IPC-Stelle: H01P [Version 2008.04]

SymbolTypTitel
HSKSektion H — Elektrotechnik
H01KLGrundlegende elektrische Bauteile
H01PUKLWellenleiter [Hohlleiter]Resonatoren, Leitungen oder andere Einrichtungen des Wellenleitertyps (für Frequenzen im optischen Bereich G02B; Antennen H01Q; Netzwerke mit konzentrierten Scheinwiderstandselementen H03H)
H01P 1/00HGRHilfseinrichtungen (Kopplungsvorrichtungen des Wellenleitertyps H01P 5/00)
H01P 1/02UGR1
.KurvenstückeWinkelTorsionsstücke
H01P 1/04UGR1
.Feste Verbindungen (Leitungsverbinder H01R; Kabelarmaturen H02G 15/00)
H01P 1/06UGR1
.Bewegliche Verbindungen, z.B. drehbare Verbindungen
H01P 1/08UGR1
.Dielektrische Fenster (Kopplungsvorrichtungen für Laufzeitröhren H01J 23/36)
H01P 1/10UGR1
.zum Schalten oder Unterbrechen
H01P 1/11UGR2
. .durch ferromagnetische Vorrichtungen [3]
H01P 1/12UGR2
. .durch mechanische Zerhacker
H01P 1/14UGR2
. .durch elektrische Entladungsvorrichtungen (Entladungsvorrichtungen H01J 17/64)
H01P 1/15UGR2
. .durch Halbleiterbauelemente [2]
H01P 1/16UGR1
.für die Auswahl des Wellentyps, z.B. Unterdrückung oder Hervorhebung eines Wellentypsfür die Umwandlung des Wellentyps (Verkoppeln verschiedenartiger Leitungen oder Vorrichtungen H01P 5/08) [3]
H01P 1/161UGR2
. .um zwei unabhängige orthogonale Wellentypen zu erhalten, z.B. Übertrager für orthogonale Wellentypen [3]
H01P 1/162UGR2
. .um störende oder unerwünschte Wellentypen zu absorbieren [3]
H01P 1/163UGR2
. .speziell angepasst für die Auswahl oder Hervorhebung zirkular polarisierter elektrischer Transversalwellen des Wellentyps TE01 [3]
H01P 1/165UGR1
.für die Drehung der Polarisationsebene [2]
H01P 1/17UGR2
. .zur Erzeugung einer kontinuierlich rotierenden Polarisation, z.B. Zirkularpolarisation [2]
H01P 1/175UGR2
. .unter Verwendung der Faraday-Drehung [3]
H01P 1/18UGR1
.Phasenschieber (H01P 1/165 hat Vorrang; Kopplungsvorrichtungen mit veränderlichem Kopplungsfaktor H01P 5/04) [2]
H01P 1/185UGR2
. .unter Verwendung einer Diode oder einer gasgefüllten Entladungsröhre [3]
H01P 1/19UGR2
. .unter Verwendung einer ferromagnetischen Vorrichtung [3]
H01P 1/195UGR3
. . .mit ringförmigem Aufbau [3]
H01P 1/20UGR1
.Frequenzselektive Vorrichtungen, z.B. Filter (Resonatoren H01P 7/00)
H01P 1/201UGR2
. .Filter für elektromagnetische Transversal-Wellen (H01P 1/212 , H01P 1/213 , H01P 1/215 , H01P 1/219 haben Vorrang) [3]
H01P 1/202UGR3
. . .Koaxiale Filter (kaskadenartige koaxiale Hohlräume H01P 1/205) [3]
H01P 1/203UGR3
. . .Bandleitungsfilter [3]
H01P 1/205UGR3
. . .Kamm- oder Doppelkammfilterkaskadenartige koaxiale Hohlräume (H01P 1/203 hat Vorrang) [3]
H01P 1/207UGR2
. .Hohlleiter-Filter (H01P 1/212 , H01P 1/213 , H01P 1/215 , H01P 1/219 haben Vorrang) [3]
H01P 1/208UGR3
. . .Kaskadenartige Hohlräumekaskadenartige Resonatoren in einem Hohlleiter (H01P 1/205 hat Vorrang) [3]
H01P 1/209UGR3
. . .mit einer oder mehreren Abzweigungen oder mit Hohlräumen, die vollständig außerhalb des Haupt-Wellenleiters liegen [3]
H01P 1/211UGR3
. . .Filter mit Waffelstrukturgeriffelter Aufbau [3]
H01P 1/212UGR2
. .Unterdrücken oder Dämpfen von Oberwellenfrequenzen (H01P 1/215 hat Vorrang) [3]
H01P 1/213UGR2
. .Mischen oder Trennen von zwei oder mehr unterschiedlichen Frequenzen (H01P 1/215 hat Vorrang) [3]
H01P 1/215UGR2
. .unter Verwendung von ferromagnetischen Stoffen [3]
H01P 1/217UGR3
. . .indem der ferromagnetische Stoff als Abstimmelement in Resonatoren dient [3]
H01P 1/218UGR3
. . .indem der ferromagnetische Stoff als frequenzselektives Kopplungselement dient, z.B. YIG-Filter [3]
H01P 1/219UGR2
. .Dämpfungstyp-Filter [3]
H01P 1/22UGR1
.Dämpfungsvorrichtungen (mit Verlust behaftete Abschlussvorrichtungen H01P 1/26)
H01P 1/23UGR2
. .unter Verwendung ferromagnetischer Stoffe [3]
H01P 1/24UGR1
.Abschlussvorrichtungen
H01P 1/26UGR2
. .Mit Verlust behaftete Abschlüsse
H01P 1/28UGR2
. .Kurzschlusskolben (Kopplungsvorrichtungen mit veränderlichem Kopplungsfaktor H01P 5/04)
H01P 1/30UGR1
.zum Ausgleichen von oder zum Schutz gegen Temperatur- oder Feuchtigkeitseinflüsse
H01P 1/32UGR1
.Nichtreziproke Übertragungsvorrichtungen (H01P 1/02-H01P 1/30 haben Vorrang) [3]
H01P 1/36UGR2
. .Isolatoren [2, 3]
H01P 1/365UGR3
. . .Resonanz-Absorptions-Isolatoren [3]
H01P 1/37UGR3
. . .Feldverschiebungsisolatoren [3]
H01P 1/375UGR3
. . .unter Verwendung der Faraday-Drehung [3]
H01P 1/38UGR2
. .Zirkulatoren [2, 3]
H01P 1/383UGR3
. . .Verzweigungs-Zirkulatoren, z.B. Y-Zirkulatoren [3]
H01P 1/387UGR4
. . . .Bandleitungs-Zirkulatoren [3]
H01P 1/39UGR4
. . . .Hohlleiter-Zirkulatoren [3]
H01P 1/393UGR3
. . .unter Verwendung der Faraday-Drehung [3]
H01P 1/397UGR3
. . .unter Verwendung nichtreziproker Phasenschieber (H01P 1/393 hat Vorrang) [3]
H01P 3/00HGRWellenleiterÜbertragungsleitungen des Wellenleitertyps
H01P 3/02UGR1
.mit zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Leitern
H01P 3/04UGR2
. .Lecherleitungen [Paralleldrahtleitungen]
H01P 3/06UGR2
. .Koaxiale Leitungen (nicht geeignet für beträchtlich über dem Hörbereich liegende Frequenzen H01B 11/18)
H01P 3/08UGR2
. .MikrostreifenleiterStreifenleitungen
H01P 3/10UGR1
.Drahtwellenleiter, d.h. mit einem einzigen festen, sich in Längsrichtung erstreckenden Leiter
H01P 3/12UGR1
.Hohlleiter (H01P 3/20 hat Vorrang)
H01P 3/123UGR2
. .mit einem komplizierten oder abgestuften Querschnitt, z.B. Steghohlleiter oder gerillte Hohlleiter (H01P 3/14 hat Vorrang) [3]
H01P 3/127UGR2
. .mit einem runden, elliptischen oder parabolischen Querschnitt [3]
H01P 3/13UGR2
. .speziell ausgebildet für die Übertragung des TE01-zirkular-polarisierten transversal- elektrischen Wellentyps [2]
H01P 3/14UGR2
. .biegsam
H01P 3/16UGR1
.Dielektrische Wellenleiter, d.h. ohne einen sich in Längsrichtung erstreckenden Leiter
H01P 3/18UGR1
.zur Vergrößerung der Arbeitsfläche aus mehreren Lagen aufgebaut, d.h. abwechselnd leitende und dielektrische Lagen
H01P 3/20UGR1
.Quasi-optische Anordnungen zum Führen einer Welle, z.B. Fokussieren durch dielektrische Linsen (quasi-optische Vorrichtungen allgemein H01Q 15/00)
H01P 5/00HGRKopplungsvorrichtungen des Wellenleitertyps (nichtreziproke Vorrichtungen H01P 1/32; zum Ein- oder Auskoppeln von Wellenenergie in den oder aus dem Entladungsraum von Laufzeitröhren H01J 23/36)
H01P 5/02UGR1
.mit unveränderbarem Kopplungsfaktor (H01P 5/12 hat Vorrang) [3]
H01P 5/04UGR1
.mit veränderbarem Kopplungsfaktor
H01P 5/08UGR1
.zum Verkoppeln verschiedenartiger Leitungen oder Vorrichtungen (H01P 1/16 , H01P 5/04 haben Vorrang; Verkoppeln von gleichartigen Leitungen, aber mit unterschiedlichen Dimensionen H01P 5/02) [3]
H01P 5/10UGR2
. .zum Verkoppeln symmetrischer mit unsymmetrischen Leitungen oder Vorrichtungen
H01P 5/103UGR3
. . .Hohlleiter-Koaxialleiter-Übergänge [3]
H01P 5/107UGR3
. . .Hohlleiter-Bandleiter-Übergänge [3]
H01P 5/12UGR1
.Kopplungsvorrichtungen mit mehr als zwei Toren [Anschlüssen] (H01P 5/04 hat Vorrang) [3]
H01P 5/16UGR2
. .Konjugierte Vorrichtungen, d.h. Vorrichtungen mit mindestens einem Tor, das von einem anderen Tor entkoppelt ist [2]
H01P 5/18UGR3
. . .bestehend aus zwei gekoppelten Wellenleitern, z.B. Richtungskoppler [2]
H01P 5/19UGR3
. . .des Verzweigungstyps [3]
H01P 5/20UGR4
. . . .Magisches T [2, 3]
H01P 5/22UGR4
. . . .Hybride Ringstruktur [2, 3]
H01P 7/00HGRResonatoren des Wellenleitertyps (baulich mit Laufzeitröhren vereinigt und mit der Entladung darin in Wechselwirkung stehend H01J 23/18; Mikrowellenheizvorrichtungen H05B 6/64)
H01P 7/02UGR1
.Lecher-Resonatoren
H01P 7/04UGR1
.Koaxiale Resonatoren
H01P 7/06UGR1
.Hohlraum-Resonatoren
H01P 7/08UGR1
.Bandleitungs-Resonatoren [3]
H01P 7/10UGR1
.Dielektrische Resonatoren [3]
H01P 9/00HGRVerzögerungsleitungen des Wellenleitertyps (baulich mit Laufzeitröhren vereinigt und mit der Entladung darin in Wechselwirkung stehend H01J 23/24)
H01P 9/02UGR1
.Wendelleitungen
H01P 9/04UGR1
.Doppelkammerleitungen
H01P 11/00HGRApparate oder Verfahren, die in besonderer Weise für die Herstellung von Wellenleitern oder Resonatoren, Leitungen oder anderen Einrichtungen des Wellenleitertyps ausgebildet sind (Herstellung von Koaxialkabeln H01B 13/00)