IPC-Stelle: H04L 25/02 [Version 2013.01]

SymbolTypTitel
HSKSektion H — Elektrotechnik
H04KLElektrische Nachrichtentechnik
H04LUKLÜbertragung digitaler Information, z.B. Telegrafieverkehr (gemeinsame Anordnungen für Telegrafie und Fernsprechverkehr H04M) [4]
H04L 1/00HGRAnordnungen zum Erkennen oder zum Beseitigen von Fehlern in der empfangenen Nachricht
H04L 1/02UGR1
.durch Diversityempfang
H04L 1/04UGR2
. .durch Frequenzdiversity
H04L 1/06UGR2
. .durch Raumdiversity
H04L 1/08UGR1
.durch wiederholte Übertragung, z.B. Verdan-System
H04L 1/12UGR1
.mittels Rückkanal
H04L 1/14UGR2
. .in welchen die Signale zur Prüfung zum Sender zurückgeschickt werden
H04L 1/16UGR2
. .wobei der Rückkanal Überwachungssignale führt, z.B. Signale, mit denen eine Wiederholung der Nachricht verlangt wird
H04L 1/18UGR3
. . .Selbsttätige Wiederholungssysteme, z.B. van Duurensystem
H04L 1/20UGR1
.unter Verwendung von Detektoren für die Signalbeschaffenheit [3]
H04L 1/22UGR1
.unter Verwendung von redundanten Geräten zur Erhöhung der Betriebssicherheit [3]
H04L 1/24UGR1
.Prüfen des richtigen Arbeitens [3]
H04L 5/00HGRAnordnungen, die eine Vielfachausnützung des Übertragungsweges erlauben
H04L 5/02UGR1
.Kanäle, die durch die Art des Signals gekennzeichnet sind
H04L 5/04UGR2
. .bei denen die Signale durch unterschiedliche Amplituden oder Polaritäten gekennzeichnet sind, z.B. Quadruplex
H04L 5/06UGR2
. .bei denen die Signale durch unterschiedliche Frequenzen dargestellt sind (kombiniert mit Zeitmultiplex H04L 5/26)
H04L 5/08UGR3
. . .bei denen jede Signalkombination in jedem Kanal durch eine feste Frequenz dargestellt ist
H04L 5/10UGR3
. . .mit dynamoelektrischer Erzeugung der Trägermit mechanischen Filtern oder Demodulatoren
H04L 5/12UGR2
. .bei denen die Signale durch unterschiedliche Phasenmodulation eines einzelnen Trägers dargestellt sind
H04L 5/14UGR1
.Zweiweg-Betrieb unter Verwendung der gleichen Signalart, d.h. Duplexbetrieb
H04L 5/16UGR2
. .HalbduplexanlagenSimplex-Duplex-UmschaltungÜbertragen von Unterbrechungssignalen
H04L 5/18UGR2
. .Selbsttätiges Wechseln der Verkehrsrichtung
H04L 5/20UGR1
.unter Verwendung verschiedener Leitungskombinationen, z.B. Phantombetrieb
H04L 5/22UGR1
.durch Zeitmultiplex
H04L 5/24UGR2
. .mit Start-Stop-Synchronumformern
H04L 5/26UGR2
. .kombiniert mit der Anwendung verschiedener Frequenzen
H04L 7/00HGRAnordnungen zum Synchronisieren des Empfängers mit dem Sender
H04L 7/02UGR1
.Geschwindigkeits- oder Phasenregelung oder -steuerung durch die empfangenen Codesignale, wobei die Signale keine besondere Synchronisierinformation enthalten
H04L 7/027UGR2
. .wobei das Synchronisier- oder Taktsignal aus dem Spektrum des empfangenen Signals extrahiert wird, z.B. mittels eines Resonanzkreises oder einer Bandpass-Anordnung [5]
H04L 7/033UGR2
. .wobei die Signalübergänge im empfangenen Signal zur Steuerung der Phase eines Synchronisiersignal-Generators benutzt werden, z.B. unter Verwendung einer phasenverkoppelten Schleife [PLL] [5]
H04L 7/04UGR1
.Geschwindigkeits- oder Phasenregelung oder -steuerung durch Synchronisiersignale
H04L 7/06UGR2
. .wobei sich die Synchronisiersignale von den Informationssignalen in der Amplitude, Polarität oder Frequenz unterscheiden
H04L 7/08UGR2
. .wobei sich die Synchronisiersignale periodisch wiederholen
H04L 7/10UGR2
. .Anordnungen für die Anfangssynchronisation
H04L 9/00HGRAnordnungen für geheimen oder zugriffsgesicherten Nachrichtenverkehr
H04L 9/06UGR1
.wobei die Verschlüsselungseinrichtung Schieberegister oder Speicher für blockweise Codierung verwendet, z.B. DES [Data Encryption Standard]-Systeme [5]
H04L 9/08UGR2
. .Schlüsselverteilung [5]
H04L 9/10UGR1
.mit besonderem Gehäuse, baulichen Merkmalen oder manuellen Einstelleinrichtungen [5]
H04L 9/12UGR1
.Synchronisieren oder anfängliches Einstellen von sendenden und empfangenden Verschlüsselungseinrichtungen in bestimmter Weise [5]
H04L 9/14UGR1
.mit mehreren Schlüsseln oder Algorithmen [5]
H04L 9/16UGR2
. .wobei die Schlüssel oder Algorithmen während des Betriebs gewechselt werden [5]
H04L 9/18UGR1
.Verschlüsselung durch serielles und kontinuierliches Ändern von Elementen eines Datenstroms, z.B. Bitstromverschlüsselungs-Systeme [5]
H04L 9/20UGR2
. .Elementweise Kombination einer pseudozufälligen Schlüsselsequenz mit der Datensequenz [5]
H04L 9/22UGR3
. . .mit einem speziellen Generator für die pseudozufällige Sequenz [5]
H04L 9/24UGR4
. . . .wobei die Sequenz durch mehr als einen Generator erzeugt wird [5]
H04L 9/26UGR4
. . . .Erzeugen einer nichtlinearen pseudozufälligen Sequenz [5]
H04L 9/28UGR1
.unter Verwendung eines speziellen Verschlüsselungsalgorithmus [5]
H04L 9/30UGR2
. .Public-Key-Systeme, d.h. der Entschlüsselungs-Schlüssel ist nicht aus dem Verschlüsselungs-Schlüssel rechnerisch ableitbar und die Verschlüsselungs-Schlüssel der Benutzer erfordern keine Geheimhaltung [5]
H04L 9/32UGR1
.umfassend Mittel zur Feststellung der Identität oder der Berechtigung eines Benutzers des Systems [5]
H04L 9/34UGR1
.Vertauschen der zeitlichen Reihenfolge von Bits oder Blöcken von Bits der telegrafischen Nachricht [5]
H04L 9/36UGR1
.mit Mitteln zum Feststellen von Zeichen, die nicht für die Übertragung vorgesehen sind [5]
H04L 9/38UGR1
.Durchführung der Verschlüsselung durch mechanische Einrichtungen, z.B. rotierende Nocken, Schalter, Schlüsselstreifenlocher [5]
H04L 12/00HGRDatenvermittlungsnetze (Verbindung von Speichern, Eingabe/Ausgabe-Einrichtungen oder Zentralverarbeitungseinheiten untereinander oder Übertragung von Informationen oder anderen Signalen zwischen diesen Einrichtungen G06F 13/00) [5]
H04L 12/02UGR1
.Einzelheiten [5]
H04L 12/04UGR2
. .Schaltschränke [5]
H04L 12/06UGR2
. .Abfrageeinrichtungen oder -schaltungen [5]
H04L 12/08UGR2
. .Nummerieren der NachrichtenZählen der Zeichen, Worte oder der Nachrichten [5]
H04L 12/10UGR2
. .Stromversorgungseinrichtungen [5]
H04L 12/12UGR2
. .Anordnungen zum fernbetätigten Zusammenschalten oder Trennen von Unterstationen oder darin befindlichen Einrichtungen [5]
H04L 12/14UGR2
. .Gebührenerfassung [5]
H04L 12/16UGR2
. .Anordnungen zum Bereitstellen von besonderen Diensten für Unterstationen [5]
H04L 12/18UGR3
. . .für Rundschreiben oder Konferenzen [5]
H04L 12/20UGR3
. . .zur Umsetzung der Übertragungsgeschwindigkeit einer Unterstation in die Übertragungsgeschwindigkeit anderer Unterstationen [5]
H04L 12/22UGR2
. .Einrichtungen zur Verhinderung unerlaubter Datenentnahme aus einem Datenübertragungskanal (Mittel zur Feststellung der Identität oder Berechtigung eines Benutzers einer Anordnung für geheimen oder zugriffsgesicherten Nachrichtenverkehr H04L 9/32) [5]
H04L 12/24UGR2
. .Einrichtungen zur Instandhaltung oder zur Handhabung [5]
H04L 12/26UGR2
. .ÜberwachungseinrichtungenPrüfeinrichtungen [5]
H04L 12/28UGR1
.gekennzeichnet durch die Netzstruktur, z.B. Nahbereichsnetze [local area networks = LAN], Fernbereichsnetze [wide area networks = WAN] (drahtlose Nachrichtenübertragungsnetzwerke H04W) [5, 6]
H04L 12/40UGR2
. .Netzwerke mit Busstruktur [5, 6]
H04L 12/403UGR3
. . .mit zentraler Steuerung, z.B. Sendeabruf [6]
H04L 12/407UGR3
. . .mit dezentraler Steuerung [6]
H04L 12/413UGR4
. . . .mit Random-Zugriff, z.B. Vielfachzugriff durch Trägererfassung mit Kollisionsdetektion [carrier-sense multiple-access with collision detection = CSMA-CD] [6]
H04L 12/417UGR4
. . . .mit deterministisch bestimmtem Zugriff, z.B. Weiterreichen des Tokens [6]
H04L 12/42UGR2
. .Netzwerke mit Schleifenstruktur [5, 6]
H04L 12/423UGR3
. . .mit zentraler Steuerung, z.B. Sendeabruf [6]
H04L 12/427UGR3
. . .mit dezentraler Steuerung [6]
H04L 12/43UGR4
. . . .mit synchroner Übertragung, z.B. Zeitmultiplex [time division multiplex = TDM], Ringe unter Zeitschlitz [6]
H04L 12/433UGR4
. . . .mit asynchroner Übertragung, z.B. Token-Ring, Zähleintragung [6]
H04L 12/437UGR3
. . .Fehlerisolierung oder Neukonfigurierung bei im Ring auftretenden Fehlern [6]
H04L 12/44UGR2
. .Netzwerke mit Stern- oder Baumstruktur [5, 6]
H04L 12/46UGR2
. .Verbindungen von Netzwerken [5, 6]
H04L 12/50UGR1
.mit direkter Durchschaltung, d.h. Systeme, in denen ein Datenpfad während der Verbindungsdauer permanent aufrechterhalten bleibt [5, 6]
H04L 12/52UGR2
. .mit Zeitmultiplex-Technik (in digitalen Übertragungssystemen H04L 5/22) [5, 6]
H04L 12/54UGR1
.Durchschaltung mit Zwischenspeicherung (Paketvermittlungssysteme H04L 12/70) [5, 6, 2013.01]
H04L 12/56GEL(überführt nach H04L 12/70)
H04L 12/58UGR2
. .Durchschaltung von Nachrichten [5]
H04L 12/60UGR3
. . .Systeme mit manueller Weitergabe, z.B. durch Druckknopfschaltung [5, 6]
H04L 12/62UGR4
. . . .mit Lochstreifenspeicherung [5, 6]
H04L 12/64UGR1
.Systeme mit gemischten Durchschalteprinzipien [5, 6]
H04L 12/66UGR1
.Übergänge bei Netzwerken mit verschiedenen Durchschalteprinzipien, z.B. Gateways [5, 6]
H04L 12/70UGR1
.Paketvermittlungssysteme [2013.01]
H04L 12/701UGR2
. .Routing oder Pfadermittlung [2013.01]
H04L 12/703UGR3
. . .Verhindern oder Beheben von Routing-Fehlern, z.B. Rerouting, Route Redundancy, Virtual Router Redundancy Protocol [VRRP] oder Hot Standby Router Protocol [HSRP] [2013.01]
H04L 12/705UGR4
. . . .Verhindern von Schleifen oder Livelock, z.B. Time-to-Live [TTL] oder Spanning Tree [2013.01]
H04L 12/707UGR4
. . . .mittels Pfad-Redundanz [2013.01]
H04L 12/709UGR5
. . . . .unter Verwendung von M+N parallelen aktiven Pfaden [2013.01]
H04L 12/711UGR5
. . . . .unter Verwendung von M:N aktiven Pfaden oder Ersatzpfaden [2013.01]
H04L 12/713UGR4
. . . .mittels Knotenredundanz, z.B. Virtual Router Redundancy Protocol [VRRP] [2013.01]
H04L 12/715UGR3
. . .Hierarchisches Routing, z.B. geclusterte Netzwerke oder Inter-Domain Routing [2013.01]
H04L 12/717UGR3
. . .Zentralisiertes Routing [2013.01]
H04L 12/721UGR3
. . .Routing-Verfahren, z.B. Shortest Path Routing, Source Routing, Link State Routing oder Distance Vector Routing [2013.01]
H04L 12/723UGR4
. . . .Label- oder tagbasiertes Routing, z.B. Multi-Protocol Label Switching [MPLS] oder Generalised Multi-Protocol Label Switching [GMPLS] [2013.01]
H04L 12/725UGR4
. . . .Auswahl eines Pfads mit passender Dienstgüte [Quality of Service, QoS] [2013.01]
H04L 12/727UGR5
. . . . .Auswahl eines Pfads mit minimaler Verzögerung [2013.01]
H04L 12/729UGR5
. . . . .Auswahl eines Pfads mit passender Bandbreite oder passendem Durchsatz [2013.01]
H04L 12/733UGR4
. . . .Auswahl eines Pfads mit minimaler Länge oder minimalem Hop Count [2013.01]
H04L 12/735UGR4
. . . .Disjunktes Routing, z.B. pfad-disjunkt oder knoten-disjunkt [2013.01]
H04L 12/741UGR3
. . .Verarbeitung der Header-Adresse für das Routing, z.B. mittels Lookup-Tabelle [2013.01]
H04L 12/743UGR4
. . . .unter Verwendung von Hash-Techniken [2013.01]
H04L 12/745UGR4
. . . .mittels längster Prefix-Übereinstimmung [2013.01]
H04L 12/747UGR4
. . . .Adressen-Caching [2013.01]
H04L 12/749UGR4
. . . .Domänen- oder netzwerkübergreifende Adressverarbeitung, z.B. Zuordnung verschiedener Adressen zwischen IPv6- und IPv4-Netzwerken für das Routing [2013.01]
H04L 12/751UGR3
. . .Topologie-Aktualisierung oder -Ermittlung [2013.01]
H04L 12/753UGR4
. . . .Ermittlung des Routing-Baums, z.B. Umwandeln von Maschen-Topologie in Baum-Topologie [2013.01]
H04L 12/755UGR4
. . . .Konsistenz der Topologie-Aktualisierungen, z.B. Link State Advertisement [LSA], Zeitstempel oder Sequenznummern in den Aktualisierungen [2013.01]
H04L 12/757UGR4
. . . .Synchronisierte Aktivierung von Routing-Aktualisierungen, z.B. Verzögern oder Anhalten von Routingtabellen-Aktualisierungen [2013.01]
H04L 12/759UGR4
. . . .Dynamische Anpassung des Update-Intervalls, z.B. ereignisgesteuerte Updates [2013.01]
H04L 12/761UGR3
. . .Broadcast- oder Multicast-Routing [2013.01]
H04L 12/763UGR3
. . .Shortcut Routing, z.B. Next Hop Resolution Protocol [NHRP] [2013.01]
H04L 12/771UGR3
. . .Routerarchitektur [2013.01]
H04L 12/773UGR4
. . . .zur Unterstützung der Vermittlung auf OSI-Schicht 3, z.B. IP Switching, Cell Switch Relay [CSR] oder Tag Switching [2013.01]
H04L 12/775UGR4
. . . .Mehrere Routing-Einheiten, z.B. mehrfache Software- oder Hardware-Instanzen [2013.01]
H04L 12/781UGR3
. . .Multiprotokoll-Routing, z.B. zur Protokollanpassung zwischen IPv4 und IPv6 oder Dual Stack [2013.01]
H04L 12/801UGR2
. .Flusskontrolle oder Überlastkontrolle [2013.01]
H04L 12/803UGR3
. . .Lastausgleich, z.B. Verteilung des Netzwerkverkehrs über mehrere Links [2013.01]
H04L 12/805UGR3
. . .Feststellen der optimalen Paketgröße, z.B. Maximum Transmission Unit [MTU] [2013.01]
H04L 12/807UGR3
. . .Berechnung oder Aktualisierung des Fensters zur Überlastkontrolle [2013.01]
H04L 12/811UGR3
. . .Anpassung der Bitrate in aktiven Datenflüssen [2013.01]
H04L 12/813UGR4
. . . .Regelbasierte Steuerung, z.B. Policing [2013.01]
H04L 12/815UGR4
. . . .Shaping [2013.01]
H04L 12/819UGR4
. . . .Leaky Bucket [2013.01]
H04L 12/823UGR4
. . . .Verwerfen von Paketen [2013.01]
H04L 12/825UGR4
. . . .Adaptive Steuerung an der Quelle oder an Zwischenknoten aufgrund Rückmeldung von Überlast, z.B. X-on X-off [2013.01]
H04L 12/827UGR5
. . . . .gesendet von Netzwerk-Zwischenknoten [2013.01]
H04L 12/829UGR5
. . . . .gesendet vom Ziel-Endpunkt [2013.01]
H04L 12/833UGR4
. . . .Paketmarkierung oder Änderung von Paketprioritäten bei Überlast oder zur Überlastvermeidung [2013.01]
H04L 12/835UGR4
. . . .unter Verwendung von Information über die Pufferkapazität an Endpunkten oder Durchgangsknoten [2013.01]
H04L 12/841UGR3
. . .Maßnahmen zur Flusskontrolle unter Berücksichtigung von zeitlichen Angaben, z.B. Round Trip Time [RTT] [2013.01]
H04L 12/851UGR3
. . .vom Verkehrstyp abhängende Maßnahmen, z.B. Dienstgüte (QoS) oder Priorität [2013.01]
H04L 12/853UGR4
. . . .für Echtzeitverkehr [2013.01]
H04L 12/855UGR4
. . . .für Signalisierungsverkehr, z.B. Netzwerkmanagement mit Bedienung, Wartung und Unterhalt [operations, administration and maintenance, OAM] oder Empfangsbestätigungspakete [ACK] [2013.01]
H04L 12/857UGR4
. . . .Zuordnen von Dienstgüte(QoS)-Einschränkungen zwischen OSI-Schichten oder zwischen verschiedenen Netzwerken [2013.01]
H04L 12/859UGR4
. . . .Maßnahmen zur Flusskontrolle basierend auf der Art der Anwendung, z.B. Steuerung des Web-Browsens oder des Email-Verkehrs [2013.01]
H04L 12/861UGR3
. . .Anordnungen zur Paketpufferung oder für WarteschlangenWarteschlangen-Abarbeitungs-Strategie [2013.01]
H04L 12/863UGR4
. . . .Warteschlangen-Abarbeitungs-Strategie, z.B. Round Robin [2013.01]
H04L 12/865UGR5
. . . . .prioritäts-basierte Abarbeitung [2013.01]
H04L 12/867UGR5
. . . . .fair-verteilende Abarbeitung [2013.01]
H04L 12/869UGR5
. . . . .Abarbeitung auf mehreren Schichtenhierarchische Abarbeitung [2013.01]
H04L 12/873UGR5
. . . . .bandbreiten-abhängige Abarbeitung [2013.01]
H04L 12/875UGR5
. . . . .verzögerungs-abhängige Abarbeitung [2013.01]
H04L 12/877UGR5
. . . . .Verteilung verbleibender Bandbreite, z.B. Verteilung nicht-genutzer Bandbreite an Best-Effort-Verkehr [BET] [2013.01]
H04L 12/879UGR4
. . . .Einzel-Puffer-Betrieb z.B. Pufferzeiger oder Pufferdeskriptoren [2013.01]
H04L 12/883UGR4
. . . .Paketspeicherung unter Verwendung einer verketteten Liste von Paketpuffern [2013.01]
H04L 12/885UGR4
. . . .Paketpufferung zur Jitterkompensation [2013.01]
H04L 12/891UGR3
. . .Flusskontrolle bei zusammengefassten Links oder Datenflüssen [2013.01]
H04L 12/893UGR3
. . .Verbindungsaufspaltung, z.B. IP Splitting [2013.01]
H04L 12/901UGR2
. .Auswahl des Zugangspunkts durch den Quellen-Endpunkt, z.B. Internet Service Provider [ISP] oder Point Of Presence [POP] Auswahl [2013.01]
H04L 12/903UGR3
. . .Auswahl zwischen einer Vielzahl verschiedener Netzwerke [2013.01]
H04L 12/905UGR4
. . . .Dynamische Netzwerk-Auswahl oder -Wiederauswahl, z.B. nach Qualitätsminderung [2013.01]
H04L 12/911UGR2
. .Zugangskontrolle zum Netzwerk und Zuweisung von Betriebsmitteln des Netzwerks, z.B. Zuweisung von Bandbreite oder Neuverhandlung der Zuweisung von Betriebsmitteln während bestehendem Ruf [2013.01]
H04L 12/913UGR3
. . .Maßnahmen zur Reservierung von Betriebsmitteln in Bezug auf Zwischenknoten, z.B. Resource Reservation Protocol [RSVP] [2013.01]
H04L 12/915UGR3
. . .Maßnahmen zur Reservierung von Betriebsmitteln in Bezug auf verschiedene Netzwerkdomänen, z.B. mehrseitige Vereinbarungen oder mehrseitige Zuordnung von Betriebsmitteln [2013.01]
H04L 12/917UGR3
. . .Dynamische Zuweisung von Betriebsmitteln, z.B. Neuverhandlung der Zuweisung von Betriebsmitteln während bestehendem Ruf auf Anfrage des Nutzers oder bei Änderung der Netzgegebenheiten durch das Netzwerk [2013.01]
H04L 12/919UGR4
. . . .ausgelöst durch den Quellen-Endpunkt [2013.01]
H04L 12/923UGR4
. . . .ausgelöst durch das Netzwerk [2013.01]
H04L 12/925UGR3
. . .Reservierung von Betriebsmitteln am Ziel-Endpunkt [2013.01]
H04L 12/927UGR3
. . .Zuweisung von Betriebsmitteln auf der Basis des Verkehrstyps, Dienstgüte (QoS) oder Priorität [2013.01]
H04L 12/931UGR2
. .Koppelfeld-Architektur [2013.01]
H04L 12/933UGR3
. . .zentrales Koppelfeld, z.B. Koordinatenschalter, gemeinsam genutzer Speicher oder gemeinsam genutztes Übertragungsmedium [2013.01]
H04L 12/935UGR3
. . .Koppelfeld-Schnittstellen, z.B. Einzelheiten der Anschlüsse [2013.01]
H04L 12/937UGR3
. . .Koppelfeld-Steuerung, z.B. Arbitrierung [2013.01]
H04L 12/939UGR3
. . .Vorkehrungen für redundante Durchschaltung, z.B. unter Verwendung paralleler Koppelfeld-Ebenen [2013.01]
H04L 12/943UGR4
. . . .Übertragung eines vollständigen Pakets oder einer vollständigen Zelle von jeder Koppelfeld-Ebene [2013.01]
H04L 12/945UGR4
. . . .Übertragung einesTeils eines Pakets oder eines Teils einer Zelle von jeder Koppelfeld-Ebene, z.B. Bit-Slice [2013.01]
H04L 12/947UGR3
. . .Adressverarbeitung innerhalb einer Vorrichtung, z.B. Verwendung einer internen Identifikation (ID) oder von internen Tags zum Routing innerhalb eines Koppelfelds [2013.01]
H04L 12/951UGR2
. .Zusammenfügen und Aufsplitten von Paketen, z.B. Segmentierung und Reassemblierung ["Segmentation And Reassembly", SAR] in asynchronem Transfermodus [ATM] [2013.01]
H04L 12/953UGR3
. . .Anordnungen für die Steuerung der Paketreihenfolge zum Unterstützen des Wiederzusammenfügens von Nachrichten, z.B. laufende Paket-Folgenummer [2013.01]
H04L 12/955UGR3
. . .Padding oder Depadding, z.B. Einfügen oder Entfernen von inhaltsleeren Fülldaten (Dummy-Daten) in oder aus nicht-genutzen Paketabschnitten [2013.01]
H04L 13/00HGREinzelheiten der Geräte oder Schaltungen, soweit sie von den Gruppen H04L 15/00 oder H04L 17/00 umfasst sind
H04L 13/02UGR1
.Einzelheiten, die nicht nur für den Empfänger oder Sender zutreffen
H04L 13/04UGR2
. .AntriebsvorrichtungenKupplungen
H04L 13/06UGR2
. .Führungs- oder Vorschubvorrichtungen für Bänder, Streifen oder Blätter
H04L 13/08UGR2
. .Zwischenspeicher
H04L 13/10UGR2
. .Verteiler
H04L 13/12UGR3
. . .Nichtmechanische Verteiler, z.B. Relaisverteiler
H04L 13/14UGR4
. . . .Elektronische Verteiler
H04L 13/16UGR1
.von Sendern, z.B. Wählschienen, Wählscheiben
H04L 13/18UGR1
.von Empfängern
H04L 15/00HGRGeräte oder Schaltungen zum Senden oder Empfangen von Punkt-Strich-Codes, z.B. Morse-Code (Lehrapparate hierfür G09B; Morsetasten H01H 21/86)
H04L 15/03UGR1
.Baulich mit Lauterzeugern vereinigte Tasten [2]
H04L 15/04UGR1
.Geräte oder Schaltungen auf der Sendeseite
H04L 15/06UGR2
. .mit einer begrenzten Anzahl von Tasten, z.B. besondere Taste für jede Art von Codeelement
H04L 15/08UGR3
. . .mit einer einzigen Taste, die in einer Stellung Punkte und in einer zweiten Stellung Striche sendet
H04L 15/10UGR3
. . .in Verbindung mit einem Lochgerät
H04L 15/12UGR2
. .mit einer Tastatur, die mit Codeschienen zusammenwirkt
H04L 15/14UGR3
. . .in Verbindung mit einem Lochgerät
H04L 15/16UGR2
. .mit einer Tastatur, die mit Codescheiben zusammenwirkt
H04L 15/18UGR2
. .Selbsttätige Sender, z.B. durch Lochstreifen gesteuert
H04L 15/20UGR3
. . .mit optischer Abtastung
H04L 15/22UGR2
. .Geräte oder Schaltungen zum Senden eines oder einer begrenzten Anzahl von Signalen, z.B. von Notsignalen
H04L 15/24UGR1
.Geräte oder Schaltungen auf der Empfangsseite
H04L 15/26UGR2
. .die nur beim Empfang von vorbestimmten Codesignalen wirksam werden, z.B. bei Notsignalen, Rufzeichen für Gemeinschaftsanschlüsse
H04L 15/28UGR2
. .Codewiedergabegeräte
H04L 15/30UGR3
. . .Schreiber
H04L 15/32UGR3
. . .Locher
H04L 15/34UGR2
. .Geräte zum Aufzeichnen empfangener codierter Signale nach der Übersetzung, z.B. in Buchstaben
H04L 17/00HGRGeräte oder Schaltungen zum Senden oder Empfangen von Codes, in denen jedes Zeichen durch die gleiche Anzahl von Codeelementen gleicher Länge dargestellt ist, z.B. Baudot-Code
H04L 17/02UGR1
.Geräte oder Schaltungen für Sender
H04L 17/04UGR2
. .mit einer Tastatur, die mit Codeschienen zusammenwirkt
H04L 17/06UGR3
. . .Kontakt betätigende Vorrichtungen
H04L 17/08UGR3
. . .in Verbindung mit einem Lochgerät
H04L 17/10UGR2
. .mit einer Tastatur, die mit Codescheiben zusammenwirkt
H04L 17/12UGR2
. .Selbsttätige Sender, z.B. durch Lochstreifen gesteuert
H04L 17/14UGR3
. . .mit optischer Abtastung
H04L 17/16UGR1
.Geräte oder Schaltungen für Empfänger
H04L 17/18UGR2
. .Codewahlmechanismen
H04L 17/20UGR2
. .mit Lochern
H04L 17/22UGR2
. .mit mechanischer Umsetzung und Typenhebel-Druck
H04L 17/24UGR2
. .mit mechanischer Umsetzung und Typenkopf-Druck, z.B. Typenrad, Typenwalze
H04L 17/26UGR2
. .mit Umsetzung durch zusammengesetzte Bewegung
H04L 17/28UGR2
. .mit pneumatischer oder hydraulischer Umsetzung
H04L 17/30UGR2
. .mit elektrischer oder elektronischer Umsetzung
H04L 19/00HGRGeräte oder Schaltungen für Schrittschaltsysteme
H04L 21/00HGRGeräte oder Schaltungen für Mosaikdrucker-Fernschreibsysteme
H04L 21/02UGR1
.auf der Sendeseite
H04L 21/04UGR1
.auf der Empfangsseite
H04L 23/00HGRGeräte oder Schaltungen für Systeme, soweit sie nicht von den Gruppen H04L 15/00-H04L 21/00 umfasst sind
H04L 23/02UGR1
.für orthogonale Signalisierung [2]
H04L 25/00HGRBasisbandsysteme
H04L 25/02UGR1
.Einzelheiten
H04L 25/03UGR2
. .Impulsformungsnetzwerke im Sender oder Empfänger, z.B. adaptive Impulsformer [2]
H04L 25/04UGR3
. . .Passive Impulsformungsnetzwerke [2]
H04L 25/05UGR2
. .Elektrische oder magnetische Speicherung der Signale vor dem Übertragen oder Weiterübertragen, um die Übertragungsrate zu ändern [7]
H04L 25/06UGR2
. .Einrichtungen zur Wiederherstellung des GleichstrompegelsKorrektur einer Verzerrung, die von einer Vorspannung herrührt
H04L 25/08UGR2
. .Abänderungen zum Vermindern von StörungenAbänderungen zum Vermindern der durch Leitungsfehler hervorgerufenen Auswirkungen
H04L 25/10UGR2
. .Ausgleichen von Änderungen in der Leitungssymmetrie
H04L 25/12UGR2
. .Ausgleichen von Änderungen der Leitungsimpedanz
H04L 25/14UGR2
. .Anordnungen zur Aufteilung von Kanälen
H04L 25/17UGR2
. .Interpolationsanordnungen [4]
H04L 25/18UGR2
. .Anordnungen zum induktiven Erzeugen von Telegrafiesignalen
H04L 25/20UGR2
. .Schaltungen von VerstärkerstationenSchaltungen von Relaisstationen
H04L 25/22UGR3
. . .Umsetzen zwischen Zweidraht- und VierdrahtanlagenUmsetzer zum Umsetzen von Einfachstrom in Doppelstrom
H04L 25/24UGR3
. . .Relaisschaltungen mit Entladungsröhren oder Halbleiteranordnungen
H04L 25/26UGR3
. . .Schaltungen mit optisch empfindlichen Einrichtungen
H04L 25/28UGR3
. . .Umsetzer mit Modulation und nachfolgender Demodulation
H04L 25/30UGR1
.Nichtsynchrone Systeme
H04L 25/32UGR2
. .gekennzeichnet durch den benutzten Code
H04L 25/34UGR3
. . .mit drei oder mehr unterschiedlichen Amplituden, z.B. Kabelcode
H04L 25/38UGR1
.Synchrone oder Start-Stopp-Systeme, z.B. für Baudot-Code
H04L 25/40UGR2
. .SendeschaltungenEmpfangsschaltungen
H04L 25/42UGR3
. . .mit mechanischen Verteilern
H04L 25/44UGR3
. . .mit Relaisverteilern
H04L 25/45UGR3
. . .mit elektronischen Verteilern [2]
H04L 25/46UGR3
. . .mit Stimmgabeln oder schwingenden Zungen
H04L 25/48UGR3
. . .gekennzeichnet durch den benutzten Code (H04L 25/49 hat Vorrang) [2]
H04L 25/49UGR3
. . .mit Codeumsetzer beim Sendermit Vorverzerrungmit Einführung von Blindbits zur Erzeugung eines gewünschten Frequenzspektrumsmit drei oder mehr Amplitudenstufen [2]
H04L 25/493UGR4
. . . .durch Übergangscodierung, d.h. die Zeitlage oder Richtung eines Übergangs wird vor der Übertragung codiert [3]
H04L 25/497UGR4
. . . .durch in Wechselbeziehung stehende Codierung, z.B. Partial-Response-Codierung oder Echo-Modulationscodierung [3]
H04L 25/52UGR2
. .Schaltungen von VerstärkerstationenSchaltungen von Relaisstationen
H04L 25/54UGR3
. . .mit mechanischen Verteilern
H04L 25/56UGR3
. . .Nichtelektrische regenerierende Verstärker
H04L 25/58UGR3
. . .mit Relaisverteilern
H04L 25/60UGR3
. . .Regenerierende Verstärker mit elektromagnetischen Schaltern
H04L 25/62UGR3
. . .mit Stimmgabeln oder schwingenden Zungen
H04L 25/64UGR3
. . .Regenerierende Verstärker in Start-Stopp-Systemen mit Entladungsröhren oder Halbleiterbauelementen
H04L 25/66UGR3
. . .Verstärker in Synchron-Systemen mit Entladungsröhren oder Halbleiterbauelementen
H04L 27/00HGRSysteme mit modulierten Trägern
H04L 27/01UGR1
.Entzerrer [5]
H04L 27/02UGR1
.Systeme mit amplitudenmodulierten Trägern, z.B. mit Ein-Aus-TastungEinseitenband- oder Restseitenbandmodulation (H04L 27/32 hat Vorrang) [2, 5]
H04L 27/04UGR2
. .ModulatorschaltungenSendeschaltungen
H04L 27/06UGR2
. .DemodulatorschaltungenEmpfängerschaltungen
H04L 27/08UGR2
. .Anordnungen zum Regeln der Amplitude
H04L 27/10UGR1
.Systeme mit frequenzmodulierten Trägern, d.h. mit Frequenzwechseltastung (H04L 27/32 hat Vorrang) [5]
H04L 27/12UGR2
. .ModulatorschaltungenSendeschaltungen
H04L 27/14UGR2
. .DemodulatorschaltungenEmpfängerschaltungen [Diskriminatoren]
H04L 27/144UGR3
. . .wobei die Demodulation die spektralen Eigenschaften des empfangenen Signals benutzt, z.B. durch Verwendung von frequenzselektiven oder frequenzsensitiven Bausteinen [6]
H04L 27/148UGR4
. . . .mit Filtern, einschließlich Filtern vom PLL-Typ [6]
H04L 27/152UGR4
. . . .mit gesteuerten Schwingungserzeugern [VCO], z.B. PLL-Anordnungen [6]
H04L 27/156UGR3
. . .wobei die Demodulation die zeitabhängigen Eigenschaften des empfangenen Signals benutzt, z.B. Pulsbreitenbestimmung [6]
H04L 27/16UGR2
. .Anordnungen zum Regeln der Frequenz
H04L 27/18UGR1
.Systeme mit phasenmodulierten Trägern, d.h. mit Phasentastung (H04L 27/32 hat Vorrang) [5]
H04L 27/20UGR2
. .ModulatorschaltungenSendeschaltungen
H04L 27/22UGR2
. .DemodulatorschaltungenEmpfängerschaltungen [Diskriminatoren]
H04L 27/227UGR3
. . .mit kohärenter Demodulation [6]
H04L 27/233UGR3
. . .mit nicht-kohärenter Demodulation [6]
H04L 27/24UGR2
. .Halbwellen-Signalsysteme
H04L 27/26UGR1
.Systeme mit Mehrfrequenz-Codes (H04L 27/32 hat Vorrang) [5]
H04L 27/28UGR2
. .mit gleichzeitiger Übertragung verschiedener Frequenzen, von denen jede ein Codeelement darstellt
H04L 27/30UGR2
. .bei denen jedes Codeelement durch eine Kombination von Frequenzen dargestellt ist
H04L 27/32UGR1
.Trägersysteme gekennzeichnet durch eine Kombination von zwei oder mehr der Modulationsarten, wie sie von den Gruppen H04L 27/02 , H04L 27/10 , H04L 27/18 oder H04L 27/26 umfasst werden [5]
H04L 27/34UGR2
. .Systeme mit amplituden- und phasenmoduliertem Träger, z.B. Systeme mit Quadratur- Amplitudenmodulation [QAM] [5]
H04L 27/36UGR3
. . .ModulatorschaltungenSenderschaltungen [5]
H04L 27/38UGR3
. . .DemodulatorschaltungenEmpfängerschaltungen [5]
H04L 29/00HGRAnordnungen, Apparate, Schaltkreise oder Systeme, die nicht von einer der Gruppen H04L 1/00-H04L 27/00 allein umfasst sind [5]
H04L 29/02UGR1
.Steuerung der NachrichtenübermittlungAufbereitung der Nachrichtenübermittlung (H04L 29/12 , H04L 29/14 haben Vorrang) [5]
H04L 29/04UGR2
. .für eine Vielzahl von Nachrichtenkanälen [5]
H04L 29/06UGR2
. .gekennzeichnet durch ein Protokoll [5]
H04L 29/08UGR3
. . .Steuerungsverfahren für die Übertragung, z.B. Steuerungsverfahren für die Datenverbindungsebene [5]
H04L 29/10UGR2
. .gekennzeichnet durch ein Interface, z.B. Interface zwischen der Datenverbindungsebene und der physikalischen Ebene [5]
H04L 29/12UGR1
.gekennzeichnet durch das Daten-Terminal [5]
H04L 29/14UGR1
.Maßnahmen gegen Fehler [5]