IPC-Stelle: H03C 7/02 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
HSKSektion H — Elektrotechnik
H03KLGrundlegende elektronische Schaltkreise
H03CUKLModulation (Messen, Prüfen G01R; Maser, Laser H01S; zur Verwendung in Gleichstromverstärkern in besonderer Weise ausgebildete Modulatoren H03F 3/38; Modulation von Pulsen H03K 7/00; so genannte "Modulatoren", die nur zwischen vorbestimmten Zuständen von Amplitude, Frequenz oder Phase schaltbar sind, H03K 17/00 , H04L; Codieren, Decodieren oder Codeumsetzung allgemein H03M; in besonderer Weise für Farbfernsehen ausgebildete synchrone Modulatoren H04N 9/65)
H03C 1/00HGRAmplitudenmodulation (H03C 5/00 , H03C 7/00 haben Vorrang)
H03C 1/02UGR1
.Einzelheiten
H03C 1/04UGR2
. .Einrichtungen in oder in Verbindung mit der Modulationsstufe zum Verringern der Winkelmodulation
H03C 1/06UGR2
. .Ausbildungen des Modulators zum Verringern der Verzerrung, z.B. durch Rückkopplung, und eindeutig bei mehr als einer Modulatorart anwendbar
H03C 1/08UGR1
.mittels eines veränderbaren Impedanzelements (H03C 1/28-H03C 1/34 , H03C 1/46-H03C 1/52 , H03C 1/62 haben Vorrang)
H03C 1/10UGR2
. .einer Spule mit stromabhängiger Induktivität
H03C 1/12UGR2
. .eines Kondensators mit spannungsabhängiger Kapazität
H03C 1/14UGR2
. .einer Diode
H03C 1/16UGR1
.mittels einer Entladungsvorrichtung mit mindestens drei Elektroden (H03C 1/28-H03C 1/34 , H03C 1/50 , H03C 1/52 , H03C 1/62 haben Vorrang)
H03C 1/18UGR2
. .eines dem Steuergitter zugeführten Trägers
H03C 1/20UGR3
. . .eines der Anode zugeführten Modulationssignals
H03C 1/22UGR3
. . .eines dem gleichen Gitter zugeführten Modulationssignals
H03C 1/24UGR3
. . .eines einem anderen Gitter zugeführten Modulationssignals
H03C 1/26UGR3
. . .eines der Kathode zugeführten Modulationssignals
H03C 1/28UGR1
.mittels einer Laufzeitröhre
H03C 1/30UGR2
. .eines Magnetrons
H03C 1/32UGR1
.durch Ablenken des Elektronenstrahls in einer Entladungsröhre
H03C 1/34UGR1
.mittels eines lichtempfindlichen Bauelements
H03C 1/36UGR1
.mittels eines Halbleiterbauelements mit mindestens drei Elektroden (H03C 1/34 , H03C 1/50 , H03C 1/52 , H03C 1/62 haben Vorrang)
H03C 1/38UGR2
. .eines der Basis eines Transistors zugeführten Trägers
H03C 1/40UGR3
. . .eines dem Kollektor zugeführten Modulationssignals
H03C 1/42UGR3
. . .eines der Basis zugeführten Modulationssignals
H03C 1/44UGR3
. . .eines dem Emitter zugeführten Modulationssignals
H03C 1/46UGR1
.Modulatoren mit mechanisch oder akustisch angetriebenen Teilen
H03C 1/48UGR1
.mittels Hall-Effekt-Bauelementen
H03C 1/50UGR1
.durch Umwandeln der Winkelmodulation [Frequenz- bzw. Phasenwinkelmodulation] in Amplitudenmodulation (H03C 1/28-H03C 1/34 , H03C 1/46 , H03C 1/48 haben Vorrang)
H03C 1/52UGR1
.Modulatoren, bei denen der Träger oder ein Seitenband ganz oder teilweise unterdrückt werden (H03C 1/28-H03C 1/34 , H03C 1/46 , H03C 1/48 haben Vorrang)
H03C 1/54UGR2
. .Gegentaktmodulatoren, z.B. Brücken-, Ring-, Doppelgegentaktmodulatoren
H03C 1/56UGR3
. . .nur mit veränderbaren Zweipolelementen
H03C 1/58UGR4
. . . .Dioden
H03C 1/60UGR2
. .mit einem ganz oder teilweise unterdrückten Seitenband
H03C 1/62UGR1
.Modulatoren, bei denen die Amplitude einer Trägerkomponente im Ausgang von der Stärke des Modulationssignals abhängig ist, z.B. kein Träger im Ausgang bei ausbleibendem Modulationssignal (H03C 1/28-H03C 1/34 , H03C 1/46 , H03C 1/48 haben Vorrang)
H03C 3/00HGRWinkelmodulation [Frequenz- bzw. Phasenwinkelmodulation] (H03C 5/00 , H03C 7/00 haben Vorrang)
H03C 3/02UGR1
.Einzelheiten
H03C 3/04UGR2
. .Einrichtungen in oder in Verbindung mit der Modulationsstufe zum Verringern der Amplitudenmodulation
H03C 3/06UGR2
. .Einrichtungen zum Verändern des Frequenzhubs
H03C 3/08UGR2
. .Abänderungen des Modulators zum Linearisieren der Modulation, z.B. durch Rückkopplung, und eindeutig bei mehr als einem Modulatortyp anwendbar
H03C 3/09UGR2
. .Abänderungen des Modulators zum Stabilisieren der mittleren Frequenz [3]
H03C 3/10UGR1
.mittels veränderbarer Impedanz (H03C 3/30-H03C 3/38 haben Vorrang)
H03C 3/12UGR2
. .einer veränderbaren Reaktanz
H03C 3/14UGR3
. . .dargestellt durch eine Schaltung, die ein aktives Element mit wenigstens drei Elektroden enthält, z.B. Reaktanzröhrenkreis
H03C 3/16UGR4
. . . .wobei das aktive Element gleichzeitig als aktives Element eines Oszillators dient
H03C 3/18UGR3
. . .einer Spule mit stromabhängiger Induktivität
H03C 3/20UGR3
. . .eines Kondensators mit spannungsabhängiger Kapazität
H03C 3/22UGR3
. . .einer Halbleiterdiode, z.B. kapazitätsgesteuerter Diode
H03C 3/24UGR2
. .eines veränderbaren Ohm'schen Elements, z.B. einer Röhre
H03C 3/26UGR3
. . .zweier Elemente, die im Gegentakt durch das Modulationssignal gesteuert werden
H03C 3/28UGR2
. .einer veränderbaren, mechanisch oder akustisch angetriebenen Impedanz
H03C 3/30UGR1
.mittels einer Laufzeitröhre
H03C 3/32UGR2
. .eines Magnetrons
H03C 3/34UGR1
.durch Ablenken eines Elektronenstrahls in einer Entladungsröhre
H03C 3/36UGR1
.mittels eines lichtempfindlichen Elements
H03C 3/38UGR1
.durch Umwandeln der Amplitudenmodulation in Winkelmodulation [Frequenz- bzw. Phasenwinkelmodulation]
H03C 3/40UGR2
. .unter Verwendung zweier Signalwege, deren Ausgänge eine vorbestimmte Phasendifferenz haben, wobei mindestens ein Ausgang amplitudenmoduliert ist
H03C 3/42UGR1
.mittels elektromechanischer Vorrichtungen (H03C 3/28 hat Vorrang) [3]
H03C 5/00HGRAmplitudenmodulation und Winkelmodulation [Frequenz- bzw. Phasenwinkelmodulation], gleichzeitig oder wahlweise durch das gleiche Modulationssignal erzeugt (H03C 7/00 hat Vorrang)
H03C 5/02UGR1
.mittels einer Laufzeitröhre
H03C 5/04UGR2
. .eines Magnetrons
H03C 5/06UGR1
.durch Ablenken eines Elektronenstrahls in einer Entladungsröhre
H03C 7/00HGRModulation elektromagnetischer Wellen (Vorrichtungen oder Anordnungen zur Modulation von Licht G02F 1/00; zum Erzeugen von Schwingungen H03B , H03K)
H03C 7/02UGR1
.in einer Übertragungsleitung, einem Wellenleiter, Hohlraumresonator oder Antennenstrahlungsfeld
H03C 7/04UGR2
. .Polarisation einer modulierten Sendewelle
H03C 99/00HGRSachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2006.01]