criteria] (Ratenverzerrung als Kriterium für die Bewegungsschätzung H04N 19/567) [2014.01] |
|
H04N 19/149 | UGR4 | . . . . | durch Abschätzen der Menge der codierten Daten mittels eines Modells, z.B. eines mathematischen oder statistischen Modells [2014.01] |
|
H04N 19/15 | UGR4 | . . . . | durch Überwachung der tatsächlichen Größe der komprimierten Daten auf der Ebene des Speichers bevor die Entscheidung zum Speichern im Sendepuffer getroffen wird [2014.01] |
|
H04N 19/152 | UGR4 | . . . . | durch Messen des Sendepuffer-Füllungsgrades [2014.01] |
|
H04N 19/154 | UGR3 | . . . | gemessene oder subjektiv geschätzte optische Qualität nach der Decodierung, z.B. Maß der Verzerrung (Verwendung von Rate-Verzerrung Kriterien H04N 19/147) [2014.01] |
|
H04N 19/156 | UGR3 | . . . | Verfügbarkeit von Hardware- oder Rechenressourcen, z.B. Codierung basierend auf Energiespar-Kriterien [2014.01] |
|
H04N 19/157 | UGR3 | . . . | Zugewiesener Codierungsmodus, z.B. der Codierungsmodus ist vordefiniert oder vorgewählt um für die Auswahl eines anderen Elementes oder Parameters verwendet zu werden [2014.01] |
|
H04N 19/159 | UGR4 | . . . . | Prädiktionstyp, z.B. Intra-Frame-, Inter-Frame- oder bidirektionale Bildvorhersage [bidirectional frame prediction] [2014.01] |
|
H04N 19/16 | UGR4 | . . . . | für einen vorgegebenen Anzeigemodus, z.B. für einen Halbbild-[Interlaced] oder progressiven Anzeigemodus [2014.01] |
|
H04N 19/162 | UGR3 | . . . | Benutzereingaben [2014.01] |
|
H04N 19/164 | UGR3 | . . . | Rückkopplung [Feedback] vom Empfänger oder vom Übertragungskanal [2014.01] |
|
H04N 19/166 | UGR4 | . . . . | betreffend den Umfang von Übertragungsfehlern, z.B. die Bitfehlerrate [BER] [2014.01] |
|
H04N 19/167 | UGR3 | . . . | Position innerhalb eines Videobildes, z.B. ausgewählter Bildbereich [region of interest ROI] [2014.01] |
|
H04N 19/169 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch die Codierungseinheit, d.h. der strukturelle oder semantische Teil des Videosignals, welcher das Objekt oder Subjekt der adaptiven Codierung darstellt [2014.01] |
|
H04N 19/17 | UGR3 | . . . | die Einheit stellt ein Bildbereich dar, z.B. ein Objekt [2014.01] |
|
H04N 19/172 | UGR4 | . . . . | der Bereich ist ein Bild, ein Einzelbild oder ein Feld [2014.01] |
|
H04N 19/174 | UGR4 | . . . . | der Bereich ist ein Slice, z.B. eine Blockreihe oder eine Blockgruppe [2014.01] |
|
H04N 19/176 | UGR4 | . . . . | der Bereich ist ein Block, z.B. ein Macroblock [2014.01] |
|
H04N 19/177 | UGR3 | . . . | die Einheit ist eine Bildergruppe [GOP] [2014.01] |
|
H04N 19/179 | UGR3 | . . . | die Einheit ist eine Szene oder eine Aufnahme [2014.01] |
|
H04N 19/18 | UGR3 | . . . | die Einheit ist ein Satz von Transformationskoeffizienten [2014.01] |
|
H04N 19/182 | UGR3 | . . . | die Einheit ist ein Pixel [2014.01] |
|
H04N 19/184 | UGR3 | . . . | die Einheit umfasst Bits, z.B. des komprimierten Videostroms [2014.01] |
|
H04N 19/186 | UGR3 | . . . | die Einheit ist eine Farbe oder eine Chrominanzkomponente [2014.01] |
|
H04N 19/187 | UGR3 | . . . | die Einheit ist ein skalierbares Video-Layer [2014.01] |
|
H04N 19/189 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch die Adaptationsmethode, das Adaptationswerkzeug oder die Adaptationsart, welche für die adaptive Codierung verwendet werden [2014.01] |
|
H04N 19/19 | UGR3 | . . . | unter Verwendung der Optimierung basierend auf Lagrange-Multiplikatoren [2014.01] |
|
H04N 19/192 | UGR3 | . . . | die Adaptationsmethode, das Adaptationswerkzeug oder die Adaptationsart sind iterativ oder rekursiv [2014.01] |
|
H04N 19/194 | UGR4 | . . . . | unter Einbeziehung von nur zwei Durchgängen [2014.01] |
|
H04N 19/196 | UGR3 | . . . | besonders ausgebildet für die Berechnung der Codierungsparameter, z.B. durch die Berechnung des Durchschnitts von vorher berechneten Codierungsparametern (Verarbeitung von Bewegungsvektoren H04N 19/513) [2014.01] |
|
H04N 19/20 | UGR1 | . | mittels Video-Objekte-Codierung [2014.01] |
|
H04N 19/21 | UGR2 | . . | mit binärer Alpha-Ebenen-Codierung für Video-Objekte, z.B. kontextbasierte arithmetische Encodierung [context-based arithmetic encoding CAE] [2014.01] |
|
H04N 19/23 | UGR2 | . . | mit Codierung von Bereichen, die während eines gesamten Video-Segmentes bestehen bleiben, z.B. Sprites, Hintergrund oder Mosaik [2014.01] |
|
H04N 19/25 | UGR2 | . . | mit Codierung der Szenenbeschreibung, z.B. Binary Format for Scenes [BIFS]-Komprimierung [2014.01] |
|
H04N 19/27 | UGR2 | . . | unter Einbeziehung sowohl synthetischer als auch natürlicher Bildkomponenten, z.B. synthetisch-natürliche Hybrid-Codierung [SNHC] [2014.01] |
|
H04N 19/29 | UGR2 | . . | unter Einbeziehung der Skalierbarkeit auf Objektebene, z.B. Video-Objekt-Ebene [video object layer VOL] [2014.01] |
|
H04N 19/30 | UGR1 | . | mittels hierarchischer Verfahren, z.B. Skalierbarkeit (H04N 19/63 hat Vorrang) [2014.01] |
|
H04N 19/31 | UGR2 | . . | in der Zeitdomäne [2014.01] |
|
H04N 19/33 | UGR2 | . . | in der räumlichen Domäne [2014.01] |
|
H04N 19/34 | UGR2 | . . | Skalierbarkeitsverfahren unter Einbeziehung progressiver Bitebenen-basierter Codierung der Enhancement-Ebene, z.B. feingranulare Skalierbarkeit [FGS] [2014.01] |
|
H04N 19/36 | UGR2 | . . | Skalierbarkeitsverfahren unter Einbeziehung der Ebenen-Formatierung in Abhängigkeit von der Bildverzerrung nach der Decodierung, z.B. Skalierbarkeit in Abhängigkeit vom Signal-Rausch-Abstand [SNR signal-to-noise ratio] [2014.01] |
|
H04N 19/37 | UGR2 | . . | mit Einrichtungen um Video-Eingangsdaten oder kodierten Videodaten unterschiedliche Sendeprioritäten zuzuweisen [2014.01] |
|
H04N 19/39 | UGR2 | . . | unter Einbeziehung der Multiple-Description-Codierung [MDC], d.h. mit getrennten Ebenen, welche als getrennt dekodierbare Beschreibungen der Eingangs-Bilddaten strukturiert werden [2014.01] |
|
H04N 19/40 | UGR1 | . | mittels Video-Transcodierung, d.h. partielle oder vollständige Decodierung eines kodierten Eingang-Stroms gefolgt von der Re-Encodierung des dekodierten Ausgang-Stroms [2014.01] |
|
H04N 19/42 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch Implementierungsdetails oder durch Hardware besonders ausgebildet für Videokomprimierung oder Videodekomprimierung, z.B. dedizierte Software-Implementierung (H04N 19/635 hat Vorrang) [2014.01] |
|
H04N 19/423 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch Speicheranordnungen (H04N 19/433 hat Vorrang) [2014.01] |
|
H04N 19/426 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von Verfahren zur Verringerung der Speichergröße [2014.01] |
|
H04N 19/43 | UGR2 | . . | Hardware besonders ausgebildet für Bewegungsabschätzung oder Bewegungskompensation [2014.01] |
|
H04N 19/433 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch Speicherzugriffsverfahren [2014.01] |
|
H04N 19/436 | UGR2 | . . | unter Verwendung parallelisierter Rechenanordnungen [2014.01] |
|
H04N 19/44 | UGR1 | . | Decodierer besonders ausgebildet dafür, z.B. Video-Decodierer welche asymmetrisch zum Encodierer sind [2014.01] |
|
H04N 19/46 | UGR1 | . | wobei Zusatzinformationen in das Videosignal während des Komprimierungsvorgangs eingebettet werden (H04N 19/517, H04N 19/68, H04N 19/70 haben Vorrang) [2014.01] |
|
H04N 19/463 | UGR2 | . . | durch Komprimieren der Codierungsparameter vor dem Senden [2014.01] |
|
H04N 19/467 | UGR2 | . . | gekennzeichnet dadurch, dass die eingebettete Information unsichtbar ist, z.B. Wasserzeichen [2014.01] |
|
H04N 19/48 | UGR1 | . | unter Verwendung von Verfahren zur Verarbeitung in der komprimierten Domäne [compressed domain], wobei diese Verfahren keine Decodierungsverfahren darstellen, z.B. Modifizierung der Transformationskoeffizienten, Daten der Codierung mit variabler Länge [variable length coding VLC] oder Lauflängen [Run-Length]-Daten (Bewegungsabschätzung in einer Transformiertendomäne H04N 19/547; Verarbeitung dekodierter Bewegungsvektoren H04N 19/513) [2014.01] |
|
H04N 19/50 | UGR1 | . | mittels prädiktiver Codierung (H04N 19/61 hat Vorrang) [2014.01] |
|
H04N 19/503 | UGR2 | . . | unter Einbeziehung zeitlicher Prädiktion (adaptive Codierung mit adaptiver Auswahl zwischen räumlicher und zeitlicher prädiktiven Codierung H04N 19/107; adaptive Codierung mit adaptiver Auswahl unter einer Vielzahl von zeitlichen prädiktiven Codierungsmodi H04N 19/109) [2014.01] |
|
H04N 19/507 | UGR3 | . . . | mit bedingtem Update [replenishment] [2014.01] |
|
H04N 19/51 | UGR3 | . . . | Bewegungsabschätzung oder Bewegungskompensation [2014.01] |
|
H04N 19/513 | UGR4 | . . . . | Verarbeitung der Bewegungsvektoren [2014.01] |
|
H04N 19/517 | UGR5 | . . . . . | durch Encodierung [2014.01] |
|
H04N 19/52 | UGR6 | . . . . . . | durch prädiktive Encodierung [2014.01] |
|
H04N 19/523 | UGR4 | . . . . | mit Sub-Pixel Genauigkeit [2014.01] |
|
H04N 19/527 | UGR4 | . . . . | Abschätzung der globalen Bewegungsvektoren [2014.01] |
|
H04N 19/53 | UGR4 | . . . . | Mehrfachauflösende Bewegungsabschätzung [multi-resolution motion estimation]; hierarchische Bewegungsabschätzung [2014.01] |
|
H04N 19/533 | UGR4 | . . . . | Bewegungsabschätzung mit mehrstufiger Suche, z.B. 2D-log Suche oder einstufiger Suche [one-at-a-time search OTS] [2014.01] |
|
H04N 19/537 | UGR4 | . . . . | nicht-blockbasierte Bewegungsabschätzung [2014.01] |
|
H04N 19/54 | UGR5 | . . . . . | unter Verwendung von charakteristischen Punkten oder Maschen [2014.01] |
|
H04N 19/543 | UGR5 | . . . . . | unter Verwendung von Bereichen [2014.01] |
|
H04N 19/547 | UGR4 | . . . . | Bewegungsabschätzung in der Transformiertendomäne [2014.01] |
|
H04N 19/55 | UGR4 | . . . . | Bewegungsabschätzung mit räumlichen Beschränkungen, z.B. an Bildgrenzen oder an Bereichsgrenzen [2014.01] |
|
H04N 19/553 | UGR4 | . . . . | Bewegungsabschätzung mit Handhabung von Okklusionen [2014.01] |
|
H04N 19/557 | UGR4 | . . . . | Bewegungsabschätzung gekennzeichnet durch das Beenden des Rechenvorgangs oder der Iteration basierend auf bestimmte Kriterien, z.B. eine zu große Fehlergröße oder vorzeitiges Beenden [2014.01] |
|
H04N 19/56 | UGR4 | . . . . | Bewegungsabschätzung mit Initialisierung der Vektorsuche, z.B. Abschätzen eines guten Kandidaten zur Initialisierung einer Suche [2014.01] |
|
H04N 19/563 | UGR4 | . . . . | Bewegungsabschätzung mit Auffüllen [Padding], d.h. mit Auffüllen der Nicht-Objekt-Werte in einem beliebig geformten Bildblock oder beliebig geformten Bildregion für Abschätzungszwecke [2014.01] |
|
H04N 19/567 | UGR4 | . . . . | Bewegungsabschätzung basierend auf Ratenverzerrungskriterien [2014.01] |
|
H04N 19/57 | UGR4 | . . . . | Bewegungsabschätzung gekennzeichnet durch ein Suchfenster mit variabler Größe oder Form [2014.01] |
|
H04N 19/573 | UGR4 | . . . . | Bewegungskompensation mit Mehrfach-Frame-Prädiktion unter Verwendung von zwei oder mehreren Referenzbildern in einer gegebenen Vorhersagerichtung [2014.01] |
|
H04N 19/577 | UGR4 | . . . . | Bewegungskompensation mit bidirektionaler Frame-Interpolation, d.h. unter Verwendung von B-Bildern [2014.01] |
|
H04N 19/58 | UGR4 | . . . . | Bewegungskompensation mit Langzeitprädiktion, d.h. das Referenzbild eines aktuellen Bildes entspricht nicht dem zeitlich Nächsten (H04N 19/23 hat Vorrang) [2014.01] |
|
H04N 19/583 | UGR4 | . . . . | Bewegungskompensation mit überlappenden Blöcken [2014.01] |
|
H04N 19/587 | UGR2 | . . | unter Einbeziehung zeitlicher Unterabtastung oder Interpolation, z.B. Dezimierung oder nachfolgende Interpolation von Bildern in einer Videosequenz [2014.01] |
|
H04N 19/59 | UGR2 | . . | unter Einbeziehung räumlicher Unterabtastung oder Interpolation, z.B. Änderung der Bildgröße oder der Auflösung [2014.01] |
|
H04N 19/593 | UGR2 | . . | unter Einbeziehung von Verfahren für räumliche Prädiktion [2014.01] |
|
H04N 19/597 | UGR2 | . . | besonders ausgebildet für Multi-View Videosequenz-Codierung [2014.01] |
|
H04N 19/60 | UGR1 | . | mittels Transformationscodierung [2014.01] |
|
H04N 19/61 | UGR2 | . . | in Kombination mit prädiktiver Codierung [2014.01] |
|
H04N 19/615 | UGR3 | . . . | unter Verwendung einer bewegungskompensierten zeitlichen Filterung [motion compensated temporal filtering MCTF] [2014.01] |
|
H04N 19/62 | UGR2 | . . | durch dreidimensionale Frequenztransformation (H04N 19/63 hat Vorrang) [2014.01] |
|
H04N 19/625 | UGR2 | . . | mittels diskreter Kosinustransformation [DCT] [2014.01] |
|
H04N 19/63 | UGR2 | . . | mittels Teilband-basierter Transformation, z.B. Wavelets [2014.01] |
|
H04N 19/635 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die Filterdefinition oder durch Implementierungsdetails [2014.01] |
|
H04N 19/64 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die Ordnung der Koeffizienten oder der Sendebits [2014.01] |
|
H04N 19/645 | UGR4 | . . . . | durch Gruppierung der Koeffizienten in Blöcke nach der Transformation [2014.01] |
|
H04N 19/65 | UGR1 | . | mittels Fehlertoleranz oder Fehlerrobustheit [2014.01] |
|
H04N 19/66 | UGR2 | . . | unter Einbeziehung der Datenpartitionierung, d.h. Trennen von Daten in Paketen oder Partitionen, entsprechend ihrer Wichtigkeit [2014.01] |
|
H04N 19/67 | UGR2 | . . | unter Einbeziehung einer ungleichen Fehlersicherung [unequal error protection UEP], d.h. Bereitstellen von Schutz abhängig von der Datenwichtigkeit [2014.01] |
|
H04N 19/68 | UGR2 | . . | unter Einbeziehung von Resynchronisations-Markern im Bitstrom [2014.01] |
|
H04N 19/69 | UGR2 | . . | unter Einbeziehung von reversiblen Codes mit variabler Länge [RVLC] [2014.01] |
|
H04N 19/70 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch Syntax-Apekte in Bezug auf Videocodierung, z.B. in Bezug auf Kompressionsstandards [2014.01] |
|
H04N 19/80 | UGR1 | . | Einzelheiten von Filteroperationen besonders ausgebildet für die Videokomprimierung, z.B. für die Pixel-Interpolation (H04N 19/635, H04N 19/86 haben Vorrang) [2014.01] |
|
H04N 19/82 | UGR2 | . . | unter Einbeziehung der Filterung innerhalb einer Vorhersageschleife [2014.01] |
|
H04N 19/85 | UGR1 | . | mittels Vorverarbeitung oder Nachverarbeitung besonders ausgebildet für die Videokomprimierung [2014.01] |
|
H04N 19/86 | UGR2 | . . | unter Einbeziehung der Verminderung von Codierungsartefakten, z.B. von Blockeffekten [2014.01] |
|
H04N 19/87 | UGR2 | . . | unter Einbeziehung des Szenenschnitts oder der Szenenwechsel-Erkennung in Kombination mit der Videokomprimierung [2014.01] |
|
H04N 19/88 | UGR2 | . . | unter Einbeziehung der Daten-Reorganisation zwischen verschiedenen Codierungseinheiten, z.B. Verschachtelung, Überlappung [Interleaving], Verwürfelung [Scrambling] oder Permutation von Pixeldaten oder Permutation der Transformationskoeffizienten zwischen verschiedenen Blöcken [2014.01] |
|
H04N 19/89 | UGR2 | . . | unter Einbeziehung von Verfahren oder Anordnungen zur Erkennung von Übertragungsfehlern auf der Ebene des Decodierers [2014.01] |
|
H04N 19/895 | UGR3 | . . . | in Kombination mit Fehlerverdeckung [2014.01] |
|
H04N 19/90 | UGR1 | . | unter Verwendung von Codierungsverfahren, die nicht in den Gruppen H04N 19/10-H04N 19/85 vorgesehen sind, z.B. Fraktale [2014.01] |
|
H04N 19/91 | UGR2 | . . | Entropiecodierung, z.B. Codierung mit variabler Länge [VLC] oder arithmetische Codierung [2014.01] |
|
H04N 19/93 | UGR2 | . . | Lauflängencodierung [Run-length coding] [2014.01] |
|
H04N 19/94 | UGR2 | . . | Vektor-Quantisierung [2014.01] |
|
H04N 19/96 | UGR2 | . . | Baum-basierte Codierung, z.B. quad-tree Codierung [2014.01] |
|
H04N 19/97 | UGR2 | . . | Matching-Pursuit-Codierung [2014.01] |
|
H04N 19/98 | UGR2 | . . | Adaptive Dynamikbereich-Codierung [adaptive dynamic range coding ADRC] [2014.01] |
|
H04N 21/00 | HGR | Verteilung von Inhalten mit Auswahlmöglichkeit (selective content), z.B. Interaktives Fernsehen oder Video On Demand [VOD] (Echtzeit-Zweiwege-Übertragung von Videosequenzen H04N 7/14) [2011.01] |
H04N 21/20 | UGR1 | . | Server, besonders angepasst für die Inhalteverteilung, z.B. VOD-Server; Server-Betrieb [2011.01] |
|
H04N 21/21 | UGR2 | . . | Server-Komponenten oder Serverarchitekturen [2011.01] |
|
H04N 21/214 | UGR3 | . . . | Spezialisierte Server-Plattformen, z.B. eingerichtet in einem Flugzeug, Hotel oder Krankenhaus [2011.01] |
|
H04N 21/218 | UGR3 | . . . | Quellen von Audio- oder Videoinhalten, z.B. lokale Festplatten-Arrays [2011.01] |
|
H04N 21/2183 | UGR4 | . . . . | Cache-Speicher [2011.01] |
|
H04N 21/2187 | UGR4 | . . . . | Echtzeiteinspeisung [live feed] [2011.01] |
|
H04N 21/222 | UGR3 | . . . | Sekundäre Server, z.B. Proxy-Server oder Kopfstellen für Kabelfernsehen [2011.01] |
|
H04N 21/2225 | UGR4 | . . . . | Lokale VOD-Server [2011.01] |
|
H04N 21/226 | UGR3 | . . . | Serverinterne Komponenten [2011.01] |
|
H04N 21/23 | UGR2 | . . | Verarbeitung von Inhalten oder Zusatzdaten; grundlegender Serverbetrieb; Server-Middleware [2011.01] |
|
H04N 21/231 | UGR3 | . . . | Speicherung von Inhalten, z.B. Zwischenspeicherung von Filmen, Datenduplizierung zur Speicherung auf mehreren Servern oder Priorisierung von Daten für die Löschung [2011.01] |
|
H04N 21/2312 | UGR4 | . . . . | Datenspeicherung auf Festplatten-Arrays [2011.01] |
|
H04N 21/2315 | UGR5 | . . . . . | mittels Datenverschränkung [Data Interleaving] [2011.01] |
|
H04N 21/2318 | UGR5 | . . . . . | mittels Data Striping [2011.01] |
|
H04N 21/232 | UGR3 | . . . | Abruf von Inhalten innerhalb der Server, z.B. Auslesen von Video-Datenströmen aus Festplatten-Arrays [2011.01] |
|
H04N 21/233 | UGR3 | . . . | Verarbeitung von Audio-Einzel-Datenströmen [2011.01] |
|
H04N 21/234 | UGR3 | . . . | Verarbeitung von Video-Einzel-Datenströmen, z.B. Aufspalten von Video-Datenströmen oder Manipulation von MPEG-4 Szenengraphen [2011.01] |
|
H04N 21/2343 | UGR4 | . . . . | einschließlich Reformatierung von Videosignalen für die Verteilung oder Erfüllung von Endnutzer- oder Endgeräteanforderungen [2011.01] |
|
H04N 21/2347 | UGR4 | . . . . | einschließlich Verschlüsselung des Video-Datenstroms [2011.01] |
|
H04N 21/235 | UGR3 | . . . | Verarbeitung von Zusatzdaten, z.B. Verwürfelung von Zusatzdaten oder Verarbeitung von Inhaltsdeskriptoren [2011.01] |
|
H04N 21/236 | UGR3 | . . . | Zusammenfügen/Generierung eines Multiplex-Datenstroms, z.B. Transport-Datenstroms durch Kombination eines Video-Datenstroms mit anderen Inhalten oder mit Zusatzdaten, z.B. Einfügen eines URL [Uniform Resource Locator] in einen Video-Datenstrom; Multiplexen von Software-Daten in einen Video-Datenstrom; Remultiplexen von Multiplex-Datenströmen; Einfügen von Stopf-Bits in den Multiplex-Datenstrom, z.B. um eine konstante Bitrate zu erhalten; Generierung von paketierten Einzel-Datenströmen [2011.01] |
|
H04N 21/2362 | UGR4 | . . . . | Generierung oder Verarbeitung von Serviceinformation [SI, Service Information] [2011.01] |
|
H04N 21/2365 | UGR4 | . . . . | Multiplexen mehrerer Video-Datenströme [2011.01] |
|
H04N 21/2368 | UGR4 | . . . . | Multiplexen von Audio- und Video-Datenströmen [2011.01] |
|
H04N 21/237 | UGR3 | . . . | Kommunikation mit einem Zusatzdaten-Server [2011.01] |
|
H04N 21/238 | UGR3 | . . . | Schnittstelle zum Abwärtspfad [downstream] des Übertragungsnetzes, z.B. Anpassung der Übertragungsdatenrate eines Video-Datenstromes an die Bandbreite des Netzes; Verarbeitung von Multiplex-Datenströmen [2011.01] |
|
H04N 21/2381 | UGR4 | . . . . | Anpassung eines Multiplex-Datenstroms an ein bestimmtes Netz, z.B. an ein IP [Internet Protocol]-Netz [2011.01] |
|
H04N 21/2383 | UGR4 | . . . . | Kanalkodierung eines digitalen Bitstromes, z.B. Modulation [2011.01] |
|
H04N 21/2385 | UGR4 | |
H04N 21/2387 | UGR4 | . . . . | Verarbeitung eines Datenstromes veranlasst durch eine Wiederholungsanforderung durch den Endnutzer, z.B. für Trickabspielbetrieb [trick-play] [2011.01] |
|
H04N 21/2389 | UGR4 | . . . . | Verarbeitung eines Multiplex-Datenstromes, z.B. Verschlüsselung eines Multiplex-Datenstromes [2011.01] |
|
H04N 21/239 | UGR3 | . . . | Schnittselle zum Aufwärtspfad [upstream] des Übertragungsnetzes, z.B. Priorisierung von Client-Anfragen [2011.01] |
|
H04N 21/24 | UGR3 | . . . | Überwachen von Prozessen oder Ressourcen, z.B. Überwachung der Server-Auslastung, der verfügbaren Bandbreite oder Upstream-Anfragen [2011.01] |
|
H04N 21/241 | UGR3 | . . . | Betriebssystemprozesse, z.B. Server-Einrichtung [2011.01] |
|
H04N 21/242 | UGR3 | . . . | Synchronisierungsprozesse, z.B. Verarbeitung der PCR [Program Clock References] [2011.01] |
|
H04N 21/25 | UGR2 | . . | Verwaltungsabläufe ausgeführt durch den Server, um die Inhalteverbreitung zu ermöglichen oder Daten betreffend die Endnutzer oder Endgeräte zu verwalten, z.B. Endnutzer- oder Endgeräte-Authentisierung oder die Bestimmung von Nutzervorlieben zur Filmempfehlung [2011.01] |
|
H04N 21/254 | UGR3 | . . . | Verwaltungsabläufe an einem Zusatzdatenserver, z.B. Einkaufs-Server oder Rechteverwaltungs-Server [2011.01] |
|
H04N 21/2543 | UGR4 | . . . . | Rechnungserstellung [2011.01] |
|
H04N 21/2547 | UGR5 | . . . . . | Rechnungserstellung für Dritte, z.B. Rechnungserstellung für einen Werbungsbetreiber [2011.01] |
|
H04N 21/258 | UGR3 | . . . | Endgeräte- oder Endnutzer-Datenverwaltung, z.B. Verwaltung der Endgerätefähigkeiten, von Daten zu Nutzervorlieben oder demographischer Daten oder Verarbeitung vieler Nutzervorliebensdatensätze zur Auswertung von Gemeinsamkeiten [2011.01] |
|
H04N 21/262 | UGR3 | . . . | Terminierung des Inhalts oder der Verbreitung zusätzlicher Daten, z.B. Senden zusätzlicher Daten außerhalb von Spitzenzeiten, Aktualisierung von Softwaremodulen, Berechnen der periodischen Wiederholungsfrequenz, Verzögern der Sendung eines Videodatenstromes oder Erstellung von Abspiellisten [2011.01] |
|
H04N 21/266 | UGR3 | . . . | Kanal- oder Inhalteverwaltung, z.B. Generierung und Verwaltung von Schlüsseln und Berechtigungsnachrichten in einem CAS [Conditional Access System] oder Einfügen eines VOD [Video On Demand] Unicast-Kanals in einen Multicast-Kanal [2011.01] |
|
H04N 21/2662 | UGR4 | . . . . | Steuern des Umfangs eines Videodatenstromes, z.B. mittels Skalierung der Auflösung oder Bitrate des Videodatenstromes, auf Grundlage der Client-Fähigkeiten [2011.01] |
|
H04N 21/2665 | UGR4 | . . . . | Sammeln von Inhalten aus verschiedenen Quellen, z.B. Internet und Satellit [2011.01] |
|
H04N 21/2668 | UGR4 | . . . . | Erstellen eines Kanals für eine bestimmte Endnutzergruppe, z.B. mittels einfügen gezielter Werbebotschaften in einen Videodatenstrom, auf Grundlage der Endnutzerprofile [2011.01] |
|
H04N 21/27 | UGR2 | . . | Servergestützte Anwendungen für Endnutzer [2011.01] |
|
H04N 21/274 | UGR3 | . . . | Speichern von endnutzerspezifischen Inhalten oder von zusätzlichen Daten als Reaktion auf eine Endnutzeranfrage [2011.01] |
|
H04N 21/2743 | UGR4 | . . . . | Bereitstellung von Speicherplatz für hochgeladene Videos durch den Client [2011.01] |
|
H04N 21/2747 | UGR4 | . . . . | Fernspeicherung von Videoprogrammen, erhalten über den Abwärtspfad, z.B. vom Server [2011.01] |
|
H04N 21/278 | UGR3 | . . . | Inhaltsdeskriptordatenbank oder Verzeichnisdienst für den Endnutzerzugriff [2011.01] |
|
H04N 21/40 | UGR1 | . | Client-Anordnungen speziell ausgerichtet auf den Empfang von oder den Dialog mit Inhalten, z.B. Beistellgeräte [STB, set-top-box]; Abläufe hierzu [2011.01] |
|
H04N 21/41 | UGR2 | . . | Aufbau des Client; Aufbau von Client-Peripheriegeräten [2011.01] |
|
H04N 21/414 | UGR3 | . . . | Spezialisierte Client-Plattformen, z.B. Empfänger in einem Auto oder eingebettet in ein mobiles Endgerät [2011.01] |
|
H04N 21/4143 | UGR4 | . . . . | PC [Personal Computer] [2011.01] |
|
H04N 21/4147 | UGR4 | . . . . | PVR [Personal Video Recorder] (H04N 5/76 hat Vorrang) [2011.01] |
|
H04N 21/418 | UGR3 | . . . | Externe Karte zur Nutzung mit dem Endgerät, z.B. für CAS [Conditional Access System] [2011.01] |
|
H04N 21/4185 | UGR4 | . . . . | zur Bezahlung [2011.01] |
|
H04N 21/422 | UGR3 | . . . | Peripheriegeräte nur für die Eingabe, z.B. Global Positioning System [GPS] [2011.01] |
|
H04N 21/4223 | UGR4 | |
H04N 21/4227 | UGR4 | . . . . | Ferneingabe durch einen entfernten Nutzer, z.B. von seinem Arbeitsplatz aus [2011.01] |
|
H04N 21/426 | UGR3 | . . . | Clientinterne Bauteile (H04N 5/44 hat Vorrang) [2011.01] |
|
H04N 21/43 | UGR2 | . . | Verarbeitung von Inhalten oder Zusatzdaten, z.B. Demultiplexen der Zusatzdaten aus dem digitalen Video-Datenstrom; grundlegender Client-Betrieb, z.B. Überwachung des Heimnetzes oder Taktsynchronisierung des Dekoders; Client Middleware [2011.01] |
|
H04N 21/431 | UGR3 | . . . | Generierung von Bedienoberflächen; Liefern von Inhalten oder Zusatzdaten [2011.01] |
|
H04N 21/432 | UGR3 | . . . | Wiederabruf von Inhalten von einem lokalen Speichermedium, z.B. Festplatte [2011.01] |
|
H04N 21/433 | UGR3 | . . . | Speicherung von Inhalten, z.B. Speicherung veranlasst durch eine Pausen-Anforderung oder zur Zwischenspeicherung [2011.01] |
|
H04N 21/4335 | UGR4 | . . . . | Organisation, z.B. Priorisierung von Inhalten für die Löschung aufgrund von Speicherplatzbeschränkungen [2011.01] |
|
H04N 21/434 | UGR3 | . . . | Trennen/Zerlegen eines Multiplex-Datenstroms, z.B. Demultiplex von Audio- und Video-Datenströmen oder Entnahme von Zusatzdaten aus einem Video-Datenstrom; Remultiplex von Multiplex-Datenströmen; Entnahme oder Verarbeitung von Serviceinformation [SI]; Zerlegen von paketierten Einzel-Datenströmen [2011.01] |
|
H04N 21/435 | UGR3 | . . . | Verarbeitung von Zusatzdaten, z.B. Entschlüsselung von Zusatzdaten oder Rekonstruktion von Software aus dem Transport Datenstrom entnommenen Modulen [2011.01] |
|
H04N 21/436 | UGR3 | . . . | Anbinden eines lokalen Verteilnetzes, z.B. Kommunikation mit einer anderen STB [Set-Top Box] oder innerhalb eines Haushaltes [2011.01] |
|
H04N 21/4363 | UGR4 | . . . . | Anpassen des Videodatenstromes an ein bestimmtes lokales Netzwerk, z.B. IEEE 1394 oder Bluetooth® Netzwerk [2011.01] |
|
H04N 21/4367 | UGR4 | . . . . | Einrichten eines sicheren Dialoges zwischen dem Client und einem Peripheriegerät oder einer Chipkarte [2011.01] |
|
H04N 21/437 | UGR3 | . . . | Schnittstelle zum Aufwärtspfad (upstream) des Übertragungsnetzes, z.B. zum Senden von Client-Anfragen an einen VOD-Server [2011.01] |
|
H04N 21/438 | UGR3 | . . . | Schnittstelle zum Abwärtspfad (downstream) des Übertragungsnetzes ausgehend von einem Server, z.B. zum Empfang von MPEG-Paketen aus einem IP-Netz [2011.01] |
|
H04N 21/4385 | UGR4 | . . . . | Verarbeitung eines Multiplex-Datenstroms, z.B. Entschlüsselung eines Multiplex-Datenstroms [2011.01] |
|
H04N 21/439 | UGR3 | . . . | Verarbeitung von Audio-Einzel-Datenströmen [2011.01] |
|
H04N 21/44 | UGR3 | . . . | Verarbeitung von Video-Einzel-Datenströmen, z.B. Mischen eines Video-Clips aus einem lokalen Speicher mit einem empfangenen Video-Datenstrom oder Wiedergabe (rendern) von Szenen basierend auf MPEG-4 Szenengraphen [2011.01] |
|
H04N 21/4402 | UGR4 | . . . . | einschließlich Reformatierungsvorgängen von Videosignalen für die erneute Verbreitung im Haushalt, Speicherung oder Echtzeitwidergabe [2011.01] |
|
H04N 21/4405 | UGR4 | . . . . | einschließlich Entschlüsselung des Video-Datenstroms [2011.01] |
|
H04N 21/4408 | UGR4 | . . . . | einschließlich Verschlüsselung des Video-Datenstroms, z.B. erneute Verschlüsselung eines entschlüsselten Video-Datenstroms in einem Heimnetz [2011.01] |
|
H04N 21/441 | UGR3 | . . . | Erlangen der Endnutzerkennung [2011.01] |
|
H04N 21/4415 | UGR4 | . . . . | Nutzung der biometrischen Kennzeichen des Nutzers, z.B. mittels Spracherkennung oder Fingerabdruck-Scannen [2011.01] |
|
H04N 21/442 | UGR3 | . . . | Überwachen von Prozessen oder Ressourcen, z.B. Fehlererkennung an einem Aufnahmegerät, Überwachen der Bandbreite des Abwärtsstroms, der Anzahl, wie oft ein Film angesehen wurde, oder des auf der internen Festplatte verfügbaren Speicherplatzes [2011.01] |
|
H04N 21/4425 | UGR4 | . . . . | Überwachen von Verarbeitungsfehlern des Client oder von von Betriebsausfall durch Hardware-Funktions-Fehler [2011.01] |
|
H04N 21/443 | UGR3 | . . . | Betriebssystemprozesse, z.B. Booten einer STB [Set-Top Box], Implementierung einer virtuellen Java-Maschine in einer STB oder Überwachung der Stromversorgung der STB [2011.01] |
|
H04N 21/45 | UGR2 | . . | Verwaltungsabläufe die durch den Client ausgeführt werden, um den Empfang oder den Dialog mit dem Inhalt zu ermöglichen oder Daten zu verwalten, die mit Endnutzern oder Client-Anordnungen selbst in Beziehung stehen, z.B. Lernen von Nutzervorlieben für die Empfehlung von Filmen oder Lösen von zeitlichen Überschneidungsproblemen [2011.01] |
|
H04N 21/454 | UGR3 | . . . | Inhalte filtern, z.B. Werbung blockieren [2011.01] |
|
H04N 21/4545 | UGR4 | . . . . | Eingaben in Filteralgorithmen, z.B. um bestimmte Bildbereiche zu filtern [2011.01] |
|
H04N 21/458 | UGR3 | . . . | Terminierung des Inhalts, um einen personalisierten Datenstrom zu erzeugen, z.B. durch die Verbindung einer lokal gespeicherten Werbung mit einem ankommenden Datenstrom; Aktualisierungsmaßnahmen, z.B. für OS-Module [2011.01] |
|
H04N 21/462 | UGR3 | . . . | Verwaltung von Inhalten oder Zusatzdaten, z.B. Erstellung eines elektronischen Master-Programmführers aus Daten empfangen aus dem Internet und einer Kopfstelle oder Steuerung des Umfangs eines Video-Datenstroms durch Skalierung der Auflösung oder der Bitrate entsprechend den Endgerätefähigkeiten [2011.01] |
|
H04N 21/4623 | UGR4 | . . . . | Verarbeiten von Berechtigungsnachrichten, z.B. ECM [Entitlement Control Message] oder EMM [Entitlement Management Message] [2011.01] |
|
H04N 21/4627 | UGR4 | . . . . | Verwaltung von Rechten [2011.01] |
|
H04N 21/466 | UGR3 | . . . | Lernprozesse für eine intelligente Verwaltung, z.B. Lernen von Nutzervorlieben für die Empfehlung von Filmen [2011.01] |
|
H04N 21/47 | UGR2 | . . | Anwendungen für Endnutzer [2011.01] |
|
H04N 21/472 | UGR3 | . . . | Endnutzerschnittstelle zur Anforderung von Inhalten, Zusatzdaten oder Diensten; Endnutzerschnittstelle für die Interaktion mit Inhalten, z.B. Reservierung von Inhalten oder Setzen von Markierungen, für die Anforderung von Ereignis-Benachrichtigungen oder für die Manipulation der dargestellten Inhalte [2011.01] |
|
H04N 21/4722 | UGR4 | . . . . | zur Anforderung von Zusatzdaten betreffend die Inhalte [2011.01] |
|
H04N 21/4725 | UGR5 | . . . . . | Nutzung interaktiver Bereiche eines Bildes, z.B. hot spots [2011.01] |
|
H04N 21/4728 | UGR4 | . . . . | zur Auswahl eines Interessenbereichs [ROI, Region Of Interest], z.B. zur Anforderung einer höher aufgelösten Version eines ausgewählten Bereiches [2011.01] |
|
H04N 21/475 | UGR3 | . . . | Endnutzerschnittstelle zur Eingabe von Endnutzerdaten, z.B. PIN [Personal Identification Number] oder Vorzugsdaten [2011.01] |
|
H04N 21/478 | UGR3 | . . . | zusätzliche Dienste, z.B. Anzeige einer Anruferkennung oder Einkaufsdienste [2011.01] |
|
H04N 21/4782 | UGR4 | . . . . | Internet-Surfen [2011.01] |
|
H04N 21/4784 | UGR4 | . . . . | Empfang von Vergütungen [2011.01] |
|
H04N 21/4786 | UGR4 | |
H04N 21/4788 | UGR4 | . . . . | Dialog mit anderen Nutzern, z.B. chatten [2011.01] |
|
H04N 21/482 | UGR3 | . . . | Endnutzerschnittstelle zur Programmauswahl [2011.01] |
|
H04N 21/485 | UGR3 | . . . | Endnutzerschnittstelle zur Konfiguration des Endgeräts [2011.01] |
|
H04N 21/488 | UGR3 | . . . | Datendienste, z.B. Nachrichten Ticker [2011.01] |
|
H04N 21/60 | UGR1 | . | Netzwerkaufbau oder Prozesse zur Verteilung von Videofilmen zwischen Server und Client oder zwischen entfernten Clients; Steuerung der Signalisierung zwischen Clients, Server und Netzwerkkomponenten; Übertragung von Verwaltungsdaten zwischen Server und Client; Einzelheiten des Dialogs zwischen Server und Client [2011.01] |
|
H04N 21/61 | UGR2 | . . | Physikalischer Netzwerkaufbau; Signal-Verarbeitung (H04B hat Vorrang) [2011.01] |
|
H04N 21/63 | UGR2 | . . | Steuerung der Signalisierung zwischen Clients, Server und Netzwerkkomponenten; Netzwerkprozesse für die Videoverteilung zwischen Server und Clients, z.B. Übertragung des Basic Layer und der Enhancement Layers über unterschiedliche Übertragungspfade, Einrichtung einer Peer-to-Peer Kommunikation über das Internet zwischen entfernten STB [Set-Top Box]; Kommunikationsprotokolle; Adressierung [2011.01] |
|
H04N 21/633 | UGR3 | . . . | vom Server abgegebene Steuerungssignale gerichtet an die Netzwerkkomponenten oder den Client [2011.01] |
|
H04N 21/6332 | UGR4 | . . . . | an den Client gerichtet [2011.01] |
|
H04N 21/6334 | UGR5 | . . . . . | zur Autorisierung, z.B. durch Senden/Übertragen eines Schlüssels [2011.01] |
|
H04N 21/6336 | UGR5 | . . . . . | an den Dekodierer gerichtet [2011.01] |
|
H04N 21/6338 | UGR4 | . . . . | an das Netzwerk gerichtet [2011.01] |
|
H04N 21/637 | UGR3 | . . . | vom Client abgegebene Steuerungssignale gerichtet an die Netzwerkkomponenten oder den Server [2011.01] |
|
H04N 21/6371 | UGR4 | . . . . | an das Netzwerk gerichtet [2011.01] |
|
H04N 21/6373 | UGR4 | . . . . | zur Steuerung der Übertragungsdatenrate [2011.01] |
|
H04N 21/6375 | UGR4 | . . . . | zur Anforderung einer erneuten Sendung/Übertragung [2011.01] |
|
H04N 21/6377 | UGR4 | . . . . | an den Server gerichtet [2011.01] |
|
H04N 21/6379 | UGR5 | . . . . . | an den Kodierer gerichtet [2011.01] |
|
H04N 21/64 | UGR3 | . . . | Adressierung [2011.01] |
|
H04N 21/6402 | UGR4 | . . . . | Adressenvergabe für Clients [2011.01] |
|
H04N 21/6405 | UGR4 | . . . . | für Multicast-Übertragung [2011.01] |
|
H04N 21/6408 | UGR4 | . . . . | für Unicast-Übertragung [2011.01] |
|
H04N 21/643 | UGR3 | . . . | Kommunikationsprotokolle [2011.01] |
|
H04N 21/6433 | UGR4 | . . . . | DSM-CC [Digital Storage Media - Command and Control Protocol] [2011.01] |
|
H04N 21/6437 | UGR4 | . . . . | RTP [Real-time Transport Protocol] [2011.01] |
|
H04N 21/647 | UGR3 | . . . | Steuerung der Signalübermittlung zwischen Netzwerkbestandteilen und Servern oder Clients; Netzwerkprozesse zur Verbreitung von Videos zwischen Server und Clients, z.B. Qualitätssteuerung des Videodatenstroms mittels Auslassen von Datenpaketen, Schutz des Inhalts vor unzulässiger Veränderung innerhalb des Netzwerkes, Überwachung der Netzwerkauslastung oder der Überbrückung zweier unterschiedlicher Netzwerke, z.B. zwischen IP- und drahtlosem Netzwerk [2011.01] |
|
H04N 21/65 | UGR2 | . . | Senden/Übertragen von Verwaltungsdaten zwischen Client und Server [2011.01] |
|
H04N 21/654 | UGR3 | . . . | Senden/Übertragen durch den Server, gerichtet an den Client [2011.01] |
|
H04N 21/6543 | UGR4 | . . . . | um Clientarbeiten anzustoßen, z.B. Aufzeichnung [2011.01] |
|
H04N 21/6547 | UGR4 | . . . . | unter Einbeziehung von Parametern, z.B. für die Einrichtung des Client [2011.01] |
|
H04N 21/658 | UGR3 | . . . | Senden/Übertragen durch den Client, gerichtet an den Server [2011.01] |
|
H04N 21/6583 | UGR4 | . . . . | Rückmeldung/Empfangsbestätigung [2011.01] |
|
H04N 21/6587 | UGR4 | . . . . | Steuerungsparameter, z.B. Trickspielbefehle oder Auswahl eines Blickpunkts [2011.01] |
|
H04N 21/80 | UGR1 | . | Generierung oder Verarbeitung von Inhalten oder Zusatzdaten durch den Inhalteanbieter unabhängig vom Verbreitungsvorgang; Inhalte an sich [2011.01] |
|
H04N 21/81 | UGR2 | . . | Monomedia-Bestandteile davon [2011.01] |
|
H04N 21/83 | UGR2 | . . | Generierung oder Verarbeitung von Schutz- oder Beschreibungsdaten für die Inhalte; Strukturierung der Inhalte [2011.01] |
|
H04N 21/835 | UGR3 | . . . | Erzeugung von Schutzdaten, z.B. Bescheinigungen / Zertifikate [2011.01] |
|
H04N 21/8352 | UGR4 | . . . . | einschließlich Inhalts- oder Quellnachweisdaten, z.B. UMID [Unique Material Identifier] [2011.01] |
|
H04N 21/8355 | UGR4 | . . . . | einschließlich Nutzungsdaten, z.B. Anzahl der erlaubten Kopien oder Betrachtungen [2011.01] |
|
H04N 21/8358 | UGR4 | . . . . | einschließlich Wasserzeichen [2011.01] |
|
H04N 21/84 | UGR3 | . . . | Erzeugung oder Verarbeitung von beschreibenden Daten, z.B. Inhaltsdeskriptoren [2011.01] |
|
H04N 21/8405 | UGR4 | . . . . | vertreten durch Schlagworte [2011.01] |
|
H04N 21/845 | UGR3 | . . . | Gliederung von Inhalten, z.B. den Inhalt in einzelne Zeitintervalle aufspalten [2011.01] |
|
H04N 21/85 | UGR2 | . . | Anordnung von Inhalten; Erzeugung von Multimediaanwendungen [2011.01] |
|
H04N 21/854 | UGR3 | . . . | Inhalt mit einer Autorensoftware erstellen [2011.01] |
|
H04N 21/8541 | UGR4 | . . . . | einschließlich Verzweigungen, z.B. auf verschiedene Enden einer Geschichte hin [2011.01] |
|
H04N 21/8543 | UGR4 | . . . . | Nutzen einer Beschreibungssprache, z.B. MHEG [Multimedia and Hypermedia information coding Expert Group] oder XML [eXtensible Markup Language] [2011.01] |
|
H04N 21/8545 | UGR4 | . . . . | zur Erzeugung interaktiver Anwendungen [2011.01] |
|
H04N 21/8547 | UGR4 | . . . . | einschließlich Zeitstempeln zur Synchronisation des Inhalts [2011.01] |
|
H04N 21/8549 | UGR4 | . . . . | Erstellung von Video-Zusammenfassungen, z.B. Filmtrailern [2011.01] |
|
H04N 21/858 | UGR3 | . . . | Verlinken von Daten mit Inhalten, z.B. durch Verlinkung eines URL mit einem Videoobjekt oder durch die Erstellung eines hot spots [2011.01] |
|
|
H04N 101/00 | HGR | Elektronische Einzelbildkameras [Still-Video-Camera] [6, 2006.01] |