H | SK | Sektion H — Elektrotechnik |
H03 | KL | Grundlegende elektronische Schaltkreise |
H03B | UKL | Erzeugung von Schwingungen, unmittelbar oder durch Frequenzwandlung, durch Schaltungsanordnungen mit aktiven Bauelementen, die nicht als Schalter arbeiten; Erzeugung von Rauschen durch solche Schaltungsanordnungen (Messen, Prüfen G01R; Generatoren speziell für elektroakustische Musikinstrumente G10H; Synthese von Sprache G10L 13/00; Maser, Laser H01S; dynamoelektrische Maschinen H02K; Leistungswandler-Schaltungsanordnungen H02M; unter Verwendung der Impulstechnik H03K; automatisches Steuern oder Regeln von Generatoren H03L; Inbetriebsetzen, Synchronisieren oder Stabilisieren von Generatoren, wenn der Generatortyp unerheblich oder nicht besonders aufgezeigt ist, H03L; Erzeugung von Schwingungen im Plasma H05H) |
H03B 1/00 | HGR | Einzelheiten |
H03B 1/02 | UGR1 | . | Bauliche Einzelheiten von Leistungsoszillatoren, z.B. zum Erwärmen |
|
H03B 1/04 | UGR1 | . | Vermindern unerwünschter Schwingungen, z.B. von harmonischen |
|
H03B 5/00 | HGR | Erzeugung von Schwingungen unter Verwendung eines Verstärkers mit Rückkopplung vom Ausgang auf den Eingang (H03B 9/00 , H03B 15/00 haben Vorrang) |
H03B 5/02 | UGR1 | |
H03B 5/04 | UGR2 | . . | Ausgestaltung eines Schwingungserzeugers zur Erzielung eines Ausgleichs von Änderungen physikalischer Größen, z.B. der Stromversorgung [Stromzufuhr], der Belastung, der Temperatur |
|
H03B 5/06 | UGR2 | . . | Ausgestaltung eines Schwingungserzeugers zum Gewährleisten des Schwingungseinsatzes |
|
H03B 5/08 | UGR1 | . | Frequenzbestimmendes Element mit konzentrierter Induktivität und Kapazität |
|
H03B 5/10 | UGR2 | . . | wobei das aktive Verstärkerelement aus einer Vakuumröhre besteht (H03B 5/14 hat Vorrang) |
|
H03B 5/12 | UGR2 | . . | wobei das aktive Verstärkerelement aus einem Halbleiterbauelement besteht (H03B 5/14 hat Vorrang) |
|
H03B 5/14 | UGR2 | . . | Frequenzbestimmendes Element, das über eine Brückenschaltung mit dem Rückkopplungskreis verbunden ist |
|
H03B 5/16 | UGR3 | . . . | wobei das aktive Verstärkerelement aus einer Vakuumröhre besteht |
|
H03B 5/18 | UGR1 | . | Frequenzbestimmendes Element mit verteilter Induktivität und Kapazität |
|
H03B 5/20 | UGR1 | . | Frequenzbestimmendes Element mit einem Widerstand und entweder Kapazität oder Induktivität, z.B. R-C Summer |
|
H03B 5/22 | UGR2 | . . | wobei das aktive Verstärkerelement aus einer Vakuumröhre besteht (H03B 5/26 hat Vorrang) |
|
H03B 5/24 | UGR2 | . . | wobei das aktive Verstärkerelement aus einem Halbleiterbauelement besteht (H03B 5/26 hat Vorrang) |
|
H03B 5/26 | UGR2 | . . | Frequenzbestimmendes Element als Teil einer Brückenschaltung im Rückkopplungskreis; frequenzbestimmendes Element, das über eine Brückenschaltung mit einem solchen Rückkopplungskreis verbunden ist, z.B. Wien-Brücken-Schwingungserzeuger, Parallel-T-Schwingungserzeuger |
|
H03B 5/28 | UGR3 | . . . | wobei das aktive Verstärkerelement aus einer Vakuumröhre besteht |
|
H03B 5/30 | UGR1 | . | Frequenzbestimmendes Element in Gestalt eines elektromechanischen Resonators |
|
H03B 5/32 | UGR2 | . . | eines piezoelektrischen Resonators (Piezoelektrische Bauelemente allgemein H01L 41/00) |
|
H03B 5/34 | UGR3 | . . . | wobei das aktive Verstärkerelement aus einer Vakuumröhre besteht (H03B 5/38 hat Vorrang) |
|
H03B 5/36 | UGR3 | . . . | wobei das aktive Verstärkerelement aus einem Halbleiterbauelement besteht (H03B 5/38 hat Vorrang) |
|
H03B 5/38 | UGR3 | . . . | Frequenzbestimmendes Element, das über eine Brückenschaltung mit dem Rückkopplungskreis verbunden ist |
|
H03B 5/40 | UGR2 | . . | eines magnetostriktiven Resonators (H03B 5/42 hat Vorrang; Magnetostriktive Bauelemente allgemein H01L 41/00) |
|
H03B 5/42 | UGR2 | . . | Frequenzbestimmendes Element, das über eine Brückenschaltung mit dem Rückkopplungskreis verbunden ist |
|
H03B 7/00 | HGR | Erzeugung von Schwingungen unter Verwendung eines aktiven Elements mit negativem Widerstand zwischen zwei seiner Elektroden (H03B 9/00 hat Vorrang) |
H03B 7/02 | UGR1 | . | Frequenzbestimmendes Element mit konzentrierter Induktivität und Kapazität |
|
H03B 7/04 | UGR2 | . . | wobei das aktive Element aus einer Vakuumröhre besteht |
|
H03B 7/06 | UGR2 | . . | wobei das aktive Element aus einem Halbleiterbauelement besteht |
|
H03B 7/08 | UGR3 | |
H03B 7/10 | UGR2 | . . | wobei das aktive Element aus einer Gasentladungs- oder Lichtbogenentladungsröhre besteht |
|
H03B 7/12 | UGR1 | . | Frequenzbestimmendes Element mit verteilter Induktivität und Kapazität |
|
H03B 7/14 | UGR2 | . . | wobei das aktive Element aus einem Halbleiterbauelement besteht |
|
H03B 9/00 | HGR | Erzeugung von Schwingungen unter Ausnutzung von Laufzeiteffekten [2] |
H03B 9/01 | UGR1 | . | unter Verwendung von Entladungsröhren [2] |
|
H03B 9/02 | UGR2 | . . | einer Bremsfeldröhre (eines Klystrons H03B 9/04) [2] |
|
H03B 9/04 | UGR2 | |
H03B 9/06 | UGR3 | . . . | eines Reflexklystrons [2] |
|
H03B 9/08 | UGR2 | . . | einer Wanderwellenröhre [2] |
|
H03B 9/10 | UGR2 | |
H03B 9/12 | UGR1 | . | unter Verwendung von Festkörperbauelementen, z.B. von Gunn-Effekt-Bauelementen [2] |
|
H03B 9/14 | UGR2 | . . | und Bauelementen mit verteilter Induktivität und Kapazität [3] |
|
H03B 11/00 | HGR | Erzeugung von Schwingungen unter Verwendung eines durch Stoß erregten abgestimmten Kreises (mit Rückkopplung H03B 5/00) |
H03B 11/02 | UGR1 | . | durch Knallfunken erregt (Funkenstrecken dafür H01T 9/00) |
|
H03B 11/04 | UGR1 | . | durch Unterbrecher erregt |
|
H03B 11/06 | UGR2 | . . | durch mechanischen Unterbrecher erregt |
|
H03B 11/08 | UGR2 | . . | wobei der Unterbrecher aus einer Entladungsröhre besteht |
|
H03B 11/10 | UGR2 | . . | wobei der Unterbrecher aus einem Halbleiterbauelement besteht |
|
H03B 13/00 | HGR | Erzeugung von Schwingungen unter Ausnutzung der Elektronenstrahlablenkung in einer Kathodenstrahlröhre |
H03B 15/00 | HGR | Erzeugung von Schwingungen unter Ausnutzung galvanomagnetischer Effekte, z.B. des Hall-Effekts, oder unter Ausnutzung von Supraleitungs-Effekten (galvanomagnetische Bauelemente an sich H01L 43/00) |
H03B 17/00 | HGR | Erzeugung von Schwingungen unter Verwendung einer Strahlungsquelle und eines Detektors, z.B. mit einer dazwischen liegenden veränderbaren Blende |
H03B 19/00 | HGR | Erzeugung von Schwingungen durch rückkopplungsfreie Vervielfachung oder Teilung der Frequenz eines Signals aus einer gesonderten Quelle (Übertragung einer Modulation von einem Träger auf einen anderen H03D 7/00) |
H03B 19/03 | UGR1 | . | unter Verwendung einer nichtlinearen Induktivität [3] |
|
H03B 19/05 | UGR1 | . | unter Verwendung einer nichtlinearen Kapazität, z.B. Kapazitätsdioden [3] |
|
H03B 19/06 | UGR1 | . | mittels einer Entladungsanordnung oder eines Halbleiterbauelementes mit mehr als zwei Elektroden |
|
H03B 19/08 | UGR2 | |
H03B 19/10 | UGR3 | . . . | nur durch Multiplikation |
|
H03B 19/12 | UGR3 | |
H03B 19/14 | UGR2 | |
H03B 19/16 | UGR1 | . | unter Verwendung ungesteuerter Gleichrichterbauelemente, z.B. Gleichrichterdioden oder Schottky-Dioden [3] |
|
H03B 19/18 | UGR2 | . . | und von Bauelementen mit verteilter Induktivität und Kapazität [3] |
|
H03B 19/20 | UGR2 | . . | die als Dioden, die Ladungsspeicherungs- oder Ladungsanreicherungs-Effekte aufweisen, ausgebildet sind [3] |
|
H03B 21/00 | HGR | Erzeugen von Schwingungen durch Zusammensetzen unmodulierter Signale verschiedener Frequenzen (H03B 19/00 hat Vorrang; Frequenzumsetzer allgemein H03D) [3] |
H03B 21/01 | UGR1 | . | durch Überlagerung unmodulierter Signale verschiedener Frequenzen [3] |
|
H03B 21/02 | UGR2 | . . | durch mehrmalige Überlagerung, d.h. zur Frequenzsynthese [3] |
|
H03B 21/04 | UGR2 | . . | unter Verwendung mehrerer gleichartiger Stufen [3] |
|
H03B 23/00 | HGR | Erzeugung von Schwingungen, die periodisch einen vorgegebenen Frequenzbereich überstreichen (Phasenwinkelmodulationskreise allgemein H03C 3/00) |
H03B 25/00 | HGR | Gleichzeitige Erzeugung von Schwingungen verschiedener Frequenzen durch einen freischwingenden Oszillator |
H03B 27/00 | HGR | Erzeugung mehrerer Schwingungen derselben Frequenz, jedoch mit unterschiedlicher Phase, ausgenommen nur zwei gegenphasige Schwingungen |
H03B 28/00 | HGR | Erzeugen von Schwingungen durch Verfahren, die nicht von den Gruppen H03B 5/00-H03B 27/00 umfasst sind, einschließlich Umwandlung der Wellenform zum Erzeugen sinusförmiger Schwingungen (analoge Funktionsgeneratoren zur Durchführung von Rechenoperationen G06G 7/26; Verwendung von Transformatoren zur Umformung der Wellenform in Wechselstrom → Wechselstrom-Umformern H02M 5/18) [4] |
H03B 29/00 | HGR | Erzeugung von Rauschströmen und -spannungen |