IPC-Stelle: H02M [Version 2016.01]

SymbolTypTitel
HSKSektion H — Elektrotechnik
H02KLErzeugung, Umwandlung oder Verteilung von elektrischer Energie
H02MUKLAnlagen zur Umformung von Wechselstrom in Wechselstrom, von Wechselstrom in Gleichstrom oder umgekehrt, oder von Gleichstrom in Gleichstrom und zur Verwendung in Netzen oder ähnlichen StromversorgungssystemenUmformung von Gleichstrom- oder Wechselstromeingangsleistung in Stoß-AusgangsleistungSteuern oder Regeln derselben (Umformung von Strom oder Spannung, besonders ausgebildet für die Verwendung in elektronischen Zeitmessgeräten ohne bewegte Teile G04G 19/02; Systeme zum Regeln elektrischer oder magnetischer Veränderlicher allgemein, z.B. unter Verwendung von Transformatoren, Reaktanzen oder Drosselspulen, Kombination solcher Systeme mit ruhenden Umformern G05F; für Digitalrechner G06F 1/00; Transformatoren H01F; Anschluss oder Steuern oder Regeln eines Generators, Transformators oder Umformers hinsichtlich des Zusammenwirkens mit einer ähnlichen oder anderen Stromversorgungsquelle H02J; dynamoelektrische Umformer H02K 47/00; Steuern oder Regeln von Transformatoren, Reaktanzen, Drosselspulen, elektrischen Motoren, Generatoren oder dynamoelektrischen Umformern H02P; Impulsgeneratoren H03K) [4, 5]
H02M 1/00HGREinzelheiten von Umformer-Apparaten [1, 2006.01, 2007.01]
H02M 1/02UGR1
.Schaltungen, die in besonderer Weise für die Erzeugung von Gitter- oder Zündstiftsteuerspannungen von in ruhenden Umformern vorhandenen Entladungsröhren ausgebildet sind [1, 2006.01]
H02M 1/04UGR2
. .für Röhren mit Gittersteuerung [1, 2006.01]
H02M 1/06UGR1
.Schaltungen, die in besonderer Weise ausgebildet sind zum Löschen von Gasentladungsröhren oder äquivalenten Halbleiterbauelementen, z.B. Thyratrons, Thyristoren [1, 2, 2006.01]
H02M 1/08UGR1
.Schaltungen, die in besonderer Weise für die Erzeugung von Steuerspannungen von in ruhenden Umformern vorhandenen Halbleiterbauelementen ausgebildet sind [1, 2006.01]
H02M 1/084UGR2
. .mit für verschiedene Phasen eines Mehrphasen-Systemes gemeinsamer Steuer- oder Regelschaltung [4, 2006.01]
H02M 1/088UGR2
. .für das gleichzeitige Steuern oder Regeln von in Reihe oder parallel geschalteten Halbleiterbauelementen [4, 2006.01]
H02M 1/092UGR3
. . .die Steuer- oder Regelsignale werden optisch übertragen [4, 2006.01]
H02M 1/096UGR3
. . .die Leistungseinspeisung der Steuer- oder Regelschaltung ist parallel geschaltet zum Hauptschaltelement (H02M 1/092 hat Vorrang) [4, 2006.01]
H02M 1/10UGR1
.Anordnungen mit Umformern, um die Verbraucher nach Belieben aus verschiedenartigen Stromquellen versorgen zu können, z.B. mit Wechselstrom oder Gleichstrom [1, 2006.01]
H02M 1/12UGR1
.Anordnungen zum Dämpfen der Oberwellen im Wechselstromeingangs- oder -ausgangskreis [1, 2006.01]
H02M 1/14UGR1
.Anordnungen zum Glätten der Welligkeit im Gleichstromeingangs- oder -ausgangskreis [1, 2006.01]
H02M 1/15UGR2
. .unter Verwendung von aktiven Elementen [4, 2006.01]
H02M 1/16UGR1
.Vorrichtung zur Erzielung einer Stromstufe beim Schalten, z.B. mit sättigbarer Drosselspule [Schaltdrosseln] [1, 2006.01]
H02M 1/20UGR1
.Kontakteinrichtungen dynamischer Umformer [1, 2006.01]
H02M 1/22UGR2
. .mit Kollektoren und Bürsten [1, 2006.01]
H02M 1/24UGR2
. .mit Roll- oder Kippkontakten [1, 2006.01]
H02M 1/26UGR2
. .mit durch Nocken betätigten Kontakten [1, 2006.01]
H02M 1/28UGR2
. .mit elektromagnetisch betätigten Kontakten [1, 2006.01]
H02M 1/30UGR2
. .mit Flüssigkeitskontakten [1, 2006.01]
H02M 1/32UGR1
.Mittel für das Schützen von Umformern, anders als durch selbsttätiges Abschalten (Schutzschaltungsanordnungen, die in besonderer Weise für Umformer mit selbsttätigem Abschalten ausgebildet sind H02H 7/10) [2007.01]
H02M 1/34UGR2
. .Dämpfungsschaltungen (Snubber) [2007.01]
H02M 1/36UGR1
.Mittel für das Starten oder Stoppen von Umformern [2007.01]
H02M 1/38UGR1
.Mittel für das Verhindern gleichzeitigen Leitens von Schaltelementen [2007.01]
H02M 1/40UGR1
.Mittel für das Verhindern magnetischer Sättigung [2007.01]
H02M 1/42UGR1
.Schaltungen oder Anordnungen für das Kompensieren oder das Anpassen des Leistungsfaktors in Umformern oder Wechselrichtern [2007.01]
H02M 1/44UGR1
.Schaltungen oder Anordnungen für das Kompensieren elektromagnetischer Interferenzen in Umformern oder Wechselrichtern [2007.01]
H02M 3/00HGRUmformung von Gleichstrom in Gleichstrom [1, 2006.01]
H02M 3/02UGR1
.ohne Zwischenumformung in Wechselstrom [1, 2006.01]
H02M 3/04UGR2
. .durch ruhende Umformer [1, 2006.01]
H02M 3/06UGR3
. . .mittels Widerständen oder Kondensatoren, z.B. Spannungsteiler [1, 2006.01]
H02M 3/07UGR4
. . . .unter Verwendung von Kondensatoren, die durch Halbleiterbauelemente mit Steuerelektrode abwechselnd geladen und entladen werden [4, 2006.01]
H02M 3/08UGR3
. . .unter Verwendung von Entladungsröhren ohne Steuerelektrode oder Halbleiterbauelementen ohne Steuerelektrode [1, 2006.01]
H02M 3/10UGR3
. . .unter Verwendung von Entladungsröhren mit Steuerelektrode oder Halbleiterbauelementen mit Steuerelektrode (H02M 3/07 hat Vorrang) [1, 4, 2006.01]
H02M 3/125UGR4
. . . .unter Verwendung von Vorrichtungen von der Art eines Thyratrons oder Thyristors, die Löschvorrichtungen benötigen [2, 2006.01]
H02M 3/13UGR5
. . . . .nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01]
H02M 3/135UGR5
. . . . .nur mittels Halbleiterbauelementen [2, 2006.01]
H02M 3/137UGR6
. . . . . .mit Regeln der Ausgangsspannung oder des Ausgangsstromes, z.B. Schaltregler [4, 2006.01]
H02M 3/139UGR7
. . . . . . .mit digitalem Steuern oder Regeln [4, 2006.01]
H02M 3/142UGR7
. . . . . . .mit mehreren Halbleiterbauelementen als Stellglieder für eine einzige Belastung [4, 2006.01]
H02M 3/145UGR4
. . . .unter Verwendung von Vorrichtungen von der Art einer Entladungsröhre oder eines Transistors, die ein stetiges Anlegen eines Steuersignals erfordern [2, 2006.01]
H02M 3/15UGR5
. . . . .nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01]
H02M 3/155UGR5
. . . . .nur mittels Halbleiterbauelementen [2, 2006.01]
H02M 3/156UGR6
. . . . . .mit Regeln der Ausgangsspannung oder des Ausgangsstromes, z.B. Schaltregler [4, 2006.01]
H02M 3/157UGR7
. . . . . . .mit digitalem Steuern oder Regeln [4, 2006.01]
H02M 3/158UGR7
. . . . . . .mit mehreren Halbleiterbauelementen als Stellglied für eine einzige Belastung [4, 2006.01]
H02M 3/16UGR2
. .durch dynamische Umformer [1, 2006.01]
H02M 3/18UGR3
. . .unter Verwendung von Kondensatoren oder Batterien, die abwechselnd geladen und entladen werden, z.B. geladen in Parallelschaltung und entladen in Reihenschaltung [1, 2006.01]
H02M 3/20UGR2
. .durch Vereinigen von ruhenden mit dynamischen Umformerndurch Vereinigen von dynamoelektrischen mit anderen dynamischen oder ruhenden Umformern [1, 2006.01]
H02M 3/22UGR1
.mit Zwischenumformung in Wechselstrom [1, 2006.01]
H02M 3/24UGR2
. .durch ruhende Umformer [1, 2006.01]
H02M 3/26UGR3
. . .unter Verwendung von Entladungsröhren ohne Steuerelektrode oder Halbleiterbauelementen ohne Steuerelektroden zum Erzeugen des Wechselstromes im Zwischenkreis [1, 2006.01]
H02M 3/28UGR3
. . .unter Verwendung von Entladungsröhren mit Steuerelektrode oder Halbleiterbauelementen mit Steuerelektrode zum Erzeugen des Wechselstromes im Zwischenkreis [1, 2006.01]
H02M 3/305UGR4
. . . .unter Verwendung von Vorrichtungen von der Art eines Thyratrons oder Thyristors, die Löschvorrichtungen benötigen [2, 2006.01]
H02M 3/31UGR5
. . . . .nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01]
H02M 3/315UGR5
. . . . .nur mittels Halbleiterbauelementen [2, 2006.01]
H02M 3/325UGR4
. . . .unter Verwendung von Vorrichtungen von der Art einer Entladungsröhre oder eines Transistors, die ein stetiges Anlegen eines Steuersignals erfordern [2, 2006.01]
H02M 3/33UGR5
. . . . .nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01]
H02M 3/335UGR5
. . . . .nur mittels Halbleiterbauelementen [2, 2006.01]
H02M 3/337UGR6
. . . . . .in Gegentaktschaltung [4, 2006.01]
H02M 3/338UGR6
. . . . . .in selbstschwingender Anordnung (H02M 3/337 hat Vorrang) [4, 2006.01]
H02M 3/34UGR2
. .durch dynamische Umformer [1, 2006.01]
H02M 3/36UGR3
. . .mittels mechanischer Teile zum fortschreitenden Wählen oder zum stetigen Verändern der Eingangsspannung [1, 2006.01]
H02M 3/38UGR3
. . .mittels mechanischer, Kontakt herstellender und unterbrechender Teile zum Unterbrechen des einzelnen Potenzials [1, 2006.01]
H02M 3/40UGR4
. . . .wobei die Teile umlaufen und Kollektoren mit Bürsten oder Walzen zusammenwirken [1, 2006.01]
H02M 3/42UGR4
. . . .mit elektromagnetisch betätigten, schwingenden Kontakten, z.B. Zerhacker (Selbstunterbrecher allgemein H01H 51/34) [1, 2006.01]
H02M 3/44UGR2
. .durch Vereinigen von ruhenden mit dynamischen Umformerndurch Vereinigen von dynamoelektrischen mit anderen dynamischen oder ruhenden Umformern [1, 2006.01]
H02M 5/00HGRUmformung von Wechselstrom in Wechselstrom, z.B. zum Verändern der Spannung, der Frequenz, der Phasenzahl [1, 2006.01]
H02M 5/02UGR1
.ohne Zwischenumformung in Gleichstrom [1, 2006.01]
H02M 5/04UGR2
. .durch ruhende Umformer (Steuern oder Regeln von Transformatoren, Reaktanzen oder Drosselspulen, z.B. durch Anzapfungsumschaltung, H02P 13/00) [1, 4, 2006.01]
H02M 5/06UGR3
. . .mittels Scheinwiderständen [1, 2006.01]
H02M 5/08UGR4
. . . .nur mittels Kondensatoren [1, 2006.01]
H02M 5/10UGR3
. . .mittels Transformatoren [1, 2006.01]
H02M 5/12UGR4
. . . .nur zum Verändern der Spannungs- oder der Stromamplitude [1, 2006.01]
H02M 5/14UGR4
. . . .zum Verändern der Phasenzahl [1, 2006.01]
H02M 5/16UGR4
. . . .zum Umformen der Frequenz [1, 2006.01]
H02M 5/18UGR4
. . . .zum Umformen der Wellenform [1, 2006.01]
H02M 5/20UGR3
. . .unter Verwendung von Entladungsröhren ohne Steuerelektrode oder Halbleiterbauelementen ohne Steuerelektrode [1, 2006.01]
H02M 5/22UGR3
. . .unter Verwendung von Entladungsröhren mit Steuerelektrode oder Halbleiterbauelementen mit Steuerelektrode [1, 2006.01]
H02M 5/25UGR4
. . . .unter Verwendung von Vorrichtungen nach Art eines Thyratrons oder Thyristors, die Löschvorrichtungen benötigen (H02M 5/27 hat Vorrang) [2, 2006.01]
H02M 5/253UGR5
. . . . .nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01]
H02M 5/257UGR5
. . . . .nur mittels Halbleiterbauelementen [2, 2006.01]
H02M 5/27UGR5
. . . . .zum Umformen der Frequenz [2, 2006.01]
H02M 5/275UGR4
. . . .unter Verwendung von Vorrichtungen nach Art einer Entladungsröhre oder eines Transistors, die ein stetiges Anlegen eines Steuersignals erfordern (H02M 5/297 hat Vorrang) [2, 2006.01]
H02M 5/29UGR5
. . . . .nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01]
H02M 5/293UGR5
. . . . .nur mittels Halbleiterbauelementen [2, 2006.01]
H02M 5/297UGR5
. . . . .zum Umformen der Frequenz [2, 2006.01]
H02M 5/32UGR2
. .durch dynamische Umformer [1, 2006.01]
H02M 5/34UGR3
. . .mittels mechanischer, Kontakt herstellender und unterbrechender Teile [1, 2006.01]
H02M 5/36UGR4
. . . .wobei die Teile umlaufen und Kollektoren mit Brücken oder Walzen zusammenwirken [1, 2006.01]
H02M 5/38UGR2
. .durch Vereinigen von ruhenden mit dynamischen Umformerndurch Vereinigen von dynamoelektrischen mit anderen dynamischen oder ruhenden Umformern [1, 2006.01]
H02M 5/40UGR1
.mit Zwischenumformung in Gleichstrom [1, 2006.01]
H02M 5/42UGR2
. .durch ruhende Umformer [1, 2006.01]
H02M 5/44UGR3
. . .unter Verwendung von Entladungsröhren oder Halbleiterbauelementen zum Umformen des Gleichstroms des Zwischenkreises in Wechselstrom [1, 2006.01]
H02M 5/443UGR4
. . . .unter Verwendung von Vorrichtungen nach Art eines Thyratrons oder Thyristors, die Löschvorrichtungen benötigen [2, 2006.01]
H02M 5/447UGR5
. . . . .nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01]
H02M 5/45UGR5
. . . . .nur mittels Halbleiterbauelementen [2, 2006.01]
H02M 5/451UGR6
. . . . . .mit Regeln der Ausgangsspannung oder der Ausgangsfrequenz [4, 2006.01]
H02M 5/452UGR6
. . . . . .mit Regeln der Wellenform der Ausgangsgröße [4, 2006.01]
H02M 5/453UGR4
. . . .unter Verwendung von Vorrichtungen nach Art einer Entladungsröhre oder eines Transistors, die ein stetiges Anlegen eines Steuersignals erfordern [2, 2006.01]
H02M 5/456UGR5
. . . . .nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01]
H02M 5/458UGR5
. . . . .nur mittels Halbleiterbauelementen [2, 2006.01]
H02M 5/46UGR2
. .durch dynamische Umformer [1, 2006.01]
H02M 5/48UGR2
. .durch Vereinigen von ruhenden mit dynamischen Umformerndurch Vereinigen von dynamoelektrischen mit anderen dynamischen oder ruhenden Umformern [1, 2006.01]
H02M 7/00HGRUmformung von Wechselstrom in GleichstromUmformung von Gleichstrom in Wechselstrom [1, 2006.01]
H02M 7/02UGR1
.Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom ohne Umkehrmöglichkeit [1, 2006.01]
H02M 7/04UGR2
. .durch ruhende Umformer [1, 2006.01]
H02M 7/06UGR3
. . .unter Verwendung von Entladungsröhren ohne Steuerelektrode oder Halbleiterbauelemente ohne Steuerelektrode [1, 2006.01]
H02M 7/08UGR4
. . . .in Anordnung für Parallelbetrieb [1, 2006.01]
H02M 7/10UGR4
. . . .in Anordnung für Serienbetrieb, z.B. für Spannungsvervielfachung [1, 2006.01]
H02M 7/12UGR3
. . .unter Verwendung von Entladungsröhren mit Steuerelektrode oder Halbleiterbauelementen mit Steuerelektrode [1, 2006.01]
H02M 7/145UGR4
. . . .unter Verwendung von Vorrichtungen von der Art eines Thyratrons oder Thyristors, die Löschvorrichtungen benötigen [2, 4, 2006.01]
H02M 7/15UGR5
. . . . .nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01]
H02M 7/155UGR5
. . . . .nur mittels Halbleiterbauelementen [2, 2006.01]
H02M 7/162UGR6
. . . . . .in Brückenschaltung [4, 2006.01]
H02M 7/17UGR6
. . . . . .in Anordnung für Parallelbetrieb [2, 4, 2006.01]
H02M 7/19UGR6
. . . . . .in Anordnung für Serienbetrieb, z.B. für Spannungsvervielfachung [2, 4, 2006.01]
H02M 7/21UGR4
. . . .unter Verwendung von Vorrichtungen von der Art einer Entladungsröhre oder eines Transistors, die ein stetiges Anlegen eines Steuersignals erfordern [2, 4, 2006.01]
H02M 7/213UGR5
. . . . .nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01]
H02M 7/217UGR5
. . . . .nur mittels Halbleiterbauelementen [2, 2006.01]
H02M 7/219UGR6
. . . . . .in Brückenschaltung [4, 2006.01]
H02M 7/23UGR6
. . . . . .in Anordnung für Parallelbetrieb [2, 4, 2006.01]
H02M 7/25UGR6
. . . . . .in Anordnung für Serienbetrieb, z.B. für Spannungsvervielfachung [2, 4, 2006.01]
H02M 7/26UGR3
. . .mittels Vorrichtungen mit offener Funkenbildung, z.B. Marx-Gleichrichter [1, 2006.01]
H02M 7/28UGR3
. . .mittels elektrolytischer Gleichrichter [1, 2006.01]
H02M 7/30UGR2
. .durch dynamische Umformer [1, 2006.01]
H02M 7/32UGR3
. . .mittels mechanischer, Kontakt herstellender und unterbrechender Teile [1, 2006.01]
H02M 7/34UGR4
. . . .wobei die Teile umlaufen und Kollektoren mit Bürsten oder Walzen zusammenwirken [1, 2006.01]
H02M 7/36UGR4
. . . .mit elektromagnetisch betätigten, schwingenden Kontakten, z.B. Zerhacker (Selbstunterbrecher allgemein H01H 51/34) [1, 2006.01]
H02M 7/38UGR3
. . .mittels einer oder mehrerer über Gegenelektroden umlaufender Funkenelektroden [1, 2006.01]
H02M 7/40UGR2
. .durch Vereinigen von ruhenden mit dynamischen Umformerndurch Vereinigen von dynamoelektrischen mit anderen dynamischen oder ruhenden Umformern [1, 2006.01]
H02M 7/42UGR1
.Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom ohne Umkehrmöglichkeit [1, 2006.01]
H02M 7/44UGR2
. .durch ruhende Umformer [1, 2006.01]
H02M 7/46UGR3
. . .unter Verwendung von Entladungsröhren ohne Steuerelektrode oder Halbleiterbauelementen ohne Steuerelektrode [1, 2006.01]
H02M 7/48UGR3
. . .unter Verwendung von Entladungsröhren mit Steuerelektrode oder Halbleiterbauelementen [1, 2006.01, 2007.01]
H02M 7/483UGR4
. . . .Umformer mit Ausgängen, die jeder mehr als zwei Spannungspegel haben können [2007.01]
H02M 7/487UGR5
. . . . .Neutralpunkt-geklemmte Wechselrichter [2007.01]
H02M 7/49UGR5
. . . . .Kombination der Ausgangsspannungsformen mit Wellenformen von mehreren Umformern [2007.01]
H02M 7/493UGR4
. . . .wobei die ruhenden Umformer für parallelen Betrieb angeordnet sind [2007.01]
H02M 7/497UGR4
. . . .sinusförmige Ausgangsspannungen, die durch einen Kombination mehrerer Spannungen erhalten werden, die außer Phase sind [2007.01]
H02M 7/501UGR4
. . . .sinusförmige Ausgangsspannungen, die durch einen Kombination mehrerer Pulsspannungen erhalten werden, die verschiedene Amplituden und Pulsbreiten besitzen [2007.01]
H02M 7/505UGR4
. . . .unter Verwendung von Vorrichtungen von der Art eines Thyratrons oder Thyristors, die Löschvorrichtungen benötigen [2, 2006.01]
H02M 7/51UGR5
. . . . .nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01]
H02M 7/515UGR5
. . . . .unter ausschließlicher Verwendung von Halbleiterbauelementen [2, 2006.01, 2007.01]
H02M 7/516UGR6
. . . . . .Selbstschwingende Anordnungen [2007.01]
H02M 7/517UGR6
. . . . . .mit spezieller Anlassvorrichtung [4, 2006.01]
H02M 7/519UGR6
. . . . . .in Gegentaktschaltung (H02M 7/517 hat Vorrang) [4, 2006.01]
H02M 7/521UGR6
. . . . . .in Brückenschaltung [4, 2006.01]
H02M 7/523UGR6
. . . . . .mit LC-Resonanzschaltung im Hauptstromkreis [4, 2006.01]
H02M 7/525UGR6
. . . . . .mit Regeln der Wellenform oder der Frequenz der Ausgangsgröße (H02M 7/517-H02M 7/523 haben Vorrang) [4, 2006.01]
H02M 7/527UGR7
. . . . . . .durch Pulsbreiten-Modulation [4, 2006.01]
H02M 7/529UGR8
. . . . . . . .mit digitalem Steuern oder Regeln [4, 2006.01]
H02M 7/53UGR4
. . . .unter Verwendung von Vorrichtungen von der Art einer Entladungsröhre oder eines Transistors, die ein stetiges Anlegen eines Steuersignals erfordern [2, 2006.01]
H02M 7/533UGR5
. . . . .nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01]
H02M 7/537UGR5
. . . . .unter ausschließlicher Verwendung von Halbleiterbauelementen [2, 2006.01]
H02M 7/5375UGR6
. . . . . .mit spezieller Anlassvorrichtung [4, 2006.01]
H02M 7/538UGR6
. . . . . .in Gegentaktkonfiguration (H02M 7/5375 hat Vorrang) [4, 2006.01, 2007.01]
H02M 7/5381UGR7
. . . . . . .in Parallelschaltung [2007.01]
H02M 7/5383UGR6
. . . . . .in einer selbstschwingenden Anordnung (H02M 7/538 hat Vorrang) [4, 2006.01, 2007.01]
H02M 7/53838UGR7
. . . . . . .unter Verwendung eines einzigen Kommutierungspfads [2007.01]
H02M 7/53846UGR7
. . . . . . .Steuerschaltungen [2007.01]
H02M 7/53854UGR8
. . . . . . . .für Thyristor-Umformer [2007.01]
H02M 7/53862UGR8
. . . . . . . .für Transistor-Umformer [2007.01]
H02M 7/5387UGR6
. . . . . .in Brückenschaltung [4, 2006.01, 2007.01]
H02M 7/5388UGR7
. . . . . . .mit asymmetrischer Anordnung der Schalter [2007.01]
H02M 7/539UGR6
. . . . . .mit Regeln der Wellenform oder der Frequenz der Ausgangsgröße (H02M 7/5375-H02M 7/5387 haben Vorrang) [4, 2006.01]
H02M 7/5395UGR7
. . . . . . .durch Pulsbreiten-Modulation [4, 2006.01]
H02M 7/54UGR2
. .durch dynamische Umformer [1, 2006.01]
H02M 7/56UGR3
. . .mittels mechanischer Teile zum fortschreitenden Wählen oder zum stetigen Verändern der Eingangsspannung [1, 2006.01]
H02M 7/58UGR3
. . .mittels mechanischer, Kontakt herstellender und unterbrechender Teile zum Unterbrechen eines einzelnen Potenzials [1, 2006.01]
H02M 7/60UGR4
. . . .wobei die Teile umlaufen und Kollektoren mit Bürsten oder Walzen zusammenwirken [1, 2006.01]
H02M 7/62UGR4
. . . .mit elektromagnetisch betätigten, schwingenden Kontakten, z.B. Zerhacker (Selbstunterbrecher allgemein H01H 51/34) [1, 2006.01]
H02M 7/64UGR2
. .durch Vereinigen von ruhenden mit dynamischen Umformerndurch Vereinigen von dynamoelektrischen mit anderen dynamischen oder ruhenden Umformern [1, 2006.01]
H02M 7/66UGR1
.mit Umkehrmöglichkeit [1, 2006.01]
H02M 7/68UGR2
. .durch ruhende Umformer [1, 2006.01]
H02M 7/70UGR3
. . .unter Verwendung von Entladungsröhren ohne Steuerelektrode oder Halbleiterbauelementen ohne Steuerelektrode [1, 2006.01]
H02M 7/72UGR3
. . .unter Verwendung von Entladungsröhren mit Steuerelektrode oder Halbleiterbauelementen mit Steuerelektrode [1, 2006.01]
H02M 7/75UGR4
. . . .unter Verwendung von Vorrichtungen von der Art eines Thyratrons oder Thyristors, die Löschvorrichtungen benötigen (H02M 7/77 hat Vorrang) [2, 2006.01]
H02M 7/753UGR5
. . . . .nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01]
H02M 7/757UGR5
. . . . .nur mittels Halbleitervorrichtungen [2, 2006.01]
H02M 7/758UGR6
. . . . . .mit Regeln der Wellenform oder der Frequenz der Ausgangsgröße [4, 2006.01]
H02M 7/77UGR5
. . . . .in Anordnung für Parallelbetrieb [2, 2006.01]
H02M 7/79UGR4
. . . .unter Verwendung von Vorrichtungen von der Art einer Entladungsröhre oder eines Transistors, die ein stetiges Anlegen eines Steuersignals erfordern (H02M 7/81 hat Vorrang) [2, 2006.01]
H02M 7/793UGR5
. . . . .nur mittels Entladungsröhren [2, 2006.01]
H02M 7/797UGR5
. . . . .nur mittels Halbleiterbauelementen [2, 2006.01]
H02M 7/81UGR5
. . . . .in Anordnung für Parallelbetrieb [2, 2006.01]
H02M 7/82UGR3
. . .mittels Vorrichtungen mit offener Funkenbildung, z.B. Marx-Gleichrichter [1, 2006.01]
H02M 7/84UGR3
. . .mittels elektrolytischer Gleichrichter [1, 2006.01]
H02M 7/86UGR2
. .durch dynamische Umformer [1, 2006.01]
H02M 7/88UGR3
. . .mittels mechanischer Teile zum fortschreitenden Wählen oder zum stetigen Verändern der Eingangsspannung [1, 2006.01]
H02M 7/90UGR3
. . .mittels mechanischer, Kontakt herstellender und unterbrechender Teile zum Unterbrechen eines einzelnen Potenzials [1, 2006.01]
H02M 7/92UGR4
. . . .wobei die Teile umlaufen und Kollektoren mit Bürsten oder Walzen zusammenwirken [1, 2006.01]
H02M 7/94UGR4
. . . .wobei die Teile durch umlaufende Nocken oder nockenähnliche Vorrichtungen betätigt werden [1, 2006.01]
H02M 7/95UGR4
. . . .mit elektromagnetisch betätigten, schwingenden Kontakten, z.B. Zerhacker (Selbstunterbrecher allgemein H01H 51/34) [1, 2006.01]
H02M 7/96UGR4
. . . .mit sich bewegenden Flüssigkeitskontakten [1, 2006.01]
H02M 7/98UGR2
. .durch Vereinigen von ruhenden mit dynamischen Umformerndurch Vereinigen von dynamoelektrischen mit anderen dynamischen oder ruhenden Umformern [1, 2006.01]
H02M 9/00HGRUmformung von Gleichstrom- oder Wechselstromeingangsleistung in Stoß-Ausgangsleistung [2, 2006.01]
H02M 9/02UGR1
.mit Gleichstromeingangsleistung [2, 2006.01]
H02M 9/04UGR2
. .unter Verwendung kapazitiver Speicher [2, 2006.01]
H02M 9/06UGR1
.mit Wechselstromeingangsleistung [2, 2006.01]
H02M 11/00HGRSysteme zur Umformung elektrischer Leistung, die nicht von anderen Gruppen dieser Unterklasse umfasst werden [4, 2006.01]