IPC-Stelle: H04B 3/54 [Version 6 (gültig ab 01.1995)]

SymbolTypTitel
HSKSektion H — Elektrotechnik
H04KLElektrische Nachrichtentechnik
H04BUKLÜbertragung (Übertragungssysteme für Meßwerte, Regel-, Steuer- oder ähnliche Signale G08C; Codieren, Decodieren oder Codeumsetzung allgemein H03M; Rundfunkübertragung H04H; Multiplexanlagen H04J; geheimer Nachrichtenverkehr H04K; Übertragung digitaler Information H04L) [4]
H04B 1/00HGREinzelheiten von Übertragungssystemen, soweit sie nicht von einer einzigen der Gruppen H04B 3/00-H04B 13/00 umfaßt sindEinzelheiten von Übertragungssystemen, die nicht durch das zur Übertragung verwendete Medium gekennzeichnet sind (Abstimmen von Resonanzkreisen H03J) [4]
H04B 1/02UGR1
.Sender (räumliche Anordnungen von Schaltelementen in Radiopillen für Lebewesen A61B 5/07)
H04B 1/03UGR2
. .Konstruktive Einzelheiten, z.B. Gehäuse [2]
H04B 1/034UGR3
. . .Tragbare Sender [2]
H04B 1/036UGR3
. . .Kühlanordnungen (Kühlung von Transformatoren H01F 27/08; Kühlung von Entladungsröhren H01J 7/24 , H04B 19/74) [2]
H04B 1/04UGR2
. .Schaltungen (für Fernsehsender H04N 5/38)
H04B 1/06UGR1
.Empfänger (Verstärkungsregelung H03G; Fernsehempfänger H04N 5/44 , H04B 5/64)
H04B 1/08UGR2
. .Bauliche Einzelheiten, z.B. Gehäuse
H04B 1/10UGR2
. .Mit dem Empfänger vereinigte Einrichtungen zum Begrenzen oder Unterdrücken von Störungen oder von Rauschen
H04B 1/12UGR3
. . .Neutralisierungs-, Abgleichungs- oder Kompensationsanordnungen
H04B 1/14UGR3
. . .Selbsttätige Verstimmungsanordnungen
H04B 1/16UGR2
. .Schaltungen
H04B 1/18UGR3
. . .Eingangsschaltungen, z.B. zum Koppeln an eine Antenne oder Übertragungsleitung (Eingangsschaltungen für Verstärker allgemein H03F; Kopplungsnetzwerke zwischen Antennen oder Leitungen und Empfängern, unabhängig von der Art des Empfängers, H03H)
H04B 1/20UGR3
. . .zum Koppeln eines Grammophontonabnehmers, Aufzeichnungsgerätes [Recorder] oder Mikrophons an einen Empfänger
H04B 1/22UGR3
. . .für Empfänger ohne eigenen Oszillator
H04B 1/24UGR4
. . . .wobei der Empfänger wenigstens eine Halbleiteranordnung mit drei oder mehr Elektroden aufweist
H04B 1/26UGR3
. . .für Überlagerungsempfänger (Vielfach-Frequenzwandlung H03D 7/16)
H04B 1/28UGR4
. . . .wobei der Empfänger wenigstens eine Halbleiteranordnung mit drei oder mehr Elektroden aufweist
H04B 1/30UGR3
. . .für Homodyn- oder Synchrodynempfänger (Demodulatorschaltungen H03D 1/22)
H04B 1/38UGR1
.Sendeempfangsgerät, d.h. Anordnungen, in denen Sender und Empfänger eine bauliche Einheit bilden und in denen wenigstens ein Teil zum Senden und zum Empfangen verwendet wird
H04B 1/40UGR2
. .Schaltungen
H04B 1/44UGR3
. . .Sende-Empfang-Umschalt-Anordnungen (Röhren dafür H01J 17/64; Wellenleiterschalter H01P 1/10) [2]
H04B 1/46UGR4
. . . .durch Tonfrequenzsignaledurch Pilotsignale
H04B 1/48UGR4
. . . .in einer Schaltung zum Koppeln des Senders und des Empfängers auf einen gemeinsamen Übertragungsweg, z.B. durch Sendeenergie (in Radarsystemen G01S)
H04B 1/50UGR3
. . .unter Verwendung verschiedener Frequenzen für die beiden Übertragungsrichtungen
H04B 1/52UGR4
. . . .Hybride Anordnungen, d.h. Gabelschaltungen für den Übergang vom Einzelpfad mit Zweiwegübertragung auf Einzelübertragung auf jedem der beiden Pfade oder umgekehrt
H04B 1/54UGR3
. . .unter Verwendung der gleichen Frequenz für beide Übertragungsrichtungen (H04B 1/44 hat Vorrang)
H04B 1/56UGR4
. . . .mit Vorkehrung für gleichzeitige Übertragung in beiden Richtungen
H04B 1/58UGR4
. . . .Hybride Anordnungen, d.h. Gabelschaltungen für den Übergang vom Einzelpfad mit Zweiwegübertragung auf Einzelübertragung auf jedem der beiden Pfade oder umgekehrt
H04B 1/59UGR1
.Antwortbaken [Responder]Antwortgeräte [Transponder] (Relaisübertragungssysteme H04B 7/14)
H04B 1/60UGR1
.Überwachen unbedienter Verstärker
H04B 1/62UGR1
.zum Vorsehen einer Vorverzerrung des Signals im Sender und einer entsprechenden Entzerrung im Empfänger, z.B. zum Verbessern des Signal/Störverhältnisses
H04B 1/64UGR2
. .Anordnungen zur Dynamikbegrenzung oder -dehnung
H04B 1/66UGR1
.zur Bandbreitenverringerung von Signalen (bei Bildübertragungssystemen H04N)zum Verbessern des Übertragungswirkungsgrades (H04B 1/68 hat Vorrang)
H04B 1/68UGR1
.zum gänzlichen oder teilweisen Unterdrücken des Trägers oder eines Seitenbandes [4]
H04B 1/69UGR1
.Spread-Spectrum-Techniken allgemein (für Code-Multiplex-Systeme H04J 13/02) [6]
H04B 1/707UGR2
. .unter Verwendung der Direct-Sequence-Modulation [6]
H04B 1/713UGR2
. .unter Verwendung des Frequenzsprungverfahrens [6]
H04B 1/72UGR1
.Schaltungen oder Schaltelemente zum Nachbilden von Antennen, z.B. künstliche Antenne (mit Verlust behaftete Wellenleiterabschlüsse H01P 1/26)
H04B 1/74UGR1
.zum Erhöhen der Zuverlässigkeit, z.B. unter Verwendung von Zusatz- oder Reservekanälen oder -geräten [3]
H04B 1/76UGR1
.Pilotsender oder -empfänger zum Steuern oder Regeln der Übertragung oder zum Entzerren [3]
H04B 3/00HGRLeitungsübertragungssysteme (mit Nahfeldübertragungssystemen kombiniert H04B 5/00; konstruktive Eigenschaften von Kabeln H01B 11/00)
H04B 3/02UGR1
.Einzelheiten
H04B 3/03UGR2
. .Gabelschaltungen (für Sendeempfänger H04B 1/52 , H04B 1/58; Gabelverbindungen des Wellenleitertyps H01P 5/16) [3]
H04B 3/04UGR2
. .Steuern oder Regeln der ÜbertragungEntzerren (Regeln der Verstärkung allgemein H03G)
H04B 3/06UGR3
. . .durch das übertragene Signal
H04B 3/08UGR4
. . . .im Gegenkopplungsweg eines Leitungsverstärkers
H04B 3/10UGR3
. . .durch ein Pilotsignal
H04B 3/11UGR4
. . . .unter Verwendung einer Pilotleitung (H04B 3/12 hat Vorrang) [3]
H04B 3/12UGR4
. . . .im Gegenkopplungsweg eines Leitungsverstärkers
H04B 3/14UGR3
. . .durch das verwendete entzerrende Netzwerk gekennzeichnet
H04B 3/16UGR3
. . .durch das verwendete negative Impedanznetzwerk gekennzeichnet
H04B 3/18UGR4
. . . .wobei das Netzwerk Halbleiterbauelemente enthält
H04B 3/20UGR2
. .Vermindern der Echoeffekte oder des PfeifensÖffnen oder Schließen des ÜbertragungspfadesMöglichkeiten zur Übertragung in der einen oder der anderen Richtung
H04B 3/21UGR3
. . .unter Verwendung eines Satzes von Bandfiltern [3]
H04B 3/23UGR3
. . .mittels eines künstlichen Echos in einem Zeitbereich, z.B. Echokompensator [3]
H04B 3/26UGR2
. .Verbessern der Frequenzkurve durch Pupinspulen (Pupinspulen an sich H01F 17/08)
H04B 3/28UGR2
. .Vermindern von Störungen, die durch im Kabelmantel oder in der Armierung induzierte Ströme verursacht werden
H04B 3/30UGR2
. .Vermindern von Störungen, die durch unsymmetrischen Strom in einer normalerweise symmetrischen Leitung verursacht werden
H04B 3/32UGR2
. .Vermindern des Übersprechens, z.B. durch Kompensieren
H04B 3/34UGR3
. . .durch planmäßiges Verschränken von Kabellängen bei der Verlegungdurch Hinzufügen von Ausgleichskomponenten bei der Verlegung
H04B 3/36UGR2
. .Leitungsverstärkerschaltungen (H04B 3/58 hat Vorrang; Verstärker hierfür H03F)
H04B 3/38UGR3
. . .für Signale in zwei verschiedenen Frequenzbereichen, die in entgegengesetzten Richtungen über denselben Übertragungsweg gesendet werden
H04B 3/40UGR2
. .Künstliche LeitungenNetzwerke, die eine Leitung von bestimmter Länge nachbilden
H04B 3/42UGR2
. .Schaltungen zum Mitführen von Rufzeichen
H04B 3/44UGR2
. .Anordnungen zum Zuführen der Versorgungsspannung an einen Leitungsverstärker entlang der Übertragungsleitung
H04B 3/46UGR2
. .ÜberwachenPrüfen
H04B 3/48UGR3
. . .Prüfen der Längsdämpfung
H04B 3/50UGR1
.Systeme zur Übertragung zwischen ortsfesten Stationen über zweiadrige Übertragungsleitungen (H04B 3/54 hat Vorrang)
H04B 3/52UGR1
.Systeme zur Übertragung zwischen ortsfesten Stationen über Wellenleiter
H04B 3/54UGR1
.Systeme zur Übertragung über Stromverteilungsleitungen (in Alarmmeldesystemen G08B 25/06; Fernanzeige von Stromleitungsnetzzuständen, Fernsteuerung von Schalteinrichtungen in einem Stromverteilungsnetz H02J 13/00)
H04B 3/56UGR2
. .Schaltungen zum Koppeln, Sperren oder Umleiten von Signalen
H04B 3/58UGR2
. .Leitungsverstärkerschaltungen (Verstärker hierfür H03F)
H04B 3/60UGR1
.Nachrichtenübertragungssysteme zwischen beweglichen Stationen, z.B. zur Verständigung mit einem Fahrstuhl (H04B 3/54 hat Vorrang)
H04B 5/00HGRNahfeldübertragungssysteme, z.B. mit Induktionsschleife
H04B 5/02UGR1
.unter Verwendung eines Sendeempfangsgerätes
H04B 5/04UGR1
.Rufsysteme, z.B. Personenrufanlage
H04B 5/06UGR1
.unter Verwendung eines Senders, der mit einem Mikrophon vereinigt ist
H04B 7/00HGRFunkübertragungssysteme, d.h. solche, die mit einem Strahlungsfeld arbeiten (H04B 10/00 , H04B 15/00 haben Vorrang)
H04B 7/005UGR1
.Steuerung oder Regelung der ÜbertragungEntzerrung [3]
H04B 7/01UGR1
.Phasenentzerrung [3]
H04B 7/015UGR1
.Echoentzerrung [3]
H04B 7/02UGR1
.Mehrfach-Übertragungssysteme [Diversity-Systeme] (für Peilungen G01S 3/72; Antennengruppen oder -anlagen H01Q)
H04B 7/04UGR2
. .unter Verwendung mehrerer verteilter, unabhängiger Antennen
H04B 7/06UGR3
. . .bei der Sendestation
H04B 7/08UGR3
. . .bei der Empfangsstation
H04B 7/10UGR2
. .mittels eines einzigen Antennensystems, das durch seine Polarisation oder Richteigenschaften gekennzeichnet ist, z.B. Polarisationsdiversity, Richtungsdiversity
H04B 7/12UGR2
. .Frequenzdiversity-Systeme
H04B 7/14UGR1
.Relaisübertragungssysteme oder Richtfunkverbindungen (Abfrage-Antwort-Radarsysteme G01S 13/74) [2]
H04B 7/145UGR2
. .Passive Relaissysteme [2]
H04B 7/15UGR2
. .Aktive Relaissysteme [2]
H04B 7/155UGR3
. . .Erdgebundene Stationen (H04B 7/204 hat Vorrang) [2, 5]
H04B 7/165UGR4
. . . .unter Verwendung von Winkelmodulation [2]
H04B 7/17UGR4
. . . .unter Verwendung von Pulsmodulation, z.B. Pulscodemodulation [2]
H04B 7/185UGR3
. . .Weltraum- oder fluggerätegebundene Stationen (H04B 7/204 hat Vorrang) [2, 5]
H04B 7/19UGR4
. . . .Erdsynchrone Stationen [2]
H04B 7/195UGR4
. . . .Nichtsynchrone Stationen [2]
H04B 7/204UGR3
. . .Vielfachzugriffsverfahren [5]
H04B 7/208UGR4
. . . .Vielfachzugriff durch Frequenzmultiplex [FDMA] [5]
H04B 7/212UGR4
. . . .Vielfachzugriff durch Zeitmultiplex [TDMA] [5]
H04B 7/216UGR4
. . . .Vielfachzugriff durch Codemultiplex [CDMA] oder Spread-Spectrum-Multiplex [SSMA] (Spread-Spectrum-Techniken allgemein in H04B 1/69) [5]
H04B 7/22UGR1
.Streustrahlungsübertragungssysteme
H04B 7/24UGR1
.für die Übertragung zwischen zwei oder mehr Stellen (für Wähltechnik H04Q 7/00) [2]
H04B 7/26UGR2
. .von denen wenigstens eine ortsveränderlich ist [2]
H04B 10/00HGRÜbertragungssysteme, die elektromagnetische Wellen, außer Radiowellen verwenden, z.B. Licht, Infrarot (optische Kopplungs-, Überlagerungs- und Verzweigungsvorrichtungen G02B; Lichtleiter G02B 6/00; Schalten, Modulieren und Demodulieren von Lichtstrahlen G02B , G02F; Vorrichtungen oder Anordnungen zum Steuern von Lichtstrahlen, z.B. Modulieren, G02F 1/00; Vorrichtungen oder Anordnungen zum Demodulieren von Licht, zum Übertragen der Modulation oder zum Verändern der Frequenz des Lichtes G02F 2/00; optische Multiplex-Systeme H04J 14/00) [5]
H04B 10/02UGR1
.Einzelheiten [5]
H04B 10/04UGR2
. .Sendeeinrichtungen [5]
H04B 10/06UGR2
. .Empfangseinrichtungen [5]
H04B 10/08UGR2
. .Vorrichtungen zum Überwachen, Prüfen oder zur Fehlerbestimmung [5]
H04B 10/10UGR1
.Übertragung durch den freien Raum, z.B. durch die Atmosphäre (H04B 10/22 , H04B 10/24 haben Vorrang) [5]
H04B 10/105UGR2
. .besonders ausgebildet für Verbindungen über Satelliten [6]
H04B 10/12UGR1
.Übertragung durch Lichtleiter, z.B. optische Fasern (H04B 10/22 , H04B 10/24 haben Vorrang) [5]
H04B 10/13UGR2
. .mittels Mehrmoden-Signalen [6]
H04B 10/135UGR2
. .mittels Monomode-Signalen [6]
H04B 10/14UGR2
. .Endstellen [5]
H04B 10/142UGR3
. . .Kohärent, homodyn oder heterodyn [6]
H04B 10/145UGR4
. . . .Sendeeinrichtungen [6]
H04B 10/148UGR4
. . . .Empfangseinrichtungen [6]
H04B 10/152UGR3
. . .Nichtkohärent direktdetektierend [6]
H04B 10/155UGR4
. . . .Sendeeinrichtungen [6]
H04B 10/158UGR4
. . . .Empfangseinrichtungen [6]
H04B 10/16UGR2
. .Relaisstationen [Repeater] [5]
H04B 10/17UGR3
. . .ohne Veränderung der optischen Eigenschaft des Signals [6]
H04B 10/18UGR2
. .Vorrichtungen zum Vermindern oder Beseitigen von Verzerrungen oder von Streuung, z.B. Entzerrer [5]
H04B 10/20UGR2
. .Vorrichtungen zur Bildung von Leitungsnetzen, z.B. Bus oder Sternkopplung [5]
H04B 10/207UGR3
. . .unter Verwendung eines Sternkopplers [6]
H04B 10/213UGR3
. . .unter Verwendung eines T-förmigen Kopplers [6]
H04B 10/22UGR1
.Übertragung zwischen zwei zueinander beweglichen Stationen [5]
H04B 10/24UGR1
.Übertragung in beiden Richtungen (H04B 10/22 hat Vorrang) [5]
H04B 10/26UGR2
. .mit einer einzigen Lichtquelle für beide Stationen [6]
H04B 10/28UGR2
. .mit einem einzigen Bauelement als Lichtsender oder -empfänger [6]
H04B 11/00HGRÜbertragungssysteme, die Ultraschall-, Schall- oder Infraschallwellen verwenden
H04B 13/00HGRÜbertragungssysteme, die durch das zur Übertragung verwendete Medium gekennzeichnet sind und die von den Gruppen H04B 3/00-H04B 11/00 nicht umfaßt sind
H04B 13/02UGR1
.Übertragungssysteme, bei denen das Medium aus der Erde oder einer großen Menge Wasser darauf besteht, z.B. Erdtelegraphie (Leitungsübertragungssysteme mit Erde oder Wasser als Rückleiter H04B 3/00)
H04B 14/00HGRÜbertragungssysteme, die nicht durch das zur Übertragung verwendete Medium gekennzeichnet sind (Einzelheiten dafür H04B 1/00) [4]
H04B 14/02UGR1
.gekennzeichnet durch die Verwendung von Pulsmodulation (in Funk-Relaisübertragungssystemen H04B 7/17) [4]
H04B 14/04UGR2
. .unter Verwendung von Pulscodemodulation (Analog-Digital- oder Digital-Analog-Umsetzung H03M 1/00) [4]
H04B 14/06UGR2
. .unter Verwendung von Differenzmodulation, z.B. Deltamodulation (Umsetzung von analogen Werten in oder von Differenzmodulation H03M 3/00) [4]
H04B 14/08UGR1
.gekennzeichnet durch die Verwendung eines Hilfsträgers [4]
H04B 15/00HGRUnterdrücken oder Begrenzen von Rauschen oder von Störungen (durch dem Empfänger zugeordnete Einrichtungen H04B 1/10)
H04B 15/02UGR1
.Vermindern von Störungen bei elektrischen Geräten durch bei oder in der Nähe der Störungsquelle liegende Einrichtungen (bauliche Vereinigung mit dynamoelektrischen Maschinen H02K 11/00)
H04B 15/04UGR2
. .von Störungen, die im wesentlichen durch sinusförmige Schwingungen verursacht werden, z.B. in einem Empfänger, in einem Tonbandgerät (Vermindern parasitärer Schwingungen H03B , H03F; Abschirmen H05K 9/00)
H04B 15/06UGR3
. . .durch Überlagerungsoszillatoren in Empfängern
H04B 17/00HGRÜberwachen, Prüfen [2]
H04B 17/02UGR1
.von Relaissystemen [2]