IPC-Stelle: H03H 3/02 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
HSKSektion H — Elektrotechnik
H03KLGrundlegende elektronische Schaltkreise
H03HUKLScheinwiderstandsnetzwerke, z.B. ResonanzkreiseResonatoren (Messen, Prüfen G01R; Einrichtungen zum Erzeugen von Nachhall oder Echo G10K 15/08; Scheinwiderstandsnetzwerke oder Resonatoren, die aus verteilten Scheinwiderständen bestehen, z.B. vom Wellenleitertyp, H01P; Verstärkungsregelung, z.B. Regelung der Bandbreite von Verstärkern, H03G; Abstimmen von Resonanzkreisen, z.B. Abstimmen gekoppelter Resonanzkreise, H03J; Netzwerke zum Verändern der Frequenzcharakteristiken von Nachrichtensystemen H04B)
H03H 1/00HGRKonstruktive Einzelheiten von Scheinwiderstandsnetzwerken, deren elektrischer Arbeitsmodus nicht genau bestimmt ist oder die für mehr als einen Netzwerktyp verwendbar sind (konstruktive Einzelheiten mechanischer Übertrager H03H 9/00)
H03H 1/02UGR1
.RC-Netzwerke, z.B. Filter (bauliche Vereinigung von Kondensatoren mit anderen elektrischen Bauelementen H01G) [3]
H03H 2/00HGRNetzwerke mit Elementen oder Technologien, die in den Gruppen H03H 3/00-H03H 21/00 nicht vorgesehen sind [3]
H03H 3/00HGRApparate oder Verfahren, die vorzugsweise für die Herstellung von Scheinwiderstandsnetzwerken, Resonanzkreisen oder Resonatoren geeignet sind
H03H 3/007UGR1
.für die Herstellung elektromechanischer Resonatoren oder Netzwerke [3]
H03H 3/013UGR2
. .um einen gewünschten Frequenz- oder Temperaturkoeffizienten zu erhalten (H03H 3/04 , H03H 3/10 haben Vorrang) [3]
H03H 3/02UGR2
. .für die Herstellung piezoelektrischer oder elektrostriktiver Resonatoren oder Netzwerke (H03H 3/08 hat Vorrang) [3]
H03H 3/04UGR3
. . .um einen gewünschten Frequenz- oder Temperaturkoeffizienten zu erhalten [3]
H03H 3/06UGR2
. .für die Herstellung magnetostriktiver Resonatoren oder Netzwerke [3]
H03H 3/08UGR2
. .für die Herstellung von Resonatoren oder Netzwerken, die akustische Oberflächenwellen verwenden [3]
H03H 3/10UGR3
. . .um einen gewünschten Frequenz- oder Temperaturkoeffizienten zu erhalten [3]
H03H 5/00HGREintor-Netzwerke mit nur passiven elektrischen Bauelementen [3]
H03H 5/02UGR1
.ohne spannungs- oder stromabhängige Elemente
H03H 5/10UGR2
. .wenigstens ein Element mit vorgeschriebenem Temperaturkoeffizienten aufweisend
H03H 5/12UGR1
.mit wenigstens einem spannungs- oder stromabhängigen Element
H03H 7/00HGRMehrtor-Netzwerke mit nur passiven elektrischen Bauelementen (Empfängereingangsschaltungen H04B 1/18; Netzwerke zum Nachbilden einer bestimmten Länge eines Nachrichtenkabels H04B 3/40) [3]
H03H 7/01UGR1
.Frequenzselektive Zweitor-Netzwerke [3]
H03H 7/03UGR2
. .mit Maßnahmen zur Verlustkompensation [3]
H03H 7/06UGR2
. .die Widerstände enthalten (H03H 7/075 , H03H 7/09 , H03H 7/12 , H03H 7/13 haben Vorrang) [3]
H03H 7/065UGR3
. . .Parallel-T-Filter [3]
H03H 7/07UGR3
. . .Überbrückte T-Filter [3]
H03H 7/075UGR2
. .Abzweignetzwerke, z.B. Abzweigfilter [3]
H03H 7/09UGR2
. .Filter mit Gegeninduktivitäten [3]
H03H 7/12UGR2
. .Bandpässe oder Bandsperren mit einstellbarer Bandbreite und fester Mittenfrequenz (H03H 7/09 hat Vorrang; automatische Bandbreitenregelung in Verstärkern H03G 5/16)
H03H 7/13UGR2
. .unter Verwendung elektro-optischer Elemente [3]
H03H 7/18UGR1
.Netzwerke für Phasenverschiebung
H03H 7/19UGR2
. .Zweitor-Phasenschieber mit vorgegebener Phasenverschiebung, z.B. Allpässe [3]
H03H 7/20UGR2
. .Zweitor-Phasenschieber mit einstellbarer Phasenverschiebung [3]
H03H 7/21UGR2
. .für zwei oder mehr phasenverschobene Ausgangssignale, z.B. N-Phasenausgang [3]
H03H 7/24UGR1
.Frequenzunabhängige Dämpfungsglieder
H03H 7/25UGR2
. .mit einem elektrisch oder magnetisch steuer- oder regelbaren Element (H03H 7/27 hat Vorrang) [3]
H03H 7/27UGR2
. .mit einem fotoelektrischen Element [3]
H03H 7/30UGR1
.Zeitverzögerungsnetzwerke
H03H 7/32UGR2
. .mit konzentrierter Induktivität und Kapazität
H03H 7/34UGR2
. .mit konzentrierter und verteilter Reaktanz
H03H 7/38UGR1
.Widerstandsanpassungsnetzwerke
H03H 7/40UGR2
. .Selbsttätiges Anpassen des Belastungswiderstandes an den Eingangswiderstand
H03H 7/42UGR1
.Netzwerke zum Übergang von Erdsymmetrie auf Erdunsymmetrie und umgekehrt
H03H 7/46UGR1
.Netzwerke zum Anschließen mehrerer, auf verschiedenen Frequenzen oder Frequenzbändern arbeitenden Quellen oder Belastungen an eine gemeinsame Belastung oder Quelle (zur Verwendung in Multiplexübertragungssystemen H04J 1/00)
H03H 7/48UGR1
.Netzwerke zum Anschließen mehrerer auf der gleichen Frequenz oder dem gleichen Frequenzband arbeitenden Quellen oder Belastungen an eine gemeinsame Belastung oder Quelle (Phasenschieber für zwei oder mehr Ausgangssignale H03H 7/21) [3]
H03H 7/52UGR1
.Einweg-Übertragungsnetzwerke, d.h. Einwegleiter
H03H 7/54UGR1
.Abwandlungen der Netzwerke, um den Einfluss von Temperaturänderungen zu vermindern [3]
H03H 9/00HGRNetzwerke mit elektromechanischen oder elektroakustischen Bauelementenelektromechanische Resonatoren (Herstellung piezoelektrischer oder magnetostriktiver Bauelemente H01L 41/00; Lautsprecher, Mikrofone, Schallplatten-Tonabnehmer oder dgl. H04R)
H03H 9/02UGR1
.Einzelheiten [3]
H03H 9/05UGR2
. .HalterungenAuflager [3]
H03H 9/08UGR3
. . .Halterungen mit Temperaturregelung
H03H 9/09UGR3
. . .Elastische oder dämpfende Auflager [3]
H03H 9/10UGR3
. . .Einbau in geschlossenen oder gekapselten Gehäusen
H03H 9/12UGR4
. . . .für Netzwerke mit Wechselwirkung zwischen optischen und akustischen Wellen
H03H 9/125UGR2
. .Vorrichtungen zum Antreiben, z.B. Elektroden, Spulen [3]
H03H 9/13UGR3
. . .für Netzwerke mit piezoelektrischen oder elektrostriktiven Werkstoffen (H03H 9/145 hat Vorrang) [3]
H03H 9/135UGR3
. . .für Netzwerke mit magnetostriktiven Werkstoffen (H03H 9/145 hat Vorrang) [3]
H03H 9/145UGR3
. . .für Netzwerke, die akustische Oberflächenwellen verwenden [3]
H03H 9/15UGR1
.Bauliche Details von Resonatoren aus piezoelektrischem oder elektrostriktivem Werkstoff (H03H 9/25 hat Vorrang) [3]
H03H 9/17UGR2
. .mit einem einzelnen Resonator (Kristallstimmgabeln H03H 9/21) [3]
H03H 9/19UGR3
. . .aus Quarz [3]
H03H 9/205UGR2
. .mit Mehrfachresonatoren (Kristallstimmgabeln H03H 9/21) [3]
H03H 9/21UGR2
. .Kristallstimmgabeln [3]
H03H 9/215UGR3
. . .aus Quarz [3]
H03H 9/22UGR1
.Bauliche Details von Resonatoren aus magnetostriktivem Werkstoff
H03H 9/24UGR1
.Bauliche Details von Resonatoren aus einem Werkstoff, der nicht piezoelektrisch, elektro- oder magnetostriktiv ist
H03H 9/25UGR1
.Bauliche Details von Resonatoren, die akustische Oberflächenwellen verwenden [3]
H03H 9/30UGR1
.Zeitverzögerungsnetzwerke
H03H 9/36UGR2
. .mit nicht einstellbarer Verzögerungszeit (H03H 9/40 , H03H 9/42 haben Vorrang) [3]
H03H 9/38UGR2
. .mit einstellbarer Verzögerungszeit (H03H 9/40 , H03H 9/42 haben Vorrang) [3]
H03H 9/40UGR2
. .Frequenzabhängige Verzögerungsleitungen, z.B. Verzögerungsleitungen mit Dispersion (H03H 9/42 hat Vorrang) [3]
H03H 9/42UGR2
. .unter Verwendung von akustischen Oberflächenwellen [3]
H03H 9/44UGR3
. . .Frequenzabhängige Verzögerungsleitungen, z.B. Verzögerungsleitungen mit Dispersion [3]
H03H 9/46UGR1
.Filter (elektromechanische Filter mit drei oder mehr Toren H03H 9/70) [3]
H03H 9/48UGR2
. .Kopplungsvorrichtungen dafür [3]
H03H 9/50UGR3
. . .Mechanische Kopplungsvorrichtungen [3]
H03H 9/52UGR3
. . .Elektrische Kopplungsvorrichtungen [3]
H03H 9/54UGR2
. .mit Resonatoren aus piezoelektrischem oder elektrostriktivem Werkstoff (H03H 9/64 hat Vorrang) [3]
H03H 9/56UGR3
. . .Monolithische Kristallfilter [3]
H03H 9/58UGR3
. . .Filter mit mehreren Kristallen [3]
H03H 9/60UGR4
. . . .elektrische Kopplungsvorrichtungen dafür [3]
H03H 9/62UGR2
. .mit Resonatoren aus magnetostriktivem Werkstoff (H03H 9/64 hat Vorrang) [3]
H03H 9/64UGR2
. .unter Verwendung von akustischen Oberflächenwellen [3]
H03H 9/66UGR1
.Phasenschieber [3]
H03H 9/68UGR2
. .unter Verwendung von akustischen Oberflächenwellen [3]
H03H 9/70UGR1
.Mehrtor-Netzwerke zum Anschließen mehrerer, auf verschiedenen Frequenzen oder Frequenzbändern arbeitenden Quellen oder Belastungen an eine gemeinsame Belastung oder Quelle [3]
H03H 9/72UGR2
. .Netzwerke, die akustische Oberflächenwellen verwenden [3]
H03H 9/74UGR1
.Mehrtor-Netzwerke zum Anschließen mehrerer, auf der gleichen Frequenz oder dem gleichen Frequenzband arbeitenden Quellen oder Belastungen an eine gemeinsame Belastung oder Quelle (Netzwerke zum Phasenschieben H03H 9/66) [3]
H03H 9/76UGR2
. .Netzwerke, die akustische Oberflächenwellen verwenden [3]
H03H 11/00HGRNetzwerke, die aktive Schaltungselemente verwenden
H03H 11/02UGR1
.Mehrtor-Netzwerke [3]
H03H 11/04UGR2
. .Frequenzselektive Zweitor-Netzwerke [3]
H03H 11/06UGR3
. . .mit Einrichtungen zur Verlustkompensation [3]
H03H 11/08UGR3
. . .unter Verwendung von Gyratoren [3]
H03H 11/10UGR3
. . .unter Verwendung von negativen Impedanzwandlern (H03H 11/08 hat Vorrang) [3]
H03H 11/12UGR3
. . .unter Verwendung von rückgekoppelten Verstärkern (H03H 11/08 , H03H 11/10 haben Vorrang) [3]
H03H 11/14UGR3
. . .unter Verwendung von elektrooptischen Vorrichtungen [3]
H03H 11/16UGR2
. .Netzwerke zum Phasenschieben [3]
H03H 11/18UGR3
. . .Zweitor-Phasenschieber mit vorgegebener Phasenverschiebung, z.B. Allpässe [3]
H03H 11/20UGR3
. . .Zweitor-Phasenschieber mit einstellbarer Phasenverschiebung [3]
H03H 11/22UGR3
. . .mit zwei oder mehr phasenverschobenen Ausgangssignalen, z.B. N-Phasenausgang [3]
H03H 11/24UGR2
. .Frequenzunabhängige Dämpfungsglieder [3]
H03H 11/26UGR2
. .Zeitverzögerungsnetzwerke (Analog-Schieberegister G11C 27/04) [3]
H03H 11/28UGR2
. .Impedanzanpassungsnetzwerke [3]
H03H 11/30UGR3
. . .Automatische Anpassung eines Quellenwiderstandes an einen Belastungswiderstand [3]
H03H 11/32UGR2
. .Netzwerke zum Übergang von Erdsymmetrie auf Erdunsymmetrie und umgekehrt [3]
H03H 11/34UGR2
. .Netzwerke zum Anschließen mehrerer, auf verschiedenen Frequenzen oder Frequenzbändern arbeitenden Quellen oder Belastungen an eine gemeinsame Belastung oder Quelle (zur Verwendung in Multiplexübertragungssystemen H04J 1/00) [3]
H03H 11/36UGR2
. .Netzwerke zum Anschließen mehrerer, auf der gleichen Frequenz oder dem gleichen Frequenzband arbeitenden Quellen oder Belastungen an eine gemeinsame Belastung oder Quelle (Phasenschieber für zwei oder mehr Ausgangssignale H03H 11/22) [3]
H03H 11/38UGR2
. .Einweg-Übertragungsnetzwerke, d.h. Einwegleiter [3]
H03H 11/40UGR2
. .Impedanzwandler [3]
H03H 11/42UGR3
. . .Gyratoren (sofern in frequenzselektiven Netzwerken verwendet H03H 11/08) [3]
H03H 11/44UGR3
. . .Negativimpedanzwandler (H03H 11/42 hat Vorrang; sofern in frequenzselektiven Netzwerken verwendet H03H 11/10) [3]
H03H 11/46UGR1
.Eintor-Netzwerke [3]
H03H 11/48UGR2
. .zur Nachbildung von Blindwiderständen [3]
H03H 11/50UGR3
. . .unter Verwendung von Gyratoren [3]
H03H 11/52UGR2
. .zur Nachbildung negativer Widerstände [3]
H03H 11/54UGR1
.Abwandlungen von Netzwerken, um den Einfluss von Temperaturänderungen zu vermindern [3]
H03H 15/00HGRTransversalfilter (elektromechanische Filter H03H 9/46 , H03H 9/70) [3]
H03H 15/02UGR1
.unter Verwendung von Analog-Schieberegistern [Eimerkettenschaltungen] [3]
H03H 17/00HGRNetzwerke, die Digitaltechniken verwenden [3]
H03H 17/02UGR1
.Frequenzselektive Netzwerke [3]
H03H 17/04UGR2
. .Rekursivfilter [3]
H03H 17/06UGR2
. .Nicht-rekursive Filter [3]
H03H 17/08UGR1
.Netzwerke zum Phasenschieben [3]
H03H 19/00HGRNetzwerke unter Verwendung zeitveränderlicher Elemente, z.B. N-Pfad-Filter [3]
H03H 21/00HGRAdaptive Netzwerke [3]