IPC-Stelle: H01M 4/00 [Version 2008.04]

SymbolTypTitel
HSKSektion H — Elektrotechnik
H01KLGrundlegende elektrische Bauteile
H01MUKLVerfahren oder Mittel, z.B. Batterien, für die direkte Umwandlung von chemischer in elektrische Energie (elektrolytische Verfahren oder Geräte allgemein C25; Halbleiter- oder andere Festkörperbauelemente für die Umwandlung von Licht oder Wärme in elektrische Energie H01L , z.B. H01L 31/00 , H01L 35/00 , H01L 37/00) [2]
H01M 2/00HGRBauliche Einzelheiten oder Verfahren zur Herstellung der nichtaktiven Teile [2]
H01M 2/02UGR1
.Gehäuse, Ummantelungen oder Hüllen (Verarbeiten von Kunststoffen oder Massen in plastischem Zustand B29) [2]
H01M 2/04UGR2
. .Deckel oder Schutzhauben [2]
H01M 2/06UGR2
. .Anordnungen zur Einführung elektrischer Verbindungen in oder durch Gehäuse [2]
H01M 2/08UGR2
. .Dichtungsstoffe [2]
H01M 2/10UGR1
.HaltevorrichtungenAufhängevorrichtungenStoßdämpferTransport- oder TragevorrichtungenHalterungen (bauliche Vereinigung von Akkumulatoren mit Ladegeräten H01M 10/46) [2]
H01M 2/12UGR1
.Entlüftungsstöpsel oder andere mechanische Anordnungen zum Ermöglichen des Ausströmens von Gasen [2]
H01M 2/14UGR1
.ScheiderMembranenScheidewändeAbstandsstücke [2]
H01M 2/16UGR2
. .gekennzeichnet durch das Material [2]
H01M 2/18UGR2
. .gekennzeichnet durch die Form [2]
H01M 2/20UGR1
.Strom führende Anschlüsse für Zellen [2]
H01M 2/22UGR2
. .Feste Anschlüsse, d.h. ohne dass eine Trennung beabsichtigt ist [2]
H01M 2/24UGR3
. . .Durch Trennwände geführte Anschlüsse zwischen Zellen, z.B. in einem Blockkasten [2]
H01M 2/26UGR3
. . .Elektrodenverbindungen [2]
H01M 2/28UGR4
. . . .für Bleiakkumulatoren [2]
H01M 2/30UGR2
. .Polanschlüsse [2]
H01M 2/32UGR2
. .Methoden oder Anordnungen zum KorrosionsschutzWahl des Materials hierfür [2]
H01M 2/34UGR2
. .mit Vorrichtungen zum Verhindern eines unerwünschten Gebrauchs oder einer unerwünschten Entladung [2]
H01M 2/36UGR1
.Anordnungen zum Füllen, Nachfüllen oder Entleeren von Gefäßen mit bzw. von der Flüssigkeit, z.B. zum Füllen mit Elektrolyten, zum Auswaschen [2]
H01M 2/38UGR1
.Anordnungen zum Bewegen der Elektrolyte [2]
H01M 2/40UGR2
. .mit äußerem Elektrolytumlauf (H01M 8/04 hat Vorrang) [2]
H01M 4/00HGRElektroden (Elektroden für elektrolytische Verfahren C25) [2]
H01M 4/02UGR1
.Elektroden, die aus einem aktiven Material bestehen oder ein solches enthalten [2]
H01M 4/04UGR2
. .Herstellungsverfahren allgemein [2]
H01M 4/06UGR2
. .Elektroden für Primärzellen [2]
H01M 4/08UGR3
. . .Herstellungsverfahren [2]
H01M 4/10UGR4
. . . .von gepressten Elektroden mit zentralem Kern, d.h. Puppen [2]
H01M 4/12UGR4
. . . .von Lösungselektroden aus Metall oder Legierungen (Wahl der Legierungszusammensetzungen als aktive Materialien H01M 4/38) [2]
H01M 4/14UGR2
. .Elektroden für Bleiakkumulatoren [2]
H01M 4/16UGR3
. . .Herstellungsverfahren [2]
H01M 4/18UGR4
. . . .von Planté-Elektroden [2]
H01M 4/20UGR4
. . . .von geklebten Elektroden [2]
H01M 4/21UGR5
. . . . .Trocknen geklebter Elektroden [2]
H01M 4/22UGR4
. . . .Formieren von Elektroden [2]
H01M 4/23UGR5
. . . . .Trocknen oder Konservieren der Elektroden nach dem Formieren [2]
H01M 4/24UGR2
. .Elektroden für alkalische Akkumulatoren [2]
H01M 4/26UGR3
. . .Herstellungsverfahren [2]
H01M 4/28UGR4
. . . .Aufbringen von aktivem Material auf den Träger [2]
H01M 4/29UGR5
. . . . .durch elektrochemische Methoden [2]
H01M 4/30UGR4
. . . .Pressen [2]
H01M 4/32UGR3
. . .Nickeloxidelektroden oder Nickelhydroxidelektroden [2]
H01M 4/34UGR3
. . .Silberoxidelektroden oder Silberhydroxidelektroden [2]
H01M 4/36UGR2
. .Wahl von Stoffen als aktive Materialien, aktive Massen, aktive Flüssigkeiten [2]
H01M 4/38UGR3
. . .von Elementen oder Legierungen [2]
H01M 4/40UGR4
. . . .Legierungen auf der Basis von Alkalimetallen [2]
H01M 4/42UGR4
. . . .Legierungen auf der Basis von Zink [2]
H01M 4/44UGR4
. . . .Legierungen auf der Basis von Kadmium [2]
H01M 4/46UGR4
. . . .Legierungen auf der Basis von Magnesium oder Aluminium [2]
H01M 4/48UGR3
. . .von anorganischen Oxiden oder Hydroxiden [2]
H01M 4/50UGR4
. . . .von Mangan [2]
H01M 4/52UGR4
. . . .von Nickel, Cobalt oder Eisen [2]
H01M 4/54UGR4
. . . .von Silber [2]
H01M 4/56UGR4
. . . .von Blei [2]
H01M 4/57UGR5
. . . . .von "grauem Blei", d.h. Pulver, die Blei und Bleioxid enthalten [2]
H01M 4/58UGR3
. . .von anorganischen Verbindungen außer Oxiden, Hydroxiden [2]
H01M 4/60UGR3
. . .von organischen Verbindungen [2]
H01M 4/62UGR2
. .Wahl von nichtaktiven Stoffen als Zusätze für aktive Massen, z.B. Bindemittel, Füllstoffe [2]
H01M 4/64UGR2
. .Träger oder Stromableiter [2]
H01M 4/66UGR3
. . .Wahl von Materialien [2]
H01M 4/68UGR4
. . . .zur Verwendung in Bleiakkumulatoren [2]
H01M 4/70UGR3
. . .gekennzeichnet durch die Gestalt oder Form [2]
H01M 4/72UGR4
. . . .Gitter [2]
H01M 4/73UGR5
. . . . .für Bleiakkumulatoren, z.B. Rahmenplatten [2]
H01M 4/74UGR5
. . . . .Netze oder GewebeStreckmetall [2]
H01M 4/75UGR4
. . . .Drähte, Stäbe oder Streifen [2]
H01M 4/76UGR4
. . . .Behälter für das aktive Material, z.B. Röhrchen, Kapseln [2]
H01M 4/78UGR4
. . . .Andere als ebene oder zylindrische Formen, z.B. schraubenförmige [2]
H01M 4/80UGR4
. . . .Poröse Platten, z.B. gesinterte Träger [2]
H01M 4/82UGR3
. . .Mehrstufenverfahren für die Herstellung von Trägern für Bleiakkumulatoren (Einstufenverfahren siehe die zuständigen Unterklassen, z.B. B21D , B22D) [2]
H01M 4/84UGR4
. . . .unter Einschluss von Gießen [2]
H01M 4/86UGR1
.Inerte Elektroden mit katalytischer Wirksamkeit, z.B. für Brennstoffelemente [2]
H01M 4/88UGR2
. .Herstellungsverfahren [2]
H01M 4/90UGR2
. .Wahl des katalytischen Materials [2]
H01M 4/92UGR3
. . .Metalle der Platingruppe (H01M 4/94 hat Vorrang) [2]
H01M 4/94UGR2
. .Nichtporöse Diffusionselektroden, z.B. Palladium-Membranen, Ionenaustauschermembranen [2]
H01M 4/96UGR2
. .Elektroden auf der Basis von Kohlenstoff [2]
H01M 4/98UGR2
. .Elektroden vom Raney-Typ [2]
H01M 6/00HGRPrimärelementeHerstellung derselben [2]
H01M 6/02UGR1
.Einzelheiten (von nichtaktiven Teilen H01M 2/00 , von Elektroden H01M 4/00) [2]
H01M 6/04UGR1
.Elemente mit wässrigem Elektrolyten [2]
H01M 6/06UGR2
. .Trockenelemente, d.h. Elemente, bei denen der Elektrolyt festgelegt ist [2]
H01M 6/08UGR3
. . .mit napfförmigen Elektroden [2]
H01M 6/10UGR3
. . .mit gewickelten oder gefalteten Elektroden [2]
H01M 6/12UGR3
. . .mit flachen Elektroden [2]
H01M 6/14UGR1
.Elemente mit nichtwässrigem Elektrolyten [2]
H01M 6/16UGR2
. .mit organischem Elektrolyten (H01M 6/18 hat Vorrang) [2]
H01M 6/18UGR2
. .mit festem Elektrolyten [2]
H01M 6/20UGR3
. . .der bei hoher Temperatur arbeitet (Lagerelemente, die einen Elektrolyten enthalten und durch physikalische Mittel in Betrieb gesetzt werden H01M 6/36) [2]
H01M 6/22UGR1
.Festlegung des Elektrolyten [2]
H01M 6/24UGR1
.Elemente mit zwei verschiedenen Elektrolyten [2]
H01M 6/26UGR1
.Elemente ohne oxidierendes aktives Material, z.B. Volta'sche Elemente [2]
H01M 6/28UGR1
.Normalelemente, z.B. Weston-Element [2]
H01M 6/30UGR1
.Lagerelemente [2]
H01M 6/32UGR2
. .aktiviert durch Zugabe eines Elektrolyten oder elektrolytischer Komponenten von außen [2]
H01M 6/34UGR3
. . .Immersionselemente, z.B. Meerwasserelemente [2]
H01M 6/36UGR2
. .die einen Elektrolyten enthalten und durch physikalische Mittel in Betrieb gesetzt werden, z.B. Thermal-Elemente (thermoelektrische Festkörperbauelemente H01L 35/00 , H01L 37/00) [2]
H01M 6/38UGR3
. . .durch mechanische Vorrichtungen [2]
H01M 6/40UGR1
.Gedruckte Batterien [2]
H01M 6/42UGR1
.Zusammenfassen von Primärzellen zu Batterien (H01M 6/40 hat Vorrang) [2]
H01M 6/44UGR2
. .von rohr- oder napfförmigen Zellen [2]
H01M 6/46UGR2
. .von flachen Zellen [2]
H01M 6/48UGR3
. . .mit bipolaren Elektroden [2]
H01M 6/50UGR1
.Methoden oder Anordnungen für die Wartung oder Instandhaltung, z.B. Aufrechterhalten der Betriebstemperatur [2]
H01M 6/52UGR1
.Wiedergewinnen von brauchbaren Teilen aus verbrauchten Elementen oder Batterien [2]
H01M 8/00HGRBrennstoffelementeHerstellung derselben [2]
H01M 8/02UGR1
.Einzelheiten (von nichtaktiven Teilen H01M 2/00 , von Elektroden H01M 4/00) [2]
H01M 8/04UGR1
.Zusätzliche Geräte oder Verfahren, z.B. zur Steuerung des Drucks, für die Zirkulation von Gasen oder Flüssigkeiten [2]
H01M 8/06UGR1
.Kombination eines Brennstoffelements mit Mitteln zur Herstellung der reagierenden Stoffe oder zum Behandeln der Rückstände (regenerierbare Brennstoffelemente H01M 8/18; Herstellung der reagierenden Stoffe an sich, siehe Sektion B oder C) [2]
H01M 8/08UGR1
.Brennstoffelemente mit wässrigem Elektrolyten [2]
H01M 8/10UGR1
.Brennstoffelemente mit festem Elektrolyten [2]
H01M 8/12UGR2
. .bei hoher Temperatur arbeitend, z.B. mit stabilisiertem ZrO2-Elektrolyten [2]
H01M 8/14UGR1
.Brennstoffelemente mit geschmolzenem Elektrolyten [2]
H01M 8/16UGR1
.Biochemische Brennstoffelemente, d.h. Elemente, in denen Mikroorganismen als Katalysatoren wirken [2]
H01M 8/18UGR1
.Regenerierbare Brennstoffelemente [2]
H01M 8/20UGR1
.Indirekte Brennstoffelemente, z.B. Redox-Element (H01M 8/18 hat Vorrang) [2]
H01M 8/22UGR1
.Brennstoffelemente, bei denen der Brennstoff aus Stoffen besteht, die Kohlenstoff oder Sauerstoff oder Wasserstoff und andere Elemente enthaltenBrennstoffelemente, bei denen der Brennstoff aus Stoffen besteht, die weder Kohlenstoff, Sauerstoff noch Wasserstoff enthalten [2]
H01M 8/24UGR1
.Zusammenfassen von Brennstoffzellen in Batterien, z.B. Module [2]
H01M 10/00HGRSekundärelementeHerstellung derselben [2]
H01M 10/02UGR1
.Einzelheiten (von nichtaktiven Teilen H01M 2/00 , von Elektroden H01M 4/00) [2]
H01M 10/04UGR1
.Aufbau oder Herstellung allgemein (H01M 10/12 , H01M 10/28 , H01M 10/38 haben Vorrang) [2]
H01M 10/06UGR1
.Bleiakkumulatoren (Halb-Bleiakkumulatoren H01M 10/20) [2]
H01M 10/08UGR2
. .Wahl von Stoffen als Elektrolyten [2]
H01M 10/10UGR3
. . .Festlegen des Elektrolyten [2]
H01M 10/12UGR2
. .Aufbau oder Herstellung [2]
H01M 10/14UGR3
. . .Zusammenbau einer Gruppe von Elektroden oder Scheidern [2]
H01M 10/16UGR3
. . .Aufhängen oder Abstützen von Elektroden oder von Gruppen von Elektroden im Gehäuse [2]
H01M 10/18UGR2
. .mit bipolaren Elektroden [2]
H01M 10/20UGR1
.Halb-Bleiakkumulatoren, d.h. Akkumulatoren, von denen nur eine Elektrode Blei enthält [2]
H01M 10/22UGR2
. .Wahl von Stoffen als Elektrolyte [2]
H01M 10/24UGR1
.Alkalische Akkumulatoren [2]
H01M 10/26UGR2
. .Wahl von Stoffen als Elektrolyte [2]
H01M 10/28UGR2
. .Aufbau oder Herstellung [2]
H01M 10/30UGR2
. .Nickelakkumulatoren (H01M 10/34 hat Vorrang) [2]
H01M 10/32UGR2
. .Silberakkumulatoren (H01M 10/34 hat Vorrang) [2]
H01M 10/34UGR1
.Gasdichte Akkumulatoren [2]
H01M 10/36UGR1
.Akkumulatoren, soweit nicht in H01M 10/06-H01M 10/34 vorgesehen [2]
H01M 10/38UGR2
. .Aufbau oder Herstellung [2]
H01M 10/39UGR2
. .bei hoher Temperatur arbeitend [2]
H01M 10/40UGR2
. .mit organischen Elektrolyten [2]
H01M 10/42UGR1
.Methoden oder Anordnungen für die Wartung oder Instandhaltung von Sekundärzellen oder Sekundärhalbzellen [2]
H01M 10/44UGR2
. .Methoden für die Ladung oder Entladung (Ladeschaltungen H02J 7/00) [2]
H01M 10/46UGR2
. .Akkumulatoren, die mit den Ladegeräten baulich vereinigt sind (Ladeschaltungen H02J 7/00) [2]
H01M 10/48UGR2
. .Akkumulatoren, die mit Anordnungen zum Messen, Prüfen oder Anzeigen des Zustandes vereinigt sind, z.B. Pegelstand oder Dichte des Elektrolyten (Anzeigen oder Messen eines Flüssigkeitsstandes allgemein G01F 23/00; Messen der Dichte G01N , z.B. G01N 9/00; Messen elektrischer Werte G01R) [2]
H01M 10/50UGR2
. .Erwärmen oder Kühlen oder Temperaturregelung (Regelung der Temperatur allgemein G05D 23/00) [2]
H01M 10/52UGR2
. .Beseitigen von Gasen innerhalb der Sekundärzellen, z.B. durch Absorption (Entlüftungsstöpsel oder andere mechanische Anordnungen zum Ermöglichen des Ausströmens von Gasen H01M 2/12) [2]
H01M 10/54UGR1
.Wiedergewinnen von brauchbaren Teilen aus verbrauchten Akkumulatoren [2]
H01M 12/00HGRHybridzellenHerstellung derselben [2]
H01M 12/02UGR1
.Einzelheiten (von nichtaktiven Teilen H01M 2/00 , von Elektroden H01M 4/00) [2]
H01M 12/04UGR1
.zusammengesetzt aus einer Halbzelle des Brennstoffelement-Typs und einer Halbzelle des Primärzellentyps (Methoden oder Anordnungen für die Wartung oder Instandhaltung H01M 6/50) [2]
H01M 12/06UGR2
. .mit einer Metall- und einer Gaselektrode [2]
H01M 12/08UGR1
.zusammengesetzt aus einer Halbzelle des Brennstoffelement-Typs und einer Halbzelle des Sekundärzellentyps (Methoden oder Anordnungen für die Wartung oder Instandhaltung, z.B. zum Laden, H01M 10/42) [2]
H01M 14/00HGRElektrochemische Strom- oder Spannungserzeuger, soweit nicht von H01M 6/00-H01M 12/00 umfasstHerstellung derselben [2]
H01M 16/00HGRBauliche Vereinigungen verschiedener Arten von elektrochemischen Strom- oder Spannungserzeugern [2]