IPC-Stelle: H01Q [Version 2008.04]

SymbolTypTitel
HSKSektion H — Elektrotechnik
H01KLGrundlegende elektrische Bauteile
H01QUKLAntennen (Mikrowellenstrahler für die therapeutische Nahfeldbehandlung A61N 5/04; Geräte zum Prüfen von Antennen oder zum Messen von Antenneneigenschaften G01R; Wellenleiter H01P; Strahler oder Antennen für das Heizen mit Mikrowellen H05B 6/72)
H01Q 1/00HGREinzelheiten von Antennen oder Maßnahmen in Verbindung mit Antennen (Anordnungen zum Verändern der Richtung des Richtdiagramms H01Q 3/00)
H01Q 1/02UGR1
.Anordnungen zum EnteisenAnordnungen zum Austrocknen
H01Q 1/04UGR1
.Ausbildung für unterirdische oder Unterwasserverwendung
H01Q 1/06UGR1
.Einrichtungen zum Anleuchten oder Beleuchten von Antennen, z.B. für Warnzwecke
H01Q 1/08UGR1
.Vorrichtungen zum Zusammenlegen von Antennen oder Teilen davon (zusammenlegbare Rahmenantennen H01Q 7/02; zusammenlegbare H-Antennen oder Yagi-Antennen H01Q 19/04)
H01Q 1/10UGR2
. .Zusammenschiebbare Elemente
H01Q 1/12UGR1
.TrägerBefestigungsvorrichtungen (tragende Leiter allgemein H02G 7/00)
H01Q 1/14UGR2
. .für Draht- oder andere nicht starre Strahlungselemente
H01Q 1/16UGR3
. . .Spanner, Spreizer oder Abstandhalter
H01Q 1/18UGR2
. .Einrichtungen zum Stabilisieren von Antennen auf einer unstabilen Plattform
H01Q 1/20UGR2
. .Elastische Befestigungen
H01Q 1/22UGR2
. .durch bauliche Vereinigung mit einem anderen Gerät oder Gegenstand
H01Q 1/24UGR3
. . .mit einem Empfangsgerät
H01Q 1/26UGR3
. . .mit einer elektrischen Entladungsröhre
H01Q 1/27UGR1
.Ausbildung für die Verwendung in oder auf beweglichen Körpern (H01Q 1/08 , H01Q 1/12 , H01Q 1/18 haben Vorrang) [3]
H01Q 1/28UGR2
. .Ausbildung für die Verwendung in oder an Flugzeugen, Raketen oder Geschossen, Satelliten oder Ballons [3]
H01Q 1/30UGR3
. . .Vorrichtungen für Schleppantennen [3]
H01Q 1/32UGR2
. .Ausbildung für die Verwendung in oder an Straßen- oder Schienenfahrzeugen (Teleskopelemente H01Q 1/10; elastische Befestigungen für Antennen H01Q 1/20) [3]
H01Q 1/34UGR2
. .Ausbildung für die Verwendung in oder auf Schiffen, Unterseebooten, Bojen oder Torpedos (für Unterwasserverwendung H01Q 1/04; einziehbare Rahmenantennen H01Q 7/02) [3]
H01Q 1/36UGR1
.Aufbau und Form von Strahlungselementen, z.B. Konus, Spirale, Schirm (H01Q 1/08 , H01Q 1/14 haben Vorrang)
H01Q 1/38UGR2
. .durch eine leitende Schicht auf einem isolierenden Träger gebildet (Leiter allgemein H01B 5/14)
H01Q 1/40UGR1
.Strahlungselemente, überzogen mit oder eingebettet in Schutzmaterial
H01Q 1/42UGR1
.Gehäuse, die nicht unmittelbar mit den Strahlungselementen mechanisch vereinigt sind, z.B. Antennenkuppeln [Radome]
H01Q 1/44UGR1
.unter Verwendung eines Gerätes mit einer anderen Hauptfunktion, zusätzlich als Antenne dienend (H01Q 1/28-H01Q 1/34 haben Vorrang)
H01Q 1/46UGR2
. .Elektrische Speiseleitungen oder Nachrichtenleitungen
H01Q 1/48UGR1
.Vorrichtungen zur Erdunggeerdete AbschirmungGegengewichte (Erdungsstifte H01R 4/66)
H01Q 1/50UGR1
.Bauliche Vereinigung von Antennen mit Erdungsschaltern, Einführungen oder Blitzableitern (Einführungen H01B; Blitzschutz, Schalter H01H)
H01Q 1/52UGR1
.Vorrichtungen zum Vermindern der Kopplung zwischen AntennenVorrichtungen zum Vermindern der Kopplung zwischen einer Antenne und einer anderen Konstruktion (Vorrichtungen zum Absorbieren H01Q 17/00)
H01Q 3/00HGRAnordnungen zum Wechseln oder Verändern der Richtung oder der Form des Richtdiagramms einer Antenne oder eines Antennensystems
H01Q 3/01UGR1
.Verändern der Form der Antenne oder des Antennensystems [3]
H01Q 3/02UGR1
.unter Anwendung einer mechanischen Bewegung der Antenne oder des Antennensystems als Ganzes
H01Q 3/04UGR2
. .zum Verändern einer Koordinate der Ausrichtung
H01Q 3/06UGR3
. . .über einen begrenzten Winkel
H01Q 3/08UGR2
. .zum Verändern von zwei Koordinaten der Ausrichtung
H01Q 3/10UGR3
. . .zum Erzeugen einer konischen oder spiralförmigen Abtastung
H01Q 3/12UGR1
.unter Anwendung einer mechanischen Relativbewegung zwischen aktiven Strahlungselementen und passiven Einrichtungen von Antennen oder Antennensystemen
H01Q 3/14UGR2
. .zum Verändern der relativen Lage eines primären aktiven Strahlungselementes zu einer brechenden oder beugenden Vorrichtung
H01Q 3/16UGR2
. .zum Verändern der relativen Lage eines primären aktiven Strahlungselementes zu einer reflektierenden Vorrichtung
H01Q 3/18UGR3
. . .wobei das aktive Element beweglich und die reflektierende Vorrichtung fest ist
H01Q 3/20UGR3
. . .wobei das aktive Element fest und die reflektierende Vorrichtung beweglich ist
H01Q 3/22UGR1
.Verändern der Richtung in Übereinstimmung mit einer Frequenzänderung der ausgestrahlten Welle
H01Q 3/24UGR1
.Verändern der Richtung durch Umschalten von Energie von einem aktiven Strahlungselement auf ein anderes, z.B. für Leitstrahldrehung
H01Q 3/26UGR1
.Verändern der relativen Phase oder der relativen Amplitude der Speisung zwischen zwei oder mehr aktiven StrahlungselementenVerändern der Energieverteilung über eine Strahlungsöffnung (H01Q 3/22 , H01Q 3/24 haben Vorrang)
H01Q 3/28UGR2
. .Verändern der Amplitude [3]
H01Q 3/30UGR2
. .Verändern der Phase [3]
H01Q 3/32UGR3
. . .durch mechanische Vorrichtungen [3]
H01Q 3/34UGR3
. . .durch elektrische Einrichtungen (aktive Linsen oder reflektierende Strahlergruppen H01Q 3/46) [3]
H01Q 3/36UGR4
. . . .mit veränderbaren Phasenschiebern [3]
H01Q 3/38UGR5
. . . . .bei denen die Phasenschieber digital sind [3]
H01Q 3/40UGR4
. . . .mit phasenschiebender Matrix [3]
H01Q 3/42UGR4
. . . .unter Verwendung von Frequenzmischung [3]
H01Q 3/44UGR1
.Verändern der elektrischen oder magnetischen Eigenschaften von reflektierenden, brechenden oder beugenden, einem strahlenden Element zugeordneten Elementen [3]
H01Q 3/46UGR2
. .Aktive Linsen oder reflektierende Strahlergruppen [3]
H01Q 5/00HGRAnordnungen für den gleichzeitigen Betrieb von Antennen in zwei oder mehr verschiedenen Wellenbereichen (mit einstellbarer Länge der Elemente H01Q 9/14; Kombinationen von getrennten aktiven Antenneneinheiten, die in verschiedenen Wellenbereichen betrieben werden und an ein gemeinsames Speisesystem angeschlossen sind H01Q 21/30) [3]
H01Q 5/01UGR1
.Resonanzantennen [3]
H01Q 5/02UGR2
. .für den Betrieb mittengespeister Antennen, die ein, zwei oder mehr kollineare, im wesentlichen gerade, längliche aktive Elemente aufweisen [3]
H01Q 7/00HGRRahmenantennen mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Stromverteilung entlang des Rahmens und mit einem Richtdiagramm in einer senkrecht zur Ebene des Rahmens liegenden Ebene
H01Q 7/02UGR1
.Zusammenlegbare Antenneneinziehbare Antennen
H01Q 7/04UGR1
.Abgeschirmte Antennen (H01Q 7/02 , H01Q 7/06 haben Vorrang)
H01Q 7/06UGR1
.mit einem Kern aus ferromagnetischem Material (H01Q 7/02 hat Vorrang)
H01Q 7/08UGR2
. .Ferritstab oder ähnlicher länglicher Kern
H01Q 9/00HGRElektrisch kurze Antennen, deren Abmessungen nicht größer sind als zweimal die Betriebswellenlänge und die aus leitenden aktiven Strahlungselementen bestehen (Rahmenantennen H01Q 7/00; Hornstrahler oder Hohlleiterstrahler H01Q 13/00; Schlitzantennen H01Q 13/00; Kombinationen von primären Elementen mit sekundären Einrichtungen zur Erzielung einer gewünschten Richtcharakteristik H01Q 19/00; Kombinationen von zwei oder mehr aktiven Elementen H01Q 21/00)
H01Q 9/02UGR1
.Aperiodische Antennen
H01Q 9/04UGR1
.Resonanzfähige Antennen
H01Q 9/06UGR2
. .Einzelheiten
H01Q 9/08UGR3
. . .Verteilerdosen, die in besonderer Weise zum Aufnehmen benachbarter Enden von kollinearen starren Elementen ausgebildet sind
H01Q 9/10UGR3
. . .Verteilerdosen, die in besonderer Weise zum Aufnehmen benachbarter Enden von divergierenden Elementen ausgebildet sind
H01Q 9/12UGR4
. . . .in besonderer Weise zum Einstellen des Winkels zwischen den Elementen ausgebildet
H01Q 9/14UGR3
. . .Element oder Elemente mit einstellbarer Länge (zusammenschiebbare Elemente H01Q 1/10)
H01Q 9/16UGR2
. .mit Speisung zwischen den äußeren Enden der Antenne, z.B. mittengespeister Dipol (H01Q 9/44 hat Vorrang)
H01Q 9/18UGR3
. . .Vertikale Anordnungen der Antenne
H01Q 9/20UGR3
. . .Zwei kollineare, im wesentlichen gerade aktive Elementeim wesentlichen gerades, einstückiges aktives Element (H01Q 9/28 hat Vorrang)
H01Q 9/22UGR4
. . . .Starrer Stab oder gleichwertiges rohrförmiges Element oder Elemente
H01Q 9/24UGR4
. . . .Parallelspeisungs-Anordnungen für aktive einstückige Elemente, z.B. Deltaanpassung
H01Q 9/26UGR3
. . .mit Faltelement oder -elementen, deren gefaltete Teile einen kleinen Bruchteil der Betriebswellenlänge voneinander entfernt sind (Resonanzrahmenantennen H01Q 7/00)
H01Q 9/27UGR4
. . . .Spiralantennen [3]
H01Q 9/28UGR3
. . .Konische, zylindrische, käfig-, streifen-, gitterförmige oder ähnliche Elemente mit ausgedehnter StrahlungsflächeElemente aus zwei gleichachsigen, konischen Flächen mit benachbarten Scheiteln, die durch Zweidrahtleitungen gespeist werden (Doppelkonushornantennen H01Q 13/04)
H01Q 9/30UGR2
. .mit Speisung am Ende eines länglichen aktiven Elements, z.B. Unipolantenne (H01Q 9/44 hat Vorrang)
H01Q 9/32UGR3
. . .Senkrechte Anordnung des Elements (H01Q 9/40 hat Vorrang)
H01Q 9/34UGR4
. . . .Mast-, Turm- oder ähnliche freitragende oder abgespannte Antennen
H01Q 9/36UGR4
. . . .mit Endkapazität
H01Q 9/38UGR4
. . . .mit Gegengewicht (mit Gegengewicht, das längliche, in der Ebene des aktiven Elements angeordnete Elemente aufweist H01Q 9/44)
H01Q 9/40UGR3
. . .Elemente mit ausgedehnter, strahlender Oberfläche
H01Q 9/42UGR3
. . .mit Faltelement, dessen gefaltete Teile einen kleinen Bruchteil der Betriebswellenlänge voneinander entfernt sind
H01Q 9/43UGR4
. . . .Scimitarantennen [Türkensäbelantennen] [3]
H01Q 9/44UGR2
. .mit einer Mehrzahl von divergierenden, geraden Elementen, z.B. V-Dipol, X-Antennemit einer Mehrzahl von Elementen, die wechselseitig einander zugeneigte, im wesentlichen gerade Teile aufweisen (Drehkreuzantennen H01Q 21/26)
H01Q 9/46UGR3
. . .mit starren, von einem einzigen Punkt aus divergierenden Elementen
H01Q 11/00HGRElektrisch lange Antennen, deren Abmessungen größer als zweimal die kürzeste Betriebswellenlänge sind, und die aus leitenden aktiven Strahlungselementen bestehen (Leckwellenleiter-Antennen, Schlitzantennen H01Q 13/00; Kombinationen von aktiven Elementen mit sekundären Einrichtungen zur Erzielung einer gewünschten Richtcharakteristik H01Q 19/00; Strahlergruppenanordnungen oder Antennensysteme H01Q 21/00)
H01Q 11/02UGR1
.Aperiodische Antennen, z.B. Wanderwellenantenne
H01Q 11/04UGR2
. .mit gebogenen, gefalteten, geformten, abgeschirmten oder elektrisch belasteten Teilen, um von ausgewählten Abschnitten der Antenne eine gewünschte Phasenbeziehung der Strahlung zu erhalten (Rhombusantennen, V-Antennen H01Q 11/06)
H01Q 11/06UGR2
. .RhombusantennenV-Antennen
H01Q 11/08UGR2
. .Wendelantennen
H01Q 11/10UGR2
. .Logarithmisch periodische Antennen (H01Q 11/08 hat Vorrang) [3]
H01Q 11/12UGR1
.Resonanzantennen
H01Q 11/14UGR2
. .mit gebogenen, gefalteten, geformten oder abgeschirmten Teilen bzw. mit phasenschiebenden Impedanzen, um von ausgewählten Abschnitten der Antenne eine gewünschte Phasenbeziehung der Strahlung oder gewünschte Polarisationswirkungen zu erhalten
H01Q 11/16UGR3
. . .bei denen die ausgewählten Abschnitte auf einer Achse liegen
H01Q 11/18UGR3
. . .bei denen die ausgewählten Abschnitte parallel in Abstand voneinander angeordnet sind [3]
H01Q 11/20UGR2
. .V-Antennen
H01Q 13/00HGRHornstrahler oder HohlleiterstrahlerSchlitzantennengeschlitzte Hohlleiter- oder Leckwellenleiter-Antennengleichwertige Gebilde, die eine Strahlung entlang des Übertragungsweges einer leitungsgebundenen Welle verursachen (Mehrmoden- oder Mehrfachwellen-Antennen H01Q 25/04)
H01Q 13/02UGR1
.Hornstrahler
H01Q 13/04UGR2
. .Doppelkonushornstrahler (Doppelkonusdipole aus zwei konischen Flächen mit kollinearen Achsen und benachbarten Scheiteln, die durch eine Zweidrahtleitung gespeist werden H01Q 9/28)
H01Q 13/06UGR1
.Hohlleiterstrahler (Hornstrahler H01Q 13/02)
H01Q 13/08UGR1
.Strahlende Enden von Zweidraht-Mikrowellenleitungen, z.B. von Koaxialleitungen, von Mikrobandleitungen
H01Q 13/10UGR1
.Resonanzschlitzantennen
H01Q 13/12UGR2
. .Längsgeschlitzte Zylinderantennengleichwertige Gebilde
H01Q 13/14UGR3
. . .Umriss-Zylinderantennen
H01Q 13/16UGR2
. .Faltschlitzantennen
H01Q 13/18UGR2
. .der Schlitz befindet sich vor einem Hohlraumresonator oder in einer Begrenzungswand eines Hohlraumresonators (längsgeschlitzte Zylinder H01Q 13/12)
H01Q 13/20UGR1
.Aperiodische Leckwellenleiter- oder Übertragungsleitungsantennengleichwertige Gebilde, die eine Strahlung entlang des Ausbreitungsweges einer geführten Welle verursachen
H01Q 13/22UGR2
. .Längsschlitz in einer Begrenzungswand eines Wellenleiters oder einer Übertragungsleitung
H01Q 13/24UGR2
. .gebildet durch einen dielektrischen oder ferromagnetischen Stab oder ein solches Rohr (H01Q 13/28 hat Vorrang)
H01Q 13/26UGR2
. .Oberflächenwellenleiter, dessen Oberfläche durch einen Einzelleiter gebildet ist, z.B. Bandleiter
H01Q 13/28UGR2
. .mit Elementen, die elektrische Unstetigkeiten bilden und in Richtung der Wellenfortpflanzung in Abständen angeordnet sind, z.B. dielektrische Elemente, leitende Elemente, die ein künstliches Dielektrikum bilden (Yagi-Antennen H01Q 19/30)
H01Q 15/00HGRVorrichtungen zum Reflektieren, Brechen, Beugen oder Polarisieren der von einer Antenne ausgestrahlten Wellen, z.B. quasi-optische Vorrichtungen (zum Verändern der Richtwirkung veränderlich H01Q 3/00; Anordnungen solcher Vorrichtungen zum Führen von Wellen H01P 3/20; veränderlich für Modulationszwecke H03C 7/02)
H01Q 15/02UGR1
.Brechende oder beugende Vorrichtungen, z.B. Linse, Prisma
H01Q 15/04UGR2
. .mit Wellenleiterkanal oder -kanälen, die von galvanisch leitenden, im wesentlichen senkrecht zum elektrischen Vektor der Welle liegenden Flächen begrenzt werden, z.B. Parallelplatten- Hohlleiterlinse
H01Q 15/06UGR2
. .mit einer Mehrzahl von Wellenleiterkanälen verschiedener Länge
H01Q 15/08UGR2
. .aus festem dielektrischem Material gebildet
H01Q 15/10UGR2
. .mit einer dreidimensionalen Anordnung von Impedanzunstetigkeiten, z.B. Löchern in leitenden Oberflächen oder leitenden, ein künstliches Dielektrikum bildenden Scheiben (Leckwellenleiterantennen H01Q 13/28)
H01Q 15/12UGR2
. .auch als Polarisationsfilter wirkend
H01Q 15/14UGR1
.Reflektierende Oberflächengleichwertige Gebilde
H01Q 15/16UGR2
. .in zwei Dimensionen gekrümmt, z.B. Paraboloid
H01Q 15/18UGR2
. .mit einer Mehrzahl von einander zugeneigten, ebenen Flächen, z.B. Winkelreflektor
H01Q 15/20UGR3
. . .Zusammenlegbare Reflektoren
H01Q 15/22UGR2
. .auch als Polarisationsfilter wirkend
H01Q 15/23UGR1
.Kombinationen von reflektierenden Oberflächen mit brechenden oder beugenden Vorrichtungen [3]
H01Q 15/24UGR1
.Polarisierende VorrichtungenPolarisationsfilter (Vorrichtungen, die gleichzeitig sowohl als Polarisationsfilter wie auch als brechende oder beugende oder reflektierende Vorrichtungen wirken H01Q 15/12 , H01Q 15/22)
H01Q 17/00HGRVorrichtungen zum Absorbieren der von einer Antenne ausgestrahlten WellenKombinationen solcher Vorrichtungen mit aktiven Antennenelementen oder Antennensystemen
H01Q 19/00HGRKombinationen von aktiven Antennenelementen und -einheiten mit passiven Einrichtungen, z.B. mit quasi-optischen Einrichtungen, um der Antenne eine gewünschte Richtcharakteristik zu geben
H01Q 19/02UGR1
.Einzelheiten
H01Q 19/04UGR2
. .Vorrichtungen zum Zusammenlegen von H- oder Yagi-Antennen
H01Q 19/06UGR1
.unter Verwendung von brechenden oder beugenden Vorrichtungen, z.B. Linse
H01Q 19/08UGR2
. .zum Verändern des Strahlungsdiagramms eines Hornstrahlers, in dem die Vorrichtung angeordnet ist
H01Q 19/09UGR2
. .bei denen das primäre aktive Element mit einem dielektrischen oder magnetischen Stoff überzogen oder darin eingebettet ist (Schutzmaterial H01Q 1/40; mit veränderbaren Eigenschaften H01Q 3/44) [3]
H01Q 19/10UGR1
.unter Verwendung von reflektierenden Oberflächen
H01Q 19/12UGR2
. .wobei die Oberflächen konkav sind (H01Q 19/18 hat Vorrang) [3]
H01Q 19/13UGR3
. . .mit einem einzigen Strahlungselement als primärer Strahlungsquelle, z.B. einem Dipol, einem Schlitz, einem Wellenleiterende (H01Q 19/15 hat Vorrang) [3]
H01Q 19/15UGR3
. . .mit einer linienförmigen Quelle als primärer Strahlungsquelle, z.B. Leckwellenleiter-Antennen [3]
H01Q 19/17UGR3
. . .mit zwei oder mehr Strahlungselementen als primäre Strahlungsquelle (H01Q 19/15 , H01Q 25/00 haben Vorrang) [3]
H01Q 19/18UGR2
. .mit zwei oder mehr in Abständen voneinander angeordneten reflektierenden Oberflächen (Erzeugen eines bleistiftförmigen Diagramms durch zwei zylindrische Reflektoren, deren Brennlinien rechtwinklig angeordnet sind H01Q 19/20)
H01Q 19/185UGR3
. . .wobei die Oberflächen eben sind [3]
H01Q 19/19UGR3
. . .mit einer konkaven Hauptreflektoroberfläche, der eine Hilfsreflektoroberfläche zugeordnet ist [3]
H01Q 19/195UGR4
. . . .wobei eine reflektierende Oberfläche auch als Polarisationsfilter oder als Polarisiervorrichtung wirkt [3]
H01Q 19/20UGR1
.Erzeugen eines bleistiftförmigen Diagramms durch zwei zylindrische fokussierende Vorrichtungen, deren Brennlinien rechtwinklig angeordnet sind
H01Q 19/22UGR1
.unter Verwendung einer passiven Einrichtung in Form eines einzelnen, im wesentlichen geraden, leitenden Elements
H01Q 19/24UGR2
. .wobei das aktive Element mittengespeist und im wesentlichen gerade ist, z.B. H-Antenne
H01Q 19/26UGR2
. .wobei das aktive Element endgespeist ist und länglich ist
H01Q 19/28UGR1
.unter Verwendung einer sekundären Einrichtung in Form von zwei oder mehr im wesentlichen geraden, leitenden Elementen (logarithmisch periodische Antennen H01Q 11/10; eine reflektierende Oberfläche bildend H01Q 19/10)
H01Q 19/30UGR2
. .wobei das aktive Element mittengespeist und im wesentlichen gerade ist, z.B. Yagi-Antenne
H01Q 19/32UGR2
. .wobei das aktive Element endgespeist und länglich ist
H01Q 21/00HGRStrahlergruppen oder Antennensysteme (zum Wechseln oder Verändern der Richtung oder Form des Richtdiagramms H01Q 3/00; elektrisch lange Antennen H01Q 11/00)
H01Q 21/06UGR1
.Gruppen von einzeln gespeisten Antenneneinheiten, die in gleicher Weise polarisiert und voneinander getrennt sind
H01Q 21/08UGR2
. .wobei die Einheiten entlang einer Geraden oder dieser benachbart in Abständen angeordnet sind
H01Q 21/10UGR3
. . .Kollineare Anordnungen [Linien] von im wesentlichen geraden, länglichen, leitenden Einheiten
H01Q 21/12UGR3
. . .Parallele Anordnungen [Zeilen] von im wesentlichen geraden, länglichen, leitenden Einheiten (Wanderwellenantennen mit einer Übertragungsleitung, die mit Querelementen belastet ist, z.B. "Tannenbaum"-Antenne, H01Q 11/04)
H01Q 21/14UGR4
. . . .Adcock-Antennen
H01Q 21/16UGR5
. . . . .vom U-Typ
H01Q 21/18UGR5
. . . . .vom H-Typ
H01Q 21/20UGR2
. .wobei die Einheiten entlang einer gekrümmten Linie oder dieser benachbart in Abständen angeordnet sind
H01Q 21/22UGR2
. .Strahlergruppen, die ungleichmäßig in Amplitude oder Phase gespeist sind, z.B. konisch, binomial
H01Q 21/24UGR1
.Kombinationen von in verschiedenen Richtungen polarisierten Antenneneinheiten zum Senden oder Empfangen von zirkular oder elliptisch polarisierten Wellen oder von in beliebiger Richtung linear polarisierten Wellen
H01Q 21/26UGR2
. .Drehkreuz- oder ähnliche Antennen mit drei oder mehr länglichen, in einer horizontalen Ebene um einen gemeinsamen Mittelpunkt radial und symmetrisch angeordneten Elementen
H01Q 21/28UGR1
.Kombinationen von im wesentlichen unabhängigen, nicht in Wechselwirkung miteinander stehenden Antenneneinheiten oder -systemen
H01Q 21/29UGR1
.Kombinationen von sich gegenseitig beeinflussenden Antenneneinheiten, um eine gewünschte Richtcharakteristik zu erzielen (H01Q 25/00 hat Vorrang) [3]
H01Q 21/30UGR1
.Kombinationen von getrennten Antenneneinheiten, die in verschiedenen Wellenbereichen betrieben werden und an ein gemeinsames Speisesystem angeschlossen sind
H01Q 23/00HGRAntennen mit in ihnen integrierten oder an ihnen angebrachten aktiven Schaltungen oder Schaltungselementen [3]
H01Q 25/00HGRAntennen oder Antennensysteme mit mindestens zwei Strahlungsdiagrammen (Anordnungen zum Wechseln oder Verändern der Richtung oder Form des Richtdiagramms H01Q 3/00) [3]
H01Q 25/02UGR1
.mit Summen- und Differenzdiagrammen (Mehrmoden- oder Mehrfachwellen-Antennen H01Q 25/04) [3]
H01Q 25/04UGR1
.Mehrmoden- oder Mehrfachwellen-Antennen [3]