IPC-Stelle: H03D 3/16 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
HSKSektion H — Elektrotechnik
H03KLGrundlegende elektronische Schaltkreise
H03DUKLDemodulation oder Übertragung einer Modulation von einem Träger auf einen anderen (Maser, Laser H01S; Schaltungen, die sowohl als Modulator als auch als Demodulator wirken können, H03C; Einzelheiten, die sowohl bei Modulatoren als auch bei Frequenzwandlern anwendbar sind, H03C; Demodulation von Pulsen H03K 9/00; Pulsmodulationsumformer H03K 11/00; Codieren, Decodieren oder Codeumsetzung allgemein H03M; Relaisübertragungssysteme H04B 7/14; Demodulation bei Systemen mit digital modulierten Trägersystemen H04L 27/00; für Farbfernsehen ausgebildete synchrone Demodulatoren H04N 9/66)
H03D 1/00HGRDemodulation von amplitudenmodulierten Schwingungen (H03D 5/00 , H03D 9/00 , H03D 11/00 haben Vorrang)
H03D 1/02UGR1
.Einzelheiten
H03D 1/04UGR2
. .Ausbildungen von Demodulatoren, um eine Störung durch unerwünschte Signale zu verringern
H03D 1/06UGR2
. .Ausbildungen von Demodulatoren, um eine Verzerrung zu verringern, z.B. durch Gegenkopplung
H03D 1/08UGR1
.mittels nichtlinearer Zweipolelemente (H03D 1/22 , H03D 1/26 , H03D 1/28 haben Vorrang)
H03D 1/10UGR2
. .mittels Dioden
H03D 1/12UGR3
. . .mit Einrichtungen zum Anpassen der Gleich- und Wechselstromlast-Widerstände
H03D 1/14UGR1
.mittels nichtlinearer Elemente mit mehr als zwei Polen (H03D 1/22 , H03D 1/26 , H03D 1/28 haben Vorrang)
H03D 1/16UGR2
. .Entladungsröhren
H03D 1/18UGR2
. .Halbleiterbauelementen
H03D 1/20UGR2
. .mit Vorkehrung zum Verhindern einer unerwünschten Demodulationsart, z.B. Verhindern einer Anoden-Gleichrichtung in einer Gittergleichrichtungsschaltung
H03D 1/22UGR1
.Homodyne- oder Synchrodyneschaltungen
H03D 1/24UGR2
. .zur Demodulation von modulierten Schwingungen, bei denen ein Seitenband oder der Träger ganz oder teilweise unterdrückt sind
H03D 1/26UGR1
.mittels Laufzeitröhren
H03D 1/28UGR1
.durch Ablenken eines Elektronenstrahls in einer Entladungsröhre (H03D 1/26 hat Vorrang)
H03D 3/00HGRDemodulation von winkelmodulierten [frequenz- bzw. phasenwinkelmodulierten] Schwingungen (H03D 5/00 , H03D 9/00 , H03D 11/00 haben Vorrang)
H03D 3/02UGR1
.durch Feststellen der Phasendifferenz zwischen zwei vom Eingangssignal erhaltenen Signalen (H03D 3/28-H03D 3/32 haben Vorrang; Begrenzungsanordnungen H03G 11/00)
H03D 3/04UGR2
. .durch Zählen oder Integrieren von Schwingungsperioden
H03D 3/06UGR2
. .durch additive Kombination von Signalen oder in Produktmodulatoren
H03D 3/08UGR3
. . .mittels Dioden, z.B. Foster-Seeley- Diskriminator
H03D 3/10UGR4
. . . .in dem die Dioden während der gleichen Halbperiode des Signals gleichzeitig leitend sind, z.B. Ratiodetektor
H03D 3/12UGR3
. . .mittels Entladungsröhren mit mehr als zwei Elektroden
H03D 3/14UGR3
. . .mittels Halbleiterbauelementen mit mehr als zwei Elektroden
H03D 3/16UGR3
. . .mittels elektromechanischer Resonatoren
H03D 3/18UGR2
. .mittels synchroner Torschaltungsanordnungen
H03D 3/20UGR3
. . .durch Erzeugen von Impulsen, deren Amplitude oder Dauer von der Phasendifferenz abhängen
H03D 3/22UGR2
. .mittels aktiver Elemente mit mehr als zwei Elektroden, denen zwei von dem zu demodulierenden Signal abgeleitete Signale zugeführt werden, die in Bezug auf den Frequenzhub eine Phasendifferenz aufweisen, z.B. Phasen-Gleichrichter
H03D 3/24UGR2
. .Maßnahme an Demodulatoren zur Sperrung oder Unterdrückung von Amplitudenänderungen mittels Mitnahme-Oszillatorschaltungen
H03D 3/26UGR1
.mittels einer fallenden Amplituden-/Frequenz-Charakteristik eines abgestimmten Kreises oder eine Reaktanzschaltung (H03D 3/28-H03D 3/32 haben Vorrang)
H03D 3/28UGR1
.Ausbildungen von Demodulatoren, um die Wirkung von Temperaturänderungen zu verringern (selbsttätige Frequenzsteuerung H03L)
H03D 3/30UGR1
.mittels Laufzeitröhren
H03D 3/32UGR1
.durch Ablenken eines Elektronenstrahls in einer Entladungsröhre (H03D 3/30 hat Vorrang)
H03D 3/34UGR1
.mittels elektromechanischer Vorrichtungen (H03D 3/16 hat Vorrang) [3]
H03D 5/00HGRSchaltungen zur wahlweisen Demodulation von amplituden- oder winkelmodulierten Schwingungen (H03D 9/00 , H03D 11/00 haben Vorrang)
H03D 7/00HGRÜbertragung einer Modulation von einem Träger auf einen anderen, z.B. Frequenzumsetzung (H03D 9/00 , H03D 11/00 haben Vorrang; dielektrische Verstärker, Magnetverstärker, parametrische Verstärker als Frequenzumsetzer H03F)
H03D 7/02UGR1
.mittels Dioden (H03D 7/14-H03D 7/22 haben Vorrang)
H03D 7/04UGR2
. .mit negativer Widerstandscharakteristik, z.B. Tunneldiode
H03D 7/06UGR1
.mittels Entladungsröhren mit mehr als zwei Elektroden (H03D 7/14-H03D 7/22 haben Vorrang)
H03D 7/08UGR2
. .wobei die zu mischenden Signale zwei gleichen Elektroden zugeführt werden
H03D 7/10UGR2
. .wobei die zu mischenden Signale verschiedenen Elektrodenpaaren zugeführt werden
H03D 7/12UGR1
.mittels Halbleiterbauelementen mit mehr als zwei Elektroden (H03D 7/14-H03D 7/22 haben Vorrang)
H03D 7/14UGR1
.Symmetrische Anordnungen
H03D 7/16UGR1
.Mehrfachfrequenzumsetzung
H03D 7/18UGR1
.Ausführungen von Frequenzumsetzern zum Beseitigen von Spiegelfrequenzen
H03D 7/20UGR1
.mittels Laufzeitröhren
H03D 7/22UGR1
.durch Ablenken eines Elektronenstrahls in einer Entladungsröhre (H03D 7/20 hat Vorrang)
H03D 9/00HGRDemodulation oder Übertragung der Modulation von modulierten elektromagnetischen Wellen (Vorrichtungen oder Anordnungen zur Demodulation von Licht, Übertragen von Modulation auf Lichtwellen G02F 2/00)
H03D 9/02UGR1
.Demodulation unter Verwendung von verteilter Induktivität und Kapazität, z.B. in Speiseleitungen
H03D 9/04UGR2
. .für winkelmodulierte Schwingungen
H03D 9/06UGR1
.Übertragung einer Modulation unter Verwendung von verteilter Induktivität und Kapazität
H03D 11/00HGRPendelrückkopplungs-Demodulatorschaltungen
H03D 11/02UGR1
.für amplitudenmodulierte Schwingungen
H03D 11/04UGR2
. .mittels Halbleiterbauelementen mit mehr als zwei Elektroden
H03D 11/06UGR1
.für winkelmodulierte Schwingungen
H03D 11/08UGR2
. .mittels Halbleiterbauelementen mit mehr als zwei Elektroden
H03D 13/00HGRSchaltungen zum Vergleichen der Phase oder Frequenz zweier voneinander unabhängiger Schwingungen
H03D 99/00HGRSachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2006.01]