IPC-Stelle: H01S [Version 2008.04]

SymbolTypTitel
HSKSektion H — Elektrotechnik
H01KLGrundlegende elektrische Bauteile
H01SUKLVorrichtungen, die stimulierte Emission verwenden
H01S 1/00HGRMaser, d.h. Vorrichtungen zur Erzeugung, Verstärkung, Modulation, Demodulation oder Frequenzwandlung elektromagnetischer Wellen, deren Wellenlänge größer ist als die der Infrarotwellen, mit Hilfe einer stimulierten Emission
H01S 1/02UGR1
.im festen Aggregatzustand
H01S 1/04UGR1
.im flüssigen Aggregatzustand
H01S 1/06UGR1
.im gasförmigen Aggregatzustand
H01S 3/00HGRLaser, d.h. Vorrichtungen zur Erzeugung, Verstärkung, Modulation, Demodulation oder Frequenzwandlung von infraroten, sichtbaren oder ultravioletten Wellen mit Hilfe einer stimulierten Emission (Halbleiterlaser H01S 5/00)
H01S 3/02UGR1
.Bauliche Einzelheiten
H01S 3/03UGR2
. .von Gaslaser-Entladungsrohren [2]
H01S 3/032UGR3
. . .für die Festlegung der Entladung, z.B. durch besondere Ausbildung des die Entladung begrenzenden Rohrs [5]
H01S 3/034UGR3
. . .optische Elemente innerhalb oder als Teil der Röhre, z.B. Fenster, Spiegel (Reflektoren mit veränderlichen Eigenschaften oder Lagen zur Justierung des Resonators H01S 3/086) [5]
H01S 3/036UGR3
. . .Mittel zum Einstellen oder Aufrechterhalten des gewünschten Gasdrucks im Rohr, z.B. durch Gettern, WiederauffüllenMittel zum Zirkulieren des Gases, z.B. zum Druckausgleich innerhalb des Rohres (Kühlanordnungen für Gaslaser H01S 3/041; gasdynamische Laser H01S 3/0979) [5]
H01S 3/038UGR3
. . .Elektroden, z.B. besondere Form, Anordnung oder Zusammensetzung [5]
H01S 3/04UGR2
. .Kühlanordnungen
H01S 3/041UGR3
. . .für Gaslaser [5]
H01S 3/042UGR3
. . .für Festkörperlaser [5]
H01S 3/05UGR1
.Aufbau oder Form optischer ResonatorenUnterbringung des stimulierbaren Mediums darinForm des stimulierbaren Mediums
H01S 3/06UGR2
. .Aufbau oder Form des stimulierbaren Mediums
H01S 3/063UGR3
. . .Wellenleiterlaser, z.B. Laserverstärker [7]
H01S 3/067UGR4
. . . .Faserlaser [7]
H01S 3/07UGR3
. . .aus mehreren Teilen bestehend, z.B. Segmente (H01S 3/067 hat Vorrang) [2, 7]
H01S 3/08UGR2
. .Aufbau oder Form optischer Resonatoren oder ihrer Teile [2]
H01S 3/081UGR3
. . .mit mehr als zwei Reflektoren [2]
H01S 3/082UGR4
. . . .unter Bildung mehrerer optischer Resonatoren, z.B. zur Auswahl der Eigenschwingungen [Modenselektion] [2]
H01S 3/083UGR4
. . . .Ringlaser (Ringlaser-Gyrometer G01C 19/66) [2]
H01S 3/086UGR3
. . .mit einem oder mehreren Reflektoren mit veränderlichen Eigenschaften oder Lagen zur Justierung des optischen Resonators (Änderung eines Parameters der Ausgangsstrahlung während des Betriebs H01S 3/10; Stabilisierung der Ausgangsstrahlung H01S 3/13) [2]
H01S 3/09UGR1
.Verfahren oder Geräte zur Anregung, z.B. zum Pumpen
H01S 3/091UGR2
. .unter Verwendung von optischer Anregung [optisches Pumpen] [2]
H01S 3/0915UGR3
. . .mit inkohärentem Licht [5]
H01S 3/092UGR4
. . . .von Blitzlampen (H01S 3/0937 hat Vorrang) [2, 5]
H01S 3/093UGR5
. . . . .Fokussierung oder Lenkung der Anregungsenergie in das stimulierbare Medium [2, 5]
H01S 3/0933UGR4
. . . .von einem Halbleiter, z.B. Leuchtdiode [2, 5]
H01S 3/0937UGR4
. . . .erzeugt durch explodierendes oder brennbares Material [5]
H01S 3/094UGR3
. . .mit kohärentem Licht [2]
H01S 3/0941UGR4
. . . .eines Halbleiterlasers, z.B. einer Laserdiode [6]
H01S 3/0943UGR4
. . . .eines Gaslasers [5]
H01S 3/0947UGR4
. . . .eines organischen Farbstofflasers [5]
H01S 3/095UGR2
. .unter Verwendung von chemischer oder thermischer Anregung [2]
H01S 3/0951UGR3
. . .durch Erhöhung des Drucks im Lasergas [5]
H01S 3/0953UGR4
. . . .gasdynamische Laser, d.h. mit Expansion des Lasergases zu Überschall- Strömungsgeschwindigkeiten [5]
H01S 3/0955UGR2
. .unter Verwendung von Anregung mit hochenergetischen Teilchen [5]
H01S 3/0957UGR3
. . .mit hochenergetischen Kernteilchen [5]
H01S 3/0959UGR3
. . .mit einem Elektronenstrahl [5]
H01S 3/097UGR2
. .durch Gasentladung in einem Gaslaser [2]
H01S 3/0971UGR3
. . .transversal angeregt (H01S 3/0975 hat Vorrang) [5]
H01S 3/0973UGR4
. . . .mit einer Wanderwelle durch das aktive Medium [5]
H01S 3/0975UGR3
. . .unter Verwendung von induktiver oder kapazitiver Anregung [5]
H01S 3/0977UGR3
. . .mit Mitteln zur Vorionisierung [5]
H01S 3/0979UGR3
. . .gasdynamische Laser, d.h. mit Expansion des Lasergases zu Überschall- Strömungsgeschwindigkeiten [5]
H01S 3/098UGR1
.Kopplung von Eigenschwingungen [Modenkopplung]Unterdrückung von Eigenschwingungen [Modenunterdrückung] (Modenunterdrückung unter Verwendung mehrerer optischer Resonatoren H01S 3/082) [2]
H01S 3/10UGR1
.Steuern oder Regeln der Intensität, Frequenz, Phase, Polarität oder Richtung der ausgesendeten Strahlung, z.B. Schalten, Tasten, Modulieren oder Demodulieren (Moden-Kopplung H01S 3/098; Steuern oder Regeln der Lichtstrahlung, Frequenzänderung, nichtlineare Optik, optische logische Elemente, allgemein G02F) [2]
H01S 3/101UGR2
. .Laser mit Vorrichtungen, die den Ort verändern, von dem die Laserstrahlung ausgesandt wird, oder die Richtung, in die sie ausgesandt wird (optische Abtastsysteme allgemein G02B 26/10; Vorrichtungen oder Anordnungen zur elektro-, magneto- oder akusto-optischen Ablenkung G02F 1/29) [2]
H01S 3/102UGR2
. .durch Steuern des aktiven Mediums, z.B. durch Steuern des Verfahrens oder der Vorrichtung zur Anregung (H01S 3/13 hat Vorrang) [4]
H01S 3/104UGR3
. . .in Gaslasern [4]
H01S 3/105UGR2
. .durch Steuern der gegenseitigen Lage oder der Reflexionseigenschaften der Reflektoren des Hohlraumes (H01S 3/13 hat Vorrang) [4]
H01S 3/1055UGR3
. . .einer der Reflektoren ist durch ein Beugungsgitter ersetzt [4]
H01S 3/106UGR2
. .durch Steuern einer im Hohlraum angeordneten Vorrichtung (H01S 3/13 hat Vorrang) [4]
H01S 3/107UGR3
. . .unter Verwendung einer elektro-optischen Vorrichtung, z.B. mit Pockels- oder Kerr-Effekt [4]
H01S 3/108UGR3
. . .unter Verwendung einer nichtlinearen optischen Vorrichtung, z.B. mit Brillouin- oder Raman-Streuung [4]
H01S 3/109UGR4
. . . .Frequenzvervielfachung, z.B. Erzeugung von Harmonischen [4]
H01S 3/11UGR2
. .in denen der Gütefaktor des optischen Resonators schnell geändert wird, d.h. Riesenpuls-Technik
H01S 3/113UGR3
. . .unter Verwendung von ausbleichbaren oder solarisierenden Mitteln [2]
H01S 3/115UGR3
. . .unter Verwendung einer elektro-optischen Vorrichtung [4]
H01S 3/117UGR3
. . .unter Verwendung einer akusto-optischen Vorrichtung [4]
H01S 3/121UGR3
. . .unter Verwendung einer mechanischen Vorrichtung [4]
H01S 3/123UGR4
. . . .Drehspiegel [4]
H01S 3/125UGR4
. . . .Drehprisma [4]
H01S 3/127UGR3
. . .mehrere Güteschalter [4]
H01S 3/13UGR2
. .Stabilisierung der Parameter der Laserausgangsstrahlung, z.B. Frequenz, Amplitude [2]
H01S 3/131UGR3
. . .durch Steuern des aktiven Mediums, z.B. durch Steuern des Verfahrens oder der Vorrichtung zur Anregung [4]
H01S 3/134UGR4
. . . .in Gaslasern [4]
H01S 3/136UGR3
. . .durch Steuern einer im Hohlraum angeordneten Vorrichtung [4]
H01S 3/137UGR4
. . . .zur Frequenzstabilisierung [4]
H01S 3/139UGR3
. . .durch Steuern der gegenseitigen Lage oder der Reflexionseigenschaften der Reflektoren des Hohlraumes [4]
H01S 3/14UGR1
.gekennzeichnet durch das als stimulierbares Medium verwendete Material
H01S 3/16UGR2
. .Festkörper
H01S 3/17UGR3
. . .amorph, z.B. Glas [2]
H01S 3/20UGR2
. .Flüssigkeiten
H01S 3/207UGR3
. . .mit einem Chelat [5]
H01S 3/213UGR3
. . .mit einem organischen Farbstoff [5]
H01S 3/22UGR2
. .Gase
H01S 3/223UGR3
. . .mehratomige aktive Gase, jedes Gasteilchen enthält mehr als ein Atom (H01S 3/227 hat Vorrang) [2, 5]
H01S 3/225UGR4
. . . .mit einem Excimer oder Exciplex [5]
H01S 3/227UGR3
. . .Metalldämpfe [5]
H01S 3/23UGR1
.Anordnung von zwei oder mehr Lasern, soweit nicht von H01S 3/02-H01S 3/14 umfasst, z.B. Tandemanordnung von getrennten aktiven Medien (soweit ausschließlich Halbleiterlaser betroffen sind H01S 5/40) [2, 7]
H01S 3/30UGR1
.unter Verwendung von Streueffekten, z.B. stimulierter Brillouin- oder Raman-Effekt [2]
H01S 4/00HGRVorrichtungen, die stimulierte Emission mit anderen als von den Gruppen H01S 1/00 , H01S 3/00 oder H01S 5/00 umfassten Wellen durchführen, z.B. Phononen-Maser, Gamma-Maser
H01S 5/00HGRHalbleiterlaser [7]
H01S 5/02UGR1
.Bauliche Einzelheiten oder Bauteile, die nicht für die Laseraktion maßgeblich sind [7]
H01S 5/022UGR2
. .Montagesockel oder HalterungenGehäuse [7]
H01S 5/024UGR2
. .Kühlanordnungen [7]
H01S 5/026UGR2
. .Monolithisch integrierte Komponenten, z.B. Wellenleiter, Monitor-Fotodetektoren, Treiber (Stabilisierung der Parameter der Ausgangsstrahlung H01S 5/06; Verbinden von Lichtleitern, mit optoelektronischen Bauelementen G02B 6/42; Bauelemente zur Lichtemission, die aus einer Mehrzahl von in oder auf einem gemeinsamen Substrat besonders ausgebildeten Halbleiter- oder anderen Festkörperschaltungselementen bestehen, H01L 27/15) [7]
H01S 5/028UGR2
. .BeschichtungenÜberzüge [7]
H01S 5/04UGR1
.Verfahren oder Geräte zur Anregung, z.B. zum Pumpen (H01S 5/06 hat Vorrang) [7]
H01S 5/042UGR2
. .Elektrische Anregung [7]
H01S 5/06UGR1
.Anordnungen zum Steuern und Regeln der Parameter der Ausgangsstrahlung des Lasers, z.B. durch Einwirkung auf das aktive Medium (Übertragungssysteme, die Licht verwenden H04B 10/00) [7]
H01S 5/062UGR2
. .durch Verändern der an den Elektroden angelegten Spannung (H01S 5/065 hat Vorrang) [7]
H01S 5/0625UGR3
. . .bei Mehrsektions-Lasern [7]
H01S 5/065UGR2
. .ModenkopplungModenunterdrückungModenauswahl [7]
H01S 5/068UGR2
. .Stabilisierung der Parameter der Ausgangsstrahlung des Lasers (H01S 5/0625 hat Vorrang) [7]
H01S 5/0683UGR3
. . .durch Überwachung der optischen Ausgangsparameter [7]
H01S 5/0687UGR4
. . . .Stabilisierung der Laserfrequenz [7]
H01S 5/10UGR1
.Aufbau oder Form des optischen Resonators [7]
H01S 5/12UGR2
. .wobei der Resonator eine periodische Struktur aufweist, z.B. bei Lasern mit verteilter Rückkopplung [distributed feedback laser = DFB-Laser] (H01S 5/18 hat Vorrang) [7]
H01S 5/125UGR3
. . .Laser mit Bragg-Reflektor [distributed Bragg reflector laser = DBR-Laser] [7]
H01S 5/14UGR2
. .Laser mit externem Resonator (H01S 5/18 hat Vorrang; Modenkopplung H01S 5/065) [7]
H01S 5/16UGR2
. .Fenster-Typ-Laser [window-type laser], d.h. zwischen dem aktiven Gebiet und der Reflektoroberfläche befindet sich ein Gebiet aus nicht-absorbierendem Material (H01S 5/14 hat Vorrang)
H01S 5/18UGR2
. .Oberflächenemittierende Laser [surface-emitting laser = SE-Laser] [7]
H01S 5/183UGR3
. . .mit vertikalem Reflektor [vertical-cavity surface-emitting laser (= VCSE-Laser)] [7]
H01S 5/187UGR3
. . .mit Bragg-Reflektor [surface-emitting distributed Bragg reflector laser = SE-DBR-Laser] (H01S 5/183 hat Vorrang) [7]
H01S 5/20UGR1
.Aufbau oder Form des Halbleiterkörpers, der die optischen Wellen führt [7]
H01S 5/22UGR2
. .mit einer Kammstruktur [ridge structure] oder einer Streifenstruktur [stripe structure] [7]
H01S 5/223UGR3
. . .Vergrabene Streifenstruktur [buried stripe structure] (H01S 5/227 hat Vorrang) [7]
H01S 5/227UGR3
. . .Vergrabene Mesastruktur [buried mesa structure] [7]
H01S 5/24UGR2
. .mit einer Grabenstruktur, z.B. V-Gräben [7]
H01S 5/30UGR1
.Aufbau oder Form des aktiven GebietsMaterialien für das aktive Gebiet [7]
H01S 5/32UGR2
. .mit PN-Übergängen, z.B. Hetero- oder Doppelheterostrukturen (H01S 5/34 , H01S 5/36 haben Vorrang) [7]
H01S 5/323UGR3
. . .in AIIIBV-Verbindungen, z.B. AlGaAs-Laser [7]
H01S 5/327UGR3
. . .in AIIBVI-Verbindungen, z.B. ZnCdSe-Laser [7]
H01S 5/34UGR2
. .mit Quantum-Well- oder Übergitterstrukturen, z.B. Single-Quantum-Well-Laser [SQW-Laser], Multiple-Quantum-Well-Laser [MQW-Laser], Graded-Index-Separate-Confinement-Heterostruktur-Laser [GRINSCH-Laser] (H01S 5/36 hat Vorrang) [7]
H01S 5/343UGR3
. . .in AIIIBV-Verbindungen, z.B. AlGaAs-Laser [7]
H01S 5/347UGR3
. . .in AIIBVI-Verbindungen, z.B. ZnCdSe-Laser [7]
H01S 5/36UGR2
. .mit organischen Materialien (Farbstoff-Laser H01S 3/213) [2006.01]
H01S 5/40UGR1
.Anordnungen von zwei oder mehr Halbleiterlasern, soweit nicht von Gruppen H01S 5/02-H01S 5/30 umfasst (H01S 5/50 hat Vorrang) [7]
H01S 5/42UGR2
. .Array-Anordnungen von oberflächenemittierenden Lasern [7]
H01S 5/50UGR1
.Verstärker-Strukturen, soweit nicht von Gruppen H01S 5/02-H01S 5/30 umfasst (als Repeater in Übertragungssystemen H04B 10/17) [7]