IPC-Stelle: H03K 17/945 [Version 2011.01]

SymbolTypTitel
HSKSektion H — Elektrotechnik
H03KLGrundlegende elektronische Schaltkreise
H03KUKLImpulstechnik (Messen von Impulskennwerten G01R; mechanische Zählwerke mit elektrischer Eingabe G06M; Informationsspeicher allgemein G11; Abtast- und Speicheranordnungen in elektrischen Analogspeichern G11C 27/02; Aufbau von Schaltern, bei denen zur Erzeugung von Impulsen Kontakte geöffnet und geschlossen werden, z.B. unter Verwendung eines bewegten Magneten, H01H; statische Umformung elektrischer Leistung H02M; Erzeugung von Schwingungen mittels Schaltungsanordnungen, die nicht als Schalter arbeitende aktive Bauelemente verwenden, H03B; Modulation sinusförmiger Schwingungen mit Impulsen H03C , H04L; Diskriminatorschaltungen mit Impulszählung H03D; automatische Steuerung oder Regelung von Generatoren H03L; Inbetriebsetzen, Synchronisieren oder Stabilisieren von Generatoren, wenn der Generatortyp unerheblich oder nicht im einzelnen angegeben ist, H03L; Codieren, Decodieren oder Codeumsetzung, allgemein H03M) [4]
H03K 3/00HGRSchaltungen zur Erzeugung elektrischer ImpulseMonostabile, bistabile oder multistabile Schaltungen (H03K 4/00 hat Vorrang; für Digitalrechner G06F 1/025) [5]
H03K 3/01UGR1
.Einzelheiten [3]
H03K 3/011UGR2
. .Ausbildung von Impulsgeneratoren zur Kompensation schwankender Betriebsgrößen, z.B. Spannung, Temperatur [6]
H03K 3/012UGR2
. .Ausbildung von Impulsgeneratoren zur Verbesserung der Antwortzeit oder zur Verringerung der Leistungsaufnahme [6]
H03K 3/013UGR2
. .Ausbildung von Impulsgeneratoren zur Verhinderung des fehlerhaften Betriebs durch Rauschen oder Interferenz [3]
H03K 3/014UGR2
. .Ausbildung von Impulsgeneratoren zum sicheren Anschwingen [6]
H03K 3/015UGR2
. .Ausbildung von Impulsgeneratoren zum Konstanthalten der Energie [6]
H03K 3/017UGR2
. .Einstellung der Impulsdauer oder des Tastverhältnisses (Impulsdauermodulation H03K 7/08) [3]
H03K 3/02UGR1
.Impulserzeuger, die durch den Schaltungstyp oder durch die zur Impulserzeugung verwendeten Einrichtungen gekennzeichnet sind (H03K 3/64-H03K 3/84 haben Vorrang)
H03K 3/021UGR2
. .unter Verwendung von mehr als einem Typ von Bauelementen oder Einrichtungen, z.B. BIMOS, zusammengesetzte Bauelemente wie IGBT's [6]
H03K 3/023UGR2
. .unter Verwendung von Differenzverstärkern oder Vergleichseinrichtungen mit interner oder externer positiver Rückkopplung [3]
H03K 3/0231UGR3
. . .Astabile Schaltungen [6]
H03K 3/0232UGR3
. . .Monostabile Schaltungen [6]
H03K 3/0233UGR3
. . .Bistabile Schaltungen [6]
H03K 3/0234UGR3
. . .Multistabile Schaltungen [6]
H03K 3/027UGR2
. .unter Verwendung von Verknüpfungsgliedern mit interner oder externer positiver Rückkopplung [3]
H03K 3/03UGR3
. . .Astabile Schaltungen [3]
H03K 3/033UGR3
. . .Monostabile Schaltungen [3]
H03K 3/037UGR3
. . .Bistabile Schaltungen [3]
H03K 3/038UGR3
. . .Multistabile Schaltungen [6]
H03K 3/04UGR2
. .nur mit Vakuumröhren als aktive Bauelemente und mit positiver Rückkopplung (H03K 3/023 , H03K 3/027 haben Vorrang) [3]
H03K 3/05UGR3
. . .mit Rückkopplung ohne Übertrager
H03K 3/06UGR4
. . . .mit wenigstens zwei Röhren, die so gekoppelt sind, dass das Eingangssignal der einen Röhre von dem Ausgangssignal einer anderen abgeleitet wird, z.B. Multivibrator
H03K 3/08UGR5
. . . . .astabil
H03K 3/09UGR6
. . . . . .Stabilisieren des Ausgangssignals [2]
H03K 3/10UGR5
. . . . .monostabil
H03K 3/12UGR5
. . . . .bistabil
H03K 3/13UGR6
. . . . . .mit Hysterese, z.B. Schmitt-Trigger [6]
H03K 3/14UGR5
. . . . .multistabil
H03K 3/16UGR3
. . .mit einem Übertrager zur Rückkopplung, z.B. Sperrschwinger mit sättigbarem Kern
H03K 3/22UGR4
. . . .besonders für den Amplitudenvergleich ausgebildet, d.h. Multiar
H03K 3/26UGR2
. .mit bipolaren Transistoren als aktive Bauelemente und mit interner oder externer Rückkopplung (H03K 3/023 , H03K 3/027 haben Vorrang) [2]
H03K 3/28UGR3
. . .mit Rückkopplung ohne Übertrager
H03K 3/281UGR4
. . . .mit wenigstens zwei Transistoren, die so gekoppelt sind, dass das Eingangssignal des einen Transistors von dem Ausgangssignal eines anderen abgeleitet wird, z.B. Multivibrator
H03K 3/282UGR5
. . . . .astabil
H03K 3/283UGR6
. . . . . .Stabilisieren des Ausgangssignals [2]
H03K 3/284UGR5
. . . . .monostabil
H03K 3/286UGR5
. . . . .bistabil [3]
H03K 3/287UGR6
. . . . . .unter Verwendung von zusätzlichen Transistoren im Rückkopplungskreis (H03K 3/289 hat Vorrang) [3]
H03K 3/288UGR6
. . . . . .unter Verwendung von zusätzlichen Transistoren im Eingangskreis (H03K 3/289 hat Vorrang) [3]
H03K 3/2885UGR7
. . . . . . .wobei der Eingangskreis eine Differenzverstärkerstufe aufweist [5]
H03K 3/289UGR6
. . . . . .vom Typ einer Master-Slave-Schaltung [3]
H03K 3/2893UGR6
. . . . . .mit Hysterese, z.B. Schmitt-Trigger [6]
H03K 3/2897UGR7
. . . . . . .wobei der Eingangskreis eine Differenzverstärkerstufe aufweist [6]
H03K 3/29UGR5
. . . . .multistabil
H03K 3/30UGR3
. . .mit einem Übertrager zur Rückkopplung, z.B. Sperrschwinger
H03K 3/313UGR2
. .mit Halbleiterbauelementen als aktive Elemente, die zwei Elektroden, eine oder zwei Sperrschichten mit Potenzialsprung und ein negatives Widerstandsverhalten aufweisen [3]
H03K 3/315UGR3
. . .mit Tunneldioden
H03K 3/33UGR2
. .mit Halbleiterbauelementen als aktive Elemente, welche mit Löcherspeicherung oder -anreicherung arbeiten
H03K 3/335UGR2
. .mit Halbleiterbauelementen als aktive Elemente, die mehr als zwei Elektroden haben und Lawineneffekt aufweisen
H03K 3/35UGR2
. .mit Halbleiterbauelementen als aktive Elemente, die mehr als zwei PN-Übergänge, mehr als drei Elektroden oder mehr als eine Elektrode, die mit demselben Leitfähigkeitsbereich verbunden ist, aufweisen (H03K 3/023 , H03K 3/027 haben Vorrang) [3]
H03K 3/351UGR3
. . .mit Unijunction-Transistoren (H03K 3/352 hat Vorrang) [3]
H03K 3/352UGR3
. . .mit Thyristoren [3]
H03K 3/3525UGR4
. . . .Anodengesteuerte Thyristoren [MCT's] oder programmierbare Unijunction-Transistoren [6]
H03K 3/353UGR2
. .mit Feldeffekttransistoren als aktive Elemente mit interner oder externer positiver Rückkopplung (H03K 3/023 , H03K 3/027 haben Vorrang) [2, 3]
H03K 3/354UGR3
. . .Astabile Schaltungen [3]
H03K 3/355UGR3
. . .Monostabile Schaltungen [3]
H03K 3/356UGR3
. . .Bistabile Schaltungen [3]
H03K 3/3562UGR4
. . . .des Master-Slave-Typs [6]
H03K 3/3565UGR4
. . . .mit Hysterese, z.B. Schmitt-Trigger [6]
H03K 3/3568UGR3
. . .Multistabile Schaltungen [6]
H03K 3/357UGR2
. .mit Volumen-Effekt-Bauelementen mit negativem Widerstand, z.B. Gunn-Effekt-Bauelementen, als aktive Elemente [2]
H03K 3/36UGR2
. .mit nicht anderweitig vorgesehenen Halbleiterbauelementen als aktive Elemente [2]
H03K 3/37UGR2
. .mit gasgefüllten Röhren als aktive Elemente, z.B. astabile Trigger-Schaltungen (H03K 3/55 hat Vorrang)
H03K 3/38UGR2
. .mit supraleitenden Vorrichtungen als aktive Elemente [3]
H03K 3/40UGR2
. .mit elektrochemischen Zellen als aktive Elemente
H03K 3/42UGR2
. .mit optoelektronischen Bauelementen, d.h. elektrisch oder optisch gekoppelten lichtemittierenden und fotoelektrischen Bauelementen als aktive Elemente
H03K 3/43UGR2
. .mit Strahlablenkröhren als aktive Elemente
H03K 3/45UGR2
. .mit nichtlinearen magnetischen Einrichtungen als aktive Elemente, mit nichtlinearen dielektrischen Einrichtungen als aktive Elemente
H03K 3/47UGR3
. . .mit Parametrons
H03K 3/49UGR3
. . .mit ferroresonanten Elementen
H03K 3/51UGR3
. . .mit Magnetkernen mit mehreren Öffnungen, z.B. Transfluxor
H03K 3/53UGR2
. .mit einem energiespeichernden Element, das über eine Belastung durch eine von einem externen Signal gesteuerte Schaltvorrichtung entladen wird und keine positive Rückkopplung enthält (H03K 3/335 hat Vorrang)
H03K 3/537UGR3
. . .wobei die Schaltvorrichtung eine Funkenstrecke ist [3]
H03K 3/543UGR3
. . .wobei die Schaltvorrichtung eine Vakuumröhre ist [3]
H03K 3/55UGR3
. . .wobei die Schaltvorrichtung eine gasgefüllte Röhre mit einer Steuerelektrode ist [3]
H03K 3/57UGR3
. . .wobei die Schaltvorrichtung ein Halbleiterbauelement ist [3]
H03K 3/59UGR2
. .mit galvanomagnetischen Bauelementen, z.B. Hall-Effekt-Bauelementen [2]
H03K 3/64UGR1
.Generatoren zur Erzeugung von Impulsgruppen, d.h. endlichen Folgen von Impulsen
H03K 3/66UGR2
. .durch Unterbrechung des Ausgangs eines Generators
H03K 3/70UGR3
. . .wobei die Zeitintervalle zwischen allen benachbarten Impulsen einer Impulsgruppe gleich sind
H03K 3/72UGR2
. .mit Einrichtungen zur Änderung der Wiederholungsfrequenz der Impulsgruppen
H03K 3/78UGR1
.Erzeugung einer einzelnen Impulsgruppe mit einer vorgegebenen Form, z.B. einer vorgegebenen Anzahl von Impulsen
H03K 3/80UGR1
.Erzeugung von Zügen sinusförmiger Schwingungen (durch Unterbrechen H03C , H04L)
H03K 3/84UGR1
.Erzeugung von Impulsfolgen, die eine vorgegebene, statistische Verteilung eines Parameters aufweisen, z.B. Zufallsimpulsgeneratoren [2]
H03K 3/86UGR1
.Erzeugung von Impulsen mittels Verzögerungsleitungen, soweit nicht in den vorangegangenen Untergruppen vorgesehen [2]
H03K 4/00HGRErzeugung von Impulsen mit endlicher Flankensteilheit oder mit Stufen (Erzeugung von Versorgungsspannungen aus Ablenkschwingungen H04N 3/18)
H03K 4/02UGR1
.mit Stufen, z.B. Treppenkurve
H03K 4/04UGR1
.mit parabolischer Form
H03K 4/06UGR1
.mit Dreiecksform
H03K 4/08UGR2
. .mit Sägezahnform
H03K 4/10UGR3
. . .nur mit Vakuumröhren als aktive Elemente
H03K 4/12UGR4
. . . .in denen eine Sägezahnspannung an einem Kondensator erzeugt wird
H03K 4/14UGR5
. . . . .mit zwei Röhren, die so gekoppelt sind, dass je das Eingangssignal der einen von dem Ausgangssignal der anderen abgeleitet wird, z.B. Multivibrator
H03K 4/16UGR5
. . . . .mit einer einzigen Röhre mit Rückkopplung über einen Übertrager, z.B. Sperrschwinger
H03K 4/18UGR5
. . . . .mit einer einzigen Röhre mit negativem Widerstandsverhalten zwischen zwei ihrer Elektroden, z.B. Transitron, Dynatron
H03K 4/20UGR5
. . . . .mit einer Röhre mit Gegenkopplung über einen Kondensator, z.B. Miller-Integrator
H03K 4/22UGR6
. . . . . .kombiniert mit Transitron, z.B. Phantastron, Sanatron
H03K 4/24UGR5
. . . . .Bootstrap-Generatoren
H03K 4/26UGR4
. . . .in denen ein Sägezahnstrom an einem Induktionsglied erzeugt wird
H03K 4/28UGR5
. . . . .mit einer als Schalter arbeitenden Röhre [3]
H03K 4/32UGR6
. . . . . .kombiniert mit Steuerungsimpulsgeneratoren
H03K 4/34UGR7
. . . . . . .mit einer einzigen Röhre mit Rückkopplung über einen Übertrager
H03K 4/36UGR7
. . . . . . .mit einer einzigen Röhre mit negativem Widerstandsverhalten zwischen zwei ihrer Elektroden, z.B. Transitron, Dynatron
H03K 4/38UGR8
. . . . . . . .kombiniert mit Miller-Integrator
H03K 4/39UGR5
. . . . .mit einer als Verstärker arbeitenden Röhre [3]
H03K 4/41UGR6
. . . . . .mit Gegenkopplung über einen Kondensator, z.B. Miller-Integrator [3]
H03K 4/43UGR6
. . . . . .kombiniert mit Steuerungsimpulsgeneratoren [3]
H03K 4/48UGR3
. . .mit Halbleiterbauelementen als aktive Elemente (H03K 4/787-H03K 4/84 haben Vorrang)
H03K 4/50UGR4
. . . .in denen eine Sägezahnspannung an einem Kondensator erzeugt wird
H03K 4/501UGR5
. . . . .der Beginn des Rücklaufintervalls wird durch die Spannung am Kondensator bestimmt, z.B. mittels eines Komparators [6]
H03K 4/502UGR6
. . . . . .wobei der Kondensator von einer Konstantstromquelle aufgeladen wird [6]
H03K 4/52UGR5
. . . . .mit zwei Halbleiterbauelementen, die so gekoppelt sind, dass je das Eingangssignal des einen von dem Ausgangssignal des anderen abgeleitet wird, z.B. Multivibrator
H03K 4/54UGR5
. . . . .mit einem einzelnen Halbleiterbauelement mit Rückkopplung über einen Übertrager, z.B. Sperrschwinger
H03K 4/56UGR5
. . . . .mit einem Halbleiterbauelement mit Gegenkopplung über einen Kondensator, z.B. Miller-Integrator
H03K 4/58UGR5
. . . . .Bootstrap-Generatoren
H03K 4/60UGR4
. . . .in denen ein Sägezahnstrom an einem Induktionsglied erzeugt wird
H03K 4/62UGR5
. . . . .mit einem als Schalter arbeitenden Halbleiterbauelement [3]
H03K 4/64UGR6
. . . . . .kombiniert mit Steuerungsimpulsgeneratoren
H03K 4/66UGR7
. . . . . . .mittels einer einzigen Vorrichtung mit Rückkopplung, z.B. Sperrschwinger
H03K 4/68UGR6
. . . . . .Generatoren, in denen der Schalter während des Rücklaufteiles des Impulszyklus leitet
H03K 4/69UGR5
. . . . .mit einem als Verstärker arbeitenden Halbleiterbauelement [3]
H03K 4/71UGR6
. . . . . .mit Gegenkopplung über einen Kondensator, z.B. Miller-Integrator [3]
H03K 4/72UGR6
. . . . . .kombiniert mit Steuerungsimpulsgeneratoren
H03K 4/787UGR3
. . .mit Halbleiterbauelementen als aktive Elemente, die zwei Elektroden besitzen und eine negative Widerstandscharakteristik aufweisen [2]
H03K 4/793UGR4
. . . .mit Tunneldioden [2]
H03K 4/80UGR3
. . .mit Mehrschichtdioden als aktive Elemente
H03K 4/83UGR3
. . .mit Halbleiterbauelementen als aktiven Elementen, die mehr als zwei PN-Übergänge, mehr als drei Elektroden oder mehr als eine Elektrode, die mit demselben Leitfähigkeitsbereich verbunden ist, aufweisen [2]
H03K 4/84UGR4
. . . .Generatoren, in denen das Halbleiterbauelement nur während des Rücklaufteiles des Impulszyklus leitet
H03K 4/86UGR3
. . .mit gasgefüllten Röhren als aktive Elemente
H03K 4/88UGR3
. . .mit elektrochemischen Zellen als aktive Elemente
H03K 4/90UGR3
. . .Linearisierung des Signalanstiegs (Änderung der Flanken von Impulsen H03K 6/04; Rasterkorrektur bei Fernsehempfängern H04N 3/16)Synchronisieren von Impulsen (in Bildübertragungssystemen H04N 1/36 , H04N 5/04; Farbsynchronisation H04N 9/44) [2]
H03K 4/92UGR1
.mit einer Signalform, die einen Teil einer Sinusschwingung umfasst (Erzeugung sinusförmiger Schwingungen H03B) [2]
H03K 4/94UGR1
.mit Trapezform [2]
H03K 5/00HGRVerarbeitung von Impulsen, soweit diese nicht von einer der anderen Hauptgruppen in dieser Unterklasse umfasst ist (Erzeugerschaltungen mit Rückkopplung H03K 3/00 , H03K 4/00; mit nichtlinearen magnetischen oder dielektrischen Einrichtungen H03K 3/45)
H03K 5/003UGR1
.Änderung des Gleichstrompegels (bei Fernsehsignalen H04N 3/00) [6]
H03K 5/007UGR2
. .Stabilisierung des Grundpegels (Schwellwertbildung H03K 5/08) [6]
H03K 5/01UGR1
.Impulsformung (Unterscheidung von Rauschen oder Störungen H03K 5/125)
H03K 5/02UGR2
. .durch Verstärken (H03K 5/04 hat Vorrang; Breitbandverstärker allgemein H03F)
H03K 5/04UGR2
. .durch Vergrößern der Impulsdauerdurch Verringern der Impulsdauer
H03K 5/05UGR3
. . .unter Verwendung von zeitbestimmenden Bezugssignalen, z.B. Taktsignalen [3]
H03K 5/06UGR3
. . .unter Verwendung von Laufzeitketten (Verzögerungsleitungen) [3]
H03K 5/07UGR3
. . .unter Verwendung von Resonanzkreisen [3]
H03K 5/08UGR2
. .durch Begrenzen, durch Schwellwertbildung, durch Herausschneiden, d.h. Begrenzen und Schwellwertbildung kombiniert (H03K 5/07 hat Vorrang; Vergleichen eines Impulses mit einem anderen H03K 5/22; mit vorbestimmter Schwellwertbildung zum Schalten H03K 17/30) [3]
H03K 5/12UGR2
. .durch Versteilern der Vorder- oder Rückflanken der Impulse
H03K 5/125UGR1
.Unterscheiden von Impulsen (Messen oder Anzeigen G01R 19/00 , G01R 23/00 , G01R 25/00 , G01R 29/00; Trennung von Synchronisiersignalen in Fernsehsystemen H04N 5/08) [6]
H03K 5/1252UGR2
. .Unterdrücken oder Begrenzen von Rauschen oder Störungen (besonders ausgebildet für Übertragungssysteme H04B 15/00 , H04L 25/08) [6]
H03K 5/1254UGR3
. . .besonders ausgebildet für Impulse, die durch Schließen eines Schalters erzeugt werden, d.h. Anordnung zur Verhinderung von Prell-Einflüssen (Schaltungen, die Prell-Einflüsse bei Zeitmessgeräten vermeiden G04G 5/00) [6]
H03K 5/13UGR1
.Einrichtungen mit einem einzigen Ausgang und Umwandlung der Eingangssignale in Impulse, die in gewünschten Zeitabständen abgegeben werden
H03K 5/135UGR2
. .unter Verwendung von zeitbestimmenden Bezugssignalen, z.B. Taktsignalen [3]
H03K 5/14UGR2
. .unter Verwendung von Laufzeitketten (Verzögerungsleitungen) [3]
H03K 5/145UGR2
. .unter Verwendung von Resonanzkreisen [3]
H03K 5/15UGR1
.Einrichtungen, die Impulse zu verschiedenen Zeiten an mehreren Ausgängen abgeben, d.h. Impulsverteiler (Verteilungs-, Schalt- oder Tastanordnungen H03K 17/00) [2]
H03K 5/151UGR2
. .mit zwei komplementären Ausgängen [6]
H03K 5/153UGR1
.Einrichtungen, die einen Impuls jeweils bei Auftreten einer bestimmten Charakteristik eines Eingangssignales oder nach einer bestimmten darauf folgenden Zeitspanne abgeben (Schalten bei Nulldurchgang H03K 17/13)
H03K 5/1532UGR2
. .Impulsspitzendetektoren (Messen der Kennwerte einzelner Impulse G01R 29/02) [6]
H03K 5/1534UGR2
. .Erkennung von Kanten oder Übergängen [6]
H03K 5/1536UGR2
. .Erkennung des Nulldurchgangs (in Messschaltungen G01R 19/175) [6]
H03K 5/156UGR1
.Einrichtungen, in denen ein kontinuierlicher Impulszug in einen Impulszug mit vorgegebener Wellenform umgewandelt wird
H03K 5/159UGR1
.Anwendungen von Verzögerungsleitungen, soweit diese nicht durch die vorhergehenden Untergruppen umfasst sind
H03K 5/19UGR1
.Überwachen des Diagramms von Impulszügen (Anzeigen der Amplitude G01R 19/00; Anzeigen der Frequenz G01R 23/00; Messen von Kennwerten einzelner Impulse G01R 29/02) [3]
H03K 5/22UGR1
.Schaltungsanordnungen mit mehr als einem Eingang und mit einem Ausgang zum Vergleichen von Impulsen oder Impulszügen miteinander, gemäß den Eingangssignalkennwerten, z.B. Steilheit, Integral (Anzeigen der Phasendifferenz zweier Impulszüge G01R 25/00) [3]
H03K 5/24UGR2
. .wobei der Kennwert die Amplitude ist [3]
H03K 5/26UGR2
. .wobei der Kennwert die Dauer, die Impulspause, die Lage, die Frequenz oder die Folge ist [3]
H03K 6/00HGRVerarbeitung von Impulsen mit endlicher Flankensteilheit, soweit nicht von einer anderen Hauptgruppe dieser Unterklasse umfasst (Erzeugerschaltungen mit Rückkopplung H03K 4/00)
H03K 6/02UGR1
.Verstärkung von Impulsen
H03K 6/04UGR1
.Änderung der Flanken von Impulsen, z.B. S-Korrektur (S-Korrektur beim Fernsehen H04N 3/23)
H03K 7/00HGRModulieren von Impulsen mit einem kontinuierlich-veränderlichen Signal
H03K 7/02UGR1
.Amplitudenmodulation, d.h. PAM
H03K 7/04UGR1
.Lagemodulation, d.h. PPM
H03K 7/06UGR1
.Frequenz- oder Impulsfolgefrequenzmodulation, d.h. PFM oder PRM
H03K 7/08UGR1
.Impulsdauer- oder Impulsbreitenmodulation
H03K 7/10UGR1
.Kombinierte Modulation, z.B. Impulsfolgefrequenzmodulation und Amplitudenmodulation
H03K 9/00HGRDemodulieren von Impulsen, die mit einem kontinuierlich veränderlichen Signal moduliert sind
H03K 9/02UGR1
.von amplitudenmodulierten Impulsen
H03K 9/04UGR1
.von lagemodulierten Impulsen
H03K 9/06UGR1
.von frequenz- oder impulsfolgefrequenzmodulierten Impulsen
H03K 9/08UGR1
.von impulsdauer- oder impulsbreitenmodulierten Impulsen
H03K 9/10UGR1
.von Impulsen mit kombinierter Modulation
H03K 11/00HGRUmwandlung von Modulationsarten, z.B. von lagemodulierten Impulsen in dauermodulierte Impulse
H03K 12/00HGRErzeugen von Impulsen durch Verzerren oder Vereinigen sinusförmiger Wellenformen (Impulsformung H03K 5/01; Vereinigen von Sinuswellen mit Elementen, die nicht als Schalter wirken, H03B) [3]
H03K 17/00HGRKontaktloses elektronisches Schalten oder Austasten, d.h. nicht durch Öffnen oder Schließen von Kontakten bewirkt (Auswahl des Aufzeichnungsstiftes oder der Hilfselektrode beim elektrischen Drucken B41J 2/405; Abtast- und Speicherschaltungen G11C 27/02; Schalt- oder Unterbrecheranordnungen in Hohlleitern H01P; getastete Verstärker H03F 3/72; Schaltanordnungen für Vermittlungssysteme mit ruhenden Vorrichtungen H04Q 3/52)
H03K 17/04UGR1
.Ausbildung von Schaltern zur Beschleunigung des Schaltvorgangs [3]
H03K 17/041UGR2
. .ohne Rückführung vom Ausgangskreis zum Steuerkreis [6]
H03K 17/0412UGR3
. . .mit im Steuerkreis vorgenommenen Maßnahmen [6]
H03K 17/0414UGR4
. . . .gegen Sättigung [6]
H03K 17/0416UGR3
. . .mit im Ausgangskreis vorgenommenen Maßnahmen [6]
H03K 17/042UGR2
. .mit Rückführung vom Ausgangskreis zum Steuerkreis [6]
H03K 17/0422UGR3
. . .Maßnahmen gegen Sättigung [6]
H03K 17/0424UGR3
. . .durch einen Transformator [6]
H03K 17/06UGR1
.Ausbildung von Schaltern zur Sicherstellung des vollen Leit- [oder Sperr-]Zustandes [3]
H03K 17/08UGR1
.Ausbildung von Schaltern zum Schutz vor Überstrom oder Überspannung [3]
H03K 17/081UGR2
. .ohne Rückführung vom Ausgangskreis zum Steuerkreis [6]
H03K 17/0812UGR3
. . .mit im Steuerkreis vorgenommenen Maßnahmen [6]
H03K 17/0814UGR3
. . .mit im Ausgangskreis vorgenommenen Maßnahmen [6]
H03K 17/082UGR2
. .mit Rückführung vom Ausgangskreis zum Steuerkreis [6]
H03K 17/10UGR1
.Ausbildung von Schaltern zur Steigerung der maximal zugelassenen Schaltspannung [3]
H03K 17/12UGR1
.Ausbildung von Schaltern zur Steigerung des maximal zugelassenen Schaltstromes [3]
H03K 17/13UGR1
.Ausbildung von Schaltern zum Schalten bei Nulldurchgang (Erzeugen eines Impulses bei Nulldurchgang H03K 5/1536) [3]
H03K 17/14UGR1
.Ausbildung von Schaltern zur Kompensation der Veränderungen physikalischer Größen, z.B. der Temperatur [3]
H03K 17/16UGR1
.Ausbildung von Schaltern zum Eliminieren von Störspannungen oder Störströmen [3]
H03K 17/18UGR1
.Ausbildung von Schaltern zur Anzeige des Schaltzustandes [3]
H03K 17/20UGR1
.Ausbildung von Schaltern zur Rückstellung von Magnetkern-Schalteinheiten auf einen vorgegebenen Zustand [3]
H03K 17/22UGR1
.Ausbildung von Schaltern zur Sicherstellung eines vorbestimmten Anfangszustandes, wenn die Versorgungsspannung angelegt wird (bistabile Impulserzeuger H03K 3/12) [3]
H03K 17/24UGR2
. .Speichern des zuletzt eingenommenen Schaltzustandes, wenn die Versorgungsspannung ausfällt [3]
H03K 17/26UGR1
.Ausbildung von Schaltern zur zeitweisen Blockierung nach der Eingabe eines Steuerimpulses [3]
H03K 17/28UGR1
.Schalter, die für eine Zeitverzögerung des Schaltvorganges ausgebildet sind (Zeit-Programm-Schalter mit wählbaren Zeitintervallen, um mehr als einen Schaltvorgang auszuführen H03K 17/296) [3]
H03K 17/284UGR2
. .in Schaltern mit Feldeffekttransistoren [3]
H03K 17/288UGR2
. .in Schaltern mit Röhren [3]
H03K 17/292UGR2
. .in Schaltern mit Thyristoren, Unijunctiontransistoren oder programmierbaren Unijunctiontransistoren [PUT] [3]
H03K 17/296UGR1
.Ausbildung von Schaltern mit wählbaren Zeitintervallen, um mehr als einen Schaltvorgang auszuführen, und mit automatischer Abschaltung nach vollständigem Programmablauf (elektronische Uhren mit Einrichtungen, die zu vorgewählten Zeiten oder nach vorgewählten Zeitintervallen in Betrieb gesetzt werden, G04G 15/00) [3]
H03K 17/30UGR1
.Ausbildung von Schaltern, die bei Überschreiten eines vorbestimmten Schwellenwertes schalten (Impulsformung durch Schwellenbildung H03K 5/08) [3]
H03K 17/51UGR1
.gekennzeichnet durch die verwendeten spezifischen Bauelemente (H03K 17/04-H03K 17/30 , H03K 17/94 haben Vorrang) [3]
H03K 17/52UGR2
. .mit gasgefüllten Röhren als aktive Bauelemente [3]
H03K 17/54UGR2
. .mit Vakuumröhren als aktive Bauelemente (mit Dioden H03K 17/74) [3]
H03K 17/56UGR2
. .mit Halbleiterbauelementen als aktive Bauelemente (mit Dioden H03K 17/74) [3]
H03K 17/567UGR3
. . .Schaltungen, die durch die Verwendung von mehr als einem Halbleiterbauelementetyp gekennzeichnet sind, z.B. BIMOS, zusammengesetzte Bauelemente wie IGBT's [6]
H03K 17/58UGR3
. . .mit Tunneldioden [3]
H03K 17/60UGR3
. . .mit bipolaren Transistoren (bipolare Transistoren mit vier oder mehr Elektroden H03K 17/72) [3]
H03K 17/605UGR4
. . . .mit galvanischer Trennung zwischen der Steuerschaltung und der Ausgangsschaltung (H03K 17/78 hat Vorrang) [5]
H03K 17/61UGR5
. . . . .mit Transformatorkopplung [5]
H03K 17/615UGR4
. . . .in Darlingtonschaltung [5]
H03K 17/62UGR4
. . . .Schaltanordnungen mit mehreren Ein- oder Ausgangsklemmen, z.B. Multiplexer, Verteiler (Verknüpfungsschaltungen H03K 19/00; Codeumsetzer H03M 5/00 , H03M 7/00) [3]
H03K 17/64UGR4
. . . .mit induktiver Last [3]
H03K 17/66UGR4
. . . .Schaltanordnungen zum wahlweisen Durchlass des Stromes in jeder RichtungSchaltanordnungen zur wahlweisen Umkehr der Stromrichtung [3]
H03K 17/68UGR4
. . . .zur Umschaltung von Wechselströmen oder Wechselspannungen besonders ausgebildet [3]
H03K 17/687UGR3
. . .mit Feldeffekttransistoren [3]
H03K 17/689UGR4
. . . .mit galvanischer Trennung zwischen der Steuerschaltung und der Ausgangsschaltung (H03K 17/78 hat Vorrang) [5]
H03K 17/691UGR5
. . . . .mit Transformatorkopplung [5]
H03K 17/693UGR4
. . . .Schaltanordnungen mit mehreren Ein- oder Ausgangsklemmen, z.B. Multiplexer, Verteiler (Verknüpfungsschaltungen H03K 19/00; Codeumsetzer H03M 5/00 , H03M 7/00) [3]
H03K 17/695UGR4
. . . .mit induktiver Last (Schutz der Schaltanordnung gegen rückwirkende induzierte Spannungen H03K 17/08) [6]
H03K 17/70UGR3
. . .mit zwei Elektroden und negativem Widerstandsverhalten (mit Tunneldioden H03K 17/58) [3]
H03K 17/72UGR3
. . .Bipolare Halbleiterbauelemente mit mehr als zwei PN-Übergängen, z.B. Thyristoren, programmierbaren Unijunction-Transistoren, oder mit mehr als drei Elektroden, z.B. gesteuerte Halbleiterschalter, oder mit mehr als einer Elektrode im gleichen Leitfähigkeitsbereich, z.B. Unijunction-Transistoren [3]
H03K 17/722UGR4
. . . .mit galvanischer Trennung zwischen der Steuerschaltung und der Ausgangsschaltung (H03K 17/78 hat Vorrang) [5]
H03K 17/723UGR5
. . . . .mit Transformatorkopplung [5]
H03K 17/725UGR4
. . . .für Wechselspannungen oder Wechselströme (H03K 17/722 , H03K 17/735 haben Vorrang) [3, 5]
H03K 17/73UGR4
. . . .für Gleichspannungen oder Gleichströme (H03K 17/722 , H03K 17/735 haben Vorrang) [3, 5]
H03K 17/732UGR5
. . . . .Maßnahmen, die das Abschalten ermöglichen [5]
H03K 17/735UGR4
. . . .Schaltanordnungen mit mehreren Ein- oder Ausgangsklemmen, z.B. Multiplexer, Verteiler (H03K 17/722 hat Vorrang; Verknüpfungsschaltungen H03K 19/00; Codeumsetzer H03M 5/00 , H03M 7/00) [3, 5]
H03K 17/74UGR2
. .mit Dioden als aktiven Bauelementen (mit mehr als einem Halbleiterbauelementetyp H03K 17/567; mit Tunneldioden H03K 17/58; mit Dioden mit negativen Widerstandsverhalten H03K 17/70) [3]
H03K 17/76UGR3
. . .Schaltanordnungen mit mehreren Ein- oder Ausgangsklemmen, z.B. Multiplexer, Verteiler (Verknüpfungsschaltungen H03K 19/00; Codeumsetzer H03M 5/00 , H03M 7/00) [3]
H03K 17/78UGR2
. .mit optoelektronischen Bauelementen als aktive Elemente, d.h. elektrisch oder optisch gekoppelten, lichtemittierenden und fotoelektrischen Bauelementen [3]
H03K 17/785UGR3
. . .zum Steuern von Feldeffekttransistor-Schaltern [5]
H03K 17/79UGR3
. . .zum Steuern von Halbleiterschaltern mit mehr als zwei PN-Übergängen oder mehr als drei Elektroden oder mehr als einer Elektrode im gleichen Leitfähigkeitsbereich [5]
H03K 17/795UGR3
. . .zum Steuern von bipolaren Transistoren [5]
H03K 17/80UGR2
. .mit nichtlinearen magnetischen Bauelementen oder mit nichtlinearen dielektrischen Bauelementen als aktive Elemente [3]
H03K 17/81UGR3
. . .Schaltanordnungen mit mehreren Ein- oder Ausgangsklemmen, z.B. Multiplexer, Verteiler (Verknüpfungsschaltungen H03K 19/00; Codeumsetzer H03M 5/00 , H03M 7/00) [3]
H03K 17/82UGR3
. . .mit Transfluxoren [3]
H03K 17/84UGR3
. . .mit Dünnfilmelementen [3]
H03K 17/86UGR3
. . .mit Twistoren [3]
H03K 17/88UGR2
. .mit Strahlablenkröhren als aktive Bauelemente [3]
H03K 17/90UGR2
. .mit galvanomagnetischen Bauelementen, z.B. Halleffekt-Bauelementen als aktive Elemente (H03K 17/95 , H03K 17/97 haben Vorrang) [2, 3]
H03K 17/92UGR2
. .mit supraleitfähigen Bauelementen als aktive Elemente [2, 3]
H03K 17/94UGR1
.gekennzeichnet durch die Art der Erzeugung der Steuersignale (mechanische bauliche Einzelheiten von Steuergliedern von Schaltern oder Tastaturen wie Tasten, Druckknöpfe, Hebel oder andere Vorrichtungen zur Kraftübertragung auf das betätigte Element, die nicht unmittelbar elektronische Effekte erzeugen, H01H; Tastaturen für spezielle Anwendungen siehe die entsprechenden Stellen, z.B. B41J , G06F 3/023 , H04L 15/00 , H04L 17/00 , H04M 1/00) [3, 4]
H03K 17/945UGR2
. .Näherungsschalter (H03K 17/96 hat Vorrang) [3]
H03K 17/95UGR3
. . .mit einem magnetischen Detektor [3]
H03K 17/955UGR3
. . .mit einem kapazitiven Detektor [3]
H03K 17/96UGR2
. .Berührungsschalter (besonders ausgebildet für elektronische Zeitmessgeräte ohne bewegte Teile G04G 21/08) [3]
H03K 17/965UGR2
. .Schalter, die durch die Bewegung eines ihrer Bauteile gesteuert werden [3]
H03K 17/967UGR3
. . .mit mehreren Steuergliedern, z.B. Tastatur (H03K 17/969 , H03K 17/972 , H03K 17/98 haben Vorrang) [4]
H03K 17/968UGR3
. . .mit optoelektronischen Bauelementen [4]
H03K 17/969UGR4
. . . .mit mehreren Steuergliedern, z.B. Tastatur [4]
H03K 17/97UGR3
. . .mit beweglichen magnetischen Bauteilen [3]
H03K 17/972UGR4
. . . .mit mehreren Steuergliedern, z.B. Tastatur [4]
H03K 17/975UGR3
. . .mit beweglichen kapazitiven Bauteilen [3]
H03K 17/98UGR4
. . . .mit mehreren Steuergliedern, z.B. Tastatur [4]
H03K 19/00HGRVerknüpfungsschaltungen, d.h. Schaltungen, bei denen wenigstens zwei Eingangssignale zu einem Ausgangssignal verknüpft werden (Baugruppen für Fuzzy-Logik verwendende Rechner G06N 7/02)Inverterschaltungen
H03K 19/003UGR1
.Ausbildung von Schaltungen zur Erhöhung der Betriebszuverlässigkeit [3]
H03K 19/007UGR1
.Fehlersichere Schaltungen [3]
H03K 19/01UGR1
.Ausbildung von Schaltungen zur Beschleunigung des Schaltvorgangs [3]
H03K 19/013UGR2
. .in Schaltungen mit bipolaren Transistoren [3]
H03K 19/017UGR2
. .in Schaltungen mit Feldeffekttransistoren [3]
H03K 19/0175UGR1
.KopplungsanordnungenSchnittstellenanordnungen (Schnittstellenanordnungen für Digitalrechner G06F 3/00 , G06F 13/00) [5]
H03K 19/018UGR2
. .unter ausschließlicher Verwendung von bipolaren Transistoren [5]
H03K 19/0185UGR2
. .unter ausschließlicher Verwendung von Feldeffekttransistoren [5]
H03K 19/02UGR1
.gekennzeichnet durch die verwendeten Bauelemente (H03K 19/003-H03K 19/0175 haben Vorrang) [3, 5]
H03K 19/04UGR2
. .mit gasgefüllten Röhren
H03K 19/06UGR2
. .mit Vakuumröhren (mit Diodengleichrichtern H03K 19/12)
H03K 19/08UGR2
. .mit Halbleiterbauelementen (H03K 19/173 hat Vorrang; sofern die Halbleiterbauelemente ausschließlich Diodengleichrichter sind H03K 19/12) [3]
H03K 19/082UGR3
. . .unter Verwendung von bipolaren Transistoren [3]
H03K 19/084UGR4
. . . .Dioden-Transistor-Verknüpfungs- schaltungen [3]
H03K 19/086UGR4
. . . .Emittergekoppelte Verknüpfungsschaltungen [3]
H03K 19/088UGR4
. . . .Transistor-Transistor- Verknüpfungsschaltungen [3]
H03K 19/09UGR4
. . . .Widerstands-Transistor- Verknüpfungsschaltungen [3]
H03K 19/091UGR4
. . . .Integrierte Verknüpfungsschaltungen monolithisch oder gemischt mit Transistoren [3]
H03K 19/094UGR3
. . .unter Verwendung von Feldeffekt-Transistoren [3]
H03K 19/0944UGR4
. . . .unter Verwendung von MOSFET (H03K 19/096 hat Vorrang) [5]
H03K 19/0948UGR5
. . . . .unter Verwendung von CMOS [5]
H03K 19/0952UGR4
. . . .unter Verwendung von Schottky-FET (H03K 19/096 hat Vorrang) [5]
H03K 19/0956UGR4
. . . .Schottky-Dioden-FET-Logik (H03K 19/096 hat Vorrang) [5]
H03K 19/096UGR4
. . . .Synchrone Schaltungen, d.h. mit Taktsignalen [3]
H03K 19/098UGR3
. . .unter Verwendung von Thyristoren [3]
H03K 19/10UGR3
. . .unter Verwendung von Tunneldioden [3]
H03K 19/12UGR2
. .mit Diodengleichrichtern
H03K 19/14UGR2
. .mit optoelektronischen Bauelementen, d.h. elektrisch oder optisch gekoppelten lichtemittierenden und fotoelektrischen Einrichtungen (optische logische Bauelemente G02F 3/00)
H03K 19/16UGR2
. .mit sättigbaren magnetischen Elementen
H03K 19/162UGR3
. . .mit Parametrons
H03K 19/164UGR3
. . .mit ferroresonanten Vorrichtungen
H03K 19/166UGR3
. . .mit Transfluxoren
H03K 19/168UGR3
. . .mit Dünnschichtelementen
H03K 19/17UGR2
. .mit Twistoren
H03K 19/173UGR2
. .mit logischen Grundschaltungen als Bauelemente [3]
H03K 19/177UGR3
. . .in Matrizenform angeordnet [3]
H03K 19/18UGR2
. .mit galvanomagnetischen Bauelementen, z.B. Halleffekt-Bauelementen [2]
H03K 19/185UGR2
. .mit dielektrischen Bauelementen mit variabler Dielektrizitätskonstante, z.B. ferroelektrischen Kondensatoren [2]
H03K 19/19UGR3
. . .mit ferro-resonanten Bauelementen [2]
H03K 19/195UGR2
. .mit supraleitfähigen Bauelementen [2]
H03K 19/20UGR1
.gekennzeichnet durch die Verknüpfung, z.B. UND-, ODER-, NOR-, NEGATOR-Schaltungen (H03K 19/003-H03K 19/01 haben Vorrang) [2, 3]
H03K 19/21UGR2
. .EXCLUSIV-ODER-Schaltungen, d.h. ein Ausgangssignal abgebende Schaltungen, wenn das Auslösekriterium an einem und nur an einem Eingang bestehtKoinzidenzschaltungen, d.h. ein Ausgangssignal abgebende Schaltungen, wenn alle an den Eingängen anliegenden Signale identisch sind [3]
H03K 19/23UGR2
. .Majoritätsschaltungen oder Minoritätsschaltungen, d.h. ein Ausgangssignal abgebende Schaltungen, wenn an einer Mehrheit oder an einer Minderheit der Eingänge Signale anliegen [3]
H03K 21/00HGREinzelheiten von Impulszählern oder Frequenzteilern
H03K 21/02UGR1
.Eingangsschaltungen [4]
H03K 21/08UGR1
.Ausgangsschaltungen [4]
H03K 21/10UGR2
. .mit Verknüpfungsgliedern
H03K 21/12UGR2
. .mit paralleler Auslesung [4]
H03K 21/14UGR2
. .mit serienweiser Auslesung [4]
H03K 21/16UGR1
.Impulsschaltungen für den Übertrag zwischen aufeinanderfolgenden Zählstufen
H03K 21/17UGR2
. .mit Feldeffekttransistoren [4]
H03K 21/18UGR1
.Schaltungen zur sichtbaren Anzeige des Ergebnisses [4]
H03K 21/20UGR2
. .unter Verwendung von Glimmentladungslampen
H03K 21/38UGR1
.Starten, Stoppen oder Nullstellen des Zählers (Zähler mit einer Basis, die keine Potenz von Zwei ist H03K 23/48 , H03K 23/66) [4]
H03K 21/40UGR1
.ÜberwachenFehlerortungVerhindern oder Korrektur eines unerwünschten Zählerbetriebs [4]
H03K 23/00HGRImpulszähler mit ZählkettenFrequenzteiler mit Zählketten (H03K 29/00 hat Vorrang)
H03K 23/40UGR1
.Austast- oder Taktsignale an alle Stufen angelegt, d.h. Synchronzähler [4]
H03K 23/42UGR2
. .phasenverschobene Austast- oder Taktsignale an die Stufen des Zählers angelegt [4]
H03K 23/44UGR3
. . .unter Verwendung von Feldeffekt-Transistoren [4]
H03K 23/46UGR3
. . .unter Verwendung von Ladungsübertragungs-Vorrichtungen, d.h. Vorrichtungen mit "Eimer-Ketten-Schaltung" oder ladungsgekoppelte Schaltglieder [4]
H03K 23/48UGR2
. .mit einer Basis, die keine Potenz von Zwei ist (H03K 23/42 hat Vorrang) [4]
H03K 23/50UGR2
. .mit bistabilen rückgekoppelten Trigger-Schaltungen (H03K 23/42-H03K 23/48 haben Vorrang) [4]
H03K 23/52UGR3
. . .unter Verwendung von Feldeffekt-Transistoren [4]
H03K 23/54UGR3
. . .Ringzähler, d.h. Zähler mit rückgekoppelten Schieberegistern (H03K 23/52 hat Vorrang) [4]
H03K 23/56UGR3
. . .umkehrbare Zähler (H03K 23/52 hat Vorrang) [4]
H03K 23/58UGR1
.Austast- oder Taktsignale an alle Stufen nicht angelegt, d.h. Asynchronzähler (H03K 23/74-H03K 23/84 haben Vorrang) [4]
H03K 23/60UGR2
. .unter Verwendung von Feldeffekt-Transistoren [4]
H03K 23/62UGR2
. .umkehrbar [4]
H03K 23/64UGR1
.mit einer Basis, die keine Potenz von Zwei ist (H03K 23/40-H03K 23/62 haben Vorrang) [4]
H03K 23/66UGR2
. .mit einer veränderbaren Zählbasis, z.B. durch Voreinstellung, durch Hinzufügen oder Unterdrücken von Impulsen [4]
H03K 23/68UGR2
. .mit einer nicht ganzzahligen Basis [4]
H03K 23/70UGR2
. .mit einer ungeradzahligen Basis (H03K 23/66 hat Vorrang) [4]
H03K 23/72UGR2
. .Dekadische Zähler (H03K 23/66 hat Vorrang) [4]
H03K 23/74UGR1
.mit Relais [4]
H03K 23/76UGR1
.mit Magnetkernen oder ferroelektrischen Kondensatoren [4]
H03K 23/78UGR1
.mit opto-elektronischen Vorrichtungen [4]
H03K 23/80UGR1
.unter Verwendung von Halbleiterbaulementen mit nur zwei Elektroden, z.B. Tunneldiode Mehrschichtdioden [4]
H03K 23/82UGR1
.mit gasgefüllten Röhren [4]
H03K 23/84UGR1
.mit Thyristoren oder Unijunction-Transistoren [4]
H03K 23/86UGR1
.umkehrbar (H03K 23/40-H03K 23/84 haben Vorrang) [4]
H03K 25/00HGRImpulszähler mit schrittweiser Integration und statischer Speicherungentsprechende Frequenzteiler
H03K 25/02UGR1
.mit Ladungsspeicherung, z.B. Kondensator ohne Polarisationshysteresis
H03K 25/04UGR2
. .mit Hilfsimpuls-Generator, der durch die ankommenden Impulse ausgelöst wird [4]
H03K 25/12UGR1
.mit Hysteresisspeicherung
H03K 27/00HGRImpulszähler, in denen Impulse kontinuierlich in einer geschlossenen Schleife umlaufenentsprechende Frequenzteiler (Zähler mit rückgekoppelten Schieberegistern H03K 23/54) [4]
H03K 29/00HGRImpulszähler mit multistabilen Elementen, z.B. für das ternäre Zahlensystem, für das dezimale Zahlensystementsprechende Frequenzteiler
H03K 29/04UGR1
.mit Mehrkathoden- Gasentladungsröhren [4]
H03K 29/06UGR1
.mit Strahl-Röhren, z.B. Magnetron, Kathodenstrahlröhren [4]