IPC-Stelle: H02J 13/00 [Version 2020.01]

SymbolTypTitel
HSKSektion H — Elektrotechnik
H02KLErzeugung, Umwandlung oder Verteilung von elektrischer Energie
H02JUKLSchaltungsanordnungen oder Systeme für die Abgabe oder Verteilung elektrischer LeistungSysteme zum Speichern elektrischer Energie
H02J 1/00HGRSchaltungsanordnungen für Gleichstromhauptnetze oder Gleichstromverteilungsnetze [1, 2006.01]
H02J 1/02UGR1
.Anordnungen zum Vermindern der Oberwellen oder der Welligkeit [1, 2006.01]
H02J 1/04UGR1
.Konstantstrom liefernde Systeme [1, 2006.01]
H02J 1/06UGR1
.Zweileitersysteme [1, 2006.01]
H02J 1/08UGR1
.DreileitersystemeSysteme mit mehr als drei Leitern [1, 2006.01]
H02J 1/10UGR1
.Parallelbetrieb von Gleichstromquellen [1, 2006.01]
H02J 1/12UGR2
. .Parallelbetrieb von Gleichstromgeneratoren mit Umformern, z.B. mit Quecksilberdampfgleichrichtern [1, 2006.01]
H02J 1/14UGR1
.Belastungsausgleich in einem Netz [1, 2006.01]
H02J 1/16UGR2
. .unter Verwendung dynamoelektrischer, mit Schwungrädern gekoppelter Maschinen [1, 2006.01]
H02J 3/00HGRSchaltungsanordnungen für Wechselstromhauptnetze oder Wechselstromverteilungsnetze [1, 2006.01]
H02J 3/01UGR1
.Anordnungen zum Vermindern der Oberwellen oder der Welligkeit [3, 2006.01]
H02J 3/02UGR1
.unter Verwendung eines einzigen Netzes zum gleichzeitigen Verteilen der Leistung bei verschiedenen Frequenzenunter Verwendung eines einzigen Netzes zum gleichzeitigen Verteilen von Wechselstromleistung und Gleichstromleistung [1, 2006.01]
H02J 3/04UGR1
.zum Zusammenschalten von Netzen der gleichen Frequenz, jedoch aus verschiedenen Quellen gespeist [1, 2006.01]
H02J 3/06UGR2
. .Steuern oder Regeln der Leistungsübertragung zwischen zusammengeschalteten NetzenSteuern oder Regeln der Lastverteilung zwischen zusammengeschalteten Netzen [1, 2006.01]
H02J 3/08UGR2
. .Synchronisieren von Netzen [1, 2006.01]
H02J 3/10UGR1
.Konstantstrom liefernde Systeme [1, 2006.01]
H02J 3/12UGR1
.zum Einstellen der Spannung in Wechselstromnetzen durch Verändern einer Kenngröße der Netzbelastung [1, 2006.01]
H02J 3/14UGR2
. .durch Anschaltung von Belastungen an das Netz, durch Abschalten vom Netz, z.B. fortschreitend abgeglichene Belastung [1, 2006.01]
H02J 3/16UGR2
. .durch Einstellen der Blindleistung [1, 2006.01]
H02J 3/18UGR1
.Anordnungen zum Einstellen, Beseitigen oder Kompensieren von Blindleistung in Netzen (zum Einstellen der Spannung H02J 3/16) [1, 2006.01]
H02J 3/20UGR2
. .in langen Freileitungen [1, 2006.01]
H02J 3/22UGR2
. .in Kabeln [1, 2006.01]
H02J 3/24UGR1
.Anordnungen zum Verhindern oder Vermindern von Leistungsschwankungen in Netzen (durch Steuern eines einzelnen Generators H02P 9/00) [1, 2006.01]
H02J 3/26UGR1
.Anordnungen zum Beseitigen oder zum Vermindern der Unsymmetrie in Mehrphasennetzen [1, 2006.01]
H02J 3/28UGR1
.Anordnungen zum Belastungsausgleich in einem Netz durch Energiespeicherung [1, 2006.01]
H02J 3/30UGR2
. .unter Verwendung dynamoelektrischer, mit Schwungrädern gekoppelter Maschinen [1, 2006.01]
H02J 3/32UGR2
. .unter Verwendung von Batterien mit Umformern [1, 2006.01]
H02J 3/34UGR1
.Anordnungen zum Übertragen elektrischer Leistung zwischen Netzen von wesentlich unterschiedlicher Frequenz [1, 2006.01]
H02J 3/36UGR1
.Anordnungen zum Übertragen elektrischer Leistung zwischen Wechselstromnetzen über eine Gleichstrom-Hochspannungsverbindung [1, 2006.01]
H02J 3/38UGR1
.Anordnungen zur Parallelspeisung eines einzelnen Netzes durch zwei oder mehr Generatoren, Umformer oder Transformatoren [1, 2006.01]
H02J 3/40UGR2
. .Synchronisieren eines Generators für den Anschluss an ein Netz oder an einen anderen Generator [1, 2006.01]
H02J 3/42UGR3
. . .mit selbsttätigem Parallelanschluss nach erzieltem Synchronismus [1, 2006.01]
H02J 3/44UGR3
. . .mit Vorrichtungen zum Sicherstellen der richtigen Phasenfolge [1, 2006.01]
H02J 3/46UGR2
. .Steuern oder Regeln der Leistungsverteilung zwischen den Generatoren, Umformern oder Transformatoren [1, 2006.01]
H02J 3/48UGR3
. . .Steuern oder Regeln des Anteils der gleichphasigen Komponente [1, 2006.01]
H02J 3/50UGR3
. . .Steuern oder Regeln des Anteils der phasenverschobenen Komponente [1, 2006.01]
H02J 4/00HGRSchaltungsanordnungen für Hauptnetze oder Verteilungsnetze, die nicht als Wechselstromnetze oder Gleichstromnetze spezifiziert sind [2, 2006.01]
H02J 5/00HGRSchaltungsanordnungen zum Übertragen elektrischer Leistung zwischen Wechselstromnetzen und Gleichstromnetzen (H02J 3/36 hat Vorrang) [1, 2006.01, 2016.01]
H02J 7/00HGRSchaltungsanordnungen zum Laden oder Depolarisieren von Batterien oder zum Speisen von Stromverbrauchern durch Batterien [1, 2006.01]
H02J 7/02UGR1
.zum Laden von Batterien aus Wechselstromnetzen durch Umformer [1, 2006.01, 2016.01]
H02J 7/04UGR2
. .Regeln des Ladestromes oder der Ladespannung [1, 2006.01]
H02J 7/06UGR3
. . .unter Verwendung von Entladungsröhren oder Halbleiterbauelementen [1, 2006.01]
H02J 7/08UGR4
. . . .unter alleiniger Verwendung von Entladungsröhren [1, 2006.01]
H02J 7/10UGR4
. . . .unter alleiniger Verwendung von Halbleiterbauelementen [1, 2006.01]
H02J 7/12UGR3
. . .unter Verwendung von magnetischen Vorrichtungen mit steuerbarem Sättigungsgrad, d.h. Transduktoren [1, 2006.01]
H02J 7/14UGR1
.zum Laden von Batterien durch dynamoelektrische, mit wechselnder Drehzahl angetriebene Generatoren, z.B. auf einem Fahrzeug [1, 2006.01]
H02J 7/16UGR2
. .Regeln des Ladestromes oder der Ladespannung durch Feldänderung [1, 2006.01]
H02J 7/18UGR3
. . .mittels Änderung des ohmschen Widerstandes im Feldstromkreis durch stufenweises Ein- oder Ausschalten von Widerständen [1, 2006.01]
H02J 7/20UGR3
. . .mittels Änderung eines stetig veränderlichen ohmschen Widerstandes [1, 2006.01]
H02J 7/22UGR3
. . .mittels Änderung des Impuls-/Pausen-Verhältnisses von intermittierend arbeitenden Kontakten, z.B. unter Verwendung von Tirrill-Reglern [1, 2006.01]
H02J 7/24UGR3
. . .unter Verwendung von Entladungsröhren oder Halbleiterbauelementen [1, 2006.01]
H02J 7/26UGR3
. . .unter Verwendung magnetischer Vorrichtungen mit steuerbarem Sättigungsgrad [1, 2006.01]
H02J 7/28UGR3
. . .unter Verwendung magnetischer Vorrichtungen mit steuerbarem Sättigungsgrad, kombiniert mit steuerbaren Entladungsröhren oder steuerbaren Halbleiterbauelementen [1, 2006.01]
H02J 7/30UGR3
. . .unter Verwendung von durch Ankerrückwirkung erregten Maschinen [1, 2006.01]
H02J 7/32UGR1
.zum Laden von Batterien aus einem Ladeaggregat mit einer nichtelektrischen Antriebsmaschine [1, 2006.01]
H02J 7/34UGR1
.Parallelbetrieb in Netzen durch gleichzeitige Benützung von Speicherbatterien und anderen Gleichstromquellen, z.B. für Pufferzwecke (H02J 7/14 hat Vorrang) [1, 4, 2006.01]
H02J 7/35UGR2
. .mit lichtempfindlichen Zellen [4, 2006.01]
H02J 7/36UGR1
.Anordnungen mit Endzellenschaltung [1, 2006.01]
H02J 9/00HGRSchaltungsanordnungen für die Notstromversorgung oder Reservestromversorgung, z.B. für Notbeleuchtung [1, 2006.01]
H02J 9/02UGR1
.bei denen ein Hilfsverteilungsnetz und seine zugehörigen Lampen in Betrieb genommen werden [1, 2006.01]
H02J 9/04UGR1
.bei denen das Verteilungsnetz von der normalen Stromquelle abgeschaltet und an eine Reservestromquelle angeschlossen wird [1, 2006.01]
H02J 9/06UGR2
. .mit selbsttätiger Umschaltung [1, 2006.01]
H02J 9/08UGR3
. . .das Anlassen einer Antriebsmaschine erfordernd [1, 2006.01]
H02J 11/00HGRSchaltungsanordnungen zur Stromversorgung der Hilfsbetriebe von Stationen, in denen elektrische Leistung erzeugt, verteilt oder umgewandelt wird [1, 2006.01]
H02J 13/00HGRSchaltungsanordnungen zur Ermöglichung der Fernanzeige von Netzzuständen, z.B. augenblickliche Registrierung des geöffneten oder geschlossenen Zustandes jedes Schalters im NetzSchaltungsanordnungen zur Fernsteuerung von Schaltmitteln in einem Stromverteilungsnetz, z.B. Einschalten und Abschalten von Stromverbrauchern mittels eines über das Netz übertragenen Impulscodesignals [1, 2006.01]
H02J 15/00HGRSysteme zum Speichern elektrischer Energie (mechanische Systeme dafür F01-F04; in chemischer Form H01M) [2, 2006.01]
H02J 50/00HGRSchaltungsanordnungen oder Systeme für die drahtlose Versorgung mit elektrischer Leistung oder drahtlose Verteilung von elektrischer Leistung [2016.01]
H02J 50/05UGR1
.unter Verwendung kapazitiver Kopplung [2016.01]
H02J 50/10UGR1
.unter Verwendung induktiver Kopplung [2016.01]
H02J 50/12UGR2
. .der Resonanz-Art [2016.01]
H02J 50/15UGR1
.unter Verwendung von Ultraschallwellen [2016.01]
H02J 50/20UGR1
.unter Verwendung von Mikrowellen oder Radiofrequenzwellen [2016.01]
H02J 50/23UGR2
. .gekennzeichnet durch die Art der Sendeantennen, z.B. Richtgruppenantennen oder Yagi-Antennen [2016.01]
H02J 50/27UGR2
. .gekennzeichnet durch die Art der Empfangsantennen, z.B. Rectennas (rectifying antennas) [2016.01]
H02J 50/30UGR1
.unter Verwendung von Licht, z.B. Laser [2016.01]
H02J 50/40UGR1
.unter Verwendung von zwei oder mehr Sendegeräten oder Empfangsgeräten (H02J 50/50 hat Vorrang) [2016.01]
H02J 50/50UGR1
.unter Verwendung zusätzlicher Energie-Repeater zwischen Sendegeräten und Empfangsgeräten [2016.01]
H02J 50/60UGR1
.ansprechend auf die Anwesenheit von Fremdkörpern, z.B. Detektion von Lebewesen [2016.01]
H02J 50/70UGR1
.umfassend die Verminderung von elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Streufeldern [2016.01]
H02J 50/80UGR1
.umfassend den Datenaustausch zwischen Sendegeräten und Empfangsgeräten in Bezug auf die Versorgung mit elektrischer Leistung oder Verteilung von elektrischer Leistung [2016.01]
H02J 50/90UGR1
.umfassend die Erkennung oder Optimierung der Position, z.B. Ausrichtung [alignment] [2016.01]