H | SK | Sektion H — Elektrotechnik |
H03 | KL | Grundlegende elektronische Schaltkreise |
H03J | UKL | Abstimmen von Resonanzkreisen [Tuner]; Auswahl von Resonanzkreisen (Anzeigeanordnungen für Messzwecke G01D; Messen, Prüfen G01R; Fernsteuerung allgemein G05 , G08; automatische Steuerung, Regelung oder Stabilisierung von Generatoren H03L) |
H03J 1/00 | HGR | Einzelheiten von Einstell-, Antriebs-, Anzeige- oder mechanischen Steuerungseinrichtungen für Resonanzkreise allgemein (Maschinenelemente allgemein F16; Kuppeln von Griffen auf Wellen F16D) [3] |
H03J 1/02 | UGR1 | |
H03J 1/04 | UGR2 | . . | mit optischen Anzeigeeinrichtungen |
|
H03J 1/06 | UGR1 | . | Antriebs- oder Einstelleinrichtungen; in Verbindung mit anderen Antriebs- oder Einstelleinrichtungen, z.B. für Verstärkungsregelung |
|
H03J 1/08 | UGR2 | . . | Zahnradantrieb; Schneckenantrieb |
|
H03J 1/10 | UGR2 | . . | Seilantrieb; Kettenantrieb |
|
H03J 1/12 | UGR2 | |
H03J 1/14 | UGR2 | . . | Besondere Einrichtungen für Fein- und Grobabstimmung |
|
H03J 1/16 | UGR2 | . . | Einknopf-Steuerungseinrichtungen, die unabhängig zwei oder mehr Funktionen ausüben |
|
H03J 1/18 | UGR1 | . | Steuern oder Regeln durch Hilfsenergie |
|
H03J 1/20 | UGR2 | . . | wobei die Hilfsenergie ebenso lange wie der Steuerstrom eingeschaltet bleibt |
|
H03J 1/22 | UGR2 | . . | mit durch Steuerimpulse betätigten Fortschalteinrichtungen |
|
H03J 3/00 | HGR | Kontinuierliche Abstimmung (H03J 7/00 , H03J 9/00 haben Vorrang; Kombination kontinuierlicher und diskontinuierlicher Abstimmung für andere Zwecke als Bandspreizung H03J 5/00) [3] |
H03J 3/02 | UGR1 | |
H03J 3/04 | UGR2 | . . | Einrichtungen zum Ausgleichen von Veränderungen physikalischer Werte, z.B. der Temperatur (selbsttätige Steuerung der Umgebungsbedingungen G05D) |
|
H03J 3/06 | UGR2 | . . | Einrichtungen zum Einstellen konstanter Bandbreite oder konstanter Verstärkung im ganzen Abstimmbereich oder in -bereichen (selbsttätige Verstärkungsregelung H03G) |
|
H03J 3/08 | UGR3 | . . . | durch Verändern einer zweiten Einflussgröße gleichzeitig mit dem Abstimmen, z.B. durch Kopplung in einem Bandfilter |
|
H03J 3/10 | UGR2 | . . | Schaltungseinrichtungen zum Feinabstimmen, z.B. Bandspreizung |
|
H03J 3/12 | UGR2 | . . | Elektrisch betätigte Einrichtungen zum Anzeigen der richtigen Abstimmung |
|
H03J 3/14 | UGR3 | . . . | Visuelle Anzeige, z.B. magisches Auge |
|
H03J 3/16 | UGR2 | . . | Abstimmen ohne gegenseitige räumliche Veränderung der Bestandteile eines hinsichtlich seines Reaktanzwertes veränderbaren Schaltelementes, z.B. durch Verändern der Permeabilität |
|
H03J 3/18 | UGR3 | . . . | durch Entladungsröhre oder Halbleiterbauelement, die eine veränderbare Reaktanz bilden |
|
H03J 3/20 | UGR1 | . | eines einzigen Resonanzkreises durch Verändern nur der Induktivität oder nur der Kapazität |
|
H03J 3/22 | UGR1 | . | eines einzigen Resonanzkreises durch gleichzeitige Induktivitäts- und Kapazitätsänderung |
|
H03J 3/24 | UGR1 | . | von mehr als einem Resonanzkreis gleichzeitig, wobei die Kreise im wesentlichen auf die gleiche Frequenz abgestimmt werden, z.B. für Einknopfabstimmung |
|
H03J 3/26 | UGR2 | . . | wobei die Kreise in Form eines Bandfilters miteinander gekoppelt werden |
|
H03J 3/28 | UGR1 | . | von mehr als einem Resonanzkreis gleichzeitig, wobei die Abstimmfrequenzen der Kreise eine im wesentlichen konstante Differenz im ganzen Abstimmbereich aufweisen |
|
H03J 3/30 | UGR2 | . . | Einrichtungen zum Sichern des Gleichlaufs mit veränderbaren Induktivitäten |
|
H03J 3/32 | UGR2 | . . | Einrichtungen zum Sichern des Gleichlaufs mit veränderbaren Kapazitäten |
|
H03J 5/00 | HGR | Diskontinuierliche Abstimmung; Auswahl vorbestimmter Frequenzen; Auswahl von Frequenzbändern mit oder ohne kontinuierliche Abstimmung in einem oder mehreren der Bänder, z.B. Druckknopfabstimmung, Drehknopfabstimmung (H03J 7/00 , H03J 9/00 haben Vorrang; für Bandspreizung H03J 3/10) [3] |
H03J 5/02 | UGR1 | . | mit veränderbarem Abstimmelement, das eine Anzahl vorbestimmter Einstellungen aufweist und auf eine derselben einstellbar ist |
|
H03J 5/04 | UGR2 | |
H03J 5/06 | UGR3 | . . . | durch Einknopf-Schalteinrichtungen mit Schnappwirkung bestimmte Einstellungen |
|
H03J 5/08 | UGR3 | . . . | durch eine Anzahl getrennt betätigter Einstellglieder bestimmte Einstellungen |
|
H03J 5/10 | UGR3 | . . . | durch eine Anzahl von auf einem gemeinsamen Träger, der auf gewünschte Stellungen einstellbar ist, angeordneten Einstellgliedern vorbestimmte Einstellungen, wobei in jeder Stellung ein anderes Einstellglied wirksam ist |
|
H03J 5/12 | UGR3 | . . . | durch eine Anzahl getrennt betätigter Antriebseinrichtungen, die das Abstimmelement unmittelbar auf gewünschte Einstellungen verstellen, festgelegte Einstellungen |
|
H03J 5/14 | UGR2 | . . | durch eine Hilfskraft betätigt |
|
H03J 5/16 | UGR3 | . . . | durch eine Anzahl getrennter, handbetätigter Einstellglieder bestimmte Einstellungen |
|
H03J 5/18 | UGR3 | . . . | durch eine Anzahl getrennter, elektromagnetisch betätigter Einstellglieder bestimmte Einstellungen |
|
H03J 5/20 | UGR3 | . . . | Einstellungen, bestimmt durch eine Anzahl von Einstellgliedern, die durch ein zweites Einstellglied, das auf verschiedene Stellungen durch die gleiche oder eine zweite Hilfskraft einstellbar ist, betätigt werden |
|
H03J 5/22 | UGR3 | . . . | durch eine Anzahl getrennt betätigter Antriebseinrichtungen, die das Abstimmelement unmittelbar auf gewünschte Einstellungen verstellen, festgelegte Einstellungen |
|
H03J 5/24 | UGR1 | . | mit einer Anzahl besonderer, vorabgestimmter Abstimmkreise oder besonderer Abstimmelemente, die selektiv in den Abstimmkreis geschaltet werden, z.B. für die Wahl eines Wellenbereiches oder eines Fernsehkanals (Schaltungen allgemein H01H) |
|
H03J 5/26 | UGR2 | |
H03J 5/28 | UGR3 | . . . | Abstimmkreise oder -elemente, die auf einem umlaufenden Glied mit in einer zur Achse senkrechten Ebene liegenden Kontakten angeordnet sind |
|
H03J 5/30 | UGR3 | . . . | Abstimmkreise oder -elemente, die auf einem umlaufenden Glied mit in Linien parallel zur Achse liegenden Kontakten angeordnet sind |
|
H03J 5/32 | UGR3 | . . . | Feststehende Abstimmkreise oder -elemente, die durch Tasten oder Druckknöpfe wählbar sind |
|
H03J 7/00 | HGR | Automatische Steuerung oder Regelung der Frequenz; Automatisches Abtasten eines Frequenzbandes [3] |
H03J 7/02 | UGR1 | . | Automatische Steuerung oder Regelung der Frequenz (H03J 7/18 hat Vorrang; automatische Abstimmung [Tuner] bei Fernsehempfängern H04N 5/50) [3] |
|
H03J 7/04 | UGR2 | . . | wobei die Steuerung oder Regelung der Frequenz durch Verändern der elektrischen Eigenschaften eines nicht-mechanisch einstellbaren Elementes erfolgt oder die Art und Weise des die Frequenz steuernden oder regelnden Elementes nicht kennzeichnend ist [3] |
|
H03J 7/06 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von Zählern oder Frequenzteilern [3] |
|
H03J 7/08 | UGR3 | . . . | mit Kapazitätsdioden [Varaktoren], d.h. Dioden, deren Reaktanz sich mit der Spannung ändert (H03J 7/06 hat Vorrang) [3] |
|
H03J 7/10 | UGR4 | . . . . | Änderung der Empfindlichkeit der Frequenzregelung oder -steuerung oder Linearisieren der Regelung oder Steuerung der Frequenz [3] |
|
H03J 7/12 | UGR4 | . . . . | Kombination der Frequenz-Regel- oder Steuerspannung mit der stabilisierten Speisespannung der Kapazitätsdiode [3] |
|
H03J 7/14 | UGR3 | . . . | Regelung oder Steuerung der Magnetisierung von Induktionsspulen (H03J 7/06 hat Vorrang) [3] |
|
H03J 7/16 | UGR2 | . . | wobei die Frequenzregelung oder -steuerung durch mechanische Mittel erzielt wird, z.B. durch einen Motor [3] |
|
H03J 7/18 | UGR1 | . | Automatisches Abtasten eines Frequenzbandes [3] |
|
H03J 7/20 | UGR2 | . . | wobei das Abtasten durch Verändern der elektrischen Eigenschaften eines nicht-mechanisch einstellbaren Elementes erfolgt [3] |
|
H03J 7/22 | UGR3 | . . . | wobei nach dem Stoppen des Abtastvorganges eine Frequenzregelungs- oder Frequenzsteuerungsschaltung in Aktion tritt (H03J 7/24 hat Vorrang) [3] |
|
H03J 7/24 | UGR3 | . . . | mit Kapazitätsdioden, d.h. Dioden, deren Reaktanz sich mit der Spannung ändert (H03J 7/28 hat Vorrang) [3] |
|
H03J 7/26 | UGR4 | . . . . | wobei nach dem Stoppen des Abtastvorganges eine Frequenzregelungs- oder Frequenzsteuerschaltung in Aktion tritt [3] |
|
H03J 7/28 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von Zählern oder Frequenzteilern [3] |
|
H03J 7/30 | UGR2 | . . | wobei das Abtasten durch mechanische Mittel erzielt wird, z.B. durch einen Motor [3] |
|
H03J 7/32 | UGR2 | . . | mit gleichzeitiger Anzeige von Empfangsfrequenzen, z.B. Panoramaempfänger [3] |
|
H03J 9/00 | HGR | Fernsteuerung von abgestimmten Kreisen; kombinierte Fernsteuerung von Abstimmkreisen mit anderen Funktionen, z.B. Helligkeit, Verstärkung (mechanische Fernsteuerungseinrichtungen H03J 1/00) [3] |
H03J 9/02 | UGR1 | . | unter Verwendung drahtloser Übertragung; unter Verwendung der Nahfeld-Übertragung [3] |
|
H03J 9/04 | UGR1 | . | unter Verwendung von Ultraschall-, Schall- oder Infraschallwellen [3] |
|
H03J 9/06 | UGR1 | . | unter Verwendung elektromagnetischer Wellen, die keine Funkwellen sind, z.B. Licht [3] |
|