H | SK | Sektion H — Elektrotechnik |
H03 | KL | Grundlegende elektronische Schaltkreise |
H03B | UKL | Erzeugung von Schwingungen, unmittelbar oder durch Frequenzwandlung, durch Schaltungsanordnungen mit aktiven Bauelementen, die nicht als Schalter arbeiten; Erzeugung von Rauschen durch solche Schaltungsanordnungen (Messen, Prüfen G01R; Generatoren speziell für elektroakustische Musikinstrumente G10H; Synthese von Sprache G10L 13/00; Maser, Laser H01S; dynamoelektrische Maschinen H02K; Leistungswandler-Schaltungsanordnungen H02M; unter Verwendung der Impulstechnik H03K; automatisches Steuern oder Regeln von Generatoren H03L; Inbetriebsetzen, Synchronisieren oder Stabilisieren von Generatoren, wenn der Generatortyp unerheblich oder nicht besonders aufgezeigt ist, H03L; Erzeugung von Schwingungen im Plasma H05H) |
H03C | UKL | Modulation (Messen, Prüfen G01R; Maser, Laser H01S; zur Verwendung in Gleichstromverstärkern in besonderer Weise ausgebildete Modulatoren H03F 3/38; Modulation von Pulsen H03K 7/00; so genannte "Modulatoren", die nur zwischen vorbestimmten Zuständen von Amplitude, Frequenz oder Phase schaltbar sind, H03K 17/00 , H04L; Codieren, Decodieren oder Codeumsetzung allgemein H03M; in besonderer Weise für Farbfernsehen ausgebildete synchrone Modulatoren H04N 9/65) |
H03D | UKL | Demodulation oder Übertragung einer Modulation von einem Träger auf einen anderen (Maser, Laser H01S; Schaltungen, die sowohl als Modulator als auch als Demodulator wirken können, H03C; Einzelheiten, die sowohl bei Modulatoren als auch bei Frequenzwandlern anwendbar sind, H03C; Demodulation von Pulsen H03K 9/00; Pulsmodulationsumformer H03K 11/00; Codieren, Decodieren oder Codeumsetzung allgemein H03M; Relaisübertragungssysteme H04B 7/14; Demodulation bei Systemen mit digital modulierten Trägersystemen H04L 27/00; für Farbfernsehen ausgebildete synchrone Demodulatoren H04N 9/66) |
H03F | UKL | Verstärker (Messen, Prüfen G01R; optische parametrische Verstärker G02F; Schaltungsanordnungen mit Sekundäremissionsröhren H01J 43/30; Maser, Laser H01S; Verstärkungsregelung H03G; Kopplungsanordnungen, unabhängig von der Ausbildung des Verstärkers, Spannungsteiler H03H; Verstärker, die nur Impulse verarbeiten können, H03K; Verstärker in Übertragungsleitungen H04B 3/36 , H04B 3/58; Anwendung von Sprechverstärkern im Fernsprechverkehr H04M 1/60 , H04M 3/40) |
H03G | UKL | Verstärkungsregelung (Scheinwiderstandsnetzwerke, z.B. Dämpfungsglieder, H03H; Übertragungsregelung in Leitungen H04B 3/04) |
H03H | UKL | Scheinwiderstandsnetzwerke, z.B. Resonanzkreise; Resonatoren (Messen, Prüfen G01R; Einrichtungen zum Erzeugen von Nachhall oder Echo G10K 15/08; Scheinwiderstandsnetzwerke oder Resonatoren, die aus verteilten Scheinwiderständen bestehen, z.B. vom Wellenleitertyp, H01P; Verstärkungsregelung, z.B. Regelung der Bandbreite von Verstärkern, H03G; Abstimmen von Resonanzkreisen, z.B. Abstimmen gekoppelter Resonanzkreise, H03J; Netzwerke zum Verändern der Frequenzcharakteristiken von Nachrichtensystemen H04B) |
H03J | UKL | Abstimmen von Resonanzkreisen [Tuner]; Auswahl von Resonanzkreisen (Anzeigeanordnungen für Messzwecke G01D; Messen, Prüfen G01R; Fernsteuerung allgemein G05 , G08; automatische Steuerung, Regelung oder Stabilisierung von Generatoren H03L) |
H03K | UKL | Impulstechnik (Messen von Impulskennwerten G01R; mechanische Zählwerke mit elektrischer Eingabe G06M; Informationsspeicher allgemein G11; Abtast- und Speicheranordnungen in elektrischen Analogspeichern G11C 27/02; Aufbau von Schaltern, bei denen zur Erzeugung von Impulsen Kontakte geöffnet und geschlossen werden, z.B. unter Verwendung eines bewegten Magneten, H01H; statische Umformung elektrischer Leistung H02M; Erzeugung von Schwingungen mittels Schaltungsanordnungen, die nicht als Schalter arbeitende aktive Bauelemente verwenden, H03B; Modulation sinusförmiger Schwingungen mit Impulsen H03C , H04L; Diskriminatorschaltungen mit Impulszählung H03D; automatische Steuerung oder Regelung von Generatoren H03L; Inbetriebsetzen, Synchronisieren oder Stabilisieren von Generatoren, wenn der Generatortyp unerheblich oder nicht im einzelnen angegeben ist, H03L; Codieren, Decodieren oder Codeumsetzung, allgemein H03M) [4] |
H03L | UKL | Automatisches Steuern oder Regeln, Inbetriebsetzen, Synchronisieren oder Stabilisieren elektronischer Schwingungs- oder Impulserzeuger (von dynamoelektrischen Generatoren H02P) [3] |
H03M | UKL | Codieren, Decodieren oder Codeumsetzung allgemein (mit fluidischen Mitteln F15C 4/00; optische Analog-Digital-Umsetzer G02F 7/00; Codieren, Decodieren oder Codeumsetzung besonders ausgebildet für spezielle Anwendungen, siehe die zuständigen Unterklassen, z.B. G01D , G01R , G06F , G06T , G09G , G10L , G11B , G11C , H04B , H04L , H04M , H04N; Ver- oder Entschlüsselungsgeräte für Geheimschrift oder andere Zwecke, bei denen Geheimhaltung erforderlich ist G09C) [4] |