H | SK | Sektion H — Elektrotechnik |
H02 | KL | Erzeugung, Umwandlung oder Verteilung von elektrischer Energie |
H02H | UKL | Schutzschaltungsanordnungen (Anzeigen oder Signalisieren unerwünschter Betriebsbedingungen G01R , z.B. G01R 31/00 , G08B; Auffinden von Fehlern längs der Leitungen G01R 31/08; Schutzvorrichtungen gegen unvorhergesehene Betriebsvorfälle H01H) |
H02H 1/00 | HGR | Einzelheiten von Schutzschaltungsanordnungen |
H02H 1/04 | UGR1 | . | Anordnungen zum Verhindern eines Ansprechens auf vorübergehende ungewöhnliche Zustände, z.B. auf Blitzschlag |
|
H02H 1/06 | UGR1 | . | Anordnungen zur Betriebsspannungsversorgung [3] |
|
H02H 3/00 | HGR | Schutzschaltungsanordnungen zum selbsttätigen Abschalten, die unmittelbar auf ein unerwünschtes Abweichen von normalen elektrischen Betriebsbedingungen ansprechen, mit oder ohne nachfolgendes Wiedereinschalten (besonders für bestimmte Arten von elektrischen Maschinen oder Geräten oder für den abschnittsweisen Schutz von Kabel- oder Leitungssystemen ausgebildet H02H 7/00; Anlagen für den Übergang mit Reservestromversorgung H02J 9/00) |
H02H 3/02 | UGR1 | |
H02H 3/027 | UGR2 | . . | mit automatischer Abschaltung nach einer vorbestimmten Zeit (H02H 3/033 , H02H 3/06 haben Vorrang) [3] |
|
H02H 3/033 | UGR2 | . . | mit verschiedenen Abschaltungen nach einer Vorrangregel (H02H 3/06 hat Vorrang) [3] |
|
H02H 3/04 | UGR2 | . . | mit zusätzlicher Vormeldung oder Überwachung bei der Abschaltung, z.B. zum Anzeigen des Funktionierens des Schutzgerätes |
|
H02H 3/05 | UGR2 | . . | mit Einrichtungen zur Erhöhung der Zuverlässigkeit, z.B. Redundanzanordnungen [3] |
|
H02H 3/06 | UGR2 | . . | mit selbsttätiger Wiedereinschaltung |
|
H02H 3/07 | UGR3 | . . . | und mit dauernder Abschaltung nach einer vorbestimmten Zahl von Wiedereinschaltungen [3] |
|
H02H 3/08 | UGR1 | . | auf Überstrom ansprechend (auf anormale, durch Überstrom verursachte Temperatur ansprechend H02H 5/04) |
|
H02H 3/087 | UGR2 | . . | für Gleichstromsysteme [3] |
|
H02H 3/093 | UGR2 | . . | mit Zeitsteuerungseinrichtungen [3] |
|
H02H 3/10 | UGR2 | . . | zusätzlich auf einige andere anormale elektrische Zustände ansprechend |
|
H02H 3/12 | UGR1 | . | auf Unterlast oder Nichtbelastung ansprechend |
|
H02H 3/13 | UGR2 | . . | für Mehrphasensysteme, z.B. Phasenunterbrechung [3] |
|
H02H 3/14 | UGR1 | . | auf Spannungsvorkommen an Teilen ansprechend, die üblicherweise Erdpotenzial haben |
|
H02H 3/16 | UGR1 | . | auf Fehlerstrom nach Erde, Chassis oder Masse ansprechend (mit Ausgleichs- oder Differenzialanordnung H02H 3/26) |
|
H02H 3/17 | UGR2 | . . | mittels einer in die zu schützende Einrichtung eingespeisten Hilfsspannung [3] |
|
H02H 3/18 | UGR1 | . | auf Richtungswechsel des Gleichstroms ansprechend |
|
H02H 3/20 | UGR1 | . | auf Überspannung ansprechend |
|
H02H 3/22 | UGR2 | . . | von kurzer Dauer, z.B. Blitzschlag |
|
H02H 3/24 | UGR1 | . | auf Unterspannung oder Nullspannung ansprechend |
|
H02H 3/247 | UGR2 | . . | mit Zeitsteuerungseinrichtungen [3] |
|
H02H 3/253 | UGR2 | . . | für Mehrphasensysteme, z.B. Phasenunterbrechung [3] |
|
H02H 3/26 | UGR1 | . | auf Spannungs- oder Stromunterschiede ansprechend; auf Phasenwinkel zwischen Spannungen oder Strömen ansprechend |
|
H02H 3/28 | UGR2 | . . | mit Vergleich der Spannungs- oder Stromwerte an zwei voneinander getrennten Teilen eines einzigen Systems, z.B. an den gegenüberliegenden Enden einer Leitung, am Ein- und Ausgang eines Gerätes |
|
H02H 3/30 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von Pilotleitungen oder anderen Kanälen für Signalgabe |
|
H02H 3/32 | UGR2 | . . | mit Vergleich der Spannungs- oder Stromwerte an entsprechenden Punkten in verschiedenen Leitungen eines einzigen Systems, z.B. von Strömen in Hin- und Rückleitungen |
|
H02H 3/33 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von Summenstromwandlern (H02H 3/347 hat Vorrang) [3] |
|
H02H 3/34 | UGR3 | . . . | eines Dreiphasensystems |
|
H02H 3/347 | UGR4 | . . . . | unter Verwendung von Summenstromwandlern [3] |
|
H02H 3/353 | UGR4 | . . . . | einschließlich des Vergleichs von Phasenspannungen [3] |
|
H02H 3/36 | UGR2 | . . | mit Vergleich der Spannungs- und Stromwerte an entsprechenden Punkten verschiedener Systeme, z.B. von parallelen Versorgungssystemen |
|
H02H 3/38 | UGR1 | . | sowohl auf Spannung als auch Strom ansprechend; auf den Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom ansprechend |
|
H02H 3/40 | UGR1 | . | auf das Verhältnis von Spannung und Strom ansprechend |
|
H02H 3/42 | UGR1 | . | auf das Produkt aus Spannung und Strom ansprechend |
|
H02H 3/44 | UGR1 | . | auf die Änderungsgeschwindigkeit elektrischer Größen ansprechend [3] |
|
H02H 3/46 | UGR1 | . | auf Frequenzabweichungen ansprechend [3] |
|
H02H 3/48 | UGR1 | . | auf das Ausfallen der Synchronisierung ansprechend [3] |
|
H02H 3/50 | UGR1 | . | auf das Auftreten abnormer Wellenformen ansprechend, z.B. Wechselstrom in Gleichstromeinrichtungen [3] |
|
H02H 3/52 | UGR2 | . . | auf das Auftreten von Oberwellen ansprechend [3] |
|
H02H 5/00 | HGR | Schutzschaltungsanordnungen zum selbsttätigen Abschalten im Not- oder Störungsfall, die unmittelbar auf ein unerwünschtes Abweichen von normalen nichtelektrischen Betriebsbedingungen mit oder ohne darauf folgendes Wiedereinschalten ansprechen (unter Verwendung von Simulatoren für das zu schützende Gerät H02H 6/00; besonders für bestimmte Arten von elektrischen Maschinen oder Geräten oder für den abschnittsweisen Schutz von Kabel- oder Leitungssystemen ausgebildet H02H 7/00) [3] |
H02H 5/04 | UGR1 | . | auf anormale Temperatur ansprechend |
|
H02H 5/06 | UGR2 | . . | in ölgefüllten elektrischen Geräten |
|
H02H 5/08 | UGR1 | . | auf anormalen Flüssigkeits- oder Gasdruck, Flüssigkeitspegel oder anormale Flüssigkeitsverdrängung ansprechend, z.B. Buchholz-Relais |
|
H02H 5/10 | UGR1 | . | auf mechanischen Schaden ansprechend, z.B. Leitungsbruch, Unterbrechung der Erdleitung |
|
H02H 5/12 | UGR1 | . | auf unerwünschte Annäherung von Lebewesen an unter Spannung stehende Teile oder die Berührung derselben durch Lebewesen ansprechend |
|
H02H 6/00 | HGR | Schutzschaltungen für den Not- oder Störungsfall, die auf unerwünschtes Abweichen von den normalen, nicht-elektrischen Arbeitsbedingungen ansprechen und die Simulatoren für die zu schützenden Geräte verwenden, z.B. Verwendung thermischer Abbilder [3] |
H02H 7/00 | HGR | Schutzschaltungsanordnungen, die in besonderer Weise für bestimmte Arten von elektrischen Maschinen oder Geräten oder für den abschnittsweisen Schutz von Kabel- oder Leitungssystemen ausgebildet sind und ein selbsttätiges Abschalten im Falle eines unerwünschten Abweichens von normalen Betriebsbedingungen bewirken (bauliche Vereinigung von Schutzvorrichtungen mit bestimmten Maschinen oder Geräten und deren Schutz ohne selbsttätiges Abschalten, siehe die zuständige Unterklasse für die Maschine oder das Gerät) |
H02H 7/04 | UGR1 | |
H02H 7/045 | UGR2 | . . | Differenzialschutz für Transformatoren [3] |
|
H02H 7/05 | UGR2 | . . | für kapazitive Spannungswandler, z.B. gegen Resonanzbedingungen [3] |
|
H02H 7/055 | UGR2 | . . | für Stufenstransformatoren oder Einrichtungen, um deren Abgriff zu verändern [3] |
|
H02H 7/06 | UGR1 | . | für dynamoelektrische Generatoren; für synchron umlaufende kapazitive Phasenschieber |
|
H02H 7/08 | UGR1 | . | für dynamoelektrische Motoren |
|
H02H 7/085 | UGR2 | |
H02H 7/09 | UGR2 | . . | gegen Überspannung; gegen Unterspannung; gegen Phasenunterbrechung |
|
H02H 7/093 | UGR2 | . . | gegen Anstieg über oder Abfall unter eine vorbestimmte Größe der Umlaufgeschwindigkeit (Zentrifugalschalter H01H 35/10) |
|
H02H 7/097 | UGR2 | . . | gegen falsche Umlaufrichtung |
|
H02H 7/10 | UGR1 | . | für Umformer; für Gleichrichter |
|
H02H 7/12 | UGR2 | . . | für ruhende Umformer oder Gleichrichter |
|
H02H 7/122 | UGR3 | . . . | für Wechselrichter, d.h. Gleichstrom-Wechselstrom-Umformer [2] |
|
H02H 7/125 | UGR3 | . . . | für Gleichrichter [2] |
|
H02H 7/127 | UGR4 | . . . . | mit einer zusätzlichen Steuerelektrode, der sperrende Steuerspannungen oder -ströme im Störungsfall zugeführt werden [2] |
|
H02H 7/16 | UGR1 | . | für Kondensatoren (für synchron umlaufende kapazitive Phasenschieber H02H 7/06) |
|
H02H 7/18 | UGR1 | . | für Batterien; für Akkumulatoren |
|
H02H 7/20 | UGR1 | . | für elektronische Einrichtung (für Umformer H02H 7/10; für elektrische Messinstrumente G01R 1/36; für Halbleiterregler für Gleichspannung oder Gleichstrom G05F 1/569; für Verstärker H03F 1/52; für Schaltungen mit elektronischen Schaltern H03K 17/08) |
|
H02H 7/22 | UGR1 | . | für Verteilungsanlagen, z.B. Stromschienensysteme; für Schaltvorrichtungen |
|
H02H 7/24 | UGR1 | . | für Funkenstrecken-Überspannungsableiter |
|
H02H 7/26 | UGR1 | . | Abschnittsweiser Schutz von Kabel- oder Leitungssystemen, z.B. zum Abschalten eines Abschnittes, in welchem ein Kurzschluss, ein Erdungsfehler oder eine Lichtbogenentladung aufgetreten ist (Lokalisieren von Fehlern in Kabeln G01R 31/08) |
|
H02H 7/28 | UGR2 | . . | für vermaschte Systeme |
|
H02H 7/30 | UGR2 | . . | Gestaffeltes Abschalten [3] |
|
H02H 9/00 | HGR | Schutzschaltungsanordnungen zum Begrenzen von Überstrom oder Überspannung ohne Abschalten (bauliche Vereinigung von Schutzvorrichtungen mit bestimmten Maschinen oder Geräten, siehe die zuständige Unterklasse für die Maschine oder das Gerät) |
H02H 9/02 | UGR1 | . | auf Überstrom ansprechend |
|
H02H 9/04 | UGR1 | |
H02H 9/06 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Funkenstrecken-Überspannungsableitern |
|
H02H 9/08 | UGR1 | . | Begrenzung oder Unterdrückung von Erdungsfehlerströmen, z.B. Petersen-Spule [3] |
|
H02H 11/00 | HGR | Schutzschaltungsanordnungen zum Verhindern des Einschaltens für den Fall, dass sich daraus eine unerwünschte elektrische Betriebsbedingung ergeben würde |
H02H 99/00 | HGR | Sachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2009.01] |