IPC-Stelle: H04N 5/238 [Version 2011.01]

SymbolTypTitel
HSKSektion H — Elektrotechnik
H04KLElektrische Nachrichtentechnik
H04NUKLBildübertragung, z.B. Fernsehen [4]
H04N 1/00HGRAbtasten, Übertragen oder Wiedergeben von Dokumenten oder dgl., z.B. Faksimile-Übertragungzugehörige Einzelheiten [3, 4]
H04N 1/024UGR1
.Einzelheiten von Abtastköpfen [3, 4]
H04N 1/028UGR2
. .für Bildinformationsaufnahme [3, 4]
H04N 1/029UGR3
. . .wobei die Abtastköpfe zu einer bestimmten Zeit nur auf ein Bildelement fokussiert sind [6]
H04N 1/03UGR3
. . .mit im wesentlichen in einer Linie angeordneten Fotodetektoren (Abtasten mit in einer Linie angeordneten Fotodetektoren H04N 1/19) [6]
H04N 1/031UGR4
. . . .wobei die abgetasteten Bildelemente jeweils im Maßstab 1:1 auf die Fotodetektoren abgebildet werden, z.B. lineare Kontakt-Sensoren [6]
H04N 1/032UGR2
. .für Bildinformationswiedergabe [3, 4]
H04N 1/034UGR3
. . .unter Verwendung von Tinte, z.B. Tintenstrahl-Druckköpfe [5]
H04N 1/036UGR3
. . .für optische Wiedergabe [3, 4]
H04N 1/04UGR1
.Abtastanordnungen (H04N 1/387 hat Vorrang) [4]
H04N 1/047UGR2
. .Bestimmung, Steuerung oder Fehlerkompensation von Abtastgeschwindigkeit oder -ort (H04N 1/17 hat Vorrang) [6]
H04N 1/053UGR3
. . .in Hauptabtastrichtung, z.B. Synchronisation eines Zeilenbeginns oder von Bildelementen in einer Zeile [6]
H04N 1/06UGR2
. .mit zylindrischen, das Bild tragenden Oberflächen [4]
H04N 1/08UGR3
. . .Vorrichtungen zum Befestigen oder Halten eines Blattes um die Walze [4]
H04N 1/10UGR2
. .mit ebenen, das Bild tragenden Oberflächen [4]
H04N 1/107UGR3
. . .mit manueller Abtastung [6]
H04N 1/113UGR2
. .unter Verwendung von schwingenden oder rotierenden Spiegeln [6]
H04N 1/12UGR2
. .unter Nutzung der Papiervorschubbewegung als langsame Abtastkomponente (mit einer Vielzahl von Einzeldetektoren H04N 1/19) [4]
H04N 1/14UGR3
. . .mit einem umlaufenden endlosen Band als Träger der Abtastköpfe [4]
H04N 1/16UGR3
. . .mit einem umlaufenden schraubenförmigen Element [4]
H04N 1/17UGR2
. .bei denen die Abtastgeschwindigkeit vom Bildinhalt abhängt [3, 4]
H04N 1/19UGR2
. .mit einer Vielzahl von Einzeldetektoren [6]
H04N 1/191UGR3
. . .in eindimensionaler Anordnung [6]
H04N 1/192UGR4
. . . .mit gleichzeitigem Abtasten der Bildelemente in Hauptabtastrichtung [6]
H04N 1/193UGR5
. . . . .mit elektrisch verknüpften Abtastzeilen [6]
H04N 1/195UGR3
. . .in zweidimensionaler Anordnung [6]
H04N 1/203UGR2
. .gleichzeitiges Abtasten von zwei oder mehr separaten Bildern [6]
H04N 1/207UGR2
. .gleichzeitiges Abtasten des Originals und der Reproduktion mit einer gemeinsamen Abtasteinrichtung [6]
H04N 1/21UGR1
.Informationszwischenspeicherung (H04N 1/387 , H04N 1/41 haben Vorrang) [4]
H04N 1/23UGR1
.Wiedergabeanordnungen (Einzelheiten von Abtastköpfen H04N 1/024; Abtastanordnungen hierfür H04N 1/04) [4]
H04N 1/27UGR2
. .mit Erzeugung eines magnetischen Zwischenbildes [4]
H04N 1/29UGR2
. .mit Erzeugung eines elektrostatischen Zwischenbildes [4]
H04N 1/31UGR2
. .Mechanische Anordnungen zur Bildübertragung, z.B. Ausbildung von Kupplungen, Getrieben, Über- oder Untersetzungseinrichtungen [4]
H04N 1/32UGR1
.Schaltungen oder Anordnungen zum Steuern, Regeln oder Überwachen zwischen Sender und Empfänger
H04N 1/327UGR2
. .Aufbau, Fortsetzung, Abbau einer einzelnen VerbindungInformationsaustausch hierfür [6]
H04N 1/333UGR2
. .Signalisierung der Übertragungsart oder des Wechsels der ÜbertragungsartInformationsaustausch hierfür [6]
H04N 1/34UGR2
. .für Münzsysteme
H04N 1/36UGR2
. .zum Synchronisieren oder Inphasebringen des Senders und Empfängers
H04N 1/38UGR1
.Schaltungen oder Anordnungen zum Austasten oder anderweitigen Beseitigen von unerwünschten Bildteilen (H04N 1/387 hat Vorrang) [4]
H04N 1/387UGR1
.Zusammensetzen, Lageänderung oder anderweitiges Ändern von Originalen [4]
H04N 1/393UGR2
. .Vergrößern oder Verkleinern [4]
H04N 1/40UGR1
.Bildsignalschaltungen (H04N 1/387 hat Vorrang) [4]
H04N 1/401UGR2
. .Kompensation von positionsabhängig ungleichen Signalen des Aufnahme- oder Wiedergabekopfes (H04N 1/403 hat Vorrang) [6]
H04N 1/403UGR2
. .Unterscheiden zwischen den zwei Graustufen im Bildsignal von einem Zweiton-Original [6]
H04N 1/405UGR2
. .Halbtonverarbeitung, d.h. umwandeln des Bildsignals in ein entsprechendes Signal, das nur zwei Pegel aufweist [6]
H04N 1/407UGR2
. .Steuerung oder Änderung der Grauwertverteilung [Gradation] oder von Extremwertpegeln, z.B. Hintergrundpegel [6]
H04N 1/409UGR2
. .Kantenversteilerung oder DetailhervorhebungRausch- oder Fehlerunterdrückung [6]
H04N 1/41UGR1
.Bandbreiten- oder Redundanzverringerung (bei der Abtastung H04N 1/17) [3]
H04N 1/411UGR2
. .für die Übertragung oder Wiedergabe von zweifarbigen Bildern, z.B. Schwarz-Weiß-Bildern [4]
H04N 1/413UGR3
. . .Systeme oder Anordnungen, die eine Bildwiedergabe ohne Verlust oder Änderung der Bildinformation zulassen [4]
H04N 1/415UGR4
. . . .bei denen die Bildelemente in feste ein- oder zweidimensionale Blöcke unterteilt oder gruppiert werden [4]
H04N 1/417UGR4
. . . .die eine Vorhersage- oder Differenzcodierung verwenden [4]
H04N 1/419UGR4
. . . .bei denen die Codierung der Länge einer Folge von Bildelementen gleichen Wertes längs einer Abtastlinie der einzige Codierschritt ist [4]
H04N 1/42UGR1
.Systeme für Zweiwegbetrieb
H04N 1/44UGR1
.Geheimsysteme
H04N 1/46UGR1
.Farbbildübertragungssysteme
H04N 1/48UGR2
. .Bildsignalerzeugungseinrichtungen (für Halbtondarstellung H04N 1/52) [6]
H04N 1/50UGR2
. .Bildwiedergabeeinrichtungen (für Halbtondarstellung H04N 1/52) [6]
H04N 1/52UGR2
. .Schaltkreise oder Anordnungen für Halbtondarstellung [6]
H04N 1/54UGR2
. .Umwandeln von Farbbildsignalen in eine Vielzahl von Signalen, von denen einige bestimmte Mischfarben darstellen, z.B. für Textildruck [6]
H04N 1/56UGR2
. .Verarbeiten von Farbbildsignalen (H04N 1/52 hat Vorrang) [6]
H04N 1/58UGR3
. . .Kantenversteilerung oder DetailhervorhebungRausch- oder Fehlerunterdrückung, z.B. Korrektur des Registerfehlers beim Farbsignal (H04N 1/62 hat Vorrang) [6]
H04N 1/60UGR3
. . .Farbkorrektur oder Farbsteuerung [6]
H04N 1/62UGR4
. . . .Retusche, d.h. verändern nur von bestimmten Farben oder nur in bestimmten Bildbereichen [6]
H04N 1/64UGR2
. .Systeme für die Übertragung oder Speicherung des FarbbildsignalsEinzelheiten dafür, z.B. Codierungs- oder Decodierungseinrichtungen dafür [6]
H04N 3/00HGREinzelheiten der Bildzerlegung und -zusammensetzung bei FernsehsystemenKombination hiervon mit der Erzeugung von Versorgungsspannungen [4]
H04N 3/02UGR1
.nur durch optisch-mechanische Vorrichtungen (H04N 3/36 hat Vorrang) [2]
H04N 3/04UGR2
. .mit einer beweglichen Lochblende
H04N 3/06UGR2
. .mit beweglichem Objektiv oder einer anderen optischen Ablenkung
H04N 3/08UGR2
. .mit beweglichem Reflektor
H04N 3/09UGR3
. . .für elektromagnetische Strahlung im unsichtbaren Bereich, z.B. infrarote Strahlung [4]
H04N 3/10UGR1
.durch nicht ausschließlich optisch-mechanische Einrichtungen (H04N 3/36 hat Vorrang; Vorrichtungen oder Anordnungen zur elektro-, magneto- oder akustooptischen Modulation oder Ablenkung von Lichtstrahlen G02F) [2]
H04N 3/12UGR2
. .durch geschaltete ortsfeste Anordnung von Lampen, Fotozellen oder Lichtrelais
H04N 3/14UGR2
. .mittels elektrisch abgetasteter Festkörperbauelemente ( für die Bilderzeugung H04N 5/335)
H04N 3/15GEL(überführt nach H04N 5/335)
H04N 3/16UGR2
. .durch Ablenken eines Elektronenstrahls in einer Kathodenstrahlröhre
H04N 3/18UGR3
. . .Erzeugung von Versorgungsspannungen in Kombination mit der Elektronenstrahlablenkung [4]
H04N 3/185UGR4
. . . .Konstanthalten von Gleichspannung [4]
H04N 3/19UGR4
. . . .Anordnungen, Aufbau oder Vorrichtungen von Versorgungs- oder Betriebsspannungsschaltungen, um hohen Spannungen [Hochspannungskaskaden] standzuhalten [3]
H04N 3/20UGR3
. . .Verhindern einer Beschädigung an Kathodenstrahlröhren bei fehlerhafter Arbeitsweise der Ablenkung [Schutzschaltungen bzw. -vorrichtungen]
H04N 3/22UGR3
. . .Schaltungen zum Steuern oder Regeln der Abmessungen, Form [Linearität, Geometrie] oder Zentrierung des Bildes auf dem Bildschirm [Rasterkorrektur]
H04N 3/223UGR4
. . . .Steuern oder Regeln der Bildabmessungen (durch Konstanthalten der Hochspannung der Kathodenstrahlröhre H04N 3/185) [4]
H04N 3/227UGR4
. . . .Zentrieren [4]
H04N 3/23UGR4
. . . .Verzerrungskorrektur, z.B. von kissenförmiger Verzeichnung, S-Korrektur [4]
H04N 3/233UGR5
. . . . .unter Verwendung von aktiven Elementen [4]
H04N 3/237UGR5
. . . . .unter Verwendung von passiven Elementen [4]
H04N 3/24UGR3
. . .Austastschaltungen [Dunkeltastung]
H04N 3/26UGR3
. . .Abwandlungen oder Ausgestaltungen von Ablenk- oder Abtastanordnungen zum Verbessern der Fokussierung
H04N 3/27UGR3
. . .Schaltungen speziell für Mehrnormenempfänger [3, 4]
H04N 3/28UGR2
. .Mehrfachabtastung, d.h. unter gleichzeitiger Verwendung von mehr als einem Lichtfleck
H04N 3/30UGR2
. .anders als mit konstanter Geschwindigkeit oder anders als in Rastern mit einseitig gerichteten, geraden, im wesentlichen horizontalen oder vertikalen Zeilen
H04N 3/32UGR3
. . .Geschwindigkeitsänderung in Abhängigkeit vom Bildinhalt
H04N 3/34UGR3
. . .Bildpunktabtastung, die schnell quer zur Hauptabtastrichtung pendelt
H04N 3/36UGR1
.Kinofilmabtastung, z.B. für Fernsehfilme [2]
H04N 3/38UGR2
. .mit sich gleichmäßig bewegendem Film [4]
H04N 3/40UGR2
. .mit sich intermittierend bewegendem Film [4]
H04N 5/00HGREinzelheiten von Fernsehsystemen (Einzelheiten der Abtastung oder Kombination von Abtastung und Versorgungsspannungserzeugung H04N 3/00; besonders ausgebildet für Farbfernsehen H04N 9/00; Server besonders ausgebildet für die Verteilung von Inhalten H04N 21/20; Clients besonders ausgebildet für den Empfang von oder die Interaktion mit Inhalten H04N 21/40) [4, 2011.01]
H04N 5/04UGR1
.Synchronisieren (bei Fernsehsystemen mit Pulscodemodulation H04N 7/24) [2, 4]
H04N 5/05UGR2
. .Synchronisierschaltungen mit Anordnungen zum Ausdehnen des Synchronisierbereichs, z.B. durch Umschalten zwischen verschiedenen Zeitkonstanten [2]
H04N 5/06UGR2
. .Erzeugen von Synchronisiersignalen
H04N 5/067UGR3
. . .Vorrichtungen oder Schaltkreise auf der Senderseite [4]
H04N 5/073UGR4
. . . .zum gegenseitigen Verriegeln mehrerer Synchronisiersignalquellen, z.B. von Studios oder Relaisstationen [4]
H04N 5/08UGR2
. .Trennen der Synchronisiersignale von den Bildsignalen [S-Amplitudensieb]
H04N 5/10UGR3
. . .Trennen des Horizontalsynchronsignals vom Vertikalsynchronsignal [V-Separator]
H04N 5/12UGR2
. .Einrichtungen, bei denen die Synchronisiersignale nur wirksam sind, wenn eine Phasendifferenz zwischen synchronisierender und synchronisierter Abtasteinrichtung auftritt, z.B. Schwungradsynchronisierung [2]
H04N 5/14UGR1
.Schaltungen für das Bildsignal im Videofrequenzbereich (H04N 5/222 hat Vorrang) [2]
H04N 5/16UGR2
. .Schaltungen zur Wiedereinführung der Gleichstromkomponente und sich langsam ändernder SignalkomponentenSchaltungen zur Schwarz- oder Weißpegelhaltung
H04N 5/18UGR3
. . .mittels getasteter Klemmschaltung
H04N 5/20UGR2
. .Schaltungen zum Steuern oder Regeln des Amplitudenganges
H04N 5/202UGR3
. . .Gammaregelung [4]
H04N 5/205UGR3
. . .zur Korrektur der Amplituden-Frequenz-Charakteristik [4]
H04N 5/208UGR4
. . . .zum Kompensieren der Dämpfung von Hochfrequenzkomponenten, z.B. Versteilerung [Crispening], Korrektur der Aperturverzerrung [4]
H04N 5/21UGR2
. .Schaltungen zum Unterdrücken oder Vermindern einer Störung, z.B. Moiré, Lichthofstörung [halo] (Rauschunterdrückung bei der Fernsehaufzeichnung H04N 5/911)
H04N 5/213UGR3
. . .Schaltungen zum Unterdrücken oder Herabsetzen von impulsförmigem Rauschen (H04N 5/217 hat Vorrang) [4]
H04N 5/217UGR3
. . .bei der Bildsignalerzeugung (Rauschreduktion oder Rauschunterdrückung betreffend Festkörper- /Halbleiter-Bildsensoren H04N 5/357) [4, 2011.01]
H04N 5/222UGR1
.StudioschaltungenStudiogeräteStudioeinrichtung [4]
H04N 5/225UGR2
. .Fernsehkameras [4]
H04N 5/228UGR3
. . .Schaltungseinzelheiten für Bildaufnahmeröhren [4]
H04N 5/232UGR3
. . .Geräte zum Steuern oder Regeln von Fernsehkameras, z.B. Fernsteuerung (H04N 5/235 hat Vorrang) [4]
H04N 5/235UGR3
. . .Schaltungen zur Kompensation von Helligkeitsänderungen des Objekts [4]
H04N 5/238UGR4
. . . .durch Beeinflussung des optischen Teils der Kamera [4]
H04N 5/243UGR4
. . . .durch Beeinflussung des Bildsignals [4]
H04N 5/247UGR3
. . .Anordnung von Fernsehkameras [4]
H04N 5/253UGR2
. .Bildsignalerzeugung durch Kinofilmabtastung oder Abtastung von Diapositiven, z.B. für Fernsehfilme (Abtasteinzelheiten hierfür H04N 3/36) [4]
H04N 5/257UGR2
. .Bildsignalerzeuger mit Lichtpunktabtastern [Flying-Spot-Röhren] (H04N 5/253 hat Vorrang) [4]
H04N 5/262UGR2
. .Studioschaltungen, z.B. zum Mischen, Umschalten, Ändern des Bildcharakters oder Erzielen anderer spezieller Effekte [4]
H04N 5/265UGR3
. . .Mischen [4]
H04N 5/268UGR3
. . .Signalverteilung oder -schaltung (für Rundfunk H04H 20/00) [4]
H04N 5/272UGR3
. . .Vorrichtungen zum Einsetzen eines Vordergrundbildes in ein Hintergrundbild, d.h. Inlay, Outlay [4]
H04N 5/275UGR4
. . . .Erzeugen von Tastsignalen [4]
H04N 5/278UGR3
. . .für Untertitel [4]
H04N 5/28UGR2
. .Fahrbare Studios
H04N 5/30UGR1
.Umwandeln von Licht oder ähnlicher Information in elektrische Information (H04N 5/222 hat Vorrang; Abtasteinzelheiten H04N 3/00) [2, 4, 7]
H04N 5/32UGR2
. .Umwandeln von Röntgenstrahlen
H04N 5/321UGR3
. . .mit Videoübertragung von Schirmbildern [5]
H04N 5/325UGR4
. . . .Methoden zur Bildverbesserung, z.B. durch Subtraktionstechniken unter Verwendung von polyenergetischen Röntgenstrahlen [5]
H04N 5/33UGR2
. .Umwandeln von Infrarotstrahlung [2]
H04N 5/335UGR2
. .unter Verwendung von Festkörper- /Halbleiter-Bildsensoren [SSIS] (H04N 5/32, H04N 5/33 haben Vorrang) [4, 2011.01]
H04N 5/341UGR3
. . .Auslesen von Pixeldaten aus einem Bildsensor durch Steuerung der Ausleseschaltungen, z.B. durch Änderung der Anzahl von abgetasteten oder abzutastenden Pixeln [2011.01]
H04N 5/343UGR4
. . . .durch Umschaltung zwischen verschiedenen Betriebsarten, die unterschiedliche Auflösungen oder Bildseitenverhältnisse verwenden, z.B. zwischen Standbild- und Videomodus oder zwischen Halbbild- [Interlaced] und Vollbild- [Non-Interlaced] Modus [2011.01]
H04N 5/345UGR4
. . . .durch partielles Lesen einer Festkörper- /Halbleiter-Bildsensor-Matrix [2011.01]
H04N 5/347UGR4
. . . .durch das Kombinieren oder Zusammenfassen [Binning, Makropixel] von Pixel in Festkörper- /Halbleiter-Bildsensoren [2011.01]
H04N 5/349UGR4
. . . .zur Erhöhung der Auflösung durch die Verschiebung des Sensors relativ zur Szene [Microscanning, Mikroscan] [2011.01]
H04N 5/351UGR3
. . .Steuerung des Festkörper- /Halbleiter-Bildsensors abhängig von der Szene, z.B. von der Helligkeit oder Bewegung in der Szene [2011.01]
H04N 5/353UGR4
. . . .Steuerung der Integrationszeit [2011.01]
H04N 5/355UGR4
. . . .Steuerung des Dynamikumfangs /Dynamikbereichs [2011.01]
H04N 5/357UGR3
. . .Rauschverarbeitung, z.B. Detektion, Korrektur, Reduktion oder Eliminierung / Unterdrückung des Rauschens [2011.01]
H04N 5/359UGR4
. . . .angewandt bei durch die Belichtung erzeugter Überschussladung, z.B. Smear-Effekt, Blooming, Geisterbilder, Übersprechen oder Leckströme zwischen Pixeln [2011.01]
H04N 5/361UGR4
. . . .angewandt bei Dunkelstrom [2011.01]
H04N 5/363UGR4
. . . .angewandt bei Reset-Rauschen, z.B. kTC-Rauschen [2011.01]
H04N 5/365UGR4
. . . .angewandt bei Festmuster-Rauschen [Fixed-Pattern Noise], z.B. aufgrund der Inhomogenität der Empfindlichkeit der einzelnen Pixel [2011.01]
H04N 5/367UGR5
. . . . .angewandt bei Defekten, z.B. nicht-antwortenden („toten“) Pixeln [2011.01]
H04N 5/369UGR3
. . .Festkörper- /Halbleiter-Bildsensor [SSIS]-Architektur, dazugehörige Schaltungen [2011.01]
H04N 5/372UGR4
. . . .ladungsgekoppelte [charge-coupled device, CCD] Sensoren; Time delay and integration [TDI] Register oder Schieberegister besonders ausgebildet für Festkörper- /Halbleiter- Bildsensoren [2011.01]
H04N 5/3722UGR5
. . . . .unter Verwendung von Frame-Interline-Transfer [FIT] [2011.01]
H04N 5/3725UGR5
. . . . .unter Verwendung von Frame-Transfer [FT] [2011.01]
H04N 5/3728UGR5
. . . . .unter Verwendung von Interline-Transfer [IT] [2011.01]
H04N 5/374UGR4
. . . .Adressierte Sensoren, z.B. MOS- oder CMOS-Sensoren [2011.01]
H04N 5/3745UGR5
. . . . .mit zusätzlichen Komponenten, eingebettet innerhalb eines Pixels oder mit einer Pixelgruppe innerhalb einer Sensormatrix verbunden, z.B. Speicher, A/D-Wandler, Pixelverstärker, gemeinsam benutzte Schaltkreise oder Komponenten [2011.01]
H04N 5/376UGR4
. . . .Adressierungs-Schaltungen [2011.01]
H04N 5/378UGR4
. . . .Auslese-Schaltungen, z.B. Schaltungen für korrelierte Doppelabtastung [CDS], Ausgangsverstärker oder A/D-Wandler [2011.01]
H04N 5/38UGR1
.Senderschaltungen (H04N 5/14 hat Vorrang) [4]
H04N 5/40UGR2
. .Modulationsschaltungen [Modulatoren]
H04N 5/42UGR2
. .zum beliebigen Senden von Schwarz/Weiß- oder Farbsignalen
H04N 5/44UGR1
.Empfängerschaltungen (H04N 5/14 hat Vorrang) [4, 2011.01]
H04N 5/445UGR2
. .zur sichtbaren Wiedergabe zusätzlicher Information (H04N 5/50 hat Vorrang) [4, 2011.01]
H04N 5/45UGR3
. . .Bild im Bild [4, 2011.01]
H04N 5/455UGR2
. .Demodulationsschaltungen [4]
H04N 5/46UGR2
. .zum Mehrnormenempfang (Ablenkschaltungen von Mehrnormenempfängern H04N 3/27) [4]
H04N 5/50UGR2
. .AbstimmanzeigerAutomatische Abstimmregelung [4]
H04N 5/52UGR2
. .Automatische Verstärkungsregelung [4]
H04N 5/53UGR3
. . .Getastete automatische Verstärkungsregelung [4]
H04N 5/54UGR3
. . .für positiv-modulierte Bildsignale (H04N 5/53 hat Vorrang) [4]
H04N 5/56UGR3
. . .für negativ-modulierte Bildsignale (H04N 5/53 hat Vorrang) [4]
H04N 5/57UGR2
. .Steuerung oder Regelung von Kontrast oder Helligkeit [4]
H04N 5/58UGR3
. . .in Abhängigkeit von der Raumbeleuchtung [4]
H04N 5/59UGR3
. . .in Abhängigkeit vom Strahlstrom der Kathodenstrahlröhre [4]
H04N 5/60UGR2
. .für Tonsignale
H04N 5/62UGR3
. . .Differenzträgerschaltungen [Intercarrier-Schaltungen], d.h. überlagerte Ton- und Bildträger
H04N 5/63UGR1
.Spannungs- oder Stromversorgung besonders ausgebildet für Fernsehempfänger (Erzeugung von Versorgungsspannungen in Kombination mit Elektronenstrahlablenkung H04N 3/18) [4]
H04N 5/64UGR1
.Konstruktive Einzelheiten von Empfängern, z.B. Gehäuse, Abdeckhauben (als Möbelstück gesehen A47B , z.B. A47B 81/06) [2]
H04N 5/645UGR2
. .Montage der Bildröhre am Chassis oder im Gehäuse
H04N 5/65UGR2
. .Haltevorrichtungen für Schutzscheiben oder für Bildmasken
H04N 5/655UGR2
. .Ausbildung oder Montage von Chassis, z.B. zum Verändern der Höhe der Bildröhre
H04N 5/66UGR1
.Umwandeln von elektrischer Information in Lichtinformation (Abtasteinzelheiten H04N 3/00)
H04N 5/68UGR2
. .Schaltungseinzelheiten für Kathodenstrahlwiedergaberöhren
H04N 5/70UGR2
. .Schaltungseinzelheiten für elektrolumineszierende Vorrichtungen
H04N 5/72UGR1
.Verändern des Aussehens von Fernsehbildern durch optische Filter oder durch Streuscheiben
H04N 5/74UGR1
.Projektionsanordnungen für Bildwiedergabe, z.B. durch ein Eidophorgerät
H04N 5/76UGR1
.Fernsehsignalaufzeichnung [3, 4]
H04N 5/761UGR2
. .Systeme zum Programmieren der Zeit, zu der vorbestimmte Fernsehkanäle zur Aufzeichnung ausgewählt werden [7]
H04N 5/7613UGR3
. . .unter Verwendung von durch den Benutzer eingegebenen Daten und einem Vergleichszeittakt im Aufzeichnungsgerät [7]
H04N 5/7617UGR3
. . .unter Verwendung von durch den Benutzer eingegebenen Daten und vom Sender übertragenen Vergleichsdaten [7]
H04N 5/765UGR2
. .Interface-Schaltungen für die Verbindung eines Aufzeichnungsgeräts mit einem anderen Gerät (Zusammenarbeit von Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten mit einer Fernsehkamera oder einem Fernsehempfänger, wobei das Fernsehsignal nicht wesentlich einbezogen ist, G11B 31/00) [6]
H04N 5/77UGR3
. . .für die Verbindung eines Aufzeichnungsgeräts mit einer Fernsehkamera [6]
H04N 5/775UGR3
. . .für die Verbindung eines Aufzeichnungsgeräts mit einem Fernsehempfänger [6]
H04N 5/78UGR2
. .durch magnetische Aufzeichnung (H04N 5/91 hat Vorrang) [3]
H04N 5/781UGR3
. . .auf Platten oder Trommeln [3]
H04N 5/782UGR3
. . .auf Band [3]
H04N 5/7822UGR4
. . . .mit stationären Magnetköpfen [6]
H04N 5/7824UGR4
. . . .mit rotierenden Magnetköpfen [6]
H04N 5/7826UGR5
. . . . .mit schraubenförmiger Abtastung des Magnetbandes [6]
H04N 5/7828UGR5
. . . . .mit transversaler Abtastung des Magnetbandes [6]
H04N 5/783UGR4
. . . .Besondere Ausbildungen zur Wiedergabe mit einer von der Aufzeichnungsgeschwindigkeit unterschiedlichen Geschwindigkeit [Zeitlupe, Zeitraffer] [3]
H04N 5/784UGR3
. . .auf einem blattförmigen Aufzeichnungsträger [6]
H04N 5/80UGR2
. .durch elektrostatische Aufzeichnung (H04N 5/91 hat Vorrang) [3]
H04N 5/82UGR3
. . .unter Verwendung eines verformbaren thermoplastischen Aufzeichnungsmediums
H04N 5/83UGR4
. . . .auf Platten oder Trommeln [3]
H04N 5/84UGR2
. .durch optische Aufzeichnung (H04N 5/80 , H04N 5/89 , H04N 5/91 haben Vorrang) [3, 4]
H04N 5/85UGR3
. . .auf Platten oder Trommeln [3]
H04N 5/87UGR3
. . .Erzeugung eines Kinofilms von einem Fernsehsignal [3, 4]
H04N 5/89UGR2
. .durch holografische Aufzeichnung (H04N 5/91 hat Vorrang) [3]
H04N 5/90UGR3
. . .auf Platten oder Trommeln [3]
H04N 5/903UGR2
. .durch veränderliche elektrische kapazitive Aufzeichnung (H04N 5/91 hat Vorrang) [4]
H04N 5/907UGR2
. .unter Verwendung von statischen Speichern, z.B. Speicherröhren, Halbleiterspeicher (H04N 5/91 hat Vorrang; mit Relativbewegung zwischen Aufzeichnungsträger und Wandler H04N 5/78-H04N 5/903) [4]
H04N 5/91UGR2
. .Fernsehsignalaufbereitung dafür (von Farbfernsehsignalen H04N 9/79) [3]
H04N 5/911UGR3
. . .zur Rauschunterdrückung [6]
H04N 5/913UGR3
. . .zum Verwürfeln [6]
H04N 5/915UGR3
. . .zur intermittierenden Halbbild- oder Vollbild-Aufzeichnung oder -Wiedergabe [Halb-, Vollbild teilweise unterdrückt] [6]
H04N 5/917UGR3
. . .zur Bandbreitenreduktion (Nutzung von Pulscodemodulation H04N 7/24) [6]
H04N 5/919UGR4
. . . .durch Aufteilen von Abtastwerten oder Signalabschnitten, z.B. Fernseh-Zeilen, auf eine Vielzahl von Aufzeichnungskanälen [6]
H04N 5/92UGR3
. . .Umformung des Fernsehsignals für die Aufzeichnung, z.B. Modulation, FrequenzänderungRückumformung für Wiedergabe [3]
H04N 5/921UGR4
. . . .durch Aufzeichnung oder Wiedergabe des Basisbandsignals [6]
H04N 5/922UGR4
. . . .durch Modulation des Signals auf einen Träger, z.B. Amplituden- oder Frequenzmodulation [6]
H04N 5/923UGR4
. . . .durch Vorverzerrung des Signals vor der Modulation und Nachentzerrung des Signals nach der Demodulation [6]
H04N 5/924UGR4
. . . .unter Verwendung von Pulsbreitenmodulation [6]
H04N 5/926UGR4
. . . .durch Pulscodemodulation (H04N 5/919 hat Vorrang) [6]
H04N 5/928UGR4
. . . .wobei das Tonsignal pulscodemoduliert wird und im Zeitmultiplex mit dem modulierten Videosignal aufgezeichnet wird [6]
H04N 5/93UGR3
. . .Wiederherstellen oder Regenerieren des Fernsehsignals oder ausgewählter Teile davon [3]
H04N 5/931UGR4
. . . .zur Wiederherstellung des Pegels des Wiedergabesignals [6]
H04N 5/932UGR4
. . . .Regenerieren von analogen Synchronisationssignalen [6]
H04N 5/935UGR4
. . . .Regenerieren von digitalen Synchronisationssignalen [6]
H04N 5/937UGR4
. . . .durch Zusammensetzen von Blöcken von Bildelementen in einem Zwischenspeicher [6]
H04N 5/94UGR4
. . . .Signalausfall- [Drop-out-]Kompensation [3]
H04N 5/945UGR5
. . . . .für mit Pulscodemodulation aufgezeichnete Signale [6]
H04N 5/95UGR4
. . . .Zeitfehlerkompensation [3]
H04N 5/953UGR5
. . . . .durch Verwendung eines Analogspeichers, z.B. eines CCD-Schieberegisters, dessen Verzögerung von einem spannungsgesteuerten Oszillator gesteuert wird [6]
H04N 5/956UGR5
. . . . .durch Verwendung eines Digitalspeichers mit unabhängigen Schreibtakt- und Lesetaktgeneratoren [6]
H04N 7/00HGRFernsehsysteme (Einzelheiten H04N 3/00, H04N 5/00; besonders ausgebildet für Farbfernsehen H04N 11/00; stereoskopische Fernsehsysteme H04N 13/00; Inhalte mit Auswahlmöglichkeit (selective content) H04N 21/00) [4, 2011.01]
H04N 7/01UGR1
.Umsetzen von Normen [4]
H04N 7/015UGR1
.Hochauflösende Fernsehsysteme [6]
H04N 7/025UGR1
.Systeme zur Übertragung von Daten, die nicht zur Bildinformation gehören, z.B. zur Übertragung von Text während des aktiven Teils eines Bildes [6]
H04N 7/03UGR2
. .Abonnementsysteme hierfür [6]
H04N 7/035UGR2
. .Schaltungsanordnungen für digitale Daten, die nicht zur Bildinformation gehören, z.B. zur Begrenzung des empfangenen Signals, zur Taktrückgewinnung, zur Fehlererkennung oder -korrektur [6]
H04N 7/04UGR1
.Systeme zum Übertragen eines Fernsehsignals, d.h. Bild- und Tonsignal, durch einen einzigen Träger [4]
H04N 7/045UGR2
. .mit frequenzmoduliertem Träger [6]
H04N 7/06UGR1
.Systeme zum gleichzeitigen Übertragen eines Fernsehsignals, d.h. Bild- und Tonsignal, durch mehr als einen Träger [4]
H04N 7/08UGR1
.Systeme zur gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Übertragung von mehr als einem Fernsehsignal, z.B. einem zusätzlichen Informationssignal, wobei die Signale ganz oder teilweise im gleichen Frequenzband liegen [4, 6]
H04N 7/081UGR2
. .wobei die zusätzlichen Informationssignale mittels eines Hilfsträgers übertragen werden [6]
H04N 7/083UGR2
. .mit Signaleinfügung während des vertikalen und horizontalen Austastintervalls [6]
H04N 7/084UGR2
. .mit Signaleinfügung während des horizontalen Austastintervalls [6]
H04N 7/085UGR3
. . .wobei die eingefügten Signale digital sind [6]
H04N 7/087UGR2
. .mit Signaleinfügung während des vertikalen Austastintervalls [4]
H04N 7/088UGR3
. . .wobei die eingefügten Signale digital sind [6]
H04N 7/10UGR1
.Anpassungsmaßnahmen für die Übertragung mittels elektrischer Kabel (H04N 7/12 hat Vorrang) [4]
H04N 7/12UGR1
.Systeme, bei denen das Fernsehsignal über einen Kanal oder eine Vielzahl von parallelen Kanälen übertragen wird, wobei die Bandbreite jedes Kanales kleiner als die Bandbreite des Fernsehsignales ist (H04N 7/24 hat Vorrang; hochauflösende Fernsehsysteme H04N 7/015) [4]
H04N 7/14UGR1
.Systeme für Zweiwegbetrieb (H04N 7/173 hat Vorrang) [4]
H04N 7/15UGR2
. .Konferenzsysteme (Anordnungen für Fernsprechkonferenzen H04M 3/56) [5]
H04N 7/16UGR1
.Analoge Geheimsystemeanaloge Abonnementsysteme [1, 2011.01]
H04N 7/167UGR2
. .Systeme, die das Fernsehsignal unkenntlich und anschließend wieder kenntlich machen [4, 2011.01]
H04N 7/169UGR3
. . .Systeme, die im Zeitbereich des Fernsehsignals arbeiten [6, 2011.01]
H04N 7/171UGR3
. . .Systeme, die im Amplitudenbereich des Fernsehsignals arbeiten [6, 2011.01]
H04N 7/173UGR2
. .mit Zweiwegbetrieb, z.B. sendet der Abonnent ein Programmwählsignal [4, 2011.01]
H04N 7/18UGR1
.Fernsehsysteme im Kurzschlussverfahren, d.h. Systeme, bei denen das Signal nicht rundfunkmäßig ausgesendet wird
H04N 7/20UGR1
.Anpassungsmaßnahmen für die Übertragung über ein Frequenzband im GHz-Bereich, z.B. über Satellit [4]
H04N 7/22UGR1
.Anpassungsmaßnahmen für optische Übertragung [4]
H04N 7/24UGR1
.Systeme zur Übertragung von Fernsehsignalen, die Pulscodemodulation nutzen (H04N 21/00 hat Vorrang) [6, 2011.01]
H04N 7/26UGR2
. .mittels Bandbreitenreduktion (Informationsreduzierung durch Codeumsetzung allgemein H03M 7/30) [6]
H04N 7/28UGR3
. . .mittels Vektorcodierung [6]
H04N 7/30UGR3
. . .unter Einbeziehung einer Transformationscodierung (H04N 7/50 hat Vorrang; Digitalrechner zur Ausführung komplexer mathematischer Operationen, z.B. einer Bereichstransformation G06F 17/14) [6]
H04N 7/32UGR3
. . .unter Einbeziehung prädiktiver Codierung (H04N 7/48 , H04N 7/50 haben Vorrang) [6]
H04N 7/34UGR4
. . . .wobei eine räumliche Prädiktion vorgenommen wird [6]
H04N 7/36UGR4
. . . .wobei eine zeitliche Prädiktion vorgenommen wird [6]
H04N 7/38UGR4
. . . .unter Einbeziehung einer Delta-Modulation [6]
H04N 7/40UGR5
. . . . .adaptiv [6]
H04N 7/42UGR4
. . . .unter Einbeziehung einer Differenz-Modulation [6]
H04N 7/44UGR5
. . . . .adaptiv [6]
H04N 7/46UGR4
. . . .mit Unterabtastung beim Codierer und Rekonstruktion von Sampler durch Interpolation beim Codierer oder Decodierer [6]
H04N 7/48UGR3
. . .unter Einbeziehung von Pulscodemodulation und prädiktiver Codierung [6]
H04N 7/50UGR3
. . .unter Einbeziehung von Transformationscodierung und prädiktiver Codierung [6]
H04N 7/52UGR2
. . Systeme zur Übertragung eines Pulscodes moduliert mit einem oder mehreren anderen PCM-Signalen, z.B. ein Audiosignal oder ein Sync-Signal (Zusammenfügen/Generierung eines Multiplex-Datenstroms durch Kombination eines Video-Datenstroms mit weiteren Datenströmen oder Zusatzdaten, Remultiplex (erneutes Multiplexen) von Multiplex-Datenströmen, Zusammenfügen/Generierung von Stopf-Bits in den Multiplex-Datenstrom, Generierung von paketierten Einzel-Datenströmen auf der Serverseite H04N 21/236; Trennen/Zerlegen eines Multiplex-Datenstroms, Remultiplex (erneutes Multiplexen) von Multiplex-Datenströmen, Auslesen oder Verarbeitung von Service Information, Trennen/Zerlegen von paketierten Einzel-Datenströmen auf der Clientseite H04N 21/434) [6, 2011.01]
H04N 7/54UGR3
. . .wobei die Signale zueinander synchron sind [6]
H04N 7/56UGR4
. . . .Synchronisiereinrichtungen hierfür [6]
H04N 7/58GEL(überführt nach H04N 21/2365H04N 21/434)
H04N 7/60GEL(überführt nach H04N 21/236H04N 21/434)
H04N 7/62GEL(überführt nach H04N 21/242H04N 21/431H04N 21/434H04N 21/8547)
H04N 7/64UGR2
. .Systeme zum Erkennen oder Korrigieren von Übertragungsfehlern (Codieren, Decodieren oder Codeumsetzung für die Fehlererkennung oder Fehlerkorrektur allgemein H03M 13/00) [6]
H04N 7/66UGR3
. . .mittels redundanter Codes [6]
H04N 7/68UGR3
. . .unter Verwendung von Fehlerverdeckung [6]
H04N 9/00HGREinzelheiten von Farbfernsehsystemen [4]
H04N 9/04UGR1
.Erzeugung des Bildsignals [4]
H04N 9/07UGR2
. .mit nur einem Bildaufnahmegerät [2, 4]
H04N 9/077UGR3
. . .wobei die Farbsignale durch ihre Phase gekennzeichnet sind [4]
H04N 9/083UGR3
. . .wobei die Farbsignale durch ihre Frequenz gekennzeichnet sind [4]
H04N 9/09UGR2
. .mit mehr als einem Bildaufnahmegerät [4]
H04N 9/093UGR3
. . .Systeme zur Verhinderung oder Korrektur von Deckungsfehlern der Videosignale [4]
H04N 9/097UGR3
. . .damit vereinigte optische Anordnungen, z.B. zur Strahlteilung, zur Farbkorrektur [4]
H04N 9/10UGR2
. .nur unter Verwendung mechanisch-optischer Abtastvorrichtungen (H04N 9/11 hat Vorrang) [2, 4]
H04N 9/11UGR2
. .Abtasten von Kinofarbfilmen, z.B. für Fernsehfilme [2, 4]
H04N 9/12UGR1
.Bildwiedergabeanordnungen (H04N 9/11 hat Vorrang) [2, 4]
H04N 9/14UGR2
. .nur unter Verwendung mechanisch-optischer Abtastvorrichtungen [2, 4]
H04N 9/16UGR2
. .unter Verwendung von Kathodenstrahlröhren (H04N 9/11 hat Vorrang) [2, 4]
H04N 9/18UGR3
. . .unter Verwendung getrennter Elektronenstrahlen für die primären Farbsignale (H04N 9/27 hat Vorrang) [2, 4]
H04N 9/20UGR4
. . . .mit mehr als einem Strahlerzeuger in einer Röhre [4]
H04N 9/22UGR3
. . .unter Verwendung desselben Strahls für mehr als eine primäre Farbinformation (H04N 9/27 hat Vorrang) [2, 4]
H04N 9/24UGR4
. . . .unter Verwendung von in die Röhre eingebauten oder außerhalb der Röhre befindlichen Einrichtungen zum Erzeugen eines Signals, das die Augenblickslage des Strahles anzeigt [4]
H04N 9/26UGR4
. . . .unter Verwendung von elektronenoptischen, die Farbe auswählenden Einrichtungen, z.B. Drahtgitter, Ablenkvorrichtungen im oder nahe beim Strahlerzeuger oder nahe beim Leuchtschirm [4]
H04N 9/27UGR3
. . .mit variabler Eindringtiefe des Elektronenstrahls in die lumineszierende Schicht, z.B. Penetron [2, 4]
H04N 9/28UGR3
. . .Anordnungen zum Herbeiführen der Konvergenz oder zum Fokussieren [4]
H04N 9/285UGR4
. . . .unter Verwendung von Quadrupollinsen [4]
H04N 9/29UGR3
. . .mit Entmagnetisierung oder Kompensation externer magnetischer Felder [2, 4]
H04N 9/30UGR2
. .mittels Festkörper-Farbwiedergabe- vorrichtungen [4]
H04N 9/31UGR2
. .Projektionseinrichtungen für die Farbbildwiedergabe [2, 4]
H04N 9/43UGR1
.Umsetzen von einfarbigen Bildsignalen in Farbbildsignale zur Farbbilddarstellung [4]
H04N 9/44UGR1
.Farbsynchronisation [4]
H04N 9/45UGR2
. .Erzeugung oder Wiedergewinnung des Farbträgers [4]
H04N 9/455UGR2
. .Erzeugung von FarbsynchronsignalenEinfügen von Farbsynchronsignalen in Farbbildsignale oder Trennen von Farbsynchronsignalen von Farbbildsignalen (H04N 9/45 hat Vorrang) [4]
H04N 9/465UGR2
. .Synchronisation des PAL-Schalters [4]
H04N 9/47UGR2
. .für aufeinanderfolgende Signale [2, 4]
H04N 9/475UGR2
. .zum gegenseitigen Verriegeln verschiedener Synchronisiersignalquellen [4]
H04N 9/64UGR1
.Schaltungen zur Aufbereitung von Farbsignalen (H04N 9/77 hat Vorrang) [4]
H04N 9/65UGR2
. .für Synchronmodulatoren [4]
H04N 9/66UGR2
. .für Synchrondemodulatoren [4]
H04N 9/67UGR2
. .Matrix-Schaltungen [4]
H04N 9/68UGR2
. .zum Steuern oder Regeln der Amplitude der Farbsignale, z.B. Farb-Regelschaltungen (H04N 9/71 , H04N 9/73 haben Vorrang) [4]
H04N 9/69UGR3
. . .zum Ändern der Farbsignale durch Gammakorrektur [4]
H04N 9/70UGR2
. .zur Sperrung des Farbkanals [4]
H04N 9/71UGR3
. . .in Verbindung mit Steuerung oder Regelung der Farbverstärkung [4]
H04N 9/72UGR2
. .zur Wiedereinführung der Gleichstromkomponente und sich langsam ändernder Komponenten von Farbsignalen [4]
H04N 9/73UGR2
. .Farbbalance-Schaltungen, z.B. Weißabgleich-Schaltungen, Farbtemperatursteuerung [4]
H04N 9/74UGR2
. .zur Erzielung spezieller Effekte (H04N 9/65-H04N 9/73 haben Vorrang) [4]
H04N 9/75UGR3
. . .Farbstanzen [Chroma Key] [4]
H04N 9/76UGR3
. . .zum Mischen von Farbsignalen (H04N 9/75 hat Vorrang) [4]
H04N 9/77UGR1
.Schaltungen zur Aufbereitung des Helligkeitssignals und des Farbartsignals in gegenseitiger Abhängigkeit voneinander, z.B. Einstellung der Phase des Helligkeitssignals in Bezug auf das Farbsignal, Korrektur der differenziellen Verstärkung oder der differenziellen Phase (Matrix-Schaltungen H04N 9/67) [4]
H04N 9/78UGR2
. .zum Trennen des Helligkeitssignals oder des Farbartsignals von dem Farbfernsehsignal, z.B. unter Verwendung von Kammfiltern [4]
H04N 9/79UGR1
.Aufbereitung von Farbfernsehsignalen in Verbindung mit der Aufzeichnung [4]
H04N 9/793UGR2
. .zum Steuern des Farbsignalpegels, z.B. mittels automatischer Farbregelschaltungen [6]
H04N 9/797UGR2
. .zum Aufzeichnen des Signals in mehreren Kanälen, deren jeweilige Bandbreite geringer ist als die Signalbandbreite (H04N 9/804 , H04N 9/81 , H04N 9/82 haben Vorrang) [6]
H04N 9/80UGR2
. .Umformung des Farbfernsehsignals für die Aufzeichnung, z.B. Modulation, FrequenzänderungRückumformung für die Wiedergabe [4]
H04N 9/802UGR3
. . .mit einer Verarbeitung des Tonsignals (H04N 9/806 , H04N 9/835 haben Vorrang) [6]
H04N 9/804UGR3
. . .mit Pulscodemodulation der Komponenten des Farbbildsignals [6]
H04N 9/806UGR4
. . . .mit Verarbeitung des Tonsignals [6]
H04N 9/808UGR3
. . .mit Pulscodemodulation des zusammengesetzten Farb-Videosignals [6]
H04N 9/81UGR3
. . .die einzelnen Komponenten des Farbbildsignals werden nur sequenziell aufgezeichnet [4]
H04N 9/815UGR4
. . . .wobei das Helligkeitssignal und die sequenziellen Farbkomponentensignale in getrennten Kanälen aufgezeichnet werden [6]
H04N 9/82UGR3
. . .die einzelnen Komponenten des Farbbildsignals werden nur simultan aufgezeichnet [4]
H04N 9/825UGR4
. . . .wobei die Helligkeits- und Farbsignale in getrennten Kanälen aufgezeichnet werden [6]
H04N 9/83UGR4
. . . .wobei das aufgezeichnete Farbartsignal ein Frequenzband unter dem Frequenzband des aufgezeichneten Helligkeitssignals belegt [4]
H04N 9/835UGR5
. . . . .unter Einbeziehung einer Verarbeitung des Tonsignals [6]
H04N 9/84UGR5
. . . . .das aufgezeichnete Signal weist ein Merkmal auf, das in benachbarten Spurabschnitten unterschiedlich ist, z.B. unterschiedliche Phase oder Frequenz [4]
H04N 9/85UGR4
. . . .wobei das aufgezeichnete Helligkeitssignal ein Frequenzband belegt, das das Frequenzband des aufgezeichneten Farbartsignals vollkommen überlappt, z.B. Frequenzverkämmung [4]
H04N 9/86UGR3
. . .die einzelnen Komponenten des Farbbildsignals werden sequenziell und simultan aufgezeichnet, z.B. entsprechend dem SECAM-System [4]
H04N 9/87UGR2
. .Regenerieren von Farbfernsehsignalen (H04N 9/80 hat Vorrang) [4]
H04N 9/873UGR3
. . .zum Wiederherstellen der Farbkomponenten-Folge des wiedergegebenen Signals [6]
H04N 9/877UGR3
. . .durch Zusammensetzen von Blöcken von Bildelementen in einem Zwischenspeicher [6]
H04N 9/88UGR3
. . .Signalausfall-Kompensation [4]
H04N 9/882UGR4
. . . .wobei das Signal ein zusammengesetztes Farbfernsehsignal ist [6]
H04N 9/885UGR5
. . . . .unter Verwendung eines digitalen Zwischenspeichers [6]
H04N 9/888UGR4
. . . .für mit Pulscodemodulation aufgezeichnete Signale [6]
H04N 9/89UGR3
. . .Zeitfehlerkompensation [4]
H04N 9/893UGR4
. . . .unter Verwendung eines Analogspeichers, z.B. eines CCD-Schieberegisters, dessen Verzögerung von einem spannungsgesteuerten Oszillator gesteuert wird [6]
H04N 9/896UGR4
. . . .unter Verwendung eines Digitalspeichers mit unabhängigen Schreibtakt- und Lesetaktgeneratoren [6]
H04N 9/898UGR3
. . .mit Frequenzmultiplikation des wiedergegebenen Farbsignals mit einem anderen reproduzierten Hilfssignal, z.B. mit einem Pilot-Trägersignal [6]
H04N 11/00HGRFarbfernsehsysteme (Einzelheiten H04N 9/00; stereoskopische H04N 15/00) [4]
H04N 11/02UGR1
.mit Bandbreitenverringerung (H04N 11/04 hat Vorrang) [4]
H04N 11/04UGR1
.unter Verwendung von Pulscodemodulation [4]
H04N 11/06UGR1
.Übertragungssysteme, gekennzeichnet durch die Art, in der die einzelnen Komponenten des Farbbildsignals miteinander kombiniert sind [4]
H04N 11/08UGR2
. .nur mit sequenziellen Signalen (Punktfolgesysteme H04N 11/12) [4]
H04N 11/10UGR3
. . .wobei die Farbsignale in die Austast-Intervalle des Helligkeitssignals eingefügt sind [4]
H04N 11/12UGR2
. .nur mit simultanen Signalen [4]
H04N 11/14UGR3
. . .wobei ein in Phase und Amplitude moduliertes Signal die Farbinformation und ein zweites Signal die Helligkeitsinformation überträgt, z.B. NTSC-System [4]
H04N 11/16UGR4
. . . .wobei das Farbartsignal in der Phase abwechselt, z.B. PAL-System [4]
H04N 11/18UGR2
. .mit simultanen und sequenziellen Signalen, z.B. SECAM-System [4]
H04N 11/20UGR2
. .Umsetzung der Art und Weise, in der die einzelnen Komponenten des Farbbildsignals miteinander kombiniert sind, z.B. Umsetzung von Farbfernsehnormen [4]
H04N 11/22UGR3
. . .wobei simultane Signale in sequenzielle Signale umgesetzt werden oder umgekehrt [4]
H04N 11/24UGR1
.Hochauflösende Fernsehsysteme [6]
H04N 13/00HGRStereoskopische FernsehsystemeEinzelheiten davon (besonders ausgebildet für Farbfernsehen H04N 15/00) [4]
H04N 13/02UGR1
.Bildsignalerzeuger [4]
H04N 13/04UGR1
.Bildwiedergabegeräte [4]
H04N 15/00HGRStereoskopische FarbfernsehsystemeEinzelheiten davon [4]
H04N 17/00HGRFehlerbestimmen, Prüfen oder Messen bei Fernsehsystemen oder deren Einzelheiten [4]
H04N 17/02UGR1
.bei Farbfernsehsignalen [4]
H04N 17/04UGR1
.bei Empfängern [4]
H04N 17/06UGR1
.bei Aufzeichnungsgeräten [4]
H04N 21/00HGRVerteilung von Inhalten mit Auswahlmöglichkeit (selective content), z.B. Interaktives Fernsehen, VOD [Video On Demand] (Rundfunkübertragung H04H; Anordnungen, Apparate, Schaltungen oder Systeme für die Kommunikationssteuerung oder Ausführung gekennzeichnet durch ein Protokoll H04L 29/06; Echtzeit-Zweiwege-Übertragung von Videosequenzen H04N 7/14) [2011.01]
H04N 21/20UGR1
.Server, besonders angepasst für die Inhalteverteilung, z.B. VOD-ServerServer-Betrieb [2011.01]
H04N 21/21UGR2
. .Server-Komponenten oder Serverarchitekturen [2011.01]
H04N 21/214UGR3
. . .Spezialisierte Server-Plattformen, z.B. eingerichtet in einem Flugzeug, Hotel oder Krankenhaus [2011.01]
H04N 21/218UGR3
. . .Quellen von Audio- oder Videoinhalten, z.B. lokale Festplatten-Arrays [2011.01]
H04N 21/2183UGR4
. . . .Cache-Speicher [2011.01]
H04N 21/2187UGR4
. . . .Echtzeiteinspeisung [live feed] [2011.01]
H04N 21/222UGR3
. . .Sekundäre Server, z.B. Proxy-Server oder Kopfstellen für Kabelfernsehen [2011.01]
H04N 21/2225UGR4
. . . .Lokale VOD-Server [2011.01]
H04N 21/226UGR3
. . .Serverinterne Komponenten [2011.01]
H04N 21/23UGR2
. .Verarbeitung von Inhalten oder Zusatzdatengrundlegender ServerbetriebServer-Middleware [2011.01]
H04N 21/231UGR3
. . .Speicherung von Inhalten, z.B. Zwischenspeicherung von Filmen, Datenduplizierung zur Speicherung auf mehreren Servern oder Priorisierung von Daten für die Löschung [2011.01]
H04N 21/2312UGR4
. . . .Datenspeicherung auf Festplatten-Arrays [2011.01]
H04N 21/2315UGR5
. . . . .mittels Datenverschränkung [Data Interleaving] [2011.01]
H04N 21/2318UGR5
. . . . .mittels Data Striping [2011.01]
H04N 21/232UGR3
. . .Abruf von Inhalten innerhalb der Server, z.B. Auslesen von Video-Datenströmen aus Festplatten-Arrays [2011.01]
H04N 21/233UGR3
. . .Verarbeitung von Audio-Einzel-Datenströmen [2011.01]
H04N 21/234UGR3
. . .Verarbeitung von Video-Einzel-Datenströmen, z.B. Aufspalten von Video-Datenströmen oder Manipulation von MPEG-4 Szenengraphen (Video-Kodierung oder -Transkodierung an sich H04N 7/26) [2011.01]
H04N 21/2343UGR4
. . . .einschließlich Reformatierung von Videosignalen für die Verteilung oder Erfüllung von Endnutzer- oder Endgeräteanforderungen [2011.01]
H04N 21/2347UGR4
. . . .einschließlich Verschlüsselung des Video-Datenstroms (Anordnungen für die geheimen oder zugriffsgesicherten Nachrichtenverkehr H04L 9/00; analoge Geheimsysteme H04N 7/16) [2011.01]
H04N 21/235UGR3
. . .Verarbeitung von Zusatzdaten, z.B. Verwürfelung von Zusatzdaten oder Verarbeitung von Inhaltsdeskriptoren [2011.01]
H04N 21/236UGR3
. . .Zusammenfügen/Generierung eines Multiplex-Datenstroms, z.B. Transport-Datenstroms durch Kombination eines Video-Datenstroms mit anderen Inhalten oder mit Zusatzdaten, z.B. Einfügen eines URL [Uniform Resource Locator] in einen Video-DatenstromMultiplexen von Software-Daten in einen Video-DatenstromRemultiplexen von Multiplex-Datenströmen; Einfügen von Stopf-Bits in den Multiplex-Datenstrom, z.B. um eine konstante Bitrate zu erhaltenGenerierung von paketierten Einzel-Datenströmen [2011.01]
H04N 21/2362UGR4
. . . .Generierung oder Verarbeitung von Serviceinformation [SI, Service Information] [2011.01]
H04N 21/2365UGR4
. . . .Multiplexen mehrerer Video-Datenströme [2011.01]
H04N 21/2368UGR4
. . . .Multiplexen von Audio- und Video-Datenströmen [2011.01]
H04N 21/237UGR3
. . .Kommunikation mit einem Zusatzdaten-Server [2011.01]
H04N 21/238UGR3
. . .Schnittstelle zum Abwärtspfad [downstream] des Übertragungsnetzes, z.B. Anpassung der Übertragungsdatenrate eines Video-Datenstromes an die Bandbreite des NetzesVerarbeitung von Multiplex-Datenströmen [2011.01]
H04N 21/2381UGR4
. . . .Anpassung eines Multiplex-Datenstroms an ein bestimmtes Netz, z.B. an ein IP [Internet Protocol]-Netz [2011.01]
H04N 21/2383UGR4
. . . .Kanalkodierung eines digitalen Bitstromes, z.B. Modulation [2011.01]
H04N 21/2385UGR4
. . . .Kanalzuteilung (H04N 21/266 hat Vorrang)Bandbreitenvergabe (H04N 21/24 hat Vorrang) [2011.01]
H04N 21/2387UGR4
. . . .Verarbeitung eines Datenstromes veranlasst durch eine Wiederholungsanforderung durch den Endnutzer, z.B. für Trickabspielbetrieb [trick-play] [2011.01]
H04N 21/2389UGR4
. . . .Verarbeitung eines Multiplex-Datenstromes, z.B. Verschlüsselung eines Multiplex-Datenstromes [2011.01]
H04N 21/239UGR3
. . .Schnittselle zum Aufwärtspfad [upstream] des Übertragungsnetzes, z.B. Priorisierung von Client-Anfragen [2011.01]
H04N 21/24UGR3
. . .Überwachen von Prozessen oder Ressourcen, z.B. Überwachung der Server-Auslastung, der verfügbaren Bandbreite oder Upstream-Anfragen [2011.01]
H04N 21/241UGR3
. . .Betriebssystemprozesse, z.B. Server-Einrichtung (Anordnungen für die Programmsteuerung G06F 9/00) [2011.01]
H04N 21/242UGR3
. . .Synchronisierungsprozesse, z.B. Verarbeitung der PCR [Program Clock References] [2011.01]
H04N 21/25UGR2
. .Verwaltungsabläufe ausgeführt durch den Server, um die Inhalteverbreitung zu ermöglichen oder Daten betreffend die Endnutzer oder Endgeräte zu verwalten, z.B. Endnutzer- oder Endgeräte-Authentisierung oder die Bestimmung von Nutzervorlieben zur Filmempfehlung [2011.01]
H04N 21/254UGR3
. . .Verwaltungsabläufe an einem Zusatzdatenserver, z.B. Einkaufs-Server oder Rechteverwaltungs-Server [2011.01]
H04N 21/2543UGR4
. . . .Rechnungserstellung [2011.01]
H04N 21/2547UGR5
. . . . .Rechnungserstellung für Dritte, z.B. Rechnungserstellung für einen Werbungsbetreiber [2011.01]
H04N 21/258UGR3
. . .Endgeräte- oder Endnutzer-Datenverwaltung, z.B. Verwaltung der Endgerätefähigkeiten, von Daten zu Nutzervorlieben oder demographischer Daten oder Verarbeitung vieler Nutzervorliebensdatensätze zur Auswertung von Gemeinsamkeiten [2011.01]
H04N 21/262UGR3
. . .Terminierung des Inhalts oder der Verbreitung zusätzlicher Daten, z.B. Senden zusätzlicher Daten außerhalb von Spitzenzeiten, Aktualisierung von Softwaremodulen, Berechnen der periodischen Wiederholungsfrequenz, Verzögern der Sendung eines Videodatenstromes oder Erstellung von Abspiellisten [2011.01]
H04N 21/266UGR3
. . .Kanal- oder Inhalteverwaltung, z.B. Generierung und Verwaltung von Schlüsseln und Berechtigungsnachrichten in einem CAS [Conditional Access System] oder Einfügen eines VOD [Video On Demand] Unicast-Kanals in einen Multicast-Kanal [2011.01]
H04N 21/2662UGR4
. . . .Steuern des Umfangs eines Videodatenstromes, z.B. mittels Skalierung der Auflösung oder Bitrate des Videodatenstromes, auf Grundlage der Client-Fähigkeiten [2011.01]
H04N 21/2665UGR4
. . . .Sammeln von Inhalten aus verschiedenen Quellen, z.B. Internet und Satellit [2011.01]
H04N 21/2668UGR4
. . . .Erstellen eines Kanals für eine bestimmte Endnutzergruppe, z.B. mittels einfügen gezielter Werbebotschaften in einen Videodatenstrom, auf Grundlage der Endnutzerprofile [2011.01]
H04N 21/27UGR2
. .Servergestützte Anwendungen für Endnutzer [2011.01]
H04N 21/274UGR3
. . .Speichern von endnutzerspezifischen Inhalten oder von zusätzlichen Daten als Reaktion auf eine Endnutzeranfrage [2011.01]
H04N 21/2743UGR4
. . . .Bereitstellung von Speicherplatz für hochgeladene Videos durch den Client [2011.01]
H04N 21/2747UGR4
. . . .Fernspeicherung von Videoprogrammen, erhalten über den Abwärtspfad, z.B. vom Server [2011.01]
H04N 21/278UGR3
. . .Inhaltsdeskriptordatenbank oder Verzeichnisdienst für den Endnutzerzugriff [2011.01]
H04N 21/40UGR1
.Client-Anordnungen speziell ausgerichtet auf den Empfang von oder den Dialog mit Inhalten, z.B. Beistellgeräte [STB, set-top-box]Abläufe hierzu [2011.01]
H04N 21/41UGR2
. .Aufbau des ClientAufbau von Client-Peripheriegeräten [2011.01]
H04N 21/414UGR3
. . .Spezialisierte Client-Plattformen, z.B. Empfänger in einem Auto oder eingebettet in ein mobiles Endgerät [2011.01]
H04N 21/4143UGR4
. . . .PC [Personal Computer] [2011.01]
H04N 21/4147UGR4
. . . .PVR [Personal Video Recorder] (H04N 5/76 hat Vorrang) [2011.01]
H04N 21/418UGR3
. . .Externe Karte zur Nutzung mit dem Endgerät, z.B. für CAS [Conditional Access System] [2011.01]
H04N 21/4185UGR4
. . . .zur Bezahlung [2011.01]
H04N 21/422UGR3
. . .Peripheriegeräte nur für die Eingabe, z.B. GPS [Global Positioning System] (Eingabeeinrichtungen oder kombinierte Eingabe- und Ausgabeeinrichtungen für den Dialog zwischen Benutzer und Rechner G06F 3/01) [2011.01]
H04N 21/4223UGR4
. . . .Kameras (H04N 5/225 hat Vorrang) [2011.01]
H04N 21/4227UGR4
. . . .Ferneingabe durch einen entfernten Nutzer, z.B. von seinem Arbeitsplatz aus [2011.01]
H04N 21/426UGR3
. . .Clientinterne Bauteile (H04N 5/44 hat Vorrang) [2011.01]
H04N 21/43UGR2
. .Verarbeitung von Inhalten oder Zusatzdaten, z.B. Demultiplexen der Zusatzdaten aus dem digitalen Video-Datenstromgrundlegender Client-Betrieb, z.B. Überwachung des Heimnetzes oder Taktsynchronisierung des DekodersClient Middleware [2011.01]
H04N 21/431UGR3
. . .Generierung von BedienoberflächenLiefern von Inhalten oder Zusatzdaten (Empfängerschaltungen für die Ausgabe visueller Zusatzinformationen H04N 5/445) [2011.01]
H04N 21/432UGR3
. . .Wiederabruf von Inhalten von einem lokalen Speichermedium, z.B. Festplatte [2011.01]
H04N 21/433UGR3
. . .Speicherung von Inhalten, z.B. Speicherung veranlasst durch eine Pausen-Anforderung oder zur Zwischenspeicherung [2011.01]
H04N 21/4335UGR4
. . . .Verarbeitung von Zusatzdaten, z.B. Entschlüsselung von Zusatzdaten oder Rekonstruktion von Software aus dem Transport Datenstrom entnommenen Modulen [2011.01]
H04N 21/434UGR3
. . .Trennen/Zerlegen eines Multiplex-Datenstroms, z.B. Demultiplex von Audio- und Video-Datenströmen oder Entnahme von Zusatzdaten aus einem Video-DatenstromRemultiplex von Multiplex-DatenströmenEntnahme oder Verarbeitung von Serviceinformation [SI]Zerlegen von paketierten Einzel-Datenströmen [2011.01]
H04N 21/435UGR3
. . .Verarbeitung von Zusatzdaten, z.B. Entschlüsselung von Zusatzdaten oder Rekonstruktion von Software aus dem Transport Datenstrom entnommenen Modulen [2011.01]
H04N 21/436UGR3
. . .Anbinden eines lokalen Verteilnetzes, z.B. Kommunikation mit einer anderen STB [Set-Top Box] oder innerhalb eines Haushaltes [2011.01]
H04N 21/4363UGR4
. . . .Anpassen des Videodatenstromes an ein bestimmtes lokales Netzwerk, z.B. IEEE 1394 oder Bluetooth Netzwerk [2011.01]
H04N 21/4367UGR4
. . . .Einrichten eines sicheren Dialoges zwischen dem Client und einem Peripheriegerät oder einer Chipkarte (Anordnungen für geheimen oder zugriffsgesicherten Nachrichtenverkehr H04L 9/00; Sicherheitseinrichtungen zum Schutz von Rechnern oder Rechnersystemen gegen unberechtigten Zugriff G06F 21/00) [2011.01]
H04N 21/437UGR3
. . .Schnittstelle zum Aufwärtspfad (upstream) des Übertragungsnetzes, z.B. zum Senden von Client-Anfragen an einen VOD-Server [2011.01]
H04N 21/438UGR3
. . .Schnittstelle zum Abwärtspfad (downstream) des Übertragungsnetzes ausgehend von einem Server, z.B. zum Empfang von MPEG-Paketen aus einem IP-Netz [2011.01]
H04N 21/4385UGR4
. . . .Verarbeitung eines Multiplex-Datenstroms, z.B. Entschlüsselung eines Multiplex-Datenstroms [2011.01]
H04N 21/439UGR3
. . .Verarbeitung von Audio-Einzel-Datenströmen [2011.01]
H04N 21/44UGR3
. . .Verarbeitung von Video-Einzel-Datenströmen, z.B. Mischen eines Video-Clips aus einem lokalen Speicher mit einem empfangenen Video-Datenstrom oder Wiedergabe (rendern) von Szenen basierend auf MPEG-4 Szenengraphen [2011.01]
H04N 21/4402UGR4
. . . .einschließlich Reformatierungsvorgängen von Videosignalen für die erneute Verbreitung im Haushalt, Speicherung oder Echtzeitwidergabe [2011.01]
H04N 21/4405UGR4
. . . .einschließlich Entschlüsselung des Video-Datenstroms (Anordnungen für die geheimen oder zugriffsgesicherten Nachrichtenverkehr H04L 9/00) [2011.01]
H04N 21/4408UGR4
. . . .einschließlich Verschlüsselung des Video-Datenstroms, z.B. erneute Verschlüsselung eines entschlüsselten Video-Datenstroms in einem Heimnetz (Anordnungen für die geheimen oder zugriffsgesicherten Nachrichtenverkehr H04L 9/00) [2011.01]
H04N 21/441UGR3
. . .Erlangen der Endnutzerkennung [2011.01]
H04N 21/4415UGR4
. . . .Nutzung der biometrischen Kennzeichen des Nutzers, z.B. mittels Spracherkennung oder Fingerabdruck-Scannen [2011.01]
H04N 21/442UGR3
. . .Überwachen von Prozessen oder Ressourcen, z.B. Fehlererkennung an einem Aufnahmegerät, Überwachen der Bandbreite des Abwärtsstroms, der Anzahl, wie oft ein Film angesehen wurde, oder des auf der internen Festplatte verfügbaren Speicherplatzes [2011.01]
H04N 21/4425UGR4
. . . .Überwachen von Verarbeitungsfehlern des Client oder von von Betriebsausfall durch Hardware-Funktions-Fehler (Überwachung der elektrischen digitalen Datenverarbeitung G06F 11/00) [2011.01]
H04N 21/443UGR3
. . .Betriebssystemprozesse, z.B. Booten einer STB [Set-Top Box], Implementierung einer virtuellen Java Maschine in einer STB oder Überwachung der Stromversorgung der STB (Anordnungen zum Laden oder Starten von Programmen G06F 9/445) [2011.01]
H04N 21/45UGR2
. .Verwaltungsabläufe die durch den Client ausgeführt werden, um den Empfang oder den Dialog mit dem Inhalt zu ermöglichen oder Daten zu verwalten, die mit Endnutzern oder Client-Anordnungen selbst in Beziehung stehen, z.B. Lernen von Nutzervorlieben für die Empfehlung von Filmen oder Lösen von zeitlichen Überschneidungsproblemen [2011.01]
H04N 21/454UGR3
. . .Inhalte filtern, z.B. Werbung blockieren [2011.01]
H04N 21/4545UGR4
. . . .Eingaben in Filteralgorithmen, z.B. um bestimmte Bildbereiche zu filtern [2011.01]
H04N 21/458UGR3
. . .Terminierung des Inhalts, um einen personalisierten Datenstrom zu erzeugen, z.B. durch die Verbindung einer lokal gespeicherten Werbung mit einem ankommenden DatenstromAktualisierungsmaßnahmen, z.B. für OS-Module [2011.01]
H04N 21/462UGR3
. . .Verwaltung von Inhalten oder Zusatzdaten, z.B. Erstellung eines elektronischen Master-Programmführers aus Daten empfangen aus dem Internet und einer Kopfstelle oder Steuerung des Umfangs eines Video-Datenstroms durch Skalierung der Auflösung oder der Bitrate entsprechend den Endgerätefähigkeiten [2011.01]
H04N 21/4623UGR4
. . . .Verarbeiten von Berechtigungsnachrichten, z.B. ECM [Entitlement Control Message] oder EMM [Entitlement Management Message] [2011.01]
H04N 21/4627UGR4
. . . .Verwaltung von Rechten [2011.01]
H04N 21/466UGR3
. . .Lernprozesse für eine intelligente Verwaltung, z.B. Lernen von Nutzervorlieben für die Empfehlung von Filmen [2011.01]
H04N 21/47UGR2
. .Anwendungen für Endnutzer (Dialogtechniken für graphische Benutzerschnittstellen G06F 3/048; Empfängerschaltungen zur sichtbaren Wiedergabe von Zusatzinformation H04N 5/445) [2011.01]
H04N 21/472UGR3
. . .Endnutzerschnittstelle zur Anforderung von Inhalten, Zusatzdaten oder DienstenEndnutzerschnittstelle für die Interaktion mit Inhalten, z.B. Reservierung von Inhalten oder Setzen von Markierungen, für die Anforderung von Ereignis-Benachrichtigungen oder für die Manipulation der dargestellten Inhalte [2011.01]
H04N 21/4722UGR4
. . . .zur Anforderung von Zusatzdaten betreffend die Inhalte [2011.01]
H04N 21/4725UGR5
. . . . . Nutzung interaktiver Bereiche eines Bildes, z.B. hot spots [2011.01]
H04N 21/4728UGR4
. . . .zur Auswahl eines Interessenbereichs [ROI, Region Of Interest], z.B. zur Anforderung einer höher aufgelösten Version eines ausgewählten Bereiches [2011.01]
H04N 21/475UGR3
. . .Endnutzerschnittstelle zur Eingabe von Endnutzerdaten, z.B. PIN [Personal Identification Number] oder Vorzugsdaten [2011.01]
H04N 21/478UGR3
. . .zusätzliche Dienste, z.B. Anzeige einer Anruferkennung oder Einkaufsdienste [2011.01]
H04N 21/4782UGR4
. . . .Internet-Surfen [2011.01]
H04N 21/4784UGR4
. . . .Empfang von Vergütungen [2011.01]
H04N 21/4786UGR4
. . . .E-mail [2011.01]
H04N 21/4788UGR4
. . . .Dialog mit anderen Nutzern, z.B. chatten [2011.01]
H04N 21/482UGR3
. . .Endnutzerschnittstelle zur Programmauswahl [2011.01]
H04N 21/485UGR3
. . .Endnutzerschnittstelle zur Konfiguration des Endgeräts [2011.01]
H04N 21/488UGR3
. . .Datendienste, z.B. Nachrichten Ticker [2011.01]
H04N 21/60UGR1
.Netzwerkaufbau oder Prozesse zur Verteilung von Videofilmen zwischen Server und Client oder zwischen entfernten Clients (Datenvermittlungsnetze H04L 12/00; drahtlose Kommunikationsnetze H04W)Steuerung der Signalisierung zwischen Clients, Server und NetzwerkkomponentenÜbertragung von Verwaltungsdaten zwischen Server und ClientEinzelheiten des Dialogs zwischen Server und Client [2011.01]
H04N 21/61UGR2
. . Physikalischer NetzwerkaufbauSignal-Verarbeitung (H04B hat Vorrang) [2011.01]
H04N 21/63UGR2
. .Steuerung der Signalisierung zwischen Clients, Server und Netzwerkkomponenten; Netzwerkprozesse für die Videoverteilung zwischen Server und Clients, z.B. Übertragung des Basic Layer und der Enhancement Layers über unterschiedliche Übertragungspfade, Einrichtung einer Peer-to-Peer Kommunikation über das Internet zwischen entfernten STB [Set-Top Box]KommunikationsprotokolleAdressierung [2011.01]
H04N 21/633UGR3
. . .vom Server abgegebene Steuerungssignale gerichtet an die Netzwerkkomponenten oder den Client [2011.01]
H04N 21/6332UGR4
. . . .an den Client gerichtet [2011.01]
H04N 21/6334UGR5
. . . . .zur Autorisierung, z.B. durch Senden/Übertragen eines Schlüssels (Anordnungen für geheimen oder zugriffsgesicherten Nachrichtenverkehr H04L 9/00) [2011.01]
H04N 21/6336UGR5
. . . . .an den Dekodierer gerichtet [2011.01]
H04N 21/6338UGR4
. . . .an das Netzwerk gerichtet [2011.01]
H04N 21/637UGR3
. . .vom Client abgegebene Steuerungssignale gerichtet an die Netzwerkkomponenten oder den Server [2011.01]
H04N 21/6371UGR4
. . . .an das Netzwerk gerichtet [2011.01]
H04N 21/6373UGR4
. . . .zur Steuerung der Übertragungsdatenrate [2011.01]
H04N 21/6375UGR4
. . . .zur Anforderung einer erneuten Sendung/Übertragung [2011.01]
H04N 21/6377UGR4
. . . .an den Server gerichtet [2011.01]
H04N 21/6379UGR5
. . . . .an den Kodierer gerichtet [2011.01]
H04N 21/64UGR3
. . .Adressierung [2011.01]
H04N 21/6402UGR4
. . . .Adressenvergabe für Clients [2011.01]
H04N 21/6405UGR4
. . . .für Multicast-Übertragung [2011.01]
H04N 21/6408UGR4
. . . .für Unicast-Übertragung [2011.01]
H04N 21/643UGR3
. . .Kommunikationsprotokolle [2011.01]
H04N 21/6433UGR4
. . . .DSM-CC [Digital Storage Media - Command and Control Protocol] [2011.01]
H04N 21/6437UGR4
. . . . RTP [Real-time Transport Protocol] [2011.01]
H04N 21/647UGR3
. . .Steuerung der Signalübermittlung zwischen Netzwerkbestandteilen und Servern oder ClientsNetzwerkprozesse zur Verbreitung von Videos zwischen Server und Clients, z.B. Qualitätssteuerung des Videodatenstroms mittels Auslassen von Datenpaketen, Schutz des Inhalts vor unzulässiger Veränderung innerhalb des Netzwerkes, Überwachung der Netzwerkauslastung oder der Überbrückung zweier unterschiedlicher Netzwerke, z.B. zwischen IP- und drahtlosem Netzwerk [2011.01]
H04N 21/65UGR2
. .Senden/Übertragen von Verwaltungsdaten zwischen Client und Server [2011.01]
H04N 21/654UGR3
. . .Senden/Übertragen durch den Server, gerichtet an den Client [2011.01]
H04N 21/6543UGR4
. . . .um Clientarbeiten anzustoßen, z.B. Aufzeichnung [2011.01]
H04N 21/6547UGR4
. . . .unter Einbeziehung von Parametern, z.B. für die Einrichtung des Client [2011.01]
H04N 21/658UGR3
. . .Senden/Übertragen durch den Client, gerichtet an den Server [2011.01]
H04N 21/6583UGR4
. . . .Rückmeldung/Empfangsbestätigung [2011.01]
H04N 21/6587UGR4
. . . .Steuerungsparameter, z.B. Trickspielbefehle oder Auswahl eines Blickpunkts [2011.01]
H04N 21/80UGR1
.Generierung oder Verarbeitung von Inhalten oder Zusatzdaten durch den Inhalteanbieter unabhängig vom VerbreitungsvorgangInhalte an sich [2011.01]
H04N 21/81UGR2
. .Monomedia-Bestandteile davon [2011.01]
H04N 21/83UGR2
. .Generierung oder Verarbeitung von Schutz- oder Beschreibungsdaten für die InhalteStrukturierung der Inhalte [2011.01]
H04N 21/835UGR3
. . .Erzeugung von Schutzdaten, z.B. Bescheinigungen / Zertifikate [2011.01]
H04N 21/8352UGR4
. . . .einschließlich Inhalts- oder Quellnachweisdaten, z.B. UMID [Unique Material Identifier] [2011.01]
H04N 21/8355UGR4
. . . .einschließlich Nutzungsdaten, z.B. Anzahl der erlaubten Kopien oder Betrachtungen [2011.01]
H04N 21/8358UGR4
. . . .einschließlich Wasserzeichen [2011.01]
H04N 21/84UGR3
. . .Erzeugung oder Verarbeitung von beschreibenden Daten, z.B. Inhaltsdeskriptoren [2011.01]
H04N 21/8405UGR4
. . . .vertreten durch Schlagworte [2011.01]
H04N 21/845UGR3
. . .Gliederung von Inhalten, z.B. den Inhalt in einzelne Zeitintervalle aufspalten [2011.01]
H04N 21/85UGR2
. .Anordnung von InhaltenErzeugung von Multimediaanwendungen [2011.01]
H04N 21/854UGR3
. . .Inhalt mit einer Autorensoftware erstellen [2011.01]
H04N 21/8541UGR4
. . . .einschließlich Verzweigungen, z.B. auf verschiedene Enden einer Geschichte hin [2011.01]
H04N 21/8543UGR4
. . . .Nutzen einer Beschreibungssprache, z.B. MHEG [Multimedia and Hypermedia information coding Expert Group] oder XML [eXtensible Markup Language] [2011.01]
H04N 21/8545UGR4
. . . .zur Erzeugung interaktiver Anwendungen [2011.01]
H04N 21/8547UGR4
. . . .einschließlich Zeitstempeln zur Synchronisation des Inhalts [2011.01]
H04N 21/8549UGR4
. . . .Erstellung von Video-Zusammenfassungen, z.B. Filmtrailern [2011.01]
H04N 21/858UGR3
. . .Verlinken von Daten mit Inhalten, z.B. durch Verlinkung eines URL mit einem Videoobjekt oder durch die Erstellung eines hot spots [2011.01]
H04N 101/00ZWIndex-Schema in Verbindung mit Gruppen H04N 1/00-H04N 17/00 , betreffend elektronische Einzelbildkameras [Still-Video-Camera]. [6]
H04N 101/00HGRElektronische Einzelbildkameras [Still-Video-Camera] [6]