H | SK | Sektion H — Elektrotechnik |
H03 | KL | Grundlegende elektronische Schaltkreise |
H03F | UKL | Verstärker (Messen, Prüfen G01R; optische parametrische Verstärker G02F; Schaltungsanordnungen mit Sekundäremissionsröhren H01J 43/30; Maser, Laser H01S; dynamoelektrische Verstärker H02K; Verstärkungsregelung H03G; Kopplungsanordnungen, unabhängig von der Ausbildung des Verstärkers, Spannungsteiler H03H; Verstärker, die nur Impulse verarbeiten können, H03K; Verstärker in Übertragungsleitungen H04B 3/36 , H04B 3/58; Anwendung von Sprechverstärkern im Fernsprechverkehr H04M 1/60 , H04M 3/40) |
H03F 1/00 | HGR | Einzelheiten von Verstärkern, die nur Entladungsröhren, nur Halbleiterbauelemente oder nur im einzelnen nicht spezifizierte Bauelemente als Verstärkerelemente enthalten |
H03F 1/02 | UGR1 | . | Ausbildungen von Verstärkern zum Steigern des Wirkungsgrades, z.B. gleitende A-Verstärkerstufen, Verwendung einer Hilfsschwingung |
|
H03F 1/04 | UGR2 | . . | in Entladungsröhren-Verstärkern |
|
H03F 1/06 | UGR3 | . . . | zum Steigern des Wirkungsgrades der Verstärkung von modulierten hochfrequenten Wellen; zum Steigern des Wirkungsgrades von auch als Modulatoren wirkenden Verstärkern [2] |
|
H03F 1/07 | UGR4 | . . . . | Doherty-Verstärker [2] |
|
H03F 1/08 | UGR1 | . | Ausbildungen von Verstärkern zum Verringern des schädlichen Einflusses innerer Impedanzen der verstärkenden Elemente (Breitband-Verstärker mit Kopplungsnetzwerken, die diese Impedanzen mit einbeziehen, zwischen den einzelnen Stufen H03F 1/42; Elimination von Laufzeiteffekten in Vakuumröhren H01J 21/34) |
|
H03F 1/10 | UGR2 | . . | durch Verwendung von Verstärkerelementen mit Mehrfachelektrodenverbindungen |
|
H03F 1/12 | UGR2 | |
H03F 1/13 | UGR3 | . . . | in Verstärkern mit Entladungsröhren [2] |
|
H03F 1/14 | UGR2 | . . | durch Neutralisierungsmittel |
|
H03F 1/16 | UGR3 | . . . | in Verstärkern mit Entladungsröhren |
|
H03F 1/18 | UGR2 | . . | durch verteilte Kopplung |
|
H03F 1/20 | UGR3 | . . . | in Verstärkern mit Entladungsröhren |
|
H03F 1/22 | UGR2 | . . | durch Kaskadenkopplung, d.h. geerdete Kathoden- oder Emitterstufe mit nachfolgender geerdeter Gitter- bzw. Basisstufe |
|
H03F 1/24 | UGR3 | . . . | in Entladungsröhren-Verstärkern |
|
H03F 1/26 | UGR1 | . | Ausbildungen von Verstärkern, um das durch die Verstärkerelemente erzeugte Rauschen zu verringern |
|
H03F 1/28 | UGR2 | . . | in Entladungsröhren-Verstärkern |
|
H03F 1/30 | UGR1 | . | Ausbildungen von Verstärkern, um den Einfluss von Änderungen der Temperatur oder der Speisespannung zu verringern |
|
H03F 1/32 | UGR1 | . | Ausbildungen von Verstärkern zum Verringern nichtlinearer Verzerrung (durch Gegenkopplung H03F 1/34) |
|
H03F 1/33 | UGR2 | . . | in Verstärkern mit Entladungsröhren [2] |
|
H03F 1/34 | UGR1 | |
H03F 1/36 | UGR2 | . . | in Entladungsröhren-Verstärkern |
|
H03F 1/38 | UGR1 | . | Positive Rückkopplungsschaltungen ohne Gegenkopplung |
|
H03F 1/40 | UGR2 | . . | in Entladungsröhren-Verstärkern |
|
H03F 1/42 | UGR1 | . | Ausbildungen von Verstärkern zur Vergrößerung der Bandbreite |
|
H03F 1/44 | UGR2 | . . | von abgestimmten Verstärkern |
|
H03F 1/46 | UGR3 | |
H03F 1/48 | UGR2 | . . | von aperiodischen Verstärkern |
|
H03F 1/50 | UGR3 | |
H03F 1/52 | UGR1 | . | Schaltungsanordnungen zum Schutz derartiger Verstärker [3] |
|
H03F 1/54 | UGR2 | |
H03F 1/56 | UGR1 | . | Ausbildung der Eingangs- oder Ausgangs-Impedanzen, soweit anderweitig nicht vorgesehen [3] |
|
H03F 3/00 | HGR | Verstärker, die nur Entladungsröhren oder nur Halbleiterbauelemente als Verstärkerelemente enthalten |
H03F 3/02 | UGR1 | . | nur mit Röhren (die folgenden Untergruppen haben Vorrang) |
|
H03F 3/04 | UGR1 | . | nur mit Halbleiterbauelementen (die folgenden Untergruppen haben Vorrang) |
|
H03F 3/06 | UGR2 | . . | mit Diffusionskapazität-Steuerung |
|
H03F 3/08 | UGR2 | |
H03F 3/10 | UGR2 | |
H03F 3/12 | UGR3 | |
H03F 3/14 | UGR2 | . . | mit verstärkenden Bauelementen, die mehr als drei Elektroden oder mehr als zwei PN-Übergänge haben |
|
H03F 3/16 | UGR2 | . . | mit Feldeffekt-Transistoren |
|
H03F 3/18 | UGR1 | . | mit Halbleiterbauelementen der Komplementärtypen (die folgenden Untergruppen haben Vorrang) |
|
H03F 3/181 | UGR1 | . | Niederfrequenzverstärker, z.B. Audio-Verstärker [2] |
|
H03F 3/183 | UGR2 | . . | nur mit Halbleiterbauelementen [2] |
|
H03F 3/185 | UGR3 | . . . | mit Feldeffektbauelementen (H03F 3/187 hat Vorrang) [2] |
|
H03F 3/187 | UGR3 | . . . | in integrierten Schaltungsanordnungen [2] |
|
H03F 3/189 | UGR1 | . | Hochfrequenzverstärker, z.B. Verstärker für Radiofrequenzen [2] |
|
H03F 3/19 | UGR2 | . . | nur mit Halbleiterbauelementen [2] |
|
H03F 3/191 | UGR3 | |
H03F 3/193 | UGR3 | . . . | mit Feldeffektbauelementen (H03F 3/195 hat Vorrang) [2] |
|
H03F 3/195 | UGR3 | . . . | in integrierten Schaltungsanordnungen [2] |
|
H03F 3/20 | UGR1 | |
H03F 3/21 | UGR2 | . . | nur mit Halbleiterbauelementen [2] |
|
H03F 3/213 | UGR3 | . . . | in integrierten Schaltungsanordnungen [2] |
|
H03F 3/217 | UGR3 | . . . | Klasse-D-Leistungsverstärker; schaltende Verstärker [2] |
|
H03F 3/22 | UGR2 | |
H03F 3/24 | UGR2 | . . | von Senderausgangsstufen |
|
H03F 3/26 | UGR1 | . | Gegentaktverstärker; Phasenumkehrstufen hierfür (Gegentaktverstärker mit Eintaktausgang und Phasenumkehrstufen dafür H03F 3/30) |
|
H03F 3/28 | UGR2 | |
H03F 3/30 | UGR1 | . | Gegentaktverstärker mit Eintaktausgang; Phasenumkehrstufen hierfür |
|
H03F 3/32 | UGR2 | |
H03F 3/34 | UGR1 | . | Gleichstromverstärker, in denen alle Stufen galvanisch gekoppelt sind (H03F 3/45 hat Vorrang) [3] |
|
H03F 3/343 | UGR2 | . . | nur mit Halbleiterbauelementen [2] |
|
H03F 3/345 | UGR3 | . . . | mit Feldeffektbauelementen (H03F 3/347 hat Vorrang) [2] |
|
H03F 3/347 | UGR3 | . . . | in integrierten Schaltungsanordnungen [2] |
|
H03F 3/36 | UGR2 | |
H03F 3/38 | UGR1 | . | Gleichstromverstärker mit Modulator am Eingang und Demodulator am Ausgang; Modulatoren oder Demodulatoren, die in besonderer Weise für die Verwendung in solchen Verstärkern ausgebildet sind (Modulatoren allgemein H03C; Demodulatoren allgemein H03D; Amplitudenmodulation von Impulsen allgemein H03K 7/02; Demodulation von amplitudenmodulierten Impulsen allgemein H03K 9/02) |
|
H03F 3/387 | UGR2 | . . | nur mit Halbleiterbauelementen [2] |
|
H03F 3/393 | UGR3 | . . . | mit Feldeffektbauelementen [2] |
|
H03F 3/40 | UGR2 | |
H03F 3/42 | UGR1 | . | Verstärker mit zwei oder mehr Verstärkerelementen, deren Gleichstromwege in Reihe mit der Last liegen und bei denen die Steuerelektrode jedes Elementes durch wenigstens einen Teil des Eingangssignals erregt wird, z.B. so genannte "totem-pole"-Verstärker |
|
H03F 3/44 | UGR2 | |
H03F 3/45 | UGR1 | |
H03F 3/46 | UGR1 | |
H03F 3/48 | UGR2 | |
H03F 3/50 | UGR1 | . | Verstärker, bei denen der Eingang einer für Ein- und Ausgangskreise des verstärkenden Elements gemeinsamen Impedanz zugeführt oder der Ausgang von dieser abgeleitet wird, z.B. Kathodenverstärker |
|
H03F 3/52 | UGR2 | |
H03F 3/54 | UGR1 | . | Verstärker, die den Laufzeiteffekt in Röhren oder Halbleiterbauelementen ausnutzen (parametrische Verstärker H03F 7/00; Festkörper- Wanderfeldbauelemente H01L 45/02) |
|
H03F 3/55 | UGR2 | . . | nur mit Halbleiterbauelementen [2] |
|
H03F 3/56 | UGR2 | |
H03F 3/58 | UGR2 | |
H03F 3/60 | UGR1 | . | Verstärker, in denen Kopplungsnetzwerke verteilte Konstanten haben, z.B. mit Wellenleiterresonatoren (H03F 3/54 hat Vorrang) |
|
H03F 3/62 | UGR1 | |
H03F 3/64 | UGR2 | |
H03F 3/66 | UGR1 | . | Verstärker, die gleichzeitig Schwingungen einer Frequenz erzeugen und Signale einer anderen Frequenz verstärken |
|
H03F 3/68 | UGR1 | . | Kombinationen von Verstärkern, z.B. Mehrkanalverstärker für Stereophonie |
|
H03F 3/70 | UGR1 | |
H03F 3/72 | UGR1 | . | Getastete Verstärker, d.h. Verstärker, die durch ein Steuersignal auf- oder zugetastet werden [2] |
|
H03F 5/00 | HGR | Verstärker mit sowohl Entladungsröhren als auch Halbleiterbauelementen als verstärkende Elemente |
H03F 7/00 | HGR | Parametrische Verstärker (Vorrichtungen oder Anordnungen zur parametrischen Erzeugung oder Verstärkung von Licht-, Infrarot- oder Ultraviolettwellen G02F 1/39) |
H03F 7/02 | UGR1 | . | mit veränderbarem induktivem Element; Verwendung eines Elements mit veränderbarer Permeabilität |
|
H03F 7/04 | UGR1 | . | mit veränderbarem kapazitivem Element; Verwendung eines veränderbaren dielektrischen Elements |
|
H03F 7/06 | UGR1 | . | mit Elektronenstrahlröhre |
|
H03F 9/00 | HGR | Magnetverstärker |
H03F 9/02 | UGR1 | . | stromgesteuert, d.h. der Laststrom fließt in beiden Richtungen durch eine Hauptspule [2] |
|
H03F 9/04 | UGR1 | . | spannungsgesteuert, d.h. der Laststrom fließt nur in einer Richtung durch eine Hauptspule, z.B. Logan-Schaltungen (H03F 9/06 hat Vorrang) [2] |
|
H03F 9/06 | UGR1 | . | gesteuert durch das Spannungs-Zeit-Integral, d.h. der Laststrom fließt nur in einer Richtung durch eine Hauptspule, wobei die Hauptspulenwicklung auch als Steuerwicklung verwendet werden kann, z.B. Ramey-Schaltungen [2] |
|
H03F 11/00 | HGR | Dielektrische Verstärker |
H03F 13/00 | HGR | Verstärker, die ein Verstärkerelement verwenden, das aus zwei mechanisch oder akustisch gekoppelten Wandlern besteht, z.B. Telefon-Mikrofonverstärker |
H03F 15/00 | HGR | Verstärker, die galvanomagnetische Effekte ausnutzen ohne mechanische Bewegung, z.B. unter Verwendung des Hall-Effektes |
H03F 17/00 | HGR | Verstärker mit elektrolumineszierendem Element oder Fotozelle |
H03F 19/00 | HGR | Verstärker, die Supraleitfähigkeitseffekte ausnutzen |
H03F 99/00 | HGR | Sachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2009.01] |