IPC-Stelle: H02K 44/00 [Version 2011.01]

SymbolTypTitel
HSKSektion H — Elektrotechnik
H02KLErzeugung, Umwandlung oder Verteilung von elektrischer Energie
H02KUKLDynamoelektrische Maschinen (Messinstrumente G01; dynamoelektrische Relais H01H 53/00; Umformung von Gleichstrom- oder Wechselstromeingangsleistung in Stoß-Ausgangsleistung H02M 9/00; Mikrofone, Plattenspieler - Tonabnehmer, Lautsprecher oder andere akustische elektromechanische Wandler H04R)
H02K 1/00HGREinzelheiten des magnetischen Kreises (magnetische Kreise oder Magnete allgemein, magnetische Kreise von Transformatoren für die Stromversorgung H01F; magnetische Kreise für Relais H01H 50/16)
H02K 1/02UGR1
.gekennzeichnet durch den magnetischen Werkstoff
H02K 1/04UGR1
.gekennzeichnet durch den zum Isolieren des magnetischen Kreises oder Teilen davon benutzten Werkstoff (Isolierung von Wicklungen H02K 3/30)
H02K 1/06UGR1
.gekennzeichnet durch die Gestalt, die Form oder den Aufbau
H02K 1/08UGR2
. .Ausgeprägte Pole
H02K 1/10UGR3
. . .Wendepole
H02K 1/12UGR2
. .Ruhende Teile des magnetischen Kreises
H02K 1/14UGR3
. . .Ständerkerne mit ausgeprägten Polen
H02K 1/16UGR3
. . .Ständerkerne mit Wicklungsnuten
H02K 1/17UGR3
. . .Ständerkerne mit Permanentmagneten [5]
H02K 1/18UGR3
. . .Mittel zum Anbringen oder Befestigen ruhender magnetischer Teile auf oder an Ständerteilen
H02K 1/20UGR3
. . .mit Kanälen oder Durchtrittsöffnungen für den Umlauf des Kühlmediums
H02K 1/22UGR2
. .Rotierende Teile des magnetischen Kreises
H02K 1/24UGR3
. . .Läuferkerne mit ausgeprägten Polen
H02K 1/26UGR3
. . .Läuferkerne mit Wicklungsnuten
H02K 1/27UGR3
. . .Läuferkerne mit Permanentmagneten [5]
H02K 1/28UGR3
. . .Mittel zum Anbringen oder Befestigen rotierender magnetischer Teile auf dem oder an dem Läufer
H02K 1/30UGR4
. . . .unter Verwendung eines oder mehrerer Zwischenstücke, z.B. Ankerstern
H02K 1/32UGR3
. . .mit Kanälen oder Durchführungen für den Umlauf des Kühlmediums
H02K 1/34UGR2
. .Abwechselnd wirkende, schwingende oder vibrierende Teile eines magnetischen Kreises
H02K 3/00HGREinzelheiten der Wicklungen (Spulen allgemein H01F 5/00)
H02K 3/02UGR1
.Wicklungen, gekennzeichnet durch das Leitermaterial (Leiter allgemein H01B 1/00 , H01B 5/00)
H02K 3/04UGR1
.Wicklungen, gekennzeichnet durch die Gestalt, die Form oder den Aufbau des Leiters, z.B. mit Stableiter
H02K 3/12UGR2
. .in Nuten angeordnet
H02K 3/14UGR3
. . .mit gekreuzten Leitern, z.B. mit verdrilltem Leiter
H02K 3/16UGR3
. . .zum Dämpfen, Kommutieren oder für andere Hilfszwecke
H02K 3/18UGR2
. .Wicklungen für ausgeprägte Pole
H02K 3/20UGR3
. . .zum Dämpfen, Kommutieren oder für andere Hilfszwecke
H02K 3/22UGR2
. .aus Hohlleitern bestehend
H02K 3/24UGR2
. .mit Kanälen oder Durchtrittsöffnungen zwischen den Leitern für den Umlauf des Kühlmediums
H02K 3/26UGR2
. .aus gedruckten Leitern bestehend
H02K 3/28UGR2
. .Schaltung der Wicklungen oder der Verbindungen zwischen den Wicklungen (polumschaltbare Wicklungen H02K 17/06 , H02K 17/14 , H02K 19/12 , H02K 19/32)
H02K 3/30UGR1
.Wicklungen, gekennzeichnet durch das Isolationsmaterial (isolierende Körper allgemein H01B 3/00 , H01B 17/00)
H02K 3/32UGR1
.Wicklungen, gekennzeichnet durch die Gestalt, die Form oder den Aufbau der Isolierung
H02K 3/34UGR2
. .zwischen den Leitern oder zwischen Leiter und Kern, z.B. Nutisolation [3]
H02K 3/38UGR2
. .um Wicklungsköpfe, Ausgleichsverbinder oder um die dazugehörigen Anschlüsse
H02K 3/40UGR2
. .für Hochspannung, z.B. als Schutz gegen Koronaentladungen
H02K 3/42UGR1
.Vorrichtungen zum Verhüten oder Vermindern von Wirbelstromverlusten in den Wicklungsköpfen, z.B. durch Abschirmen [2]
H02K 3/44UGR1
.Schutz gegen Feuchtigkeit oder chemische EinwirkungWicklungen, die speziell für die Verwendung in Flüssigkeit oder Gas geeignet sind
H02K 3/46UGR1
.Befestigen der Wicklungen am Ständer oder Läufer
H02K 3/47UGR2
. .Luftspaltwicklungen, d.h. eisenlose Wicklungen [3]
H02K 3/48UGR2
. .in Nuten
H02K 3/487UGR3
. . .Nutverschlusseinrichtungen [Nutverschlusskeile] [3]
H02K 3/493UGR4
. . . .Magnetische Nutverschlüsse [3]
H02K 3/50UGR2
. .Befestigen der Wicklungsköpfe, Ausgleichsverbinder oder deren Anschlüsse
H02K 3/51UGR3
. . .nur für Läufer [3]
H02K 3/52UGR2
. .Befestigen ausgeprägter Polwicklungen oder deren Anschlüsse
H02K 5/00HGRGehäuseKapselungenHalterungen (Gehäuse für elektrische Geräte allgemein H05K 5/00)
H02K 5/02UGR1
.Gehäuse oder Kapselungen, gekennzeichnet durch den dafür verwendeten Werkstoff
H02K 5/04UGR1
.Gehäuse oder Kapselungen, gekennzeichnet durch deren Gestalt, Form oder Aufbau
H02K 5/06UGR2
. .Gussmetallgehäuse
H02K 5/08UGR2
. .Gehäuse aus Isolierstoff
H02K 5/10UGR2
. .mit Schutzvorkehrungen gegen Berührung oder Eindringen, z.B. von Wasser, von Fingern
H02K 5/12UGR2
. .besonders für die Verwendung in Flüssigkeit oder Gas ausgebildet (in Verbindung mit Kühlanordnungen H02K 9/00)
H02K 5/124UGR3
. . .Abdichten der Welle [3]
H02K 5/128UGR3
. . .unter Verwendung eines Spaltrohrs [Luftspalthülse] oder einer Scheibe [3]
H02K 5/132UGR3
. . .Tauchpumpenmotoren (H02K 5/128 hat Vorrang; Pumpeinrichtungen oder -systeme für untergetauchte Verwendung F04D 13/08) [3]
H02K 5/136UGR3
. . .Explosionsschutz, druckfest gekapselt [3]
H02K 5/14UGR2
. .Vorrichtungen zur Halterung oder zum Schutz von Bürsten oder von Bürstenhaltern [3]
H02K 5/15UGR2
. .Anbau des Lagerschildes oder der Abschlussplatten [3]
H02K 5/16UGR2
. .Vorrichtungen zur Halterung von Lagern, z.B. isolierende Halterung, Vorrichtungen zum Einbau des Lagers in das Lagerschild (magnetische Lager H02K 7/09)
H02K 5/167UGR3
. . .unter Verwendung von Gleit- oder Kalottenlagern [3]
H02K 5/173UGR3
. . .unter Verwendung von Kugel- oder Wälzlagern [3]
H02K 5/18UGR2
. .mit Rippen oder Flügeln zum Verbessern der Wärmeübertragung
H02K 5/20UGR2
. .mit Kanälen oder Durchführungen für den Umlauf des Kühlmediums
H02K 5/22UGR2
. .Andere zusätzliche, z.B. als Verbindungsdose oder Klemmkasten geformte Gehäuseteile
H02K 5/24UGR1
.in besonderer Weise zur Unterdrückung oder Verminderung von Geräusch oder von Schwingungen ausgebildet
H02K 5/26UGR1
.Vorrichtungen zum Anpassen des Gehäuses an seine Halterung
H02K 7/00HGRAnordnungen für den Gebrauch mechanischer Energie, soweit sie baulich mit der Maschine vereinigt sind, z.B. bauliche Vereinigung mit mechanischem Antriebsmotor oder dynamoelektrischer Hilfsmaschine
H02K 7/02UGR1
.Zusätzliche Massen zum Erhöhen des Trägheitsmomentes, z.B. Schwungrad
H02K 7/04UGR1
.Massenausgleichsmittel
H02K 7/06UGR1
.Einrichtungen zum Umwandeln einer Hin- und Herbewegung in eine Drehbewegung oder umgekehrt
H02K 7/065UGR2
. .Elektromechanische Oszillatorenschwingende magnetische Antriebe (in Zeitgebern G04C 5/00) [3]
H02K 7/07UGR2
. .unter Verwendung eines Sperrzahnrades [Ratschenrad] [3]
H02K 7/075UGR2
. .unter Verwendung einer gekröpften Welle oder eines Exzenters [3]
H02K 7/08UGR1
.Bauliche Vereinigung mit Lagern (Lagerung im Maschinengehäuse H02K 5/16)
H02K 7/09UGR2
. .mit Magnetlagern [3]
H02K 7/10UGR1
.Bauliche Vereinigung mit Kupplungen, Bremsen, Getrieben, Riemenscheiben, mechanischen Anlassern
H02K 7/102UGR2
. .mit Reibungsbremsen
H02K 7/104UGR2
. .mit Wirbelstrombremsen
H02K 7/106UGR2
. .mit dynamoelektrischen Bremsen
H02K 7/108UGR2
. .mit Reibungskupplungen
H02K 7/11UGR2
. .mit dynamoelektrischen Kupplungen
H02K 7/112UGR2
. .mit Reibungskupplungen und -bremsen
H02K 7/114UGR2
. .mit dynamoelektrischen Kupplungen und Bremsen
H02K 7/116UGR2
. .mit Getriebe
H02K 7/118UGR2
. .mit Anlassvorrichtung
H02K 7/12UGR2
. .mit begrenzter Hilfsbewegung des Ständers, des Läufers oder von Kernteilen, z.B. axiale Läuferverschiebung für Kupplungs- oder Bremszwecke
H02K 7/14UGR1
.Bauliche Vereinigung mit Arbeitsmaschine, z.B. mit tragbarer Werkzeugmaschine, Ventilator (mit Ventilator oder Gebläse zum Kühlen der Maschine H02K 9/06; für Staubsauger A47L)
H02K 7/16UGR2
. .für den Betrieb oberhalb der kritischen Drehzahl der rotierenden Teile
H02K 7/18UGR1
.Bauliche Vereinigung eines elektrischen Generators mit mechanischem Antriebsmotor, z.B. Turbine (wenn der Antriebsmotor der vorherrschende Gesichtspunkt ist, siehe die entsprechende Stelle in Sektion F , z.B. F03B 13/00)
H02K 7/20UGR1
.Bauliche Vereinigung mit dynamoelektrischer Hilfsmaschine, z.B. mit elektrischem Anlassmotor, mit Erregermaschine
H02K 9/00HGRKühl- oder Belüftungssysteme (Kanäle oder Durchtrittsöffnungen in Teilen des magnetischen Kreises H02K 1/20 , H02K 1/32; Kanäle oder Durchtrittsöffnungen in oder zwischen den Leitern H02K 3/22 , H02K 3/24)
H02K 9/02UGR1
.durch die Maschine durchströmende Umgebungsluft
H02K 9/04UGR2
. .mit Vorrichtungen zum Erzeugen eines Kühlmittelstromes, z.B. mit Ventilator
H02K 9/06UGR3
. . .mit einem durch die Maschinenwelle angetriebenen Ventilator oder Gebläserad
H02K 9/08UGR1
.durch ein gasförmiges, gänzlich im Maschinengehäuse zirkulierendes Kühlmittel (H02K 9/10 hat Vorrang)
H02K 9/10UGR1
.durch ein gasförmiges, in einem geschlossenen, zum Teil außerhalb des Maschinengehäuses liegenden Kreis zirkulierendes Kühlmittel
H02K 9/12UGR2
. .wobei das Kühlmittel frei innerhalb des Gehäuses zirkuliert
H02K 9/14UGR1
.wobei das gasförmige Kühlmittel zwischen dem Maschinengehäuse und einem dies umgebenden Mantel zirkuliert
H02K 9/16UGR2
. .wobei das Kühlmittel durch Kanäle oder Röhren innerhalb des Gehäuses zirkuliert
H02K 9/18UGR2
. .wobei der äußere Teil des geschlossenen Kreises einen Wärmetauscher umfasst, der mit dem Maschinengehäuse baulich vereinigt ist
H02K 9/19UGR1
.für Maschinen mit einem geschlossenen Gehäuse und mit einem geschlossenen Kühlkreislauf unter Verwendung eines flüssigen Kühlmittels, z.B. Öl
H02K 9/193UGR2
. .mit Vorrichtung zum Nachfüllen des Kühlmittelsmit Vorrichtungen zum Verhüten eines unerwünschten Verlustes des Kühlmittels
H02K 9/197UGR2
. .wobei der Läufer- oder Ständerraum gas- und flüssigkeitsdicht ist, um z.B. verschiedene Kühlmittel für Läufer und Ständer verwenden zu können
H02K 9/20UGR2
. .wobei das Kühlmittel innerhalb des Maschinengehäuses verdampft
H02K 9/22UGR1
.durch festen, die Wärme leitenden Werkstoff, der im Ständer oder Läufer eingebettet oder diese berührend angeordnet ist, z.B. Wärmebrücke
H02K 9/24UGR1
.Schutz gegen Versagen der Kühlanordnungen, z.B. bei Verlust des Kühlmittels, bei Unterbrechung der Zirkulation des Kühlmittels (Schaltungsanordnungen, die einen solchen Schutz gewährleisten, H02H 7/00)
H02K 9/26UGR1
.Bauliche Vereinigung von Vorrichtungen zum Reinigen oder Trocknen des Kühlmittels, z.B. eines Filters, mit der Maschine
H02K 9/28UGR1
.Kühlen der Kommutatoren, Schleifringe oder Bürsten, z.B. durch Belüften (Stromabnehmer allgemein H01R 39/00)
H02K 11/00HGRBauliche Vereinigung mit Mess- oder Schutzvorrichtungen oder mit elektrischen Bauteilen, z.B. mit einem Widerstand, einem Schalter, einer Rundfunkentstörvorrichtung
H02K 11/02UGR1
.zum Unterdrücken von Funkstörungen [6]
H02K 11/04UGR1
.zur Gleichrichtung [6]
H02K 13/00HGRBauliche Vereinigung von Stromabnehmern mit Motoren oder Generatoren, z.B. Bürstenhalteplatten, Verbindungen mit den Wicklungen (Vorrichtungen zur Halterung oder zum Schutz von Bürsten oder Bürstenhaltern im Motorgehäuse H02K 5/14)Anordnung von Stromabnehmern in Motoren oder GeneratorenAnordnungen für die Verbesserung der Kommutierung [Stromwendung]
H02K 13/02UGR1
.Verbindungen der Schleifringe mit der Wicklung
H02K 13/04UGR1
.Verbindungen der Kommutatorlamellen mit der Wicklung
H02K 13/06UGR2
. .Widerstandsverbinder zwischen Wicklung und Kommutatorlamellen, z.B. durch hochohmige Drosselspule, durch Transistor
H02K 13/08UGR2
. .Durch Verlängerungen der Wicklung gebildete Lamellen
H02K 13/10UGR1
.Besondere Anordnungen von Bürsten oder Kommutatoren zum Verbessern der Kommutierung
H02K 13/12UGR1
.Vorrichtungen zum Erzeugen einer axialen Hin- und Herbewegung des Läufers und des ihm zugeordneten Stromabnehmerteils, z.B. zum Polieren der Kommutatoroberfläche
H02K 13/14UGR1
.Schaltungsanordnungen zum Verbessern der Kommutierung, z.B. unter Verwendung eines Elements mit Leitfähigkeit in einer Richtung
H02K 15/00HGRVerfahren oder Geräte, die in besonderer Weise für die Herstellung, den Zusammenbau, die Wartung oder die Reparatur von dynamoelektrischen Maschinen ausgebildet sind (Herstellung von Stromabnehmern allgemein H01R 43/00)
H02K 15/02UGR1
.von Ständer- oder Läuferkörpern
H02K 15/03UGR2
. .mit Permanentmagneten [5]
H02K 15/04UGR1
.von Wicklungen vor ihrem Einbau in die Maschine (Isolieren der Wicklungen H02K 15/10 , H02K 15/12; Spulenherstellung allgemein H01F 41/02)
H02K 15/06UGR1
.Einbetten vorgefertigter Wicklungen in die Maschine
H02K 15/08UGR1
.Bildung der Wicklungen durch Legen der Leiter in oder um einen Kernteil
H02K 15/085UGR2
. .durch Legen der Leiter in genutete Ständer
H02K 15/09UGR2
. .durch Legen der Leiter in genutete Läufer
H02K 15/095UGR2
. .durch Legen der Leiter um ausgeprägte Pole
H02K 15/10UGR1
.Anbringen einer festen Isolation an den Wicklungen, am Ständer oder Läufer
H02K 15/12UGR1
.Imprägnieren, Erhitzen oder Trocknen von Wicklungen, Ständern, Läufern oder Maschinen
H02K 15/14UGR1
.GehäuseKapselungenHalterungen
H02K 15/16UGR1
.Zentrieren des Läufers innerhalb des StändersAuswuchten des Läufers (Auswuchten allgemein G01M)
H02K 16/00HGRMaschinen mit mehr als einem Ständer oder Läufer [2]
H02K 16/02UGR1
.Maschinen mit einem Ständer und zwei Läufern [2]
H02K 16/04UGR1
.Maschinen mit einem Läufer und zwei Ständern [2]
H02K 17/00HGRAsynchrone Induktionsmotorenasynchrone Induktionsgeneratoren
H02K 17/02UGR1
.Asynchrone Induktionsmotoren
H02K 17/04UGR2
. .für Einphasenstrom
H02K 17/06UGR3
. . .mit polumschaltbaren Wicklungen
H02K 17/08UGR3
. . .Motoren mit durch eine von außen gespeiste Hilfswicklung erhaltener Hilfsphase, z.B. Kondensatormotor
H02K 17/10UGR3
. . .Motoren, bei denen eine Hilfsphase durch einen eine kurzgeschlossene Wicklung tragenden Spaltpol erhalten wird
H02K 17/12UGR2
. .für Mehrphasenstrom
H02K 17/14UGR3
. . .mit polumschaltbaren Wicklungen
H02K 17/16UGR2
. .mit einem Läufer, dessen Wicklungen im Innern kurzgeschlossen sind, z.B. Käfigläufer
H02K 17/18UGR3
. . .mit Doppel- oder Mehrfachkäfigläufer
H02K 17/20UGR3
. . .mit Hochstabläufer
H02K 17/22UGR2
. .mit einem Läufer, dessen Wicklungen mit Schleifringen verbunden sind
H02K 17/24UGR3
. . .bei denen sowohl Ständer als auch Läufer mit Wechselstrom gespeist werden
H02K 17/26UGR2
. .mit einem für synchronen Betrieb ausgelegten Läufer oder Ständer
H02K 17/28UGR2
. .mit einer Kompensationswicklung zum Verbessern des Phasenwinkels
H02K 17/30UGR2
. .Bauliche Vereinigung mit elektrischen Hilfsvorrichtungen, soweit sie die Charakteristik des Motors oder dessen Steuerung oder Regelung beeinflussen, z.B. mit Scheinwiderstand, mit Schalter (Steuerungs- oder Regelungsanordnungen außerhalb des Motors H02P)
H02K 17/32UGR2
. .Bauliche Vereinigung mit mechanischen Hilfsvorrichtungen, z.B. Kupplung, Bremse (Steuerungs- oder Regelungsanordnungen außerhalb des Motors H02P)
H02K 17/34UGR2
. .Kaskadenanordnung eines Asynchronmotors mit einem anderen dynamoelektrischen Motor oder Umformer (Steuern oder Regeln von Kaskadenanordnungen H02P)
H02K 17/36UGR3
. . .mit einem anderen asynchronen Induktionsmotor
H02K 17/38UGR3
. . .mit einer Kommutatormaschine
H02K 17/40UGR3
. . .mit einem Wechselstrom/Gleichstrom- Umformer (Wechselstrom/Gleichstrom- Kaskadenumformer H02K 47/06)
H02K 17/42UGR1
.Asynchrone Induktionsgeneratoren (H02K 17/02 hat Vorrang) [4]
H02K 17/44UGR2
. .Bauliche Vereinigung mit Erregermaschine
H02K 19/00HGRSynchronmotoren oder -generatoren (mit Permanentmagneten H02K 21/00)
H02K 19/02UGR1
.Synchronmotoren
H02K 19/04UGR2
. .für Einphasenstrom
H02K 19/06UGR3
. . .Motoren mit Wicklungen auf dem Ständer und einem Läufer aus Weicheisen mit veränderbarem magnetischem Widerstand ohne Wicklungen, z.B. Induktormotor
H02K 19/08UGR3
. . .Motoren mit Wicklungen auf dem Ständer und einem nutenlosen Läufer aus einem Werkstoff mit großer Hysteresis ohne Wicklungen, z.B. Hysteresemotor
H02K 19/10UGR2
. .für Mehrphasenstrom
H02K 19/12UGR3
. . .gekennzeichnet durch die Anordnung der Erregerwicklungen, z.B. für Selbsterregung, für Kompoundierung, für Polumschaltung
H02K 19/14UGR2
. .mit zusätzlicher Kurzschlusswicklung zum Anlassen wie ein Asynchronmotor
H02K 19/16UGR1
.Synchrongeneratoren
H02K 19/18UGR2
. .mit Wicklungen, bei denen jede Windung nur mit Polen gleicher Polarität zusammenwirkt, z.B. Gleichpolgenerator
H02K 19/20UGR3
. . .mit einem Läufer aus Weicheisen mit veränderbarem magnetischem Widerstand ohne Wicklung
H02K 19/22UGR2
. .mit Wicklungen, bei denen jede Windung abwechselnd mit Polen entgegengesetzter Polarität zusammenwirkt, z.B. Wechselpolgenerator
H02K 19/24UGR3
. . .mit einem Läufer aus Weicheisen mit veränderbarem magnetischem Widerstand ohne Wicklung
H02K 19/26UGR2
. .gekennzeichnet durch die Anordnung der Erregerwicklung
H02K 19/28UGR3
. . .für Selbsterregung
H02K 19/30UGR3
. . .für Kompoundierung
H02K 19/32UGR3
. . .für Polumschaltung
H02K 19/34UGR2
. .Generatoren mit zwei oder mehr Ausgängen
H02K 19/36UGR2
. .Bauliche Vereinigung mit elektrischen Hilfsvorrichtungen, soweit sie die Charakteristik des Generators oder dessen Steuerung oder Regelung beeinflussen, z.B. mit Scheinwiderstand, mit Schalter (Steuerungs- oder Regelungsanordnungen außerhalb des Generators H02P)
H02K 19/38UGR2
. .Bauliche Vereinigung mit Erregermaschine
H02K 21/00HGRSynchronmotoren mit PermanentmagnetSynchrongeneratoren mit Permanentmagnet (Ständerkerne mit Permanentmagneten H02K 1/17; Läuferkerne mit Permanentmagneten H02K 1/27)
H02K 21/02UGR1
.Einzelheiten
H02K 21/04UGR2
. .Wicklungen auf einem Magnet für zusätzliche Erregung
H02K 21/10UGR2
. .Rotierende Anker
H02K 21/12UGR1
.mit feststehendem Anker und rotierendem Magnet
H02K 21/14UGR2
. .mit innerhalb des Ankers rotierendem Magnet
H02K 21/16UGR3
. . .mit ringförmigem Ankerkern mit ausgeprägten Polen (mit gleichpoligem Zusammenwirken H02K 21/20)
H02K 21/18UGR3
. . .mit hufeisenförmigem Ankerkern (mit gleichpoligem Zusammenwirken H02K 21/20)
H02K 21/20UGR3
. . .mit Wicklungen, bei denen jede Windung nur mit Polen gleicher Polarität zusammenwirkt, z.B. Gleichpolmaschine
H02K 21/22UGR2
. .wobei der Magnet um den Anker rotiert, z.B. Schwungradmagnet
H02K 21/24UGR2
. .wobei der Magnet dem Anker axial gegenüberliegt, z.B. Fahrraddynamo vom Nabentyp
H02K 21/26UGR1
.mit rotierendem Anker und feststehendem Magnet
H02K 21/28UGR2
. .wobei der Anker innerhalb des Magneten rotiert
H02K 21/30UGR3
. . .mit ringförmigem Ankerkern mit ausgeprägten Polen (mit gleichpoligem Zusammenwirken H02K 21/36)
H02K 21/32UGR3
. . .mit hufeisenförmigem Magnet (mit gleichpoligem Zusammenwirken H02K 21/36)
H02K 21/34UGR3
. . .mit glocken- oder stabförmigem Magnet, z.B. zur Fahrradbeleuchtung (mit gleichpoligem Zusammenwirken H02K 21/36)
H02K 21/36UGR3
. . .mit gleichpoligem Zusammenwirken
H02K 21/38UGR1
.mit rotierendem Kraftlinienverteiler und feststehendem Anker und Magnet
H02K 21/40UGR2
. .wobei der Kraftlinienverteiler um den Magneten und innerhalb des Ankers rotiert
H02K 21/42UGR2
. .wobei der Kraftlinienverteiler um den Anker und innerhalb des Magneten rotiert
H02K 21/44UGR2
. .wobei die Ankerwicklungen auf den Magneten gewickelt sind
H02K 21/46UGR1
.Motoren mit zusätzlicher Kurzschlusswicklung zum Anlassen wie ein Asynchronmotor
H02K 21/48UGR1
.Generatoren mit zwei oder mehr Ausgängen
H02K 23/00HGRGleichstrom-Kommutatormotoren oder -generatoren mit mechanischem KommutatorAllstrom-Kommutatormotoren
H02K 23/02UGR1
.gekennzeichnet durch die Erregeranordnung
H02K 23/04UGR2
. .mit Dauermagneterregung
H02K 23/06UGR2
. .mit Nebenschlussschaltung der Erregerwicklungen
H02K 23/08UGR2
. .mit Reihenschlussschaltung der Erregerwicklungen
H02K 23/10UGR2
. .mit Verbundschaltung der Erregerwicklungen
H02K 23/12UGR2
. .mit durch eine vom Ankerstromkreis unabhängige Stromquelle erzeugter Erregung
H02K 23/14UGR2
. .mit Schnellerregung oder -entregung, z.B. durch Neutralisieren des remanenten Erregerfeldes
H02K 23/16UGR2
. .mit winkelförmig einstellbarem Erregerfeld, z.B. durch Umpolen, durch Polumschalten
H02K 23/18UGR2
. .mit verschiebbaren Haupt- oder Hilfsbürsten
H02K 23/20UGR2
. .mit zusätzlichen, zwischen den Hauptbürsten auf dem Kommutator liegenden Bürsten, z.B. Querfeldmaschine, Metadyne, Amplidyne, sonstige durch Ankerrückwirkung erregte Maschine
H02K 23/22UGR2
. .mit Kompensations- oder Dämpfungswicklung
H02K 23/24UGR2
. .mit Wendepolwicklung
H02K 23/26UGR1
.gekennzeichnet durch die Ankerwicklung
H02K 23/28UGR2
. .mit offener Wicklung, d.h. nicht geschlossen innerhalb des Ankers
H02K 23/30UGR2
. .mit überlappter Wicklungmit Schleifenwicklung
H02K 23/32UGR2
. .mit Wellenwicklung
H02K 23/34UGR2
. .mit gemischten Wicklungen
H02K 23/36UGR2
. .mit mehr als einer Wicklungmit mehr als einem Kommutatormit mehr als einem Ständer
H02K 23/38UGR2
. .mit Wicklung oder Schaltverbindung zum Verbessern der Stromwendung, z.B. Äquipotenzialverbindung
H02K 23/40UGR1
.gekennzeichnet durch die Anordnung des magnetischen Kreises
H02K 23/42UGR2
. .mit Spaltpolen, d.h. Zonen zum Ändern des magnetischen Widerstandes durch Spalte in den Polen oder durch Pole mit verschiedenen Abständen des Luftspaltes
H02K 23/44UGR2
. .mit beweglichen oder drehbaren Eisenteilen
H02K 23/46UGR2
. .mit festen Nebenschlüssen, d.h. mit magnetischem Querfeld
H02K 23/48UGR2
. .mit einstellbarem Anker
H02K 23/50UGR1
.Generatoren mit zwei oder mehr Ausgängen
H02K 23/52UGR1
.Motoren, die auch als Generatoren wirken, z.B. als Generator für Zündung oder Beleuchtung verwendeter Anlassmotor
H02K 23/54UGR1
.Scheibenankermotoren oder -generatoren
H02K 23/56UGR1
.Motoren oder Generatoren mit von der Ankerwicklung getrenntem Eisenkern
H02K 23/58UGR1
.Motoren oder Generatoren ohne Eisenkern
H02K 23/60UGR1
.Motoren oder Generatoren mit rotierendem Anker und rotierendem Erregerfeld
H02K 23/62UGR1
.Motoren oder Generatoren mit feststehendem Anker und rotierendem Erregerfeld
H02K 23/64UGR1
.Motoren, die in besonderer Weise zum wahlweisen Betrieb bei Gleich- oder Wechselstrom ausgebildet sind
H02K 23/66UGR1
.Bauliche Vereinigung mit elektrischen Hilfsvorrichtungen, soweit sie die Charakteristik der Maschine oder deren Steuerung oder Regelung beeinflussen, z.B. mit Scheinwiderstand, mit Schalter (Steuerungs- oder Regelungsanordnungen außerhalb der Maschine H02P)
H02K 23/68UGR1
.Bauliche Vereinigung mit mechanischen Hilfsvorrichtungen, z.B. Kupplung, Bremse (Steuerungs- oder Regelungsanordnungen außerhalb der Maschine H02P)
H02K 24/00HGRMaschinen zum sofortigen Übertragen oder Empfangen der Winkelverschiebung rotierender Teile, z.B. Drehmelder, Selsyn [Gleichlaufsysteme]
H02K 25/00HGRGleichstrom-Unterbrechermotoren oder -generatoren
H02K 26/00HGRAls Drehmomentmotoren wirkende Maschinen, d.h. bei Abdrosselung ein Drehmoment ausübend
H02K 27/00HGRWechselstromkommutatormotoren oder -generatoren mit mechanischem Kommutator (Allstrommotoren H02K 23/64)
H02K 27/02UGR1
.gekennzeichnet durch die Ankerwicklung
H02K 27/04UGR1
.mit Einphasenbetrieb in Reihen- oder Nebenschlussschaltung
H02K 27/06UGR2
. .mit einfach oder mehrfach kurzgeschlossenem Kommutator, z.B. Repulsionsmotor
H02K 27/08UGR2
. .mit mehrfach gespeistem Anker
H02K 27/10UGR2
. .mit Schaltvorrichtungen für verschiedene Betriebsarten, z.B. Repulsions-Induktionsmotor
H02K 27/12UGR1
.mit Mehrphasenbetrieb
H02K 27/14UGR2
. .in Reihenschlussschaltung
H02K 27/16UGR2
. .in Nebenschlussschaltung mit Ständerspeisung
H02K 27/18UGR2
. .in Nebenschlussschaltung mit Läuferspeisung
H02K 27/20UGR1
.Bauliche Vereinigung mit einer Drehzahlregelungsvorrichtung
H02K 27/22UGR1
.mit Einrichtungen zum Verbessern der Stromwendung, z.B. Hilfsfelder, Doppelwicklungen, Doppelbürsten
H02K 27/24UGR1
.mit zwei oder mehr Kommutatoren
H02K 27/26UGR1
.mit Scheibenanker
H02K 27/28UGR1
.Bauliche Vereinigung mit elektrischen Hilfsvorrichtungen, soweit sie die Charakteristik der Maschine oder deren Steuerung beeinflussen (Steuerungs- oder Regelungsanordnungen außerhalb der Maschine H02P)
H02K 27/30UGR1
.Bauliche Vereinigung mit mechanischen Hilfsvorrichtungen, z.B. Kupplung, Bremse (Steuerungs- oder Regelungsanordnungen außerhalb der Maschine H02P)
H02K 29/00HGRMotoren oder Generatoren mit nichtmechanischen Kommutierungsvorrichtungen, z.B. Entladungsröhren, Halbleiterbauelementen
H02K 29/03UGR1
.mit einem magnetischen Kreis, der besonders ausgebildet ist, um Drehmomentschwankungen oder Probleme beim Selbstanlauf zu vermeiden [6]
H02K 29/06UGR1
.mit Positionssensoren (H02K 29/03 hat Vorrang) [4, 6]
H02K 29/08UGR2
. .unter Verwendung von Bauelementen, die magnetische Effekte ausnützen, z.B. Hall-Plättchen, magnetfeldabhängige Widerstände (H02K 29/12 hat Vorrang) [4]
H02K 29/10UGR2
. .unter Verwendung von Bauelementen, die Lichteffekte ausnützen [4]
H02K 29/12UGR2
. .unter Verwendung von Spulen [4]
H02K 29/14UGR1
.mit Geschwindigkeitssensoren (H02K 29/03 hat Vorrang) [4, 6]
H02K 31/00HGRAzyklische Motoren oder Generatoren, d.h. Gleichstrommaschinen mit einem Trommel- oder Scheibenanker mit kontinuierlichen Stromabnehmern
H02K 31/02UGR1
.mit Fest-Kontaktkollektoren
H02K 31/04UGR1
.mit mindestens einem Flüssig-Kontaktkollektor
H02K 33/00HGRMotoren mit hin- und hergehendem, schwingendem oder vibrierendem Magnet, Anker oder Spulensystem (baulich mit Motoren vereinigte Anordnungen zum Handhaben mechanischer Energie H02K 7/00 , z.B. H02K 7/06)
H02K 33/02UGR1
.mit einem Anker, der in einer Richtung durch Erregung eines einzelnen Spulensystems bewegt und durch mechanische Kraft, z.B. durch eine Feder, zurückbewegt wird
H02K 33/04UGR2
. .wobei die Betriebsfrequenz durch die Frequenz der ununterbrochenen Wechselstromerregung bestimmt wird
H02K 33/06UGR3
. . .mit polarisiertem Anker
H02K 33/08UGR3
. . .mit einer Wechselstromerregung überlagerten Gleichstromerregung
H02K 33/10UGR2
. .wobei die abwechselnde Erregung und Entregung des einzelnen Spulensystems durch die Bewegung des Ankers bewirkt oder gesteuert wird
H02K 33/12UGR1
.mit einem Anker, der sich durch abwechselnde Erregung zweier Spulensysteme in wechselnde Richtungen bewegt
H02K 33/14UGR2
. .wobei die abwechselnde Erregung und Entregung der beiden Spulensysteme durch die Bewegung des Ankers bewirkt oder gesteuert wird
H02K 33/16UGR1
.mit polarisiertem Anker, der sich durch Umkehr der Erregung eines einzelnen Spulensystems in wechselnde Richtungen bewegt
H02K 33/18UGR1
.mit einem Spulensystem, das sich auf intermittierende oder umgekehrte Erregung desselben durch Wechselwirkung mit einem festen Feldsystem, z.B. Dauermagnet, bewegt
H02K 35/00HGRGeneratoren mit hin- und hergehendem, schwingendem oder vibrierendem Spulensystem, Magnet, Anker oder einem anderen Teil des magnetischen Kreises (baulich mit Generatoren vereinigte Anordnungen zum Handhaben mechanischer Energie H02K 7/00 , z.B. H02K 7/06)
H02K 35/02UGR1
.mit beweglichem Magnet und feststehendem Spulensystem
H02K 35/04UGR1
.mit beweglichem Spulensystem und feststehendem Magnet
H02K 35/06UGR1
.mit beweglichem Kraftlinienverteiler und feststehendem Spulensystem und feststehendem Magnet
H02K 37/00HGRMotoren mit schrittweise sich drehendem Rotor, ohne durch den Rotor angetriebenen Unterbrecher oder Kommutator, z.B. Schrittmotoren
H02K 37/02UGR1
.mit veränderlicher Reluktanz [4]
H02K 37/04UGR2
. .Rotor innerhalb des Stators angeordnet [4]
H02K 37/06UGR2
. .Rotor um den Stator herum angeordnet [4]
H02K 37/08UGR2
. .Rotor dem Stator axial gegenüberliegend [4]
H02K 37/10UGR1
.Dauermagnet-Typ (H02K 37/02 hat Vorrang) [4]
H02K 37/12UGR2
. .mit feststehendem Anker und rotierendem Magnet [4]
H02K 37/14UGR3
. . .Magnet innerhalb des Ankers rotierend [4]
H02K 37/16UGR4
. . . .mit hufeisenförmigem Ankerkern [4]
H02K 37/18UGR4
. . . .Gleichpol-Typ [4]
H02K 37/20UGR2
. .mit rotierendem Kraftlinienverteiler und feststehendem Anker und Magnet [4]
H02K 37/22UGR1
.Dämpfungseinrichtungen [4]
H02K 37/24UGR1
.bauliche Vereinigung mit mechanischen Hilfsvorrichtungen [4]
H02K 39/00HGRGeneratoren, die speziell zum Erzeugen einer gewünschten, nichtsinusförmigen Wellenform ausgebildet sind
H02K 41/00HGRAntriebssysteme, in denen ein starrer Körper entlang einer Bahn entsprechend dem dynamoelektrischen Zusammenwirken zwischen dem Körper und einem Magnetfeld, das der Bahn entlang wandert, bewegt wird
H02K 41/02UGR1
.LinearmotorenMotoren mit sektorförmigen Ständern [Sektormotoren] [3]
H02K 41/025UGR2
. .Asynchronmotoren [3]
H02K 41/03UGR2
. .SynchronmotorenSchrittmotorenReluktanzmotoren (H02K 41/035 hat Vorrang) [3]
H02K 41/035UGR2
. .GleichstrommotorenUnipolarmotoren [3]
H02K 41/06UGR1
.Rollmotoren, d.h. mit einer zur Ständerachse parallel verlaufenden Läuferachse, die bei Umlaufen des Läufers entlang der Innen- oder Außenseite des Ständers eine Kreisbahn beschreibt
H02K 44/00HGRMaschinen, in denen durch dynamoelektrische Wechselwirkung zwischen einem Plasma, einem Strom von leitfähiger Flüssigkeit oder von in einem fließfähigen Medium getragenen elektrisch leitenden oder magnetischen Teilchen und einem Spulensystem oder Magnetfeld die Energie des Massenflusses in elektrische Energie umgewandelt wird oder umgekehrt [3]
H02K 44/02UGR1
.Elektrodynamische Pumpen [3]
H02K 44/04UGR2
. .Konduktionspumpen [3]
H02K 44/06UGR2
. .Induktionspumpen [3]
H02K 44/08UGR1
.Magnetohydrodynamische (MHD) Generatoren [3]
H02K 44/10UGR2
. .Bauliche Einzelheiten der Elektroden [3]
H02K 44/12UGR2
. .Bauliche Einzelheiten des Strömungskanals [3]
H02K 44/14UGR3
. . .Kreis- oder schraubenförmiger Kanal [3]
H02K 44/16UGR2
. .Bauliche Einzelheiten des magnetischen Kreises [3]
H02K 44/18UGR2
. .für Wechselstromerzeugung [3]
H02K 44/20UGR3
. . .durch Umpolung des Magnetfeldes [3]
H02K 44/22UGR3
. . .durch Ändern der Leitfähigkeit des Strömungsmittels [3]
H02K 44/24UGR3
. . .durch Umkehrung der Strömungsrichtung [3]
H02K 44/26UGR3
. . .durch Erzeugen eines magnetischen Wanderfeldes [3]
H02K 44/28UGR1
.Vereinigung von MHD-Generatoren mit herkömmlichen Generatoren (Kernkraftwerke mit einem MHD-Generator G21D 7/02) [3]
H02K 47/00HGRDynamoelektrische Umformer
H02K 47/02UGR1
.Wechselstrom/Gleichstromumformer oder umgekehrt
H02K 47/04UGR2
. .Motor-Generatoren
H02K 47/06UGR2
. .Kaskadenumformer
H02K 47/08UGR2
. .Einankerumformer
H02K 47/10UGR3
. . .mit Zusatzmaschine auf der Wechselstromseite
H02K 47/12UGR1
.Gleichstrom/Gleichstromumformer
H02K 47/14UGR2
. .Motor-Generatoren
H02K 47/16UGR2
. .Einankerumformer, z.B. Metadyne
H02K 47/18UGR1
.Wechselstrom/Wechselstromumformer
H02K 47/20UGR2
. .Motor-Generatoren
H02K 47/22UGR2
. .Einanker-Frequenzumformer mit oder ohne Phasenzahlumwandlung
H02K 47/24UGR3
. . .mit Wicklungen für verschiedene Polzahlen
H02K 47/26UGR3
. . .als unter- oder übersynchron laufende asynchrone Induktionsmaschinen wirkend, z.B. Kaskadenanordnung von asynchronen und synchronen Maschinen
H02K 47/28UGR3
. . .als Kommutatormaschinen mit zusätzlichen Schleifringen wirkend
H02K 47/30UGR2
. .Einanker-Phasenzahlumformer ohne Frequenzumwandlung
H02K 49/00HGRDynamoelektrische Kupplungendynamoelektrische Bremsen (elektrisch oder magnetisch betätigte Kupplungen oder Bremsen F16D 27/00 , F16D 29/00 , F16D 65/34 , F16D 65/36; Magnetpulverkupplungen F16D 37/02; zur Verwendung als Dynamometer geeignet G01L)
H02K 49/02UGR1
.vom asynchronen Induktionstyp
H02K 49/04UGR2
. .vom Wirbelstrom-Hysteresis-Typ
H02K 49/06UGR1
.vom synchronen Typ
H02K 49/08UGR1
.vom Kollektoranker-Typ
H02K 49/10UGR1
.vom Dauermagnet-Typ
H02K 49/12UGR1
.vom azyklischen Typ
H02K 51/00HGRDynamoelektrische Getriebe, z.B. dynamoelektrische Mittel zum Übertragen mechanischer Kraft von einer antreibenden Welle auf eine angetriebene Welle, einschließlich der baulich damit zusammenhängenden Motor- und Generatorteile
H02K 53/00HGRAngebliche dynamoelektrische Perpetua mobilia
H02K 55/00HGRDynamoelektrische Maschinen mit Wicklungen, die bei Tiefsttemperaturen arbeiten [3]
H02K 55/02UGR1
.vom Synchrontyp [3]
H02K 55/04UGR2
. .mit ein Drehfeld erzeugenden Wicklungen [3]
H02K 55/06UGR1
.vom Gleichpoltyp [3]
H02K 57/00HGRDynamoelektrische Maschinen, die nicht in den Gruppen H02K 17/00-H02K 55/00 vorgesehen sind [3]