H | SK | Sektion H — Elektrotechnik |
H01 | KL | Grundlegende elektrische Bauteile |
H01M | UKL | Verfahren oder Mittel, z.B. Batterien, für die direkte Umwandlung von chemischer in elektrische Energie [2] |
H01M 2/00 | HGR | Bauliche Einzelheiten oder Verfahren zur Herstellung der nichtaktiven Teile [2, 2006.01] |
H01M 2/02 | UGR1 | . | Gehäuse, Ummantelungen oder Hüllen [2, 2006.01] |
|
H01M 2/04 | UGR2 | . . | Deckel oder Schutzhauben [2, 2006.01] |
|
H01M 2/06 | UGR2 | . . | Anordnungen zur Einführung elektrischer Verbindungen in oder durch Gehäuse [2, 2006.01] |
|
H01M 2/08 | UGR2 | . . | Dichtungsstoffe [2, 2006.01] |
|
H01M 2/10 | UGR1 | . | Haltevorrichtungen; Aufhängevorrichtungen; Stoßdämpfer; Transport- oder Tragevorrichtungen; Halterungen (bauliche Vereinigung von Akkumulatoren mit Ladegeräten H01M 10/46) [2, 2006.01] |
|
H01M 2/12 | UGR1 | . | Entlüftungsstöpsel oder andere mechanische Anordnungen zum Ermöglichen des Ausströmens von Gasen [2, 2006.01] |
|
H01M 2/14 | UGR1 | . | Scheider; Membranen; Scheidewände; Abstandsstücke [2, 2006.01] |
|
H01M 2/16 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch das Material [2, 2006.01] |
|
H01M 2/18 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch die Form [2, 2006.01] |
|
H01M 2/20 | UGR1 | . | Strom führende Anschlüsse für Zellen [2, 2006.01] |
|
H01M 2/22 | UGR2 | . . | Feste Anschlüsse, d.h. ohne dass eine Trennung beabsichtigt ist [2, 2006.01] |
|
H01M 2/24 | UGR3 | . . . | Durch Trennwände geführte Anschlüsse zwischen Zellen, z.B. in einem Blockkasten [2, 2006.01] |
|
H01M 2/26 | UGR3 | . . . | Elektrodenverbindungen [2, 2006.01] |
|
H01M 2/28 | UGR4 | . . . . | für Bleiakkumulatoren [2, 2006.01] |
|
H01M 2/30 | UGR2 | . . | Polanschlüsse [2, 2006.01] |
|
H01M 2/32 | UGR2 | . . | Methoden oder Anordnungen zum Korrosionsschutz; Wahl des Materials hierfür [2, 2006.01] |
|
H01M 2/34 | UGR2 | . . | mit Vorrichtungen zum Verhindern eines unerwünschten Gebrauchs oder einer unerwünschten Entladung [2, 2006.01] |
|
H01M 2/36 | UGR1 | . | Anordnungen zum Füllen, Nachfüllen oder Entleeren von Gefäßen mit bzw. von der Flüssigkeit, z.B. zum Füllen mit Elektrolyten, zum Auswaschen [2, 2006.01] |
|
H01M 2/38 | UGR1 | . | Anordnungen zum Bewegen der Elektrolyte [2, 2006.01] |
|
H01M 2/40 | UGR2 | . . | mit äußerem Elektrolytumlauf (H01M 8/04 hat Vorrang) [2, 2006.01] |
|
H01M 4/00 | HGR | Elektroden [2, 2006.01] |
H01M 4/02 | UGR1 | . | Elektroden, die aus einem aktiven Material bestehen oder ein solches enthalten [2, 2006.01] |
|
H01M 4/04 | UGR2 | . . | Herstellungsverfahren allgemein [2, 2006.01] |
|
H01M 4/06 | UGR2 | . . | Elektroden für Primärzellen [2, 2006.01] |
|
H01M 4/08 | UGR3 | . . . | Herstellungsverfahren [2, 2006.01] |
|
H01M 4/10 | UGR4 | . . . . | von gepressten Elektroden mit zentralem Kern, d.h. Puppen [2, 2006.01] |
|
H01M 4/12 | UGR4 | . . . . | von Lösungselektroden aus Metall oder Legierungen (Wahl der Legierungszusammensetzungen als aktive Materialien H01M 4/38) [2, 2006.01] |
|
H01M 4/13 | UGR2 | . . | Elektroden für Akkumulatoren mit nichtwässrigen Elektrolyten, z.B. für Lithium-Akkumulatoren; Herstellungsverfahren derselben [2010.01] |
|
H01M 4/131 | UGR3 | . . . | Elektroden auf der Basis von Mischoxiden oder Mischhydroxiden, oder von Oxidmischungen oder Hydroxidmischungen, z.B. LiCoOx [2010.01] |
|
H01M 4/1315 | UGR4 | . . . . | die Halogenatome enthalten, z.B. LiCoOxFy [2010.01] |
|
H01M 4/133 | UGR3 | . . . | Elektroden auf der Basis von kohlenstoffhaltigem Material, z.B. Graphit-Interkalations-Verbindungen oder CFx [2010.01] |
|
H01M 4/134 | UGR3 | . . . | Elektroden auf der Basis von Metallen, Si oder Legierungen [2010.01] |
|
H01M 4/136 | UGR3 | . . . | Elektroden auf der Basis von anorganischen Verbindungen außer Oxiden oder Hydroxiden, z.B. Sulfiden, Seleniden, Telluriden, Halogeniden oder LiCoFy [2010.01] |
|
H01M 4/137 | UGR3 | . . . | Elektroden auf der Basis von elektro-aktiven Polymeren [2010.01] |
|
H01M 4/139 | UGR3 | . . . | Herstellungsverfahren [2010.01] |
|
H01M 4/1391 | UGR4 | . . . . | von Elektroden auf der Basis von Mischoxiden oder Mischhydroxiden, oder von Oxidmischungen oder Hydroxidmischungen, z.B. LiCoOx [2010.01] |
|
H01M 4/13915 | UGR5 | . . . . . | die Halogenatome enthalten, z.B. LiCoOxFy [2010.01] |
|
H01M 4/1393 | UGR4 | . . . . | von Elektroden auf der Basis von kohlenstoffhaltigem Material, z.B. Graphit-Interkalations-Verbindungen oder CFx [2010.01] |
|
H01M 4/1395 | UGR4 | . . . . | von Elektroden auf der Basis von Metallen, Si oder Legierungen [2010.01] |
|
H01M 4/1397 | UGR4 | . . . . | von Elektroden auf der Basis von anorganischen Verbindungen außer Oxiden oder Hydroxiden, z.B. Sulfiden, Seleniden, Telluriden, Halogeniden oder LiCoFy [2010.01] |
|
H01M 4/1399 | UGR4 | . . . . | von Elektroden auf der Basis von elektro-aktiven Polymeren [2010.01] |
|
H01M 4/14 | UGR2 | . . | Elektroden für Bleiakkumulatoren [2, 2006.01] |
|
H01M 4/16 | UGR3 | . . . | Herstellungsverfahren [2, 2006.01] |
|
H01M 4/18 | UGR4 | . . . . | von Planté-Elektroden [2, 2006.01] |
|
H01M 4/20 | UGR4 | . . . . | von geklebten Elektroden [2, 2006.01] |
|
H01M 4/21 | UGR5 | . . . . . | Trocknen geklebter Elektroden [2, 2006.01] |
|
H01M 4/22 | UGR4 | . . . . | Formieren von Elektroden [2, 2006.01] |
|
H01M 4/23 | UGR5 | . . . . . | Trocknen oder Konservieren der Elektroden nach dem Formieren [2, 2006.01] |
|
H01M 4/24 | UGR2 | . . | Elektroden für alkalische Akkumulatoren [2, 2006.01] |
|
H01M 4/26 | UGR3 | . . . | Herstellungsverfahren [2, 2006.01] |
|
H01M 4/28 | UGR4 | . . . . | Aufbringen von aktivem Material auf den Träger [2, 2006.01] |
|
H01M 4/29 | UGR5 | . . . . . | durch elektrochemische Methoden [2, 2006.01] |
|
H01M 4/30 | UGR4 | . . . . | Pressen [2, 2006.01] |
|
H01M 4/32 | UGR3 | . . . | Nickeloxidelektroden oder Nickelhydroxidelektroden [2, 2006.01] |
|
H01M 4/34 | UGR3 | . . . | Silberoxidelektroden oder Silberhydroxidelektroden [2, 2006.01] |
|
H01M 4/36 | UGR2 | . . | Wahl von Stoffen als aktive Materialien, aktive Massen, aktive Flüssigkeiten [2, 2006.01] |
|
H01M 4/38 | UGR3 | . . . | von Elementen oder Legierungen [2, 2006.01] |
|
H01M 4/40 | UGR4 | . . . . | Legierungen auf der Basis von Alkalimetallen [2, 2006.01] |
|
H01M 4/42 | UGR4 | . . . . | Legierungen auf der Basis von Zink [2, 2006.01] |
|
H01M 4/44 | UGR4 | . . . . | Legierungen auf der Basis von Cadmium [2, 2006.01] |
|
H01M 4/46 | UGR4 | . . . . | Legierungen auf der Basis von Magnesium oder Aluminium [2, 2006.01] |
|
H01M 4/48 | UGR3 | . . . | von anorganischen Oxiden oder Hydroxiden [2, 2006.01, 2010.01] |
|
H01M 4/485 | UGR4 | . . . . | von Mischoxiden oder Mischhydroxiden zum Einfügen oder Intercalieren von Leichtmetallen, z.B. LiTi2O4 oder LiTi2OxFy (H01M 4/505, H01M 4/525 haben Vorrang) [2010.01] |
|
H01M 4/50 | UGR4 | . . . . | von Mangan [2, 2006.01, 2010.01] |
|
H01M 4/505 | UGR5 | . . . . . | von manganhaltigen Mischoxiden oder Mischhydroxiden zum Einfügen oder Intercalieren von Leichtmetallen, z.B. LiMn2O4 oder LiMn2OxFy [2010.01] |
|
H01M 4/52 | UGR4 | . . . . | von Nickel, Cobalt oder Eisen [2, 2006.01, 2010.01] |
|
H01M 4/525 | UGR5 | . . . . . | von eisen-, cobalt- oder nickelhaltigen Mischoxiden oder Mischhydroxiden zum Einfügen oder Intercalieren von Leichtmetallen, z.B. LiNiO2, LiCoO2 oder LiCoOxFy [2010.01] |
|
H01M 4/54 | UGR4 | . . . . | von Silber [2, 2006.01] |
|
H01M 4/56 | UGR4 | . . . . | von Blei [2, 2006.01] |
|
H01M 4/57 | UGR5 | . . . . . | von "grauem Blei", d.h. Pulver, die Blei und Bleioxid enthalten [2, 2006.01] |
|
H01M 4/58 | UGR3 | . . . | von anorganischen Verbindungen außer Oxiden oder Hydroxiden, z.B. Sulfiden, Seleniden, Telluriden, Halogeniden oder LiCoFy; von polyanionischen Zusammensetzungen, z.B. Phosphaten, Silikaten oder Boraten
[2, 2006.01, 2010.01] |
|
H01M 4/583 | UGR4 | . . . . | kohlenstoffhaltiges Material, z.B. Graphit-Interkalations-Verbindungen oder CFx [2010.01] |
|
H01M 4/587 | UGR5 | . . . . . | zum Einfügen oder Intercalieren von Leichtmetallen [2010.01] |
|
H01M 4/60 | UGR3 | . . . | von organischen Verbindungen [2, 2006.01] |
|
H01M 4/62 | UGR2 | . . | Wahl von nichtaktiven Stoffen als Zusätze für aktive Massen, z.B. Bindemittel, Füllstoffe [2, 2006.01] |
|
H01M 4/64 | UGR2 | . . | Träger oder Stromableiter [2, 2006.01] |
|
H01M 4/66 | UGR3 | . . . | Wahl von Materialien [2, 2006.01] |
|
H01M 4/68 | UGR4 | . . . . | zur Verwendung in Bleiakkumulatoren [2, 2006.01] |
|
H01M 4/70 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die Gestalt oder Form [2, 2006.01] |
|
H01M 4/72 | UGR4 | . . . . | Gitter [2, 2006.01] |
|
H01M 4/73 | UGR5 | . . . . . | für Bleiakkumulatoren, z.B. Rahmenplatten [2, 2006.01] |
|
H01M 4/74 | UGR5 | . . . . . | Netze oder Gewebe; Streckmetall [2, 2006.01] |
|
H01M 4/75 | UGR4 | . . . . | Drähte, Stäbe oder Streifen [2, 2006.01] |
|
H01M 4/76 | UGR4 | . . . . | Behälter für das aktive Material, z.B. Röhrchen, Kapseln [2, 2006.01] |
|
H01M 4/78 | UGR4 | . . . . | Andere als ebene oder zylindrische Formen, z.B. schraubenförmige [2, 2006.01] |
|
H01M 4/80 | UGR4 | . . . . | Poröse Platten, z.B. gesinterte Träger [2, 2006.01] |
|
H01M 4/82 | UGR3 | . . . | Mehrstufenverfahren für die Herstellung von Trägern für Bleiakkumulatoren [2, 2006.01] |
|
H01M 4/84 | UGR4 | . . . . | unter Einschluss von Gießen [2, 2006.01] |
|
H01M 4/86 | UGR1 | . | Inerte Elektroden mit katalytischer Wirksamkeit, z.B. für Brennstoffelemente [2, 2006.01] |
|
H01M 4/88 | UGR2 | . . | Herstellungsverfahren [2, 2006.01] |
|
H01M 4/90 | UGR2 | . . | Wahl des katalytischen Materials [2, 2006.01] |
|
H01M 4/92 | UGR3 | . . . | Metalle der Platingruppe (H01M 4/94 hat Vorrang) [2, 2006.01] |
|
H01M 4/94 | UGR2 | . . | Nichtporöse Diffusionselektroden, z.B. Palladium-Membranen, Ionenaustauschermembranen [2, 2006.01] |
|
H01M 4/96 | UGR2 | . . | Elektroden auf der Basis von Kohlenstoff [2, 2006.01] |
|
H01M 4/98 | UGR2 | . . | Elektroden vom Raney-Typ [2, 2006.01] |
|
H01M 6/00 | HGR | Primärelemente; Herstellung derselben [2, 2006.01] |
H01M 6/02 | UGR1 | |
H01M 6/04 | UGR1 | . | Elemente mit wässrigem Elektrolyten [2, 2006.01] |
|
H01M 6/06 | UGR2 | . . | Trockenelemente, d.h. Elemente, bei denen der Elektrolyt festgelegt ist [2, 2006.01] |
|
H01M 6/08 | UGR3 | . . . | mit napfförmigen Elektroden [2, 2006.01] |
|
H01M 6/10 | UGR3 | . . . | mit gewickelten oder gefalteten Elektroden [2, 2006.01] |
|
H01M 6/12 | UGR3 | . . . | mit flachen Elektroden [2, 2006.01] |
|
H01M 6/14 | UGR1 | . | Elemente mit nichtwässrigem Elektrolyten [2, 2006.01] |
|
H01M 6/16 | UGR2 | . . | mit organischem Elektrolyten (H01M 6/18 hat Vorrang) [2, 2006.01] |
|
H01M 6/18 | UGR2 | . . | mit festem Elektrolyten [2, 2006.01] |
|
H01M 6/20 | UGR3 | . . . | der bei hoher Temperatur arbeitet (Lagerelemente, die einen Elektrolyten enthalten und durch physikalische Mittel in Betrieb gesetzt werden H01M 6/36) [2, 2006.01] |
|
H01M 6/22 | UGR1 | . | Festlegung des Elektrolyten [2, 2006.01] |
|
H01M 6/24 | UGR1 | . | Elemente mit zwei verschiedenen Elektrolyten [2, 2006.01] |
|
H01M 6/26 | UGR1 | . | Elemente ohne oxidierendes aktives Material, z.B. Volta'sche Elemente [2, 2006.01] |
|
H01M 6/28 | UGR1 | . | Normalelemente, z.B. Weston-Element [2, 2006.01] |
|
H01M 6/30 | UGR1 | . | Lagerelemente [2, 2006.01] |
|
H01M 6/32 | UGR2 | . . | aktiviert durch Zugabe eines Elektrolyten oder elektrolytischer Komponenten von außen [2, 2006.01] |
|
H01M 6/34 | UGR3 | . . . | Immersionselemente, z.B. Meerwasserelemente [2, 2006.01] |
|
H01M 6/36 | UGR2 | . . | die einen Elektrolyten enthalten und durch physikalische Mittel in Betrieb gesetzt werden, z.B. Thermal-Elemente [2, 2006.01] |
|
H01M 6/38 | UGR3 | . . . | durch mechanische Vorrichtungen [2, 2006.01] |
|
H01M 6/40 | UGR1 | . | Gedruckte Batterien [2, 2006.01] |
|
H01M 6/42 | UGR1 | . | Zusammenfassen von Primärzellen zu Batterien (H01M 6/40 hat Vorrang) [2, 2006.01] |
|
H01M 6/44 | UGR2 | . . | von rohrförmigen oder napfförmigen Zellen [2, 2006.01] |
|
H01M 6/46 | UGR2 | . . | von flachen Zellen [2, 2006.01] |
|
H01M 6/48 | UGR3 | . . . | mit bipolaren Elektroden [2, 2006.01] |
|
H01M 6/50 | UGR1 | . | Methoden oder Anordnungen für die Wartung oder Instandhaltung, z.B. Aufrechterhalten der Betriebstemperatur [2, 2006.01] |
|
H01M 6/52 | UGR1 | . | Wiedergewinnen von brauchbaren Teilen aus verbrauchten Elementen oder Batterien [2, 2006.01] |
|
H01M 8/00 | HGR | Brennstoffelemente; Herstellung derselben [2, 2006.01, 2016.01] |
H01M 8/008 | UGR1 | . | Entsorgung oder Recycling von Brennstoffzellen [2016.01] |
|
H01M 8/02 | UGR1 | |
H01M 8/0202 | UGR2 | . . | Stromableiter; Separatoren, z.B. bipolare Separatoren; Interkonnektoren [2016.01] |
|
H01M 8/0204 | UGR3 | . . . | Nicht-porös und durch das Material gekennzeichnet [2016.01] |
|
H01M 8/0206 | UGR4 | . . . . | Metalle oder Legierungen [2016.01] |
|
H01M 8/0208 | UGR5 | . . . . . | Legierungen [2016.01] |
|
H01M 8/021 | UGR6 | . . . . . . | Eisenlegierungen [2016.01] |
|
H01M 8/0213 | UGR4 | . . . . | Gasundurchlässige Kohlenstoff enthaltende Materialien [2016.01] |
|
H01M 8/0215 | UGR4 | . . . . | Glas; keramische Materialien [2016.01] |
|
H01M 8/0217 | UGR5 | . . . . . | Komplexe Oxide, ggf. dotiert, vom Typ AMO3, wobei A ein Erdalkalimetall oder Seltenerdmetall und M ein Metall ist, z.B. Perovskit [2016.01] |
|
H01M 8/0221 | UGR4 | . . . . | Organische Harze; Organische Polymere [2016.01] |
|
H01M 8/0223 | UGR4 | . . . . | Verbundstoffe [2016.01] |
|
H01M 8/0226 | UGR5 | . . . . . | in Form von Mischungen [2016.01] |
|
H01M 8/0228 | UGR5 | . . . . . | in Form von geschichteten oder beschichteten Produkten [2016.01] |
|
H01M 8/023 | UGR3 | . . . | Porös und durch das Material gekennzeichnet [2016.01] |
|
H01M 8/0232 | UGR4 | . . . . | Metalle oder Legierungen [2016.01] |
|
H01M 8/0234 | UGR4 | . . . . | Kohlenstoffhaltiges Material [2016.01] |
|
H01M 8/0236 | UGR4 | . . . . | Glas; Keramik; Cermets [2016.01] |
|
H01M 8/0239 | UGR4 | . . . . | Organische Harze; Organische Polymere [2016.01] |
|
H01M 8/0241 | UGR4 | . . . . | Verbundstoffe [2016.01] |
|
H01M 8/0243 | UGR5 | . . . . . | in Form von Mischungen [2016.01] |
|
H01M 8/0245 | UGR5 | . . . . . | in Form von geschichteten oder beschichteten Produkten [2016.01] |
|
H01M 8/0247 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die Form (gekennzeichnet durch die Anordnung der KanäleH01M 8/0258) [2016.01] |
|
H01M 8/025 | UGR4 | . . . . | halbzylindrisch [2016.01] |
|
H01M 8/0252 | UGR4 | . . . . | röhrenförmig [2016.01] |
|
H01M 8/0254 | UGR4 | . . . . | geriffelt oder gewellt [2016.01] |
|
H01M 8/0256 | UGR4 | . . . . | Durchkontaktierungen, d.h. Verbindungen, die durch das Separatormaterial hindurchgehen [2016.01] |
|
H01M 8/0258 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die Anordnung der Kanäle, z.B. des Reaktandenströmungsfelds oder Kühlmittelströmungsfelds [2016.01] |
|
H01M 8/026 | UGR4 | . . . . | gekennzeichnet durch Vertiefungen, z.B. deren Steigung oder Tiefe [2016.01] |
|
H01M 8/0263 | UGR4 | . . . . | mäanderartige oder gewundene Pfade aufweisend [2016.01] |
|
H01M 8/0265 | UGR4 | . . . . | wobei die Reaktandenkanäle oder Kühlmittelkanäle variierende Querschnitte besitzen [2016.01] |
|
H01M 8/0267 | UGR3 | . . . | Heiz- oder Kühleinrichtungen aufweisend, z.B. Heizer oder Kühlmittel-Fließkanäle [2016.01] |
|
H01M 8/0271 | UGR2 | . . | Abdichtungen oder Halterungen im Bereich der Elektroden, Matrixmaterialien oder Membranen [2016.01] |
|
H01M 8/0273 | UGR3 | . . . | mit Abdichtungen oder Halterungen in Form eines Rahmens [2016.01] |
|
H01M 8/0276 | UGR3 | . . . | Abdichtungen, gekennzeichnet durch ihre Form (H01M 8/0273 hat Vorrang) [2016.01] |
|
H01M 8/028 | UGR3 | . . . | Abdichtungen, gekennzeichnet durch ihr Material [2016.01] |
|
H01M 8/0282 | UGR4 | . . . . | Anorganisches Material [2016.01] |
|
H01M 8/0284 | UGR4 | . . . . | Organische Harze; Organische Polymere [2016.01] |
|
H01M 8/0286 | UGR3 | . . . | Verfahren zum Formen von Dichtungen [2016.01] |
|
H01M 8/0289 | UGR2 | . . | Mittel zum Aufnehmen des Elektrolyten (Festpolymerelektrolyte H01M 8/1018) [2016.01] |
|
H01M 8/0293 | UGR3 | . . . | Matrixmaterialien zum Immobilisieren von Elektrolytlösungen [2016.01] |
|
H01M 8/0295 | UGR3 | . . . | Matrixmaterialien zum Immobilisieren von Elektrolytschmelzen [2016.01] |
|
H01M 8/0297 | UGR2 | . . | Anordnungen zum Verbinden von Elektroden, Speicherschichten, Wärmetauschereinheiten oder bipolaren Separatoren miteinander (H01M 8/0271 hat Vorrang) [2016.01] |
|
H01M 8/04 | UGR1 | . | Zusätzliche Anordnungen, z.B. zur Steuerung des Drucks oder für die Zirkulation von Fluiden [2, 2006.01, 2016.01] |
|
H01M 8/04007 | UGR2 | . . | Wärmeaustausch betreffend [2016.01] |
|
H01M 8/04014 | UGR3 | . . . | Wärmeaustausch unter Verwendung gasförmiger Fluide; Wärmeaustausch durch Verbrennung von Reaktanden [2016.01] |
|
H01M 8/04029 | UGR3 | . . . | Wärmeaustausch unter Verwendung von Flüssigkeiten [2016.01] |
|
H01M 8/04044 | UGR3 | . . . | Reinigung von Wärmetauschmitteln [2016.01] |
|
H01M 8/04082 | UGR2 | . . | Einrichtungen zur Überwachung von Reaktandenparametern, z.B. Druck oder Konzentration [2016.01] |
|
H01M 8/04089 | UGR3 | . . . | von gasförmigen Reaktanden [2016.01] |
|
H01M 8/04111 | UGR4 | . . . . | unter Verwendung einer Kompressor-Turbinen-Einheit [2016.01] |
|
H01M 8/04119 | UGR4 | . . . . | mit gleichzeitiger Zufuhr oder Abförderung von Elektrolyt; Befeuchtung oder Entfeuchtung [2016.01] |
|
H01M 8/04186 | UGR3 | . . . | von flüssigkeitsbeladenen oder elektrolytbeladenen Reaktanden [2016.01] |
|
H01M 8/04223 | UGR2 | . . | während des Anfahrens oder Herunterfahrens; Depolarisation oder Aktivierung, z.B. Spülen; Mittel zum Kurzschließen schadhafter Brennstoffzellen [2016.01] |
|
H01M 8/04225 | UGR3 | . . . | während des Anfahrens [2016.01] |
|
H01M 8/04228 | UGR3 | . . . | während des Herunterfahrens [2016.01] |
|
H01M 8/04276 | UGR2 | . . | Anordnungen zum Beeinflussen der Elektrolytströmung, z.B. Wärmetausch [2016.01] |
|
H01M 8/04291 | UGR2 | . . | Anordnungen für das Wasser-Management in Festelektrolyt-Brennstoffzellensystemen (H01M 8/04119 hat Vorrang) [2016.01] |
|
H01M 8/04298 | UGR2 | . . | Verfahren zum Überwachen von Brennstoffzellen oder Brennstoffzellensystemen [2016.01] |
|
H01M 8/043 | UGR3 | . . . | angewendet während bestimmter Zeiträume [2016.01] |
|
H01M 8/04302 | UGR4 | . . . . | angewendet während des Anfahrens [2016.01] |
|
H01M 8/04303 | UGR4 | . . . . | angewendet während des Herunterfahrens [2016.01] |
|
H01M 8/04313 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die Erfassung oder die Auswertung von Variablen; gekennzeichnet durch die Erfassung oder die Auswertung von Ausfällen oder abnormaler Funktion [2016.01] |
|
H01M 8/0432 | UGR4 | . . . . | Temperatur; Umgebungstemperatur [2016.01] |
|
H01M 8/0438 | UGR4 | . . . . | Druck; Umgebungsdruck; Durchfluss [2016.01] |
|
H01M 8/0444 | UGR4 | . . . . | Konzentration; Dichte (H01M 8/04492 hat Vorrang) [2016.01] |
|
H01M 8/04492 | UGR4 | . . . . | Feuchtigkeit; Umgebungsfeuchtigkeit; Wassergehalt [2016.01] |
|
H01M 8/04537 | UGR4 | . . . . | Elektrische Variabeln [2016.01] |
|
H01M 8/04664 | UGR4 | . . . . | Ausfälle oder abnormale Funktion [2016.01] |
|
H01M 8/04694 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die zu überwachenden Variablen [2016.01] |
|
H01M 8/04701 | UGR4 | . . . . | Temperatur [2016.01] |
|
H01M 8/04746 | UGR4 | . . . . | Druck; Durchfluss [2016.01] |
|
H01M 8/04791 | UGR4 | . . . . | Konzentration; Dichte (H01M 8/04828 hat Vorrang) [2016.01] |
|
H01M 8/04828 | UGR4 | . . . . | Feuchtigkeit; Wassergehalt [2016.01] |
|
H01M 8/04858 | UGR4 | . . . . | Elektrische Variabeln [2016.01] |
|
H01M 8/04955 | UGR4 | . . . . | Abschalten oder Herunterfahren von Brennstoffzellen [2016.01] |
|
H01M 8/04992 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die Ausführung mathematischer Algorithmen oder von Computeralgorithmen, z.B. rückkoppelnde Regelschleifen, Fuzzy Logik, neuronale Netzwerke oder künstliche Intelligenz [2016.01] |
|
H01M 8/06 | UGR1 | . | Kombination von Brennstoffelementen mit Mitteln zur Herstellung der reagierenden Stoffe oder zum Behandeln der Rückstände (regenerierbare Brennstoffelemente H01M 8/18) [2, 2006.01, 2016.01] |
|
H01M 8/0606 | UGR2 | . . | mit Mitteln zur Herstellung gasförmiger Reaktanden [2016.01] |
|
H01M 8/0612 | UGR3 | . . . | aus Kohlenstoff enthaltendem Material [2016.01] |
|
H01M 8/0637 | UGR4 | . . . . | Direkte interne Reformierung an der Anode der Brennstoffzelle [2016.01] |
|
H01M 8/065 | UGR3 | . . . | durch Auflösen von Metallen oder Legierungen; durch Dehydrieren metallischer Werkstoffe [2016.01] |
|
H01M 8/0656 | UGR3 | . . . | durch elektrochemische Mittel (H01M 8/065 hat Vorrang) [2016.01] |
|
H01M 8/0662 | UGR2 | . . | Behandeln gasförmiger Reaktanden oder gasförmiger Rückstände, z.B. Reinigen [2016.01] |
|
H01M 8/0668 | UGR3 | . . . | Entfernung von Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid [2016.01] |
|
H01M 8/08 | UGR1 | . | Brennstoffelemente mit wässrigem Elektrolyten [2, 2006.01, 2016.01] |
|
H01M 8/083 | UGR2 | . . | Alkalische Brennstoffzellen [2016.01] |
|
H01M 8/086 | UGR2 | . . | Phosphorsäurebrennstoffzellen [PAFC] [2016.01] |
|
H01M 8/10 | UGR1 | . | Brennstoffelemente mit festem Elektrolyten [2, 2006.01, 2016.01] |
|
H01M 8/1004 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch Membran-Elektroden-Anordnungen [MEA] (H01M 8/12 hat Vorrang) [2016.01] |
|
H01M 8/1006 | UGR3 | . . . | MEA mit geriffelter, gekrümmter oder gewellter Form [2016.01] |
|
H01M 8/1007 | UGR2 | . . | wobei beide Reaktanden gasförmig sind oder verdampft worden sind (H01M 8/12 hat Vorrang) [2016.01] |
|
H01M 8/1009 | UGR2 | . . | wobei ein Reaktand flüssig, fest oder flüssigkeitsbeladen ist (H01M 8/12 hat Vorrang) [2016.01] |
|
H01M 8/1011 | UGR3 | . . . | Direktalkoholbrennstoffzellen [DAFC], z.B. Direktmethanolbrennstoffzellen [DMFC] [2016.01] |
|
H01M 8/1016 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch das Elektrolytmaterial (H01M 8/12 hat Vorrang) [2016.01] |
|
H01M 8/1018 | UGR3 | . . . | Polymerelektrolytmaterialien [2016.01] |
|
H01M 8/102 | UGR4 | . . . . | gekennzeichnet durch die chemische Struktur der Hauptkette des ionenleitenden Polymers [2016.01] |
|
H01M 8/1023 | UGR5 | . . . . . | nur Kohlenstoff aufweisend, z.B. Polyarylene, Polystyrene oder Polybutadien-Styrene [2016.01] |
|
H01M 8/1025 | UGR5 | . . . . . | nur Kohlenstoff und Sauerstoff aufweisend, z.B. Polyether, sulfonierte Polyetheretherketone [S-PEEK], sulfonierte Polysaccharide, sulfonierte Cellulosen oder sulfonierte Polyester [2016.01] |
|
H01M 8/1027 | UGR5 | . . . . . | Kohlenstoff, Sauerstoff und sonstige Atome aufweisend, z.B. sulfonierte Polyethersulfone [S-PES] [2016.01] |
|
H01M 8/103 | UGR5 | . . . . . | Stickstoff aufweisend, z.B. sulfonierte Polybenzimidazole [S-PBI], Polybenzimidazole mit Phosphorsäure, sulfonierte Polyamide [S-PA] oder sulfonierte Polyphosphazene [S-PPh] [2016.01] |
|
H01M 8/1032 | UGR5 | . . . . . | Schwefel aufweisend, z.B. sulfonierte Polyethersulfone [S-PES] [2016.01] |
|
H01M 8/1034 | UGR5 | . . . . . | Phosphor aufweisend, z.B. sulfonierte Polyphosphazene [S-PPh] [2016.01] |
|
H01M 8/1037 | UGR5 | . . . . . | Silicium aufweisend, z.B. sulfonierte, quervernetzte Polydimethylsiloxane [2016.01] |
|
H01M 8/1039 | UGR4 | . . . . | halogeniert, z.B. sulfonierte Polyvinylidenfluoride [2016.01] |
|
H01M 8/1041 | UGR4 | . . . . | Polymerelektrolyt-Verbundstoffe oder -Mischungen [2016.01] |
|
H01M 8/1044 | UGR5 | . . . . . | Mischungen von Polymeren, von denen wenigstens eines ionisch leitfähig ist [2016.01] |
|
H01M 8/1046 | UGR5 | . . . . . | Mischungen von wenigstens einem Polymer und wenigstens einem Additiv [2016.01] |
|
H01M 8/1048 | UGR6 | . . . . . . | ionenleitende Additive, z.B. ionenleitende Teilchen, Heteropolysäuren, Metallphosphat oder Polybenzimidazol mit Phosphorsäure [2016.01] |
|
H01M 8/1051 | UGR6 | . . . . . . | nicht ionenleitende Additive, z.B. Stabilisierungsmittel, SiO2 oder ZrO2 [2016.01] |
|
H01M 8/1053 | UGR5 | . . . . . | aus Schichten von Polymeren bestehend, wobei mindestens eine Schicht ionisch leitfähig ist [2016.01] |
|
H01M 8/1058 | UGR4 | . . . . | gekennzeichnet durch einen porösen Träger, der keine ionenleitenden Eigenschaften hat [2016.01] |
|
H01M 8/106 | UGR5 | . . . . . | gekennzeichnet durch die chemische Zusammensetzung des porösen Trägers [2016.01] |
|
H01M 8/1062 | UGR5 | . . . . . | gekennzeichnet durch die physikalischen Eigenschaften des porösen Trägers, z.B. dessen Porosität oder Dicke [2016.01] |
|
H01M 8/1065 | UGR4 | . . . . | gekennzeichnet durch die Form, z.B. durchlöchert oder wellenförmig [2016.01] |
|
H01M 8/1067 | UGR4 | . . . . | gekennzeichnet durch ihre physikalischen Eigenschaften, z.B. Porosität, Ionenleitfähigkeit oder Dicke [2016.01] |
|
H01M 8/1069 | UGR4 | . . . . | gekennzeichnet durch das Herstellungsverfahren [2016.01] |
|
H01M 8/1072 | UGR5 | . . . . . | durch chemische Reaktionen, z.B. in-situ-Polymerisation oder in-situ-Quervernetzung [2016.01] |
|
H01M 8/1081 | UGR5 | . . . . . | ausgehend von Lösungen, Dispersionen oder Aufschlämmungen, ausschließlich aus Polymeren [2016.01] |
|
H01M 8/1086 | UGR5 | . . . . . | Nachbehandlung der Membran durch andere Verfahren als Polymerisation [2016.01] |
|
H01M 8/1088 | UGR6 | . . . . . . | Chemische Modifikation, z.B. Sulfonierung [2016.01] |
|
H01M 8/1097 | UGR2 | . . | auf einem Träger aufgebrachte Brennstoffzellen, z.B. auf Siliciumoxidträgern aufgebrachte Miniaturbrennstoffzellen [2016.01] |
|
H01M 8/12 | UGR2 | . . | bei hoher Temperatur arbeitend, z.B. mit stabilisiertem ZrO2-Elektrolyten [2, 2006.01, 2016.01] |
|
H01M 8/1213 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die Elektroden-/Elektrolyt-Kombination oder das Trägermaterial [2016.01] |
|
H01M 8/122 | UGR4 | . . . . | MEA mit geriffelter, gekrümmter oder gewellter Form [2016.01] |
|
H01M 8/1226 | UGR4 | . . . . | gekennzeichnet durch das Trägermaterial [2016.01] |
|
H01M 8/1231 | UGR3 | . . . | wobei beide Reaktanden gasförmig sind oder verdampft worden sind [2016.01] |
|
H01M 8/1233 | UGR3 | . . . | wobei ein Reaktand flüssig, fest oder flüssigkeitsbeladen ist [2016.01] |
|
H01M 8/124 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch das Herstellungsverfahren oder das Elektrolytmaterial [2016.01] |
|
H01M 8/1246 | UGR4 | . . . . | aus Oxiden bestehender Elektrolyt [2016.01] |
|
H01M 8/1253 | UGR5 | . . . . . | Zirconiumoxid enthaltender Elektrolyt [2016.01] |
|
H01M 8/126 | UGR5 | . . . . . | Ceroxid enthaltender Elektrolyt [2016.01] |
|
H01M 8/1286 | UGR3 | . . . | auf einem Träger aufgebrachte Brennstoffzellen, z.B. auf Siliciumoxidträgern aufgebrachte Miniaturbrennstoffzellen [2016.01] |
|
H01M 8/14 | UGR1 | . | Brennstoffelemente mit geschmolzenem Elektrolyten [2, 2006.01] |
|
H01M 8/16 | UGR1 | . | Biochemische Brennstoffelemente, d.h. Elemente, in denen Mikroorganismen als Katalysatoren wirken [2, 2006.01] |
|
H01M 8/18 | UGR1 | . | Regenerierbare Brennstoffelemente, z.B. Redox-Flow Batterien oder Sekundär-Brennstoffzellen [2, 2006.01] |
|
H01M 8/20 | UGR1 | . | Indirekte Brennstoffelemente, z.B. Brennstoffzellen mit nicht regenerierbarem Redoxpaar (H01M 8/18 hat Vorrang) [2, 2006.01] |
|
H01M 8/22 | UGR1 | . | Brennstoffelemente, bei denen der Brennstoff aus Stoffen besteht, die Kohlenstoff oder Sauerstoff oder Wasserstoff und andere Elemente enthalten; Brennstoffelemente, bei denen der Brennstoff aus Stoffen besteht, die weder Kohlenstoff, Sauerstoff noch Wasserstoff enthalten [2, 2006.01] |
|
H01M 8/24 | UGR1 | . | Zusammenfassen von Brennstoffzellen, z.B. zu Stacks [2, 2006.01, 2016.01] |
|
H01M 8/2404 | UGR2 | . . | Verfahren oder Vorrichtungen zum zusammenfassenden Anordnen von Brennstoffzellen [2016.01] |
|
H01M 8/241 | UGR2 | . . | mit festen oder matrixgestützten Elektrolyten [2016.01] |
|
H01M 8/2418 | UGR3 | . . . | Zusammenfassen durch Anordnen von Einheitszellen in einer Ebene (H01M 8/2425, H01M 8/244 haben Vorrang) [2016.01] |
|
H01M 8/242 | UGR3 | . . . | umrahmte Elektroden oder dazwischenliegende rahmenartige Dichtungen enthaltend (H01M 8/2425, H01M 8/244 haben Vorrang) [2016.01] |
|
H01M 8/2425 | UGR3 | . . . | Hochtemperaturzellen mit Festelektrolyten [2016.01] |
|
H01M 8/2428 | UGR4 | . . . . | Zusammenfassen durch Anordnen von Einheitszellen auf einer Oberfläche beliebiger Form, z.B. planar oder tubular [2016.01] |
|
H01M 8/243 | UGR4 | . . . . | Zusammenfassen von Einheitszellen tubularer oder zylindrischer Konfiguration [2016.01] |
|
H01M 8/2432 | UGR4 | . . . . | Zusammenfassen von Einheitszellen planarer Konfiguration [2016.01] |
|
H01M 8/2435 | UGR4 | . . . . | mit monolithischer Kernstruktur, z.B. Honigwaben [2016.01] |
|
H01M 8/244 | UGR3 | . . . | mit matrixgestütztem geschmolzenem Elektrolyten [2016.01] |
|
H01M 8/2455 | UGR2 | . . | mit flüssigen, festen oder elektrolytbeladenen Reaktanden [2016.01] |
|
H01M 8/2457 | UGR2 | . . | wobei beide Reaktanden gasförmig sind oder verdampft worden sind [2016.01] |
|
H01M 8/2465 | UGR2 | . . | Einzelheiten von Brennstoffzellenanordnungen [2016.01] |
|
H01M 8/247 | UGR3 | . . . | Anordnungen zum Abdichten eines Stapels, zur Unterbringung eines Stapels in einem Behälter oder zum Zusammenbau verschiedener Behälter [2016.01] |
|
H01M 8/2475 | UGR4 | . . . . | Abdeckungen, Gehäuse oder Behälter für Brennstoffzellenstapel [2016.01] |
|
H01M 8/248 | UGR4 | . . . . | Mittel zum Zusammenpressen von Brennstoffzellenstapeln [2016.01] |
|
H01M 8/2483 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch interne Sammelleitungen [2016.01] |
|
H01M 8/2484 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch externe Sammelleitungen [2016.01] |
|
H01M 8/2485 | UGR4 | . . . . | Anordnungen zum Abdichten externer Sammelleitungen; Anordnungen, um externe Sammelleitungen an einem Stapel anzubringen [2016.01] |
|
H01M 8/249 | UGR2 | . . | zwei oder mehr Brennstoffzellenanordnungen umfassend, z.B. modulare Baugruppen [2016.01] |
|
H01M 8/2495 | UGR3 | . . . | von Brennstoffzellen verschiedenen Typs [2016.01] |
|
H01M 10/00 | HGR | Sekundärelemente; Herstellung derselben [2, 2006.01] |
H01M 10/02 | UGR1 | |
H01M 10/04 | UGR1 | |
H01M 10/05 | UGR1 | . | Akkumulatoren mit nichtwässrigen Elektrolyten (H01M 10/39 hat Vorrang) [2010.01] |
|
H01M 10/052 | UGR2 | . . | Li-Akkumulatoren [2010.01] |
|
H01M 10/0525 | UGR3 | . . . | Schaukelstuhl Batterien, z.B. Batterien mit Lithium-Einschub oder Interkalation in beiden Elektroden; Lithium-Ion-Batterien [2010.01] |
|
H01M 10/054 | UGR2 | . . | Akkumulatoren mit Einschub oder Interkalation von Metallen außer Lithium, z.B. von Magnesium oder Aluminium [2010.01] |
|
H01M 10/056 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch die als Elektrolyte verwendeten Stoffe, z.B. gemischte anorganische/organische Elektrolyte [2010.01] |
|
H01M 10/0561 | UGR3 | . . . | der Elektrolyt bestehend nur aus anorganischen Stoffen [2010.01] |
|
H01M 10/0562 | UGR4 | . . . . | festen Stoffen [2010.01] |
|
H01M 10/0563 | UGR4 | . . . . | flüssigen Stoffen, z.B. für Li-SOCl2 Elemente [2010.01] |
|
H01M 10/0564 | UGR3 | . . . | der Elektrolyt bestehend nur aus organischen Stoffen [2010.01] |
|
H01M 10/0565 | UGR4 | . . . . | Polymerwerkstoffen, z.B. Gel-artigen oder festen [2010.01] |
|
H01M 10/0566 | UGR4 | . . . . | flüssigen Stoffen [2010.01] |
|
H01M 10/0567 | UGR5 | . . . . . | gekennzeichnet durch die Zusatzstoffe [2010.01] |
|
H01M 10/0568 | UGR5 | . . . . . | gekennzeichnet durch die gelösten Stoffe [2010.01] |
|
H01M 10/0569 | UGR5 | . . . . . | gekennzeichnet durch die Lösungsmittel [2010.01] |
|
H01M 10/058 | UGR2 | . . | Aufbau oder Herstellung [2010.01] |
|
H01M 10/0583 | UGR3 | . . . | von Akkumulatoren mit gefalteten Aufbauelementen, außer gewickelten, d.h. gefalteten positiven oder negativen Elektroden oder Trennelementen, z.B. mit "Z"-förmigen Elektroden oder Trennelementen [2010.01] |
|
H01M 10/0585 | UGR3 | . . . | von Akkumulatoren, die nur flache Aufbauelemente aufweisen, d.h. flache positive Elektroden, flache negative Elektroden und flache Trennelemente [2010.01] |
|
H01M 10/0587 | UGR3 | . . . | von Akkumulatoren, die nur gewickelte Aufbauelemente aufweisen, d.h. gewickelte positive Elektroden, gewickelte negative Elektroden und gewickelte Trennelemente [2010.01] |
|
H01M 10/06 | UGR1 | . | Bleiakkumulatoren (Halb-Bleiakkumulatoren H01M 10/20) [2, 2006.01] |
|
H01M 10/08 | UGR2 | . . | Wahl von Stoffen als Elektrolyten [2, 2006.01] |
|
H01M 10/10 | UGR3 | . . . | Festlegen des Elektrolyten [2, 2006.01] |
|
H01M 10/12 | UGR2 | . . | Aufbau oder Herstellung [2, 2006.01] |
|
H01M 10/14 | UGR3 | . . . | Zusammenbau einer Gruppe von Elektroden oder Scheidern [2, 2006.01] |
|
H01M 10/16 | UGR3 | . . . | Aufhängen oder Abstützen von Elektroden oder von Gruppen von Elektroden im Gehäuse [2, 2006.01] |
|
H01M 10/18 | UGR2 | . . | mit bipolaren Elektroden [2, 2006.01] |
|
H01M 10/20 | UGR1 | . | Halb-Bleiakkumulatoren, d.h. Akkumulatoren, von denen nur eine Elektrode Blei enthält [2, 2006.01] |
|
H01M 10/22 | UGR2 | . . | Wahl von Stoffen als Elektrolyte [2, 2006.01] |
|
H01M 10/24 | UGR1 | . | Alkalische Akkumulatoren [2, 2006.01] |
|
H01M 10/26 | UGR2 | . . | Wahl von Stoffen als Elektrolyte [2, 2006.01] |
|
H01M 10/28 | UGR2 | . . | Aufbau oder Herstellung [2, 2006.01] |
|
H01M 10/30 | UGR2 | . . | Nickelakkumulatoren (H01M 10/34 hat Vorrang) [2, 2006.01] |
|
H01M 10/32 | UGR2 | . . | Silberakkumulatoren (H01M 10/34 hat Vorrang) [2, 2006.01] |
|
H01M 10/34 | UGR1 | . | Gasdichte Akkumulatoren [2, 2006.01] |
|
H01M 10/36 | UGR1 | |
H01M 10/38 | UGR2 | . . | Aufbau oder Herstellung [2, 2006.01] |
|
H01M 10/39 | UGR2 | . . | bei hoher Temperatur arbeitend [2, 2006.01] |
|
H01M 10/42 | UGR1 | . | Methoden oder Anordnungen für die Wartung oder Instandhaltung von Sekundärzellen oder Sekundärhalbzellen (H01M 10/60 hat Vorrang) [2, 2006.01] |
|
H01M 10/44 | UGR2 | . . | Methoden für die Ladung oder Entladung (Ladeschaltungen H02J 7/00) [2, 2006.01] |
|
H01M 10/46 | UGR2 | . . | Akkumulatoren, die mit den Ladegeräten baulich vereinigt sind (Ladeschaltungen H02J 7/00) [2, 2006.01] |
|
H01M 10/48 | UGR2 | . . | Akkumulatoren, die mit Anordnungen zum Messen, Prüfen oder Anzeigen des Zustands vereinigt sind, z.B. Pegelstand oder Dichte des Elektrolyten [2, 2006.01] |
|
H01M 10/52 | UGR2 | . . | Beseitigen von Gasen innerhalb der Sekundärzellen, z.B. durch Absorption (Entlüftungsstöpsel oder andere mechanische Anordnungen zum Ermöglichen des Ausströmens von Gasen H01M 2/12) [2, 2006.01] |
|
H01M 10/54 | UGR1 | . | Wiedergewinnen von brauchbaren Teilen aus verbrauchten Akkumulatoren [2, 2006.01] |
|
H01M 10/60 | UGR1 | . | Heizen oder Kühlen; Temperatursteuerung und -regelung [2014.01] |
|
H01M 10/61 | UGR2 | . . | Arten von Temperatursteuerung und -regelung [2014.01] |
|
H01M 10/613 | UGR3 | . . . | Kühlen oder Kühlhalten [2014.01] |
|
H01M 10/615 | UGR3 | . . . | Heizen oder Warmhalten [2014.01] |
|
H01M 10/617 | UGR3 | . . . | zum Erreichen gleichmäßiger Temperaturen oder einer gewünschten Temperaturverteilung [2014.01] |
|
H01M 10/62 | UGR2 | . . | besonders für spezifische Anwendungen ausgebildet [2014.01] |
|
H01M 10/623 | UGR3 | . . . | Tragbare Einrichtungen, z.B. Mobiltelefone, Kameras oder Herzschrittmacher [2014.01] |
|
H01M 10/6235 | UGR4 | . . . . | Elektrowerkzeuge [2014.01] |
|
H01M 10/625 | UGR3 | |
H01M 10/627 | UGR3 | . . . | Ortsfeste Installationen, z.B. Leistungspufferung bei Kraftwerken oder Notstromversorgung [2014.01] |
|
H01M 10/63 | UGR2 | . . | Steuerungs- und Regelungssysteme (Temperaturmessung H01M 10/48; temperaturabhängige Ladung oder Entladung H01M 10/44) [2014.01] |
|
H01M 10/633 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch Algorithmen, Flussdiagramme, Softwaredetails oder ähnliches [2014.01] |
|
H01M 10/635 | UGR3 | . . . | basierend auf der Umgebungstemperatur [2014.01] |
|
H01M 10/637 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die Nutzung reversibel temperaturempfindlicher Vorrichtungen, z.B. NTC, PTC oder Bimetall-Auslöser; gekennzeichnet durch die Steuerung oder Regelung des durch die Zellen fließenden internen Stroms, z.B. durch Umschalten (H01M 2/34 hat Vorrang) [2014.01] |
|
H01M 10/64 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch die Form der Zellen [2014.01] |
|
H01M 10/643 | UGR3 | . . . | Zylindrische Zellen [2014.01] |
|
H01M 10/647 | UGR3 | . . . | Prismatische oder flache Zellen, z.B. Pouchzellen [2014.01] |
|
H01M 10/65 | UGR2 | . . | Mittel zur Temperatursteuerung und -regelung, die strukturell mit den Zellen verbunden sind [2014.01] |
|
H01M 10/651 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch Stellgrößen, die durch einen numerischen Wert oder eine mathematische Formel spezifiziert sind, z.B. Verhältnisse, Größen oder Konzentrationen [2014.01] |
|
H01M 10/652 | UGR4 | . . . . | gekennzeichnet durch Gradienten (zum Erreichen eines gewünschten Temperaturgradienten H01M 10/617) [2014.01] |
|
H01M 10/653 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch elektrisch isolierende oder wärmeleitende Materialien [2014.01] |
|
H01M 10/654 | UGR3 | . . . | angeordnet im innersten Gehäuse der Zellen, z.B. Dorne, Elektroden oder Elektrolyte [2014.01] |
|
H01M 10/655 | UGR3 | . . . | Feste Strukturen für Wärmeaustausch oder Wärmeleitung [2014.01] |
|
H01M 10/6551 | UGR4 | . . . . | Oberflächen besonderers ausgebildet für die Wärmeableitung oder -abstrahlung, z.B. Rippen oder Beschichtungen [2014.01] |
|
H01M 10/6552 | UGR4 | . . . . | Geschlossene Rohrleitungen zur Wärmeübertragung mittels Wärmeleitfähigkeit oder Phasenübergang, z.B. Wärmerohre [2014.01] |
|
H01M 10/6553 | UGR4 | . . . . | Pole oder Ableiter [2014.01] |
|
H01M 10/6554 | UGR4 | . . . . | Stäbe oder Platten [2014.01] |
|
H01M 10/6555 | UGR5 | . . . . . | zwischen den Zellen angeordnet [2014.01] |
|
H01M 10/6556 | UGR4 | . . . . | Feste Bauteile mit durchgehenden Strömungskanälen oder Rohrleitungen für den Wärmeaustausch (geschlossene Rohrleitungen H01M 10/6552) [2014.01] |
|
H01M 10/6557 | UGR5 | . . . . . | zwischen den Zellen angeordnet [2014.01] |
|
H01M 10/656 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die Art des zum Wärmeaustausch verwendeten Fluids [2014.01] |
|
H01M 10/6561 | UGR4 | |
H01M 10/6562 | UGR5 | . . . . . | mit freier Strömung, ausschließlich durch Konvektion [2014.01] |
|
H01M 10/6563 | UGR5 | . . . . . | mit erzwungener Strömung, z.B. mittels Gebläsen [2014.01] |
|
H01M 10/6564 | UGR6 | . . . . . . | unter Verwendung von verdichtetem Gas [2014.01] |
|
H01M 10/6565 | UGR6 | . . . . . . | mit Rückführung oder Strömungsumkehr entlang des Strömungswegs, d.h. vorwärts und rückwärts [2014.01] |
|
H01M 10/6566 | UGR5 | . . . . . | Mittel innerhalb des Gasstroms, um den Strom um eine oder mehrere Zellen herumzuleiten, z.B. Verteiler, Trennwände oder andere Barrieren (H01M 10/6565 hat Vorrang) [2014.01] |
|
H01M 10/6567 | UGR4 | . . . . | Flüssigkeiten [2014.01] |
|
H01M 10/6568 | UGR5 | . . . . . | gekennzeichnet durch Strömungskreisläufe, z.B. außerhalb der Zellen oder der Zellgehäuse angeordnete Schleifen [2014.01] |
|
H01M 10/6569 | UGR4 | . . . . | Fluide, die einen Flüssig-Gas-Phasenwechsel oder Phasenübergang durchlaufen, z.B. Verdunstung oder Kondensation (Wärmerohre H01M 10/6552) [2014.01] |
|
H01M 10/657 | UGR3 | . . . | durch elektrische oder elektromagnetische Mittel [2014.01] |
|
H01M 10/6571 | UGR4 | . . . . | Widerstandsheizelemente (Anordnungen zum Aufheizen der Batterie durch ihren inneren elektrischen Widerstand H01M 10/637) [2014.01] |
|
H01M 10/6572 | UGR4 | . . . . | Peltier-Elemente oder thermoelektrische Bauelemente [2014.01] |
|
H01M 10/658 | UGR3 | . . . | mittels thermischer Isolierung oder Abschirmung [2014.01] |
|
H01M 10/659 | UGR3 | . . . | durch Wärmespeicherung oder
Wärmepufferung, z.B. Wärmekapazität oder Flüssig-Fest-Phasenwechsel oder Phasenübergang [2014.01] |
|
H01M 10/6595 | UGR3 | . . . | durch andere chemische Reaktionen als elektrochemische Reaktionen der Zellen, z.B. katalytische Heizer oder Brenner [2014.01] |
|
H01M 10/66 | UGR2 | . . | Wärmeaustausch-Verhältnisse zwischen den Zellen und anderen Systemen, z.B. zentrale Heizsysteme oder Brennstoffzellen [2014.01] |
|
H01M 10/663 | UGR3 | . . . | wobei das System ein Klimagerät oder ein Motor ist [2014.01] |
|
H01M 10/667 | UGR3 | . . . | wobei das System eine elektronische Komponente, z.B. eine CPU, ein Umrichter oder ein Kondensator ist [2014.01] |
|
H01M 12/00 | HGR | Hybridzellen; Herstellung derselben ( Hybrid-Kondensatoren H01G 11/00) [2, 2006.01] |
H01M 12/02 | UGR1 | |
H01M 12/04 | UGR1 | . | zusammengesetzt aus einer Halbzelle des Brennstoffelement-Typs und einer Halbzelle des Primärzellentyps [2, 2006.01] |
|
H01M 12/06 | UGR2 | . . | mit einer Metallelektrode und einer Gaselektrode [2, 2006.01] |
|
H01M 12/08 | UGR1 | . | zusammengesetzt aus einer Halbzelle des Brennstoffelement-Typs und einer Halbzelle des Sekundärzellentyps [2, 2006.01] |
|
H01M 14/00 | HGR | Elektrochemische Stromerzeuger oder Spannungserzeuger, soweit nicht von H01M 6/00-H01M 12/00 umfasst; Herstellung derselben [2, 2006.01] |
H01M 16/00 | HGR | Bauliche Vereinigungen verschiedener Arten von elektrochemischen Stromerzeugern oder Spannungserzeugern [2, 2006.01] |