IPC-Stelle: H04M 3/40 [Version 2008.04]

SymbolTypTitel
HSKSektion H — Elektrotechnik
H04KLElektrische Nachrichtentechnik
H04MUKLFernsprechverkehr (Zählvorrichtungen G06M; Schaltungen zum Steuern anderer keine Fernsprech-Schaltvorrichtungen umfassenden Geräte über Fernsprechleitungen G08; Haspeln oder andere Aufspulvorrichtungen für Leitungsschnüre H02G 11/00; Multiplexübertragung zwischen Schaltzentren H04J; Wählanordnungen H04Q; Lautsprecher, Mikrofone, Plattenspieler-Tonabnehmer oder sonstige akustische elektromechanische Wandler H04R)
H04M 1/00HGRTeilnehmersprechstelleneinrichtungen, z.B. zur Benutzung durch den Teilnehmer (Dienstleistungen und -einrichtungen für den Teilnehmer am Ort der Vermittlungsstelle H04M 3/00; Münzfernsprecher H04M 17/00; Stromversorgungsanordnungen H04M 19/08; Schalter für Tastaturen allgemein H01H 13/70 , H03K 17/94) [1, 7]
H04M 1/02UGR1
.Konstruktionsmerkmale von Fernsprechapparaten
H04M 1/03UGR2
. .Konstruktionsmerkmale von Mikrofonen oder Hörern, z.B. Telefon-Handapparate (Wandler allgemein H04R 1/00) [2]
H04M 1/04UGR2
. .Halterungen für Mikrofone oder Hörer (für Wandler allgemein H04R 1/00)
H04M 1/05UGR3
. . .zur Benutzung am Kopf, Kehlkopf oder auf der Brust ausgebildet
H04M 1/06UGR3
. . .HakenGabeln
H04M 1/08UGR4
. . . .mit Schaltern vereinigt, die durch das Gewicht des Hörers oder des Handapparates betätigt werden
H04M 1/10UGR4
. . . .mit Schaltern vereinigt, die durch die magnetische Wirkung entsprechend der Nähe des Hörers oder Handapparates betätigt werden
H04M 1/11UGR2
. .Halterungen für Apparate, z.B. angebaute Armstützen
H04M 1/12UGR3
. . .Einstellbare Halterungen, z.B. ausziehbar
H04M 1/13UGR4
. . . .scherenförmig
H04M 1/14UGR3
. . .mit federnden Einrichtungen zum Beseitigen äußerer Schwingungen
H04M 1/15UGR2
. .Schnurschützer oder Schnurführungen (Vorrichtungen, besonders ausgebildet oder angebracht zum Speichern und wiederholten Ausgeben bzw. erneuten Speichern von Materiallängen B65H 75/34; allgemein H02G 11/00) [5]
H04M 1/17UGR2
. .Hygienische Vorrichtungen an der Telefonausrüstung (für Mundstücke oder Hörmuscheln H04R 1/12) [2]
H04M 1/18UGR2
. .Abgeänderte Fernsprechapparate zur Verwendung auf Schiffen, in Bergwerken oder an anderen, widrigen Umgebungsbedingungen ausgesetzten Stellen (H04M 1/19 hat Vorrang; Fernsprechzellen E04H 1/14)
H04M 1/19UGR2
. .Anordnungen bei Mikrofonen, Hörern oder vollständigen Fernsprechapparaten zum Verhindern des Mithörens, zum Dämpfen örtlicher Geräusche oder zum Verhindern einer unerwünschten Übertragungbesondere Mundstücke oder Hörer dafür (Schaltungsanordnungen zum Verhindern des Mithörens H04M 1/68; Fernsprechzellen E04H 1/14)
H04M 1/20UGR2
. .Anordnungen zum Verhindern akustischer Rückkopplung (H04M 1/62 hat Vorrang)
H04M 1/21UGR2
. .Kombinationen mit einem Hilfsgerät, z.B. mit einer Uhr, mit einem Notizblock
H04M 1/215UGR3
. . .wobei der Anschluss ohne Eingriff in die Teilnehmersprechstelleneinrichtung erfolgt, z.B. Akustikkoppler [7]
H04M 1/22UGR2
. .BeleuchtungsvorrichtungenAnordnungen zum Verbessern der Sichtbarkeit von Zeichen auf Nummernscheiben oder gleichwertigen Einrichtungen
H04M 1/23UGR2
. .Ausbildung oder Anbringen von Nummernscheiben oder gleichwertigen VorrichtungenEinrichtungen zum Erleichtern ihrer Benutzung (durch Verbessern der Sichtbarkeit H04M 1/22)
H04M 1/24UGR1
.Prüfanordnungen (Messen elektrischer Werte G01R; Prüfen von Umformern H04R 29/00)
H04M 1/247UGR1
.Fernsprechapparate mit Benutzerführung oder mit Einrichtungen zur Bereitstellung von Leistungsmerkmalen, die die Benutzung vereinfachen [7]
H04M 1/253UGR1
.Fernsprechapparate mit digitaler Sprachübermittlung (gleichzeitige Sprech- und Datenübermittlung H04M 11/06) [7]
H04M 1/26UGR1
.Vorrichtungen zum Wählen eines Teilnehmers (H04M 1/66 hat Vorrang; Codieren in Verbindung mit Tastaturen oder ähnlichen Geräten allgemein H03M 11/00) [1, 7]
H04M 1/27UGR2
. .Vorrichtungen zum gleichzeitigen Speichern mehrerer Ziffern [2]
H04M 1/272UGR3
. . .mit Vorkehrungen zum Speichern nur einer Teilnehmernummer zur gleichen Zeit, z.B. mittels Tastatur oder Wählscheibe [2]
H04M 1/274UGR3
. . .mit Vorkehrungen zum gleichzeitigen Speichern mehr als einer Teilnehmernummer, z.B. mittels gezahnter Scheibe [2]
H04M 1/2745UGR4
. . . .unter Verwendung statischer elektronischer Speicher, d.h. Speicher zu deren Betrieb keine Relativbewegung zwischen Speichern und Wandlern erforderlich ist, z.B. Chip [7]
H04M 1/275UGR5
. . . . .realisiert durch tragbare elektronische Telefonverzeichnisse [7]
H04M 1/2755UGR5
. . . . .deren Inhalt durch optisches Abtasten erzeugt wird [7]
H04M 1/276UGR4
. . . .mittels magnetischer Aufzeichnung, z.B. auf einem Band [2]
H04M 1/278UGR4
. . . .mittels Lochkarten oder Lochstreifen [2]
H04M 1/30UGR2
. .Vorrichtungen, die nur eine Ziffer auf einmal erzeugen und übertragen können
H04M 1/31UGR3
. . .durch Stromunterbrechung zum Erzeugen von Impulszügendurch periodisches Öffnen und Schließen von Kontakten zum Erzeugen von Impulszügen [2]
H04M 1/315UGR4
. . . .Kupplungen, Federsätze, Drehzahlregler, z.B. Fliehkraftregler (H04M 1/32-H04M 1/40 haben Vorrang) [3]
H04M 1/32UGR4
. . . .Sperrvorrichtungen zum Verhüten einer Beeinflussung durch den Benutzer
H04M 1/34UGR4
. . . .Toter Gang oder andere Anordnungen zum Sicherstellen einer Pause [Spatium] zwischen aufeinanderfolgenden Ziffernübertragungen
H04M 1/38UGR4
. . . .Impulse, die durch eine durch Einstellen eines Anschlages veränderbar begrenzte Bewegung übertragen werden
H04M 1/40UGR4
. . . .wobei durch den Einstellvorgang der Übertragungsmechanismus während eines veränderbaren Teils eines Umlaufs kurzgeschlossen oder geöffnet wird
H04M 1/50UGR3
. . .durch Erzeugen oder Auswählen von Strömen mit vorbestimmten Frequenzen oder Frequenzkombinationen [2]
H04M 1/515UGR2
. .durch Erzeugen oder Auswählen von anderen Signalen als durch Impulszüge ähnlicher Gestalt oder durch Ströme von einer oder mehreren verschiedenen Frequenzen dargestellten Signalen, z.B. durch Erzeugen von Gleichstromsignalen wechselnder Polarität, durch codierte Impulse, durch Impedanzwahl [2]
H04M 1/52UGR2
. .Anordnungen, in denen eine Wählscheibe oder eine ähnliche Vorrichtung mechanisch mit einem Linienwähler gekuppelt ist
H04M 1/53UGR2
. .Erzeugen zusätzlicher Signale, z.B. zusätzlicher Impulse [2]
H04M 1/54UGR3
. . .Anordnungen, in denen eine Wählscheibe oder eine gleichwertige Vorrichtung Kennungssignale erzeugt, z.B. in Leitungen für Gemeinschaftsanschlüsse [2]
H04M 1/56UGR1
.Anordnungen zum Anzeigen oder Aufzeichnen der gerufenen Nummer am Apparat des anrufenden Teilnehmers
H04M 1/57UGR1
.Anordnungen zum Anzeigen oder Aufzeichnen der Nummer des rufenden Teilnehmers am Apparat des gerufenen Teilnehmers (am Bedienungspult in einer Handvermittlung H04M 5/20) [2]
H04M 1/58UGR1
.Rückhördämpfende Schaltungen (gemischte Schaltungen für Trägerfrequenzbetrieb H04B 1/00)
H04M 1/60UGR1
.mit Sprech- oder Hörverstärkern
H04M 1/62UGR2
. .Bauliche Anordnungen
H04M 1/64UGR1
.Anordnungen zur selbsttätigen Entgegennahme von AnrufenAnordnungen zum selbsttätigen Aufzeichnen von Nachrichten für abwesende TeilnehmerAnordnungen zum Aufzeichnen von Gesprächen (zentralisierte Diktieranlagen H04M 11/10) [1, 7]
H04M 1/65UGR2
. .Aufzeichnungsanordnungen [2, 7]
H04M 1/652UGR3
. . .Fernabfrage der aufgezeichneten Nachrichten über Fernsprechleitung (H04M 1/658 hat Vorrang) [7]
H04M 1/654UGR3
. . .Schaltungen hierfür zur Überwachung der Fernsprechleitung, z.B. Feststellen des Läutens [7]
H04M 1/656UGR3
. . .um Gespräche aufzuzeichnen [7]
H04M 1/658UGR3
. . .Einrichtungen, um aufgezeichnete Nachrichten an andere Teilnehmersprechstellen oder andere Geräte weiterzuleiten [7]
H04M 1/66UGR1
.mit Einrichtungen zum Verhindern unbefugten oder betrügerischen Anrufens (Feststellung der Identität oder Berechtigung eines Benutzers beim geheimen oder zugriffsgesicherten digitalen Nachrichtenverkehr H04L 9/32) [1, 7]
H04M 1/663UGR2
. .Verhindern von unbefugten Anrufen an einen Fernsprechapparat [7]
H04M 1/665UGR3
. . .durch Überprüfung der Gültigkeit eines Codes [7]
H04M 1/667UGR2
. .Verhindern von unbefugten Anrufen von einem Fernsprechapparat (H04M 1/677 hat Vorrang) [7]
H04M 1/67UGR3
. . .mit elektronischen Mitteln [7]
H04M 1/673UGR4
. . . .wobei der Benutzer einen Code eingeben muss [7]
H04M 1/675UGR4
. . . .wobei der Benutzer eine codierte Karte einführen muss, z.B. eine Smart-Karte mit einem IC-Baustein [7]
H04M 1/677UGR2
. .Verhindern des Wählens oder Absendens von vorgegebenen Telefonnummern oder bestimmten Arten von Telefonnummern, z.B. für Ferngespräche [7]
H04M 1/68UGR1
.Schaltungsanordnungen zum Verhindern des Mithörens
H04M 1/70UGR2
. .Aussperr- oder Geheimhaltungsanordnungen in Leitungsanlagen für Gemeinschaftsanschlüsse
H04M 1/72UGR1
.Teilnehmersprechstellen mit Nebenanschlüssenschnurlose Sprechstellen, d.h. Sprechstellen zum Aufbau von drahtlosen Verbindungen zu fest zugeordneten Basisstationen [1, 7]
H04M 1/723UGR2
. .mit zwei oder mehr Nebenanschlüssen pro Teilnehmeranschlussleitung (H04M 1/725 hat Vorrang) [7]
H04M 1/725UGR2
. .Schnurlose Sprechstellen [7]
H04M 1/727UGR3
. . .Anordnungen zur Übertragung der Kennung [7]
H04M 1/73UGR3
. . .Anordnungen zur Senkung des Batterieverbrauchs [7]
H04M 1/733UGR3
. . .mit mehreren Basisstationen, die an mehrere Teilnehmeranschlussleitungen angeschlossen sind [7]
H04M 1/737UGR3
. . .gekennzeichnet durch eine elektromagnetische Übertragung nicht im Hochfrequenzbereich, z.B. im Infrarotbereich [7]
H04M 1/738UGR1
.Anpassungsschaltungen zum Anschluss von Teilnehmersprechstellen an externe Fernsprechleitungen (H04M 1/78 hat Vorrang) [7]
H04M 1/74UGR2
. .mit Einrichtungen zur Störungsverminderungmit Einrichtungen zum Vermindern von auf Leitungsfehlern beruhenden Einflüssen
H04M 1/76UGR2
. .Ausgleichen von Unterschieden der Leitungsimpedanz (allgemein H04B)
H04M 1/78UGR1
.Schaltungsanordnungen, bei denen niederfrequente Sprachsignale in einer Richtung auf der Leitung sich ausbreiten, während Sprachsignale, die sich in der anderen Richtung auf der Leitung ausbreiten, auf ein hochfrequentes Trägersignal aufmoduliert sind (Leitungsverstärkerschaltungen H04B 3/38) [2]
H04M 1/80UGR1
.Schaltungen zum Halten einer Leitung [7]
H04M 1/82UGR1
.Schaltungen zur Leitungsüberwachung bezüglich des Verbindungsaufbaus oder des Betriebszustands [7]
H04M 3/00HGRAutomatische oder halbautomatische Vermittlungen
H04M 3/02UGR1
.Läutende oder anderweitig rufende Teilnehmerstellen (selektives Rufen H04Q)
H04M 3/04UGR2
. .Vom Leitungswähler gelieferte Rufzeichen
H04M 3/06UGR2
. .Von der Teilnehmerschaltung gelieferte Rufzeichen
H04M 3/08UGR1
.Fehleranzeige in Schaltungen oder Apparaten
H04M 3/10UGR2
. .durch Fehler- oder Störungssignale
H04M 3/12UGR2
. .durch Anzeigen gestörter Schaltungen als "besetzt"Einrichtungen, die imstande sind, sich selbst von gestörten Schaltungen abzutrennen
H04M 3/14UGR2
. .Signalisieren eines bestehenden "Aushänge"-Zustandes
H04M 3/16UGR1
.mit Aussperr- oder Geheimhaltungsvorkehrung in Leitungsanlagen für Gemeinschaftsanschlüsse
H04M 3/18UGR1
.mit Einrichtungen zur Störungsverminderungmit Einrichtungen zum Vermindern von auf Leitungsfehlern beruhenden Einflüssen
H04M 3/20UGR1
.mit Einrichtungen zum Unterbrechen bestehender Verbindungenmit Einrichtungen zum Einschalten in Gespräche
H04M 3/22UGR1
.Aufsichts-, Überwachungs- oder Prüfungsanordnungen
H04M 3/24UGR2
. .mit Vorkehrungen zum Nachprüfen des normalen Betriebes
H04M 3/26UGR2
. .mit Einrichtungen zum Anwenden von Prüfsignalen
H04M 3/28UGR3
. . .Selbsttätiges routinemäßiges Prüfen
H04M 3/30UGR4
. . . .für Teilnehmerleitungen
H04M 3/32UGR4
. . . .für Leitungen zwischen Vermittlungen
H04M 3/34UGR3
. . .Prüfen des Übersprechens (bei Leitungen allgemein H04B)
H04M 3/36UGR2
. .Statistisches Messen, z.B. Aufzeichnen von Fällen, in denen der Verkehr das Fassungsvermögen der Kanäle überschreitet (Digitalrechner zur Auswertung statistischer Daten G06F 17/18)
H04M 3/38UGR1
.Abgestufte Betriebsanordnungen, d.h. einige Teilnehmer sind an der Herstellung bestimmter Verbindungen gehindert (sich einschaltende Anordnungen H04Q 3/64)
H04M 3/40UGR1
.Anwendungen von Sprechverstärkern
H04M 3/42UGR1
.Anlagen mit besonderen Diensten oder Leistungsmerkmalen für die Teilnehmer
H04M 3/424UGR2
. .Anordnungen für automatische Wahlwiederholung (am Apparat des Teilnehmers H04M 1/27) [7]
H04M 3/428UGR2
. .Anordnungen, um eingehende Anrufe zu halten [7]
H04M 3/432UGR2
. .Anordnungen, um einen Teilnehmer zu einer bestimmten Zeit anzurufen, z.B. Weckdienst [7]
H04M 3/436UGR2
. .Anordnungen, um eingehende Anrufe zu filtern [7]
H04M 3/44UGR2
. .Zusätzliche Anordnungen, um zu häufig gewünschten Teilnehmern Anschluss zu bekommen, z.B. Kurzwahl (am Apparat des Teilnehmers H04M 1/27; automatische Wahlwiederholung H04M 3/424) [1, 7]
H04M 3/46UGR2
. .Anordnungen zum Rufen einer Reihe von Teilnehmersprechstellen in einer vorbestimmten Folge, bis eine Antwort erhalten wird
H04M 3/48UGR2
. .Anordnungen zum Rückrufen eines rufenden Teilnehmers, wenn der gewünschte Teilnehmer nicht mehr besetzt ist
H04M 3/487UGR2
. .Anordnungen, um Informationsdienste bereitzustellen, z.B. Ansagedienst, Zeitansage [7]
H04M 3/493UGR3
. . .Interaktive Informationsdienste, z.B. Fernsprechauskunftsdienste [7]
H04M 3/50UGR2
. .Zentralisierte Anordnungen zur Entgegennahme von Anrufenzentralisierte Anordnungen, um Nachrichten für abwesende oder besetzte Teilnehmer aufzuzeichnen (H04M 3/487 hat Vorrang; zentralisierte Diktieranlagen H04M 11/10) [1, 7]
H04M 3/51UGR3
. . .Zentralisierte Anordnungen zur Entgegennahme von Anrufen unter Inanspruchnahme einer Vermittlungsperson [7]
H04M 3/52UGR4
. . . .Anordnungen, um Anrufe für nicht benutzte Nummern an das Vermittlungspersonal weiterzuleiten
H04M 3/523UGR4
. . . .mit Anrufverteilung oder Einordnung des Anrufs in eine Warteschlange [7]
H04M 3/527UGR3
. . .Zentralisierte Anordnungen zur Entgegennahme von Anrufen ohne Inanspruchnahme von Vermittlungspersonal [7]
H04M 3/53UGR3
. . .Zentralisierte Anordnungen, um eingehende Nachrichten aufzuzeichnen [7]
H04M 3/533UGR4
. . . .Voice-Mail-Systeme [7]
H04M 3/537UGR4
. . . .Anordnungen, um das Vorhandensein einer aufgezeichneten Nachricht anzuzeigen [7]
H04M 3/54UGR2
. .Anordnungen zum Umleiten von Anrufen für einen Teilnehmer zu einem anderen vorbestimmten Teilnehmer
H04M 3/56UGR2
. .Anordnungen zum Zusammenschalten mehrerer Teilnehmer an eine gemeinsame Leitung, d.h. zur Ermöglichung von Konferenzen (Video-Konferenzsysteme H04N 7/15)
H04M 3/58UGR2
. .Anordnungen zum Umlegen empfangener Anrufe von einem Teilnehmer auf einen anderenAnordnungen, die zwischenzeitliche Gespräche entweder zwischen dem rufenden oder dem angerufenen Teilnehmer und einem dritten Teilnehmer erlauben (Schaltungen an Teilnehmersprechstellen, um eine Leitung zu halten H04M 1/80) [1, 7]
H04M 3/60UGR1
.Halbautomatische Anlagen, d.h. bei denen die Nummernwahl der abgehenden Leitung der Kontrolle einer Vermittlungsperson untersteht
H04M 3/62UGR2
. .Tastatureinrichtungen
H04M 3/64UGR2
. .Anordnungen zum Signalisieren der Nummer oder der Art der rufenden Leitung an die Vermittlungsperson (zwischen Vermittlungspersonen im Zwischenvermittlungsbetrieb H04M 5/18)
H04M 5/00HGRHandvermittlungen (Teilnehmersprechstelleneinrichtungen allgemein H04M 1/00)
H04M 5/02UGR1
.Bauliche Einzelheiten (Klinken oder Klinkenstöpsel H01R 24/04)
H04M 5/04UGR1
.Anordnungen zum Anzeigen von Anrufen oder Überwachen von Verbindungen zum Rufen oder zur Schlusszeichengabe
H04M 5/06UGR2
. .mit selbsttätiger Anrufverteilung
H04M 5/08UGR1
.unter Verwendung anderer Verbindungsmittel als Schnüre
H04M 5/10UGR1
.unter Verwendung besonderer Stöpsel für jeden Teilnehmer
H04M 5/12UGR1
.Läutende oder anders rufende Teilnehmerstellen
H04M 5/14UGR1
.Anwendungen von Sprech- oder Hörverstärkern
H04M 5/16UGR1
.mit Einrichtungen zur Störungsverminderungmit Einrichtungen zum Vermindern von auf Leitungsfehlern beruhenden Einflüssen
H04M 5/18UGR1
.Anordnungen zum Signalisieren der Art oder der Nummer einer angerufenen oder rufenden Leitung von einer Vermittlung an eine andere
H04M 5/20UGR2
. .Nummernanzeige-Anordnungen für ankommende Leitungen
H04M 7/00HGRVerbindungs-Anordnungen zwischen Vermittlungsstellen (Übertragungsanordnungen allgemein H04B)
H04M 7/02UGR1
.zum Ausgleichen von unterschiedlichen Erdpotenzialen
H04M 7/04UGR1
.zum Ausgleichen von unterschiedlichen Leitungsimpedanzen
H04M 7/06UGR1
.mit Hilfsverbindungen zum Steuern oder Überwachen
H04M 7/08UGR1
.für Vierer- [Phantom-]Betrieb
H04M 7/10UGR1
.für Zweiwegbetrieb , d.h. Verbindungen können in jeder Richtung über die gleiche Leitung hergestellt werden [doppelt gerichtete Übertragungen]
H04M 7/12UGR1
.für einen Betrieb zwischen Vermittlungen mit unterschiedlichen Schalteinrichtungen , z.B. kraftbetrieben und schrittweise schaltend, dezimal und nichtdezimal [Anpassungsübertragungen]
H04M 7/14UGR1
.in Anlagen mit Haupt- und Unterämtern (Stromversorgungsquelle bei einem Unteramt, die vom Hauptamt aus geladen wird H04M 19/06)
H04M 7/16UGR1
.in Anlagen, die Trägerfrequenzen benutzen
H04M 9/00HGRVerbindungs-Anordnungen, die keine zentralisierte Vermittlung einschließen
H04M 9/02UGR1
.mit gemeinsamer Leitung für alle Teilnehmer
H04M 9/04UGR1
.mit besonderer Leitung für jedes Teilnehmerpaar
H04M 9/06UGR1
.mit Kombinationen von Verbindungsleitungen
H04M 9/08UGR1
.Gegensprechanlagen mit Lautsprechern, mit Einrichtungen zur Verhinderung akustischer Rückkopplung oder mit Einrichtungen zur Wahl der Verkehrsrichtung (für Leitungsübertragung allgemein H04B 3/20)
H04M 9/10UGR2
. .mit sprachgesteuertem Umschalten der Übertragungseinrichtung
H04M 11/00HGRFernsprechsysteme, die für die Verbindung mit anderen elektrischen Systemen eingerichtet sind
H04M 11/02UGR1
.mit Ruf- oder Suchanzeigesystemen (solche Systeme allgemein G08)
H04M 11/04UGR1
.mit Feuer-, Polizei-, Einbruch- oder anderen Alarmsystemen (solche Systeme allgemein G08)
H04M 11/06UGR1
.Gleichzeitige Sprech- und Telegrafie- oder andere Datenübertragung über die gleichen Leitungsdrähte (Übertragung digitaler Informationen allgemein H04L)
H04M 11/08UGR1
.geeignet für den wahlweisen Empfang von Unterhaltungs- oder informativen Inhalten (Systeme in denen die Information ständig auf einem Träger über das gesamte Netzwerk verfügbar ist H04H 20/81)
H04M 11/10UGR1
.mit Diktataufzeichnungs- und Wiedergabesystemen (solche Systeme allgemein G11B)
H04M 13/00HGRGemeinschaftsanschlüsse (Einrichtungen der Teilnehmersprechstellen H04M 1/00; Vermittlungseinrichtungen H04M 3/00 , H04M 5/00; Zählanordnungen H04M 15/36)
H04M 15/00HGRZählanordnungenZeitsteuer- oder ÜberwachungsanordnungenZeitanzeigeanordnungen
H04M 15/02UGR1
.Trennen der Verbindung nach einer vorbestimmten Zeit
H04M 15/04UGR1
.Aufzeichnen der Gespräche in gedruckter, gelochter oder in einer anderen bleibenden Form
H04M 15/06UGR2
. .Aufzeichnen der Art oder Nummer des rufenden oder angerufenen Teilnehmers
H04M 15/08UGR1
.Zählen der Gespräche zum angerufenen Teilnehmer
H04M 15/10UGR1
.Zählen der Gespräche vom rufenden Teilnehmer
H04M 15/12UGR2
. .Unterscheidende Zählung
H04M 15/14UGR3
. . .nach der Art des rufenden Teilnehmers
H04M 15/16UGR3
. . .nach der erhaltenden Verbindung
H04M 15/18UGR3
. . .nach der Dauer des Gesprächs
H04M 15/20UGR4
. . . .Anordnungen zum Aufzeichnen oder Anzeigen der von der Vermittlungsperson festgestellten Zeit
H04M 15/22UGR3
. . .nach der Tageszeit
H04M 15/24UGR3
. . .um das Zählen von gebührenfreien Gesprächen in bestimmten Leitungen zu verhindern, z.B. zu Feuer- oder Unfallmeldestellen
H04M 15/26UGR2
. .wobei der Zähler in der Vermittlungsstelle von einer Vermittlungsperson gesteuert oder überwacht wird
H04M 15/28UGR1
.mit Zähler bei der Teilnehmersprechstelle
H04M 15/30UGR2
. .wobei der Zähler von der Vermittlungsstelle nicht gesteuert oder überwacht wird
H04M 15/32UGR1
.Zählanordnungen für Unterämter oder Vorfeldeinrichtungen, die eine oder mehrere Amtsleitungen mit einer Gruppe von Ortsleitungen verbinden
H04M 15/34UGR1
.Zählanordnungen für Nebenstellenanlagen
H04M 15/36UGR1
.Zählanordnungen für Gemeinschaftsanschlüsse
H04M 15/38UGR1
.Zählgeräte, die nicht zu der Art der mechanischen Schrittschaltzähler gehören
H04M 17/00HGRFernsprechsysteme, bei denen für die Gespräche eine Vorauszahlung zu leisten ist (Verwendung einer codierten Karte, um befugt von einem Fernsprechapparat anrufen zu können H04M 1/675) [1, 7]
H04M 17/02UGR1
.durch Münzen oder Wertmarken entsperrte Systeme (selbstkassierende oder durch Wertmarken entsperrte Einrichtungen allgemein G07F)
H04M 19/00HGRStromversorgungsanordnungen für Fernsprechanlagen (für Wähleinrichtungen H04Q 1/28)
H04M 19/02UGR1
.Rufströme oder Kontrolltöne liefernd, z.B. Freizeichen, Besetztzeichen
H04M 19/04UGR2
. .Rufstromerzeugung bei der Teilnehmersprechstelle
H04M 19/06UGR1
.Stromversorgungsquelle bei einem Unteramt, die vom Hauptamt aus geladen wird
H04M 19/08UGR1
.Stromversorgungsquelle bei der Teilnehmersprechstelle (Anordnungen zur Senkung des Batterieverbrauchs bei schnurlosen Telefonen H04M 1/73; Rufstromerzeugung H04M 19/04) [1, 7]
H04M 99/00HGRSachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2006.01]