IPC-Stelle: H02N [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
HSKSektion H — Elektrotechnik
H02KLErzeugung, Umwandlung oder Verteilung von elektrischer Energie
H02NUKLElektrische Maschinen, soweit nicht anderweitig vorgesehen
H02N 1/00HGRElektrostatische Generatoren oder Motoren mit einem festen, sich bewegenden, elektrostatischen Ladungsträger
H02N 1/04UGR1
.Reibungsgeneratoren
H02N 1/06UGR1
.Influenzgeneratoren
H02N 1/08UGR2
. .mit leitendem Ladungsträger, d.h. Kondensatormaschinen
H02N 1/10UGR2
. .mit nichtleitendem Ladungsträger
H02N 1/12UGR3
. . .in Form eines Förderbandes, z.B. van-de-Graaff-Maschine
H02N 2/00HGRElektrische Maschinen allgemein, die mittels piezoelektrischen Effekts, Elektrostriktion oder Magnetostriktion arbeiten (Erzeugen mechanischer Schwingungen allgemein B06B; piezoelektrische, elektrostriktive oder magnetostriktive Bauelemente allgemein H01L 41/00) [4]
H02N 2/02UGR1
.die eine lineare Bewegung erzeugen, z.B. Aktorenlineare Stellglieder [6]
H02N 2/04UGR2
. .Konstruktive Einzelheiten [6]
H02N 2/06UGR2
. .AnsteuerschaltungRegelanordnungen [6]
H02N 2/08UGR2
. .mittels Wanderwellen, z.B. Linearmotoren [6]
H02N 2/10UGR1
.die eine rotierende Bewegung erzeugen, z.B. rotierende Motoren [6]
H02N 2/12UGR2
. .Konstruktive Einzelheiten [6]
H02N 2/14UGR2
. .AnsteuerschaltungenRegelanordnungen [6]
H02N 2/16UGR2
. .mittels Wanderwellen [6]
H02N 2/18UGR1
.die eine elektrische Ausgangsgröße durch eine mechanische Eingangsgröße erzeugen, z.B. Generatoren (für Messinstrumente G01) [6]
H02N 3/00HGRGeneratoren, in denen thermische oder kinetische Energie in elektrische Energie durch Ionisation einer Flüssigkeit oder eines Gases und Entfernung der Ladung von diesen umgewandelt wird (Entladungsröhren, die als thermionische Generatoren arbeiten H01J 45/00) [3]
H02N 6/00HGRGeneratoren, in denen Lichtstrahlung direkt in elektrische Energie umgewandelt wird (Solarzellen oder Anordnungen von Solarzellen H01L 25/00 , H01L 31/00) [4]
H02N 10/00HGRElektrische Motoren, die mittels thermischer Effekte arbeiten [3]
H02N 11/00HGRGeneratoren oder Motoren, soweit nicht anderweitig vorgesehenangebliche Perpetua mobilia mit elektrischen oder magnetischen Mitteln (durch hydrostatischen Druck F03B 17/04; durch dynamoelektrische Mittel H02K 53/00)
H02N 13/00HGRKupplungen oder Haltevorrichtungen mit elektrostatischer Anziehung, z.B. unter Verwendung des Johnson-Rahbek-Effekts
H02N 15/00HGRHalterungs- oder Tragvorrichtungen, die die magnetische Anziehung oder Abstoßung benutzen und nicht anderswo vorgesehen sind (elektrische oder magnetische Vorrichtungen, um Werkstücke auf Werkzeugmaschinen zu halten, B23Q 3/15; Gleit- oder Tragvorrichtungen für Eisenbahnsysteme B61B 13/08; Vorrichtungen zum Handhaben von Materialien in Verbindung mit Fördergeräten, die Vorrichtungen mit elektrostatischen oder magnetischen Greifern einschließen, B65G 47/92; Trennung dünner oder fadenförmiger Teilchen aus Garben oder Haufen unter Verwendung magnetischer Kraft B65H 3/16; Ausgeben von dünnen oder fadenförmigen Waren aus magnetischen Halterungen durch Luftstrom oder -sog B65H 29/24; Lager, die magnetische oder elektrische Halterungsvorrichtungen benutzen, F16C 32/04; Entlasten der Lagerbelastungen unter Verwendung magnetischer Vorrichtungen F16C 39/06; Magnete H01F 7/00; dynamoelektrische Kupplungen oder Bremsen H02K 49/00) [3]
H02N 15/02UGR1
.durch Foucault-Ströme [3]
H02N 15/04UGR1
.Abstoßung durch den Meissner-Effekt (Supraleiter oder Hyperleiter allgemein H01L 39/00) [3]
H02N 99/00HGRSachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2006.01]