IPC-Stelle: H01J [Version 2008.04]

SymbolTypTitel
HSKSektion H — Elektrotechnik
H01KLGrundlegende elektrische Bauteile
H01JUKLElektrische Entladungsröhren oder Entladungslampen (Funkenstrecken H01T; Bogenlampen mit sich verbrauchenden Elektroden H05B; Teilchenbeschleuniger H05H)
H01J 1/00HGREinzelheiten von Elektroden, magnetischen Steuerungen, Abschirmungen oder von deren Befestigung oder Abstandshalterung, die zwei oder mehr Grundtypen von Entladungsröhren oder -lampen gemeinsam sind (Einzelheiten elektronenoptischer Anordnungen oder von Ionenfallen H01J 3/00)
H01J 1/02UGR1
.Hauptelektroden
H01J 1/04UGR2
. .Flüssige Elektroden, z.B. flüssige Kathode
H01J 1/05UGR3
. . .gekennzeichnet durch das Material
H01J 1/06UGR3
. . .Behälter für flüssige Elektrodenderen Anordnung oder Befestigung
H01J 1/08UGR3
. . .Einstellen oder Verschieben des Kathodenbrennpunktes auf der Oberfläche einer flüssigen Kathode
H01J 1/10UGR3
. . .Kühlen, Heizen, Umwälzen, Filtern oder Steuern des Flüssigkeitsspiegels einer flüssigen Elektrode
H01J 1/12UGR2
. .Kathoden mit auf der Kathodenoberfläche während des Arbeitens der Röhre sich absetzendem Quecksilber oder flüssigem Alkalimetall
H01J 1/13UGR2
. .Feste Glühkathoden
H01J 1/14UGR3
. . .gekennzeichnet durch das Material
H01J 1/142UGR4
. . . .mit Oxiden der Erdalkalimetalle oder mit Oxiden der Erdalkalimetalle in Zusammenwirkung mit Reduktionsmitteln als Emmissionsmaterial [6]
H01J 1/144UGR4
. . . .mit anderen Metalloxiden als Emissionsmaterial [6]
H01J 1/146UGR4
. . . .mit Metallen oder Legierungen als Emissionsmaterial [6]
H01J 1/148UGR4
. . . .mit Verbindungen, die metallähnliche Leitfähigkeit aufweisen als Emissionsmaterial, z.B. Lanthanborid [6]
H01J 1/15UGR3
. . .Kathoden, die direkt durch elektrischen Strom geheizt werden
H01J 1/16UGR4
. . . .gekennzeichnet durch die Gestalt
H01J 1/18UGR4
. . . .Trägerschwingungsdämpfende Anordnungen
H01J 1/20UGR3
. . .Kathoden, die indirekt durch elektrischen Strom geheizt werdendurch Elektronen- oder Ionenbombardement geheizte Kathoden
H01J 1/22UGR4
. . . .Heizer (Heizfäden für Glühlampen H01K 1/02)
H01J 1/24UGR4
. . . .Isolierschicht oder -körper zwischen Heizer und Emissionsmaterial
H01J 1/26UGR4
. . . .Träger für das Emissionsmaterial
H01J 1/28UGR4
. . . .Vorratskathoden, z.B. L-Kathode
H01J 1/30UGR2
. .Kaltkathoden
H01J 1/304UGR3
. . .Feldemissions-Kathoden [7]
H01J 1/308UGR3
. . .Halbleiter-Kathoden, z.B. Kathoden mit PN-Übergangs-Schichten [7]
H01J 1/312UGR3
. . .mit einem elektrischen Feld senkrecht zur Oberfläche, z.B. Tunneleffekt-Kathoden vom Metall-Isolator-Metall-Typ [MIM] [7]
H01J 1/316UGR3
. . .mit einem elektrischen Feld parallel zur Oberfläche, z.B. Dünnfilm-Kathoden [7]
H01J 1/32UGR2
. .Sekundärelektronen emittierende Elektroden (H01J 1/35 hat Vorrang; lumineszierende Schirme H01J 1/62; Ladungsspeicherschirme allgemein H01J 1/78; Ladungsspeicherschirme unter Verwendung von Sekundäremission für Bildröhren H01J 29/41; Dynoden für Sekundäremissionsröhren H01J 43/10; Sekundäremissionsdetektoren zur Messung von Kern- oder Röntgenstrahlung G01T 1/28)
H01J 1/34UGR2
. .Lichtelektrische Emissionskathoden (H01J 1/35 hat Vorrang; fotoelektrische Schirme H01J 1/78)
H01J 1/35UGR2
. .Elektroden mit sowohl Sekundär- als auch lichtelektrischer Emission
H01J 1/36UGR2
. .Feste Anodenfeste Hilfsanoden zum Aufrechterhalten einer Entladung
H01J 1/38UGR3
. . .gekennzeichnet durch das Material
H01J 1/40UGR3
. . .einen Teil des Röhren- oder Lampenkolbens bildend
H01J 1/42UGR3
. . .Kühlen von Anoden (Kühlen von Drehanoden H01J 1/44)Heizen von Anoden
H01J 1/44UGR3
. . .DrehanodenDrehanordnungen für AnodenKühlen von Drehanoden
H01J 1/46UGR1
.Steuerelektroden, z.B. Gitter (für Zündanordnungen H01J 7/30)Hilfselektroden (Hilfsanoden zum Aufrechterhalten einer Entladung H01J 1/36)
H01J 1/48UGR2
. .gekennzeichnet durch das Material
H01J 1/50UGR1
.Magnetische Vorrichtungen zum Steuern der Entladung
H01J 1/52UGR1
.Abschirmungen (Schirme als Steuerelektroden wirkend H01J 1/46)Einrichtungen zum Beeinflussen der EntladungBlenden zum Beeinflussen des Elektronenstroms
H01J 1/53UGR1
.Elektroden dicht mit einem Schirm vereinigt, auf dem oder von dem ein Bild oder Muster aufgezeichnet, abgetastet, umgewandelt oder gespeichert wird
H01J 1/54UGR1
.Schirme, auf denen oder von denen ein Bild oder Muster aufgezeichnet, abgetastet, umgewandelt oder gespeichert wirdlumineszierende Überzüge auf Gefäßen
H01J 1/56UGR2
. .die durch Blendensteuerung als Lichtventile wirken, z.B. für Eidophor
H01J 1/58UGR2
. .die durch Farbveränderung wirken, z.B. Halogenidschirm
H01J 1/60UGR2
. .Glühschirme
H01J 1/62UGR2
. .Lumineszierende SchirmeAuswahl der Stoffe für lumineszierende Überzüge auf Gefäßen
H01J 1/63UGR3
. . .gekennzeichnet durch den Leuchtstoff (lumineszierende Materialien C09K 11/00)
H01J 1/64UGR3
. . .gekennzeichnet durch das Binde- oder Klebemittel zum Festhalten des Leuchtstoffes auf seinem Träger
H01J 1/66UGR3
. . .Leuchtstoffträger (Gefäße H01J 5/02)
H01J 1/68UGR3
. . .mit übereinanderliegenden Leuchtschichten
H01J 1/70UGR3
. . .mit Schutzschichten, leitenden oder reflektierenden Schichten
H01J 1/72UGR3
. . .mit ungleichmäßig angeordnetem Leuchtstoff, z.B. in Punkten oder Strichen
H01J 1/74UGR4
. . . .mit benachbarten Punkten oder Strichen aus unterschiedlichem Leuchtstoff
H01J 1/76UGR3
. . .mit Dauermarkierungen oder Bezugspunkten versehen
H01J 1/78UGR2
. .Fotoelektrische SchirmeLadungsspeicherschirme
H01J 1/88UGR1
.Befestigen, Abstützen, Abstandshalterung oder Isolieren von Elektroden oder Elektrodensätzen
H01J 1/90UGR2
. .Isolation zwischen Elektroden oder Abstützungen innerhalb des Vakuumraumes (Leitungseinführungen H01J 5/46)
H01J 1/92UGR2
. .Befestigungen für den Elektrodensatz als Ganzes
H01J 1/94UGR2
. .Befestigungen für Einzelelektroden (für direkt geheizte Kathoden H01J 1/15)
H01J 1/96UGR2
. .Sich bis zur Umhüllung erstreckende Abstandsglieder
H01J 1/98UGR3
. . .ohne feste Verbindung zwischen Abstandsglied und Umhüllung
H01J 3/00HGREinzelheiten von elektronenoptischen oder ionenoptischen Anordnungen oder von Ionenfallen, die zwei oder mehr Grundtypen von Entladungsröhren oder -lampen gemeinsam sind
H01J 3/02UGR1
.Elektronenstrahlerzeuger
H01J 3/04UGR1
.Ionenstrahlerzeuger
H01J 3/06UGR1
.Zwei oder mehr Strahlerzeuger, die in einem einzigen Vakuumraum angeordnet sind, z.B. für Mehrstrahlenröhren (H01J 3/07 hat Vorrang) [2]
H01J 3/07UGR1
.Anordnungen zum Beeinflussen der Konvergenz von mehreren Strahlen [2]
H01J 3/08UGR1
.Anordnungen zum Steuern der Intensität des Strahles oder Strahlenbündels (H01J 3/02 , H01J 3/04 haben Vorrang)
H01J 3/10UGR1
.Anordnungen zum Zentrieren des Strahles oder Strahlenbündels (H01J 3/02 , H01J 3/04 haben Vorrang)
H01J 3/12UGR1
.Anordnungen zum Steuern des Strahl- oder StrahlenbündelquerschnittsAnordnungen zum Korrigieren der Aberration des Strahlenbündels, z.B. infolge von Linsen (H01J 3/02 , H01J 3/04 haben Vorrang)
H01J 3/14UGR1
.Anordnungen zum Fokussieren oder Reflektieren des Strahles oder Strahlenbündels (H01J 3/02 , H01J 3/04 haben Vorrang)
H01J 3/16UGR2
. .Spiegel
H01J 3/18UGR2
. .Elektrostatische Linsen
H01J 3/20UGR2
. .Magnetische Linsen
H01J 3/22UGR3
. . .nur unter Verwendung von elektromagnetischen Vorrichtungen
H01J 3/24UGR3
. . .nur unter Verwendung von Dauermagneten
H01J 3/26UGR1
.Anordnungen zum Ablenken des Strahles oder Strahlenbündels (Schaltungsanordnungen zum Erzeugen von Sägezahnimpulsen oder anderen Ablenkspannungen oder -strömen H03K)
H01J 3/28UGR2
. .entlang einer Geraden oder zweier senkrechter Geraden
H01J 3/30UGR3
. . .nur durch elektrische Felder
H01J 3/32UGR3
. . .nur durch magnetische Felder
H01J 3/34UGR2
. .entlang eines Kreises, einer Spirale oder einer rotierenden Radiallinie
H01J 3/36UGR1
.Anordnungen zum Steuern des Strahles oder Strahlenbündels nach Durchlaufen des Hauptablenksystems, z.B. zum Nachbeschleunigen oder zum Nachbündeln
H01J 3/38UGR1
.Befestigen, Abstützen, Abstandshalterung oder Isolieren elektronenoptischer oder ionenoptischer Anordnungen
H01J 3/40UGR1
.Fallen zum Entfernen oder Ableiten unerwünschter Teilchen, z.B. negativer Ionen, StreuelektronenAnordnungen zum Trennen nach Geschwindigkeit oder Masse
H01J 5/00HGREinzelheiten in Bezug auf Gefäße oder Leitungseinführungen, die zwei oder mehr Grundtypen von Entladungsröhren oder -lampen gemeinsam sind
H01J 5/02UGR1
.GefäßeBehälterdamit vereinigte AbschirmungenVakuumverschlüsse
H01J 5/03UGR2
. .Anordnungen zum Verhindern oder Abschwächen von Implosionseffekten von Gefäßen oder Behältern [2]
H01J 5/04UGR2
. .Gefäße oder Behälter, gekennzeichnet durch das verwendete Material (Auswahl des Materials für den Überzug H01J 5/08)
H01J 5/06UGR2
. .Gefäße oder Behälter, die in besonderer Weise für den Betrieb bei hoher Spannung ausgebildet sind, z.B. durch verbesserte Spannungsverteilung auf der Oberfläche des Gefäßes
H01J 5/08UGR2
. .mit Überzügen an den Wänden versehenAuswahl der Werkstoffe für die Überzüge (lumineszierende Überzüge H01J 1/62)
H01J 5/10UGR3
. . .auf inneren Oberflächen
H01J 5/12UGR2
. .Doppelwandige Gefäße oder Behälter
H01J 5/14UGR2
. .Abnehmbare Gefäße oder Behälter, z.B. zum Auswechseln des Kathodenheizers
H01J 5/16UGR2
. .Mit dem Gefäß baulich vereinigte optische oder fotografische Anordnungen (lumineszierende Überzüge H01J 1/62)
H01J 5/18UGR2
. .Fenster, durchlässig für Röntgen- und Gammastrahlen oder für Teilchen
H01J 5/20UGR1
.Abdichtungen zwischen Teilen der Gefäße
H01J 5/22UGR2
. .Vakuumdichte Verbindungen zwischen Teilen des Gefäßes
H01J 5/24UGR3
. . .zwischen isolierenden Teilen des Gefäßes
H01J 5/26UGR3
. . .zwischen isolierenden und leitenden Teilen des Gefäßes
H01J 5/28UGR3
. . .zwischen leitenden Teilen des Gefäßes
H01J 5/30UGR3
. . .unter Verwendung von Dichtungsmaterial, z.B. Dichtungsflüssigkeit, elastische Einlage
H01J 5/32UGR1
.Abdichtungen für Leitungseinführungen
H01J 5/34UGR2
. .für einen einzelnen Leiter (Quetschfußdichtungen H01J 5/38; Stirnscheibenabdichtungen H01J 5/40; Ringdichtungen H01J 5/44)
H01J 5/36UGR3
. . .unter Verwendung eines Zwischenteils
H01J 5/38UGR2
. .Quetschfuß- oder ähnliche Dichtungen
H01J 5/40UGR2
. .Stirnscheibenabdichtungen, z.B. Bolzen mit flachen Köpfen
H01J 5/42UGR3
. . .unter Verwendung eines Zwischenteils
H01J 5/44UGR2
. .Ringdichtungen zwischen den Stirnflächen des Gefäßes
H01J 5/46UGR1
.Leitungseinführungen
H01J 5/48UGR1
.Halterungsvorrichtungen als Teil der Röhre oder der Lampe (elektrischen Verbindungen zugeordnet H01J 5/50)
H01J 5/50UGR1
.Elektrische Verbindungen als Teil der Röhre oder Lampe (elektrische Kupplungsvorrichtungen mit einem Halter, der zum Abstützen einer Röhre oder einer Lampe ausgebildet ist und der nicht einen Teil der Röhre oder Lampe bildet, H01R 33/00)
H01J 5/52UGR2
. .unmittelbar am Gefäß angebracht oder einen Teil des Gefäßes bildend
H01J 5/54UGR2
. .mit einem Sonderteil gehalten, z.B. Sockel
H01J 5/56UGR3
. . .Form des Sonderteils
H01J 5/58UGR3
. . .Mittel zum Befestigen des Sonderteils am Gefäß, z.B. durch Kitt
H01J 5/60UGR4
. . . .zum Befestigen durch mechanische Vorrichtungen
H01J 5/62UGR3
. . .Verbinden von aus dem Gefäß herausragenden Drähten mit Anschlüssen, die sich auf dem Sonderteil befinden
H01J 7/00HGREinzelheiten, soweit nicht von den Gruppen H01J 1/00-H01J 5/00 umfasst und zwei oder mehr Grundtypen von Entladungsröhren oder -lampen gemeinsam sind
H01J 7/02UGR1
.Auswahl der Substanzen für Gasfüllungenvorgeschriebener Betriebsdruck oder -temperatur (radioaktive Füllungen H01J 7/40)
H01J 7/04UGR2
. .mit einer oder mehreren Kohlenstoffverbindungen als Hauptbestandteil
H01J 7/06UGR2
. .mit Helium, Argon, Neon, Krypton oder Xenon als Hauptbestandteil
H01J 7/08UGR2
. .mit einem Metalldampf als Hauptbestandteil
H01J 7/10UGR3
. . .Quecksilberdampf
H01J 7/12UGR3
. . .Dampf eines Alkalimittels
H01J 7/14UGR1
.Vorrichtungen zum Erreichen oder Aufrechterhalten des gewünschten Druckes innerhalb des Gefäßes
H01J 7/16UGR2
. .Vorrichtungen zum Ermöglichen des Pumpens während des Betriebes der Röhre oder der Lampe
H01J 7/18UGR2
. .Vorrichtungen zum Absorbieren oder Adsorbieren von Gas, z.B. durch Gettern
H01J 7/20UGR2
. .Vorrichtungen zum Erzeugen, Einführen oder Nachfüllen von Gas oder Dampf während des Betriebes der Röhre oder der Lampe
H01J 7/22UGR2
. .Rohransätze dafür, z.B. zum AuspumpenVerschlüsse dafür
H01J 7/24UGR1
.Kühlanordnungen (für Hauptelektroden H01J 1/02)Heizanordnungen (für Hauptelektroden H01J 1/02)Vorrichtungen zum Umwälzen von Gas oder Dampf innerhalb des Entladungsraumes
H01J 7/26UGR2
. .durch Strömen eines fließenden Mediums durch an der Röhre oder der Lampe vorgesehene Kanäle
H01J 7/28UGR2
. .durch latente Wärme oder durch Verdampfen der Kühlflüssigkeit
H01J 7/30UGR1
.Zündanordnungen (Schaltungsanordnungen H02M 1/02 , H05B)
H01J 7/32UGR2
. .mit ohmschem oder kapazitivem Zündstift
H01J 7/34UGR3
. . .nur mit ohmschem Zündstift
H01J 7/36UGR2
. .Zünden durch Bewegen einer massiven Elektrode
H01J 7/38UGR2
. .Zünden durch Bewegen des Gefäßes als Ganzes, z.B. durch Schrägstellen
H01J 7/40UGR2
. .Zünden durch beigefügte radioaktive Stoffe oder Füllungen
H01J 7/42UGR1
.Mit der Röhre oder Lampe baulich vereinigte Mittel zum Anzeigen von Fehlern oder eines vorangegangenen Gebrauchs
H01J 7/44UGR1
.Ein oder mehrere mit der Röhre oder Lampe baulich vereinigte Schaltungselemente
H01J 7/46UGR2
. .Resonator mit verteilter Induktivität und Kapazität, der baulich mit der Röhre oder Lampe vereinigt ist
H01J 9/00HGRGeräte oder Verfahren, die in besonderer Weise für die Herstellung von elektrischen Entladungsröhren, Entladungslampen oder deren Teilen ausgebildet sind (Herstellung von Gefäßen oder Behältern aus Metall B21 , z.B. B21D 51/00 , aus Glas C03B)Stoffliche Rückgewinnung von Materialien aus Entladungsröhren oder -lampen [1, 7]
H01J 9/02UGR1
.Herstellung von Elektroden oder Elektrodensystemen
H01J 9/04UGR2
. .von Glühkathoden
H01J 9/06UGR3
. . .Maschinen dafür
H01J 9/08UGR2
. .Herstellung von Heizern für indirekt geheizte Kathoden
H01J 9/10UGR3
. . .Maschinen dafür
H01J 9/12UGR2
. .von Fotoemissionskathodenvon Sekundäremissionselektroden
H01J 9/14UGR2
. .von nicht emittierenden Elektroden
H01J 9/16UGR3
. . .Maschinen zum Herstellen von Gitterelektroden aus Draht
H01J 9/18UGR2
. .Zusammenbau der Einzelteile von Elektrodensystemen
H01J 9/20UGR1
.Herstellung von Schirmen, auf oder von denen ein Bild oder Muster aufgezeichnet, abgetastet, umgewandelt oder gespeichert wirdAufbringen von Überzügen auf das Gefäß
H01J 9/22UGR2
. .Aufbringen von lumineszierenden Überzügen
H01J 9/227UGR3
. . .mit einem diskontinuierlich aufgebrachten Lumineszenzstoff, z.B. als Punkte oder Linien [2]
H01J 9/233UGR2
. .Herstellung von fotoelektrischen Schirmen oder Ladungsspeicherschirmen [2]
H01J 9/236UGR1
.Herstellung von magnetischen Ablenkvorrichtungen für Kathodenstrahlröhren (Herstellen von Spulen für Transformatoren, Induktivitäten, Induktions- oder Drosselspulen H01F 41/04) [3]
H01J 9/24UGR1
.Herstellung oder Verbinden [Zusammenbau] von Gefäßen, Leitungseinführungen oder Röhrensockeln
H01J 9/26UGR2
. .Zusammenschmelzen von Gefäßteilen
H01J 9/28UGR2
. .Herstellung von Leitungseinführungen
H01J 9/30UGR2
. .Herstellung der Röhrensockeln
H01J 9/32UGR2
. .Abdichten von Leitungseinführungen
H01J 9/34UGR2
. .Verbinden des Röhrensockels mit dem Gefäß
H01J 9/36UGR2
. .Verbinden der Anschlüsse mit dem inneren Elektrodensystem
H01J 9/38UGR1
.Auspumpen, Entgasen, Füllen oder Reinigen der Gefäße
H01J 9/385UGR2
. .Auspumpen der Gefäße [2]
H01J 9/39UGR2
. .Entgasen der Gefäße [2]
H01J 9/395UGR2
. .Füllen der Gefäße [2]
H01J 9/40UGR1
.Verschließen der Gefäße
H01J 9/42UGR1
.Messen oder Prüfen während der Herstellung
H01J 9/44UGR1
.Fabrikmäßiges Einstellen der fertigen Entladungsröhren oder -lampen, um gewünschten Toleranzen zu entsprechen
H01J 9/46UGR1
.Maschinen mit aufeinanderfolgend vorgesehenen Arbeitsstufen
H01J 9/48UGR2
. .mit selbsttätiger Überführung von Werkstücken zwischen den Arbeitsstufen
H01J 9/50UGR1
.Instandsetzen oder Regenerieren gebrauchter oder schadhafter Entladungsröhren, -lampen oder ihrer verwertbaren Teile
H01J 9/52UGR1
.Stoffliche Rückgewinnung von Materialien aus Entladungsröhren oder -lampen (H01J 9/50 hat Vorrang) [7]
H01J 11/00HGRGasgefüllte Entladungsröhren, bei denen keine Hauptelektrode innerhalb des Gefäßes angeordnet istgasgefüllte Entladungsröhren mit wenigstens einer Hauptelektrode außerhalb des Gefäßes (Lampen H01J 65/00)
H01J 11/02UGR1
.Einzelheiten, z.B. Gasfüllung, Form des Gefäßes
H01J 11/04UGR2
. .Schaltungsanordnungen, die nicht für eine bestimmte Anwendung der Röhre in besonderer Weise ausgebildet und anderweitig nicht vorgesehen sind
H01J 13/00HGREntladungsröhren mit flüssiger Kathode, z.B. Metalldampfgleichrichterröhren (Lampen H01J 61/00)
H01J 13/02UGR1
.Einzelheiten
H01J 13/04UGR2
. .HauptelektrodenHilfsanoden
H01J 13/06UGR3
. . .Kathoden
H01J 13/08UGR4
. . . .gekennzeichnet durch das Material
H01J 13/10UGR4
. . . .Behälter für die flüssige Kathodederen Anordnungen oder Befestigungen
H01J 13/12UGR4
. . . .Einstellen oder Verschieben des Kathodenbrennpunktes auf der Oberfläche der flüssigen Kathode
H01J 13/14UGR4
. . . .Kühlen, Heizen, Umwälzen, Filtern oder Beeinflussen des Flüssigkeitsspiegels
H01J 13/16UGR3
. . .AnodenHilfsanoden zum Aufrechterhalten der Entladung (Abschirmungen H01J 13/22)
H01J 13/18UGR4
. . . .Kühlen oder Heizen der Anoden
H01J 13/20UGR2
. .Steuerelektroden, z.B. Gitter (für Zündanordnungen H01J 13/34)
H01J 13/22UGR2
. .Abschirmungen, z.B. zum Verhüten oder Beseitigen einer Rückzündung
H01J 13/24UGR2
. .GefäßeBehälter
H01J 13/26UGR2
. .Abdichtungen zwischen GefäßteilenAbdichtungen für LeitungseinführungenLeitungseinführungen
H01J 13/28UGR2
. .Auswahl der Substanzen für GasfüllungenVorrichtungen zum Erhalten oder Aufrechterhalten des gewünschten Druckes innerhalb der Röhre [2]
H01J 13/30UGR3
. . .Vorrichtungen zur Ermöglichung des Pumpens während des Betriebes der Röhre
H01J 13/32UGR2
. .KühlanordnungenHeizanordnungen (für Kathoden H01J 13/14; für Anoden H01J 13/18)
H01J 13/34UGR2
. .Zündanordnungen (Schaltungsanordnungen H02M 1/02)
H01J 13/36UGR3
. . .mit ohmschem oder kapazitivem Zündstift
H01J 13/38UGR4
. . . .nur mit ohmschem Zündstift
H01J 13/40UGR3
. . .Zünden durch Bewegen einer Massivelektrode
H01J 13/42UGR3
. . .Zünden durch Bewegen des Gefäßes als Ganzes, z.B. durch Schrägstellen
H01J 13/44UGR2
. .Vorrichtungen zum Verhüten oder Beseitigen einer Rückzündung (Abschirmungen dafür H01J 13/22)
H01J 13/46UGR2
. .Ein oder mehrere mit der Röhre baulich vereinigte Schaltungselemente
H01J 13/48UGR2
. .Schaltungsanordnungen, die nicht für eine bestimmte Anwendung der Röhre in besonderer Weise ausgebildet und anderweitig nicht vorgesehen sind
H01J 13/50UGR1
.Röhren mit einer einzigen Hauptanode
H01J 13/52UGR2
. .mit Steuerung durch eine oder mehrere dazwischenliegende Steuerelektroden
H01J 13/54UGR2
. .mit Steuerung durch einen Zündstift, z.B. Einanodenignitron
H01J 13/56UGR1
.Röhren mit zwei oder mehr Hauptanoden
H01J 13/58UGR2
. .mit Steuerung durch eine oder mehrere dazwischenliegende Steuerelektroden
H01J 15/00HGRGasgefüllte Entladungsröhren mit gasförmiger Kathode, z.B. Plasmakathode (Lampen H01J 61/62)
H01J 15/02UGR1
.Einzelheiten, z.B. Elektrode, Gasfüllung, Form des Gefäßes
H01J 15/04UGR2
. .Schaltungsanordnungen, die nicht für eine bestimmte Anwendung der Röhre in besonderer Weise ausgebildet und anderweitig nicht vorgesehen sind
H01J 17/00HGRGasgefüllte Entladungsröhren mit fester Kathode (H01J 25/00 , H01J 27/00 , H01J 31/00-H01J 41/00 haben Vorrang; Gas- oder Dampfentladungslampen H01J 61/00; gasgefüllte Funkenstrecken H01T; Marx-Umformer H02M 7/26; Röhren zum Erzeugen von Potenzialdifferenzen durch in einem Gasstrom geführte Ladungen H02N)
H01J 17/02UGR1
.Einzelheiten
H01J 17/04UGR2
. .ElektrodenAbschirmungen
H01J 17/06UGR3
. . .Kathoden
H01J 17/08UGR4
. . . .auf deren Oberfläche sich während des Betriebs der Röhre Quecksilber oder flüssiges Alkalimetall niedergeschlagen hat
H01J 17/10UGR3
. . .Anoden
H01J 17/12UGR3
. . .Steuerelektroden
H01J 17/14UGR2
. .Magnetische Vorrichtungen zum Steuern der Entladung
H01J 17/16UGR2
. .GefäßeBehälter
H01J 17/18UGR2
. .Abdichtungen zwischen GefäßteilenAbdichtungen für LeitungseinführungenLeitungseinführungen
H01J 17/20UGR2
. .Auswahl der Substanzen für Gasfüllungenvorgeschriebener Betriebsdruck oder -temperatur (radioaktive Füllungen H01J 17/32)
H01J 17/22UGR2
. .Vorrichtungen zum Erreichen oder Aufrechterhalten des gewünschten Druckes in der Röhre
H01J 17/24UGR3
. . .Vorrichtungen zum Absorbieren oder Adsorbieren von Gas, z.B. durch Gettern
H01J 17/26UGR3
. . .Vorrichtungen zum Erzeugen, Einführen oder Nachfüllen von Gas oder Dampf während des Betriebes der Röhre
H01J 17/28UGR2
. .Kühlanordnungen
H01J 17/30UGR2
. .Zündanordnungen
H01J 17/32UGR3
. . .Zünden durch beigefügte radioaktive Stoffe oder Füllungen
H01J 17/34UGR2
. .Ein oder mehrere mit der Röhre vereinigte Schaltungselemente
H01J 17/36UGR2
. .Schaltungsanordnungen, die nicht für eine bestimmte Anwendung der Röhre in besonderer Weise ausgebildet und anderweitig nicht vorgesehen sind
H01J 17/38UGR1
.Röhren mit kalter Kathode (TR-Schalter [Sendeempfangsschalter] H01J 17/64)
H01J 17/40UGR2
. .mit einer Kathode und einer Anode, z.B. Glimmröhre, Abstimmglimmröhre, Spannungsstabilisatorröhre, Spannungsanzeigeröhre (Kathodenglimmlampen H01J 61/64)
H01J 17/42UGR3
. . .mit einer oder mehreren Abtastelektroden, z.B. für Spannungsteilung
H01J 17/44UGR3
. . .mit einer oder mehreren Steuerelektroden
H01J 17/46UGR4
. . . .zum Verhüten und darauf folgenden Ermöglichen der Zündung, jedoch danach ohne Steuerung
H01J 17/48UGR2
. .mit mehr als einer Kathode oder Anode, z.B. Folgeentladungsröhre, Zählröhre, Dekatron
H01J 17/49UGR3
. . .Bild-Anzeigetafeln, z.B. mit gekreuzten Elektroden (Gasentladungs- Anzeigevorrichtungen, die als Kombination aus mehreren einzelnen Lampen ausgeführt sind, G09F 9/313) [3]
H01J 17/50UGR1
.Glühkathodenröhren (TR-Schalter H01J 17/64)
H01J 17/52UGR2
. .mit einer Kathode und einer Anode
H01J 17/54UGR3
. . .mit einer oder mehreren Steuerelektroden
H01J 17/56UGR4
. . . .zum Verhüten und darauf folgenden Ermöglichen der Zündung, jedoch danach ohne Steuerung
H01J 17/58UGR2
. .mit mehr als einer Kathode oder Anode
H01J 17/60UGR3
. . .bei denen die Entladungswege sich gegenseitig in einer vorgegebenen Folge zünden, z.B. Zählröhre
H01J 17/62UGR3
. . .mit voneinander unabhängigen, durch dazwischenliegende Elektroden gesteuerten Entladungswegen, z.B. Mehrphasengleichrichter
H01J 17/64UGR1
.Röhren, die insbesondere zum Schalten oder Modulieren in einem Wellenleiter bestimmt sind, z.B. TR-Schalter [Sendeempfangsschalter]
H01J 19/00HGREinzelheiten von Vakuumröhren der von Gruppe H01J 21/00 umfassten Typen
H01J 19/02UGR1
.Elektronenemittierende ElektrodenKathoden
H01J 19/04UGR2
. .Glühkathoden
H01J 19/06UGR3
. . .gekennzeichnet durch das Material
H01J 19/062UGR4
. . . .mit Oxiden der Erdalkalimetalle oder mit derartigen Oxiden in Zusammenwirkung mit Reduktionsmitteln als Emissionsmaterial [6]
H01J 19/064UGR4
. . . .mit anderen Metalloxiden als Emissionsmaterial [6]
H01J 19/066UGR4
. . . .mit Metallen oder Legierungen als Emissionsmaterial [6]
H01J 19/068UGR4
. . . .mit Verbindungen, die metallähnliche Leitfähigkeit aufweisen als Emissionsmaterial, z.B. Lanthanborid [6]
H01J 19/08UGR3
. . .Direkt durch einen elektrischen Strom geheizte Kathoden
H01J 19/10UGR3
. . .gekennzeichnet durch die Form
H01J 19/12UGR4
. . . .Trägerschwingungsdämpfende Anordnungen
H01J 19/14UGR3
. . .Indirekt durch einen elektrischen Strom geheizte Kathodendurch Elektronen- oder Ionenbombardement geheizte Kathoden
H01J 19/16UGR4
. . . .Heizer (Glühfäden für Glühlampen H01K 1/02)
H01J 19/18UGR4
. . . .Zwischen Heizer und emittierendem Material angeordnete Isolierschicht oder -körper
H01J 19/20UGR4
. . . .Träger für das emittierende Material
H01J 19/22UGR4
. . . .Vorratskathoden, z.B. L-Kathode
H01J 19/24UGR2
. .Kaltkathoden, z.B. Feldemissionskathode
H01J 19/28UGR1
.Keine Elektronen emittierende ElektrodenSchirme
H01J 19/30UGR2
. .gekennzeichnet durch das Material
H01J 19/32UGR2
. .Anoden
H01J 19/34UGR3
. . .einen Teil der Umhüllung bildend
H01J 19/36UGR3
. . .Kühlung der Anoden
H01J 19/38UGR2
. .Steuerelektroden, z.B. Gitter
H01J 19/40UGR2
. .Schirmgitter zum Abschirmen (als Steuerelektroden wirkende Schirme H01J 19/38)
H01J 19/42UGR1
.Befestigen, Abstützen, Abstandhalten oder Isolieren von Elektroden oder Elektrodensätzen
H01J 19/44UGR2
. .Isolation zwischen Elektroden oder Abstützungen innerhalb des Vakuumraums (Leitungseinführungen H01J 19/62)
H01J 19/46UGR2
. .Befestigungen für den Elektrodensatz als Ganzes
H01J 19/48UGR2
. .Befestigungen für Einzelelektroden (für direkt geheizte Kathoden H01J 19/12)
H01J 19/50UGR2
. .Sich bis zur Umhüllung erstreckende Abstandsglieder
H01J 19/52UGR3
. . .ohne feste Verbindung zwischen Abstandsglied und Umhüllung
H01J 19/54UGR1
.GefäßeBehälterdamit vereinigte Abschirmungen
H01J 19/56UGR2
. .gekennzeichnet durch das Material des Gefäßes oder Behälters
H01J 19/57UGR2
. .mit Überzügen auf deren Wänden versehenAuswahl von Stoffen für die Überzüge
H01J 19/58UGR1
.Abdichtungen zwischen Gefäßteilen
H01J 19/60UGR1
.Abdichtungen für Leitungseinführungen
H01J 19/62UGR1
.Leitungseinführungen
H01J 19/64UGR1
.Halterungsmittel als Teil der Röhre (mit elektrischen Verbindungen vereinigt H01J 19/66)
H01J 19/66UGR1
.Elektrische Verbindungen als Teil der Röhre (Ausbildung der Anschlüsse H01R)
H01J 19/68UGR1
.Definiertes, bei niedrigem Druck in die Röhre eingeführtes Gas, z.B. zum Vermindern oder Beeinflussen der Raumladung
H01J 19/70UGR1
.Vorrichtungen zum Erreichen oder Aufrechterhalten des Vakuums, z.B. durch Gettern
H01J 19/72UGR2
. .Rohransätze dafür, z.B. zum AuspumpenVerschlüsse dafür
H01J 19/74UGR1
.Kühlanordnungen (Kühlen von Anoden H01J 19/36)
H01J 19/76UGR1
.Mit der Röhre baulich vereinigte Mittel zum Anzeigen von Fehlern oder eines vorangegangenen Gebrauchs
H01J 19/78UGR1
.Ein oder mehrere mit der Röhre baulich vereinigte Schaltungselemente
H01J 19/80UGR2
. .Resonator mit verteilter Induktivität und Kapazität, der baulich mit der Röhre vereinigt ist
H01J 19/82UGR1
.Schaltungsanordnungen, die nicht für eine bestimmte Anwendung der Röhre in besonderer Weise ausgebildet und anderweitig nicht vorgesehen sind
H01J 21/00HGRVakuumröhren (H01J 25/00 , H01J 31/00-H01J 40/00 , H01J 43/00 , H01J 47/00 , H01J 49/00 haben Vorrang; Einzelheiten von Vakuumröhren H01J 19/00; Kathodenstrahl- oder Elektronenstromlampen H01J 63/00)
H01J 21/02UGR1
.Röhren mit einem einzigen Entladungsweg
H01J 21/04UGR2
. .ohne Steuervorrichtungen, d.h. Dioden
H01J 21/06UGR2
. .nur mit elektrostatischen Steuervorrichtungen
H01J 21/08UGR3
. . .mit beweglicher Elektrode oder beweglichen Elektroden
H01J 21/10UGR3
. . .mit einer oder mehreren unbeweglichen inneren Steuerelektroden, z.B. Triode, Pentode, Oktode
H01J 21/12UGR4
. . . .Röhren mit veränderlichem Verstärkungsfaktor
H01J 21/14UGR4
. . . .Röhren mit Vorrichtungen zum Bündeln des Elektronenstroms, z.B. Strahltetrode
H01J 21/16UGR3
. . .mit äußeren elektrostatischen Steuervorrichtungen und mit oder ohne innere Steuerelektroden
H01J 21/18UGR2
. .mit magnetischen Steuervorrichtungensowohl mit magnetischen als auch elektrostatischen Steuervorrichtungen
H01J 21/20UGR1
.Röhren mit mehr als einem EntladungswegMehrsystemröhren, z.B. Duodiode, Triode-Hexode (Sekundäremissionsröhren, Elektronenvervielfacherröhren H01J 43/00)
H01J 21/22UGR2
. .mit beweglicher Elektrode oder beweglichen Elektroden
H01J 21/24UGR2
. .mit veränderlichem Verstärkungsfaktor
H01J 21/26UGR2
. .mit Vorrichtungen zum Bündeln des Elektronenstroms
H01J 21/34UGR1
.Röhren mit einem zur Beseitigung des Laufzeiteffektes angeordneten oder bemessenen Elektrodensystem (mit Flachelektroden H01J 21/36)
H01J 21/36UGR1
.Röhren mit Flachelektroden, z.B. Scheibenelektrode
H01J 23/00HGREinzelheiten von Laufzeitröhren der von Gruppe H01J 25/00 umfassten Typen
H01J 23/02UGR1
.Elektrodenmagnetische SteuervorrichtungenSchirme (mit einem Resonator oder Verzögerungssystem vereinigt H01J 23/16)
H01J 23/027UGR2
. .Kollektoren [2]
H01J 23/033UGR3
. . .Kühlvorrichtungen für Kollektoren [2]
H01J 23/04UGR2
. .Kathoden
H01J 23/05UGR3
. . .mit zylindrischer emittierender Oberfläche, z.B. Kathoden für Magnetrons [3]
H01J 23/06UGR2
. .Elektronen- oder Ionenstrahlerzeuger
H01J 23/065UGR3
. . .zum Erzeugen eines zylindrischen Vollstrahls (H01J 23/075 hat Vorrang) [3]
H01J 23/07UGR3
. . .zum Erzeugen eines hohlzylindrischen Strahls (H01J 23/075 hat Vorrang) [3]
H01J 23/075UGR3
. . .Magnetron-Strahlerzeuger [3]
H01J 23/08UGR2
. .Fokussierungsanordnungen, z.B. zum Bündeln eines Elektronenstroms, zum Verhindern einer Strömungsausdehnung
H01J 23/083UGR3
. . .Elektrostatische Fokussieranordnungen [3]
H01J 23/087UGR3
. . .Magnetische Fokussieranordnungen [3]
H01J 23/09UGR2
. .Elektrische Systeme zum Lenken oder Ablenken der Entladung längs eines gewünschten Weges, z.B. E-Typ (Fokussierungsanordnungen H01J 23/08)
H01J 23/10UGR2
. .Magnetsysteme zum Lenken oder Ablenken der Entladung längs eines gewünschten Weges, z.B. Spiralweg (magnetische Fokussierungsanordnungen H01J 23/08)
H01J 23/11UGR2
. .Vorrichtungen zum Vermindern des Rauschens (in einer Elektronen- oder Ionenkanone H01J 23/06)
H01J 23/12UGR1
.GefäßeBehälter
H01J 23/14UGR1
.LeitungseinführungenAbdichtungen dafür
H01J 23/15UGR2
. .Mittel zum Verhindern des Abstrahlens von Wellenenergie, die mit den Leitungseinführungen der Röhren baulich vereinigt sind, z.B. Filter, Drosselspulen, Dämpfungseinrichtungen [4]
H01J 23/16UGR1
.Schaltungselemente mit verteilter Kapazität und Induktivität, die mit der Röhre baulich vereinigt sind und mit der Entladung in Wechselwirkung stehen (Schaltungselemente mit verteilter Kapazität und Induktivität allgemein H01P)
H01J 23/18UGR2
. .Resonatoren
H01J 23/20UGR3
. . .HohlraumresonatorenEinstellen oder Abstimmen derselben
H01J 23/207UGR4
. . . .Abstimmen eines einzelnen Resonators [2]
H01J 23/213UGR4
. . . .Gleichzeitiges Abstimmen von mehr als einem Resonator, z.B. der Resonanzhohlräume eines Magnetrons [2]
H01J 23/22UGR3
. . .Verbindungen zwischen Resonatoren, z.B. Drahtbügel zum Verbinden der Resonatoren eines Magnetrons
H01J 23/24UGR2
. .Anordnungen zum Verzögern von Wellen [Verzögerungsleitungen]
H01J 23/26UGR3
. . .Wendelförmige Anordnungen zum Verzögern von Wellenderen Einstellung
H01J 23/27UGR4
. . . .Von der Wendelform abgeleitete Anordnungen zum Verzögern von Wellen [3]
H01J 23/28UGR3
. . .Anordnungen zum Verzögern von Wellen mit ineinandergreifenden Gliedernderen Einstellung
H01J 23/30UGR3
. . .Dämpfungsanordnungen, vereinigt mit Anordnungen zum Verzögern von Wellen, z.B. zum Unterdrücken unerwünschter Schwingungen
H01J 23/34UGR1
.Schaltungsanordnungen, die nicht für eine bestimmte Anwendung der Röhre in besonderer Weise ausgebildet und anderweitig nicht vorgesehen sind
H01J 23/36UGR1
.Kopplungsvorrichtungen mit verteilter Kapazität und Induktivität, die mit der Röhre baulich vereinigt sind, zum Einführen oder Entnehmen von Wellenenergie [4]
H01J 23/38UGR2
. .in den oder aus dem Entladeraum [4]
H01J 23/40UGR2
. .in den oder aus dem Wechselwirkungskreis [4]
H01J 23/42UGR3
. . .der Wechselwirkungskreis ist eine Wendel oder ist eine von der Wendelform abgeleitete Anordnung zur Verzögerung von Wellen (H01J 23/44-H01J 23/48 haben Vorrang) [4]
H01J 23/44UGR3
. . .stiftförmige Kopplungsvorrichtungen (H01J 23/46 , H01J 23/48 , H01J 23/54 haben Vorrang) [4]
H01J 23/46UGR3
. . .schleifenförmige Kopplungsvorrichtungen [4]
H01J 23/48UGR3
. . .zum Verbinden des Wechselwirkungskreises mit KoaxialleitungenVorrichtungen nach Art gekoppelter Wendeln (H01J 23/46 hat Vorrang) [4]
H01J 23/50UGR4
. . . .der Wechselwirkungskreis ist eine Wendel oder hat eine von einer Wendel abgeleitete Form (H01J 23/52 hat Vorrang) [4]
H01J 23/52UGR4
. . . .die gekoppelten Wendeln umgeben einander koaxial [4]
H01J 23/54UGR2
. .Filtervorrichtungen, die verhindern, dass unerwünschte Frequenzen oder Wellenformen in den oder aus dem Wechselwirkungskreis gekoppelt werdenVerhindern von Hochfrequenzstörstrahlung in die Umgebung [4]
H01J 25/00HGRLaufzeitröhren, z.B. Klystrons, Wanderfeldröhren, Magnetrons (Einzelheiten von Laufzeitröhren H01J 23/00; Teilchenbeschleuniger H05H)
H01J 25/02UGR1
.Röhren mit einem Elektronenstrom, der in einer Modulationszone nach Geschwindigkeit oder Dichte moduliert wird und anschließend seine Energie in einer induzierenden Zone abgibt, wobei die Zonen mit einem oder mehreren Resonatoren vereinigt sind (Röhren, bei denen eine Wanderwelle an räumlich voneinander getrennten Spalten nachgebildet wird H01J 25/34)
H01J 25/04UGR2
. .Röhren mit einem oder mehreren Resonatoren ohne Reflexion des Elektronenstromes, bei denen die in der Modulationszone erzeugte Modulation hauptsächlich eine Dichtemodulation ist, z.B. Haeff-Röhre
H01J 25/06UGR2
. .Röhren mit nur einem Resonator ohne Reflexion des Elektronenstromes, bei denen die in der Modulationszone erzeugte Modulation hauptsächlich eine Geschwindigkeitsmodulation ist, z.B. Lüdi-Klystron
H01J 25/08UGR3
. . .wobei der Elektronenstrom senkrecht zur Achse des Resonators verläuft
H01J 25/10UGR2
. .Klystrons, d.h. Röhren mit zwei oder mehr Resonatoren ohne Reflexion des Elektronenstroms, bei denen der Strom in der Zone des Eingangsresonators hauptsächlich nach Geschwindigkeit moduliert ist
H01J 25/11UGR3
. . .Klystrons mit verlängertem Wechselwirkungsbereich [2]
H01J 25/12UGR3
. . .wobei ein bündelförmiger Elektronenstrom in der Achse des Resonators verläuft
H01J 25/14UGR3
. . .wobei ein röhrenförmiger Elektronenstrom koaxial mit der Achse des Resonators verläuft
H01J 25/16UGR3
. . .wobei ein bündelförmiger Elektronenstrom senkrecht zur Achse des Resonators verläuft
H01J 25/18UGR3
. . .wobei ein radialer oder scheibenförmiger Elektronenstrom senkrecht zur Achse des Resonators verläuft
H01J 25/20UGR3
. . .mit besonderen Anordnungen im Raum zwischen den Resonatoren, z.B. Widerstandsschichtverstärkerröhre, Raumladungsverstärkerröhre, Geschwindigkeitssprungröhre
H01J 25/22UGR2
. .Reflexklystrons, d.h. Röhren mit einem oder mehreren Resonatoren, mit einer einzigen Reflexion des Elektronenstroms, bei denen der Strom in der Modulationszone hauptsächlich nach Geschwindigkeit moduliert wird
H01J 25/24UGR3
. . .in denen der Elektronenstrom in der Achse des Resonators oder der Resonatoren verläuft und vor der Reflexion bündelförmig ist
H01J 25/26UGR3
. . .in denen der Elektronenstrom koaxial mit der Achse des Resonators oder der Resonatoren verläuft und vor der Reflexion röhrenförmig ist
H01J 25/28UGR3
. . .in denen der Elektronenstrom senkrecht zur Achse des Resonators oder der Resonatoren verläuft und vor der Reflexion bündelförmig ist
H01J 25/30UGR3
. . .in denen der Elektronenstrom senkrecht zur Achse des Resonators oder der Resonatoren verläuft und vor der Reflexion radial oder scheibenförmig ist
H01J 25/32UGR2
. .Röhren mit vielfacher Reflexion, z.B. Coeterier-Röhre
H01J 25/34UGR1
.WanderfeldröhrenRöhren, bei denen eine Wanderwelle an getrennten Spalten nachgebildet wird
H01J 25/36UGR2
. .Röhren, in denen ein Elektronenstrom mit einer längs einer Verzögerungsleitung wandernden Welle oder einer gleichwertigen Aufeinanderfolge von Impedanzelementen in Wechselwirkung steht, ohne ein Magnetsystem, das ein das E-Feld kreuzendes H-Feld erzeugt
H01J 25/38UGR3
. . .unter Verwendung der fortschreitenden Wanderwelle
H01J 25/40UGR3
. . .unter Verwendung der rücklaufenden Wanderwelle
H01J 25/42UGR2
. .Röhren, in denen ein Elektronenstrom mit einer längs einer Verzögerungsleitung wandernden Welle oder einer gleichwertigen Aufeinanderfolge von Impedanzelementen in Wechselwirkung steht und mit einem Magnetsystem, das ein das E-Feld kreuzendes H-Feld erzeugt (mit einer sich vollständig um den Elektronenraum bewegenden Wanderwelle H01J 25/50)
H01J 25/44UGR3
. . .unter Verwendung der vorwärts laufenden Wanderwelle
H01J 25/46UGR3
. . .unter Verwendung der rücklaufenden Wanderwelle
H01J 25/48UGR2
. .Röhren, in denen zwei Elektronenströme verschiedener Geschwindigkeiten miteinander in Wechselwirkung stehen, z.B. Elektronenwellenröhre
H01J 25/49UGR2
. .Röhren unter Verwendung des parametrischen Prinzips, z.B. für parametrische Verstärkung
H01J 25/50UGR1
.Magnetrons, d.h. Röhren mit einem Magnetsystem, das ein das E-Feld kreuzendes H-Feld erzeugt (mit einer sich nicht vollständig um den Elektronenraum bewegenden Wanderwelle H01J 25/42; mit vielfacher Reflexion oder mit umgekehrter Zyklotronwirkung arbeitend H01J 25/62 , H01J 25/64)
H01J 25/52UGR2
. .mit einem Elektronenraum in solcher Form, dass ein Elektron nicht daran gehindert wird, sich vollständig um die Kathode oder die Leitelektrode zu bewegen
H01J 25/54UGR3
. . .mit einem einzigen Hohlraum- oder anderem Resonator, z.B. "neutrodetube" (mit zusammengesetztem Resonator H01J 25/58)
H01J 25/55UGR4
. . . .Magnetrons mit koaxialem Resonanzhohlraum [2]
H01J 25/56UGR4
. . . .mit ineinandergreifender Anodenanordnung, z.B. Turbatorröhre
H01J 25/58UGR3
. . .mit mehreren Resonatorenmit zusammengesetztem Resonator, z.B. einer Wendel
H01J 25/587UGR4
. . . .Magnetrons mit einer Vielzahl von Resonatoren [2]
H01J 25/593UGR5
. . . . .Magnetrons vom "rising-sun"-Typ [2]
H01J 25/60UGR2
. .mit einem Elektronenraum von solcher Form, dass ein Elektron daran gehindert wird, sich vollständig um die Kathode oder die Leitelektrode zu bewegenLinearmagnetrons
H01J 25/61UGR1
.Hybrid-Röhren, d.h. Laufzeitröhren mit einem Klystronabschnitt und einem Wanderfeldröhrenabschnitt [2]
H01J 25/62UGR1
.Strophotrons, d.h. Röhren mit einem das E-Feld kreuzenden H-Feld und mit Mehrfachreflexion arbeitend
H01J 25/64UGR1
.Turbinen-Röhren [Turbator], d.h. Röhren mit einem das E-Feld kreuzenden H-Feld und mit umgekehrter Zyklotonwirkung arbeitend
H01J 25/66UGR1
.Röhren mit einem sich selbst kreuzenden Elektronenstrom, der sich dadurch selbst unterbricht oder beeinflusst
H01J 25/68UGR1
.Röhren, die in besonderer Weise zur Verwendung als Oszillatoren mit positivem Gitter und Bremsfeld ausgebildet sind, z.B. für einen Barkhausen-Kurz-Oszillator (mit Sekundäremission H01J 25/76)
H01J 25/70UGR2
. .mit einem eine verteilte Induktivität und Kapazität aufweisenden Resonator, z.B. Pintsch-Röhre
H01J 25/72UGR2
. .in dem eine stehende Welle oder ein beträchtlicher Teil derselben längs einer Elektrode erzeugt wird, z.B. Clavier-Röhre (mit einem eine verteilte Induktivität und Kapazität aufweisenden Resonator H01J 25/70)
H01J 25/74UGR1
.Röhren, die insbesondere zur Verwendung als Laufzeit-Diodenoszillatoren bestimmt sind, z.B. Monotron (mit Sekundäremission H01J 25/76)
H01J 25/76UGR1
.Dynamische Elektronenvervielfacherröhren, z.B. Farnsworth-Vervielfacherröhre, Multipactor
H01J 25/78UGR1
.Röhren mit einem durch Ablenkung in einem Resonator modulierten Elektronenstrom
H01J 27/00HGRIonenstrahlröhren (H01J 25/00 , H01J 33/00 , H01J 37/00 haben Vorrang; Teilchenbeschleuniger H05H)
H01J 27/02UGR1
.IonenquellenIonenkanonen (Anordnungen zum Beeinflussen von Teilchen, z.B. Fokussieren, G21K 1/00; Erzeugen von Ionen, die in nichteingeschlossene Gase eingeleitet werden sollen, H01T 23/00; Erzeugen von Plasma H05H 1/24) [3]
H01J 27/04UGR2
. .unter Verwendung von Reflexentladung, z.B. Penning-Ionenquellen [3]
H01J 27/06UGR3
. . .ohne ein Magnetfeld zu verwenden [3]
H01J 27/08UGR2
. .unter Verwendung von Bogenentladung [3]
H01J 27/10UGR3
. . .Duoplasmatron-Ionenquellen (für die Verwendung in Teilchenbeschleunigern H05H 7/00) [3]
H01J 27/12UGR4
. . . .mit einem Expansionsraum [3]
H01J 27/14UGR3
. . .Andere Bogenentladungsionenquellen mit angelegtem Magnetfeld [3]
H01J 27/16UGR2
. .unter Verwendung von Hochfrequenzanregung, z.B. Mikrowellenanregung [3]
H01J 27/18UGR3
. . .mit einem angelegten axialen Magnetfeld [3]
H01J 27/20UGR2
. .unter Verwendung von Teilchenbeschuss, z.B. Ionisierer [3]
H01J 27/22UGR3
. . .Ionenquellen für Metallionen [3]
H01J 27/24UGR2
. .unter Verwendung von Foto-Ionisation, z.B. unter Verwendung eines Laserstrahls [3]
H01J 27/26UGR2
. .unter Verwendung von Oberflächenionisation, z.B. Feldeffektionenquellen, thermische Ionenquellen (H01J 27/20 , H01J 27/24 haben Vorrang) [3]
H01J 29/00HGREinzelheiten von Kathodenstrahlröhren oder von Elektronenstrahlröhren der von Gruppe H01J 31/00 umfassten Typen
H01J 29/02UGR1
.ElektrodenSchirmeBefestigen, Abstützen, Abstandhalten oder Isolieren derselben
H01J 29/04UGR2
. .Kathoden (Elektronenkanone H01J 29/48)
H01J 29/06UGR2
. .Abschirmungenin den Elektronenstrom eingeschobene Blenden
H01J 29/07UGR3
. . .Schattenmasken für Farbfernsehröhren [2]
H01J 29/08UGR2
. .Elektroden, dicht mit einem Schirm vereinigt, auf dem oder von dem ein Bild oder ein Muster aufgezeichnet, abgetastet, umgewandelt oder gespeichert wird, z.B. Rückplatte für Speicherröhre, zum Sammeln von Sekundärelektronen (Einrichtungen für Farbumschaltungen H01J 29/80)
H01J 29/10UGR2
. .Schirme, auf denen oder von denen ein Bild oder ein Muster aufgezeichnet, abgetastet, umgewandelt oder gespeichert wird
H01J 29/12UGR3
. . .durch Blendensteuerung als Lichtventile wirkend, z.B. für Eidophor
H01J 29/14UGR3
. . .durch Farbveränderung wirkend, z.B. Halogenidschirm
H01J 29/16UGR3
. . .Glühschirme
H01J 29/18UGR3
. . .Lumineszierende Schirme
H01J 29/20UGR4
. . . .gekennzeichnet durch den Leuchtstoff
H01J 29/22UGR4
. . . .gekennzeichnet durch das Binde- oder Klebemittel zum Festhalten des Leuchtstoffes auf seinem Träger, z.B. Gefäß
H01J 29/24UGR4
. . . .Leuchtstoffträger
H01J 29/26UGR4
. . . .mit übereinanderlagernden Leuchtschichten
H01J 29/28UGR4
. . . .mit Schutzschichten, leitenden oder reflektierenden Schichten
H01J 29/30UGR4
. . . .mit ungleichmäßig angeordnetem Leuchtstoff, z.B. in Punkten oder Linien
H01J 29/32UGR5
. . . . .mit benachbarten Punkten oder Linien aus unterschiedlichem Leuchtstoff, z.B. für Farbfernsehen
H01J 29/34UGR4
. . . .mit Dauermarkierungen oder Bezugspunkten versehen
H01J 29/36UGR3
. . .Fotoelektrische SchirmeLadungsspeicherschirme
H01J 29/38UGR4
. . . .ohne Ausnutzung der Ladungsspeicherung, z.B. fotoemittierender Schirm, flächenhafte Kathode
H01J 29/39UGR4
. . . .Ladungsspeicherschirme
H01J 29/41UGR5
. . . . .unter Verwendung von Sekundäremission, z.B. für Superikonoskop
H01J 29/43UGR5
. . . . .unter Verwendung von fotoemittierendem Mosaik, z.B. für Orthikon, für Ikonoskop
H01J 29/44UGR5
. . . . .durch Teilchenstrahlung verursachte innere elektrische Effekte aufweisend, z.B. durch Beschießung induzierte Leitfähigkeit
H01J 29/45UGR5
. . . . .durch elektromagnetische Strahlung verursachte innere elektrische Effekte aufweisend, z.B. fotoleitender Schirm, fotodielektrischer Schirm, lichtempfindlicher Schirm
H01J 29/46UGR1
.Anordnungen von Elektroden und zugeordneten Teilen zum Erzeugen oder Steuern des Strahles oder Bündels, z.B. elektronenoptische Anordnung
H01J 29/48UGR2
. .Elektronenstrahlerzeuger
H01J 29/50UGR3
. . .Zwei oder mehr Elektronenstrahlerzeuger in einem einzigen Vakuumgefäß, z.B. Mehrstrahlröhren (H01J 29/51 hat Vorrang) [2]
H01J 29/51UGR3
. . .Anordnungen zum Beeinflussen der Konvergenz von mehreren Strahlen [2]
H01J 29/52UGR2
. .Anordnungen zum Steuern der Intensität des Strahles oder Strahlenbündels, z.B. zum Modulieren
H01J 29/54UGR2
. .Anordnungen zum Zentrieren des Strahles oder Strahlenbündels
H01J 29/56UGR2
. .Anordnungen zum Steuern des Strahl- oder StrahlenbündelquerschnittsAnordnungen zum Korrigieren der Aberration des Strahlenbündels, z.B. infolge von Linsen
H01J 29/58UGR2
. .Anordnungen zum Fokussieren oder Reflektieren des Strahles oder Bündels
H01J 29/60UGR3
. . .Spiegel
H01J 29/62UGR3
. . .Elektrostatische Linsen
H01J 29/64UGR3
. . .Magnetische Linsen
H01J 29/66UGR4
. . . .nur unter Verwendung von elektromagnetischen Vorrichtungen
H01J 29/68UGR4
. . . .nur unter Verwendung von Dauermagneten
H01J 29/70UGR2
. .Anordnungen zum Ablenken des Strahles oder Bündels (Schaltungsanordnungen zum Erzeugen von Sägezahnimpulsen oder anderen Ablenkspannungen oder -strömen H03K)
H01J 29/72UGR3
. . .entlang einer Geraden oder zweier senkrechter Geraden
H01J 29/74UGR4
. . . .Ablenken nur durch elektrische Felder
H01J 29/76UGR4
. . . .Ablenken nur durch magnetische Felder
H01J 29/78UGR3
. . .entlang eines Kreises, einer Spirale oder einer rotierenden Radiallinie, z.B. für Radaranzeige
H01J 29/80UGR2
. .Anordnungen zum Steuern des Strahles oder Strahlenbündels nach Durchlaufen des Hauptablenkungssystens, z.B. zum Nachbeschleunigen oder Nachbündeln, für Farbumschaltung
H01J 29/81UGR3
. . .unter Verwendung von Schattenmasken (Schattenmasken an sich H01J 29/07) [3]
H01J 29/82UGR2
. .Befestigen, Abstützen, Abstandhalten oder Isolieren elektronenoptischer oder ionenoptischer Anordnungen
H01J 29/84UGR1
.Fallen zum Entfernen oder Ableiten unerwünschter Teilchen, z.B. negativer Ionen, StreuelektrodenAnordnungen zum Trennen von Geschwindigkeit oder Masse (Teilchenspektrometer oder Trennröhren H01J 49/00)
H01J 29/86UGR1
.GefäßeBehälterVakuumverschlüsse
H01J 29/87UGR2
. .Anordnungen zum Verhindern oder Abschwächen von Implosionseffekten von Gefäßen oder Behältern [2]
H01J 29/88UGR2
. .an ihren Wänden mit Überzügen versehenWahl geeigneter Stoffe für die Überzüge (lumineszierende Schirme H01J 29/18)
H01J 29/89UGR2
. .Mit dem Gefäß baulich vereinigte optische oder fotografische Anordnungen
H01J 29/90UGR1
.LeitungseinführungenAbdichtungen dafür
H01J 29/92UGR1
.Elektrische Verbindungen als Teil der Röhre (Ausbildung der Anschlüsse H01R)
H01J 29/94UGR1
.Wahl der geeigneten Stoffe für GasfüllungenVorrichtungen zum Erreichen oder Aufrechterhalten des gewünschten Druckes innerhalb der Röhre, z.B. durch Gettern
H01J 29/96UGR1
.Ein oder mehrere mit der Röhre baulich vereinigte Schaltungselemente
H01J 29/98UGR1
.Schaltungsanordnungen, die nicht für eine bestimmte Anwendung der Röhre in besonderer Weise ausgebildet und anderweitig nicht aufgeführt sind
H01J 31/00HGRKathodenstrahlröhrenElektronenstrahlröhren (H01J 25/00 , H01J 33/00 , H01J 35/00 , H01J 37/00 haben Vorrang; Einzelheiten von Kathodenstrahlröhren oder Elektronenstrahlröhren H01J 29/00; Kathodenstrahl- oder Elektronenstromlampen H01J 63/00)
H01J 31/02UGR1
.mit einer oder mehreren Ausgangselektroden, die durch den Strahl oder das Strahlenbündel selektiv getroffen werden können, wobei der Strahl oder das Strahlenbündel auf diese, von oder über diesen Elektroden abgelenkt oder defokussiert werden kann
H01J 31/04UGR2
. .mit nur einer oder zwei Ausgangselektroden
H01J 31/06UGR2
. .mit mehr als zwei Ausgangselektroden, z.B. zum Vielfachschalten oder Zählen
H01J 31/08UGR1
.mit einem Schirm, auf oder von dem ein Bild oder ein Muster aufgezeichnet, abgetastet, umgewandelt oder gespeichert wird
H01J 31/10UGR2
. .Bildwiedergabe- oder Musteranzeigeröhren, d.h. mit einem elektrischen Eingang und einem optischen AusgangRöhren mit wanderndem Lichtpunkt für Abtastzwecke
H01J 31/12UGR3
. . .mit lumineszierendem Schirm
H01J 31/14UGR4
. . . .Magisches Auge oder ähnliche Abstimmanzeiger
H01J 31/15UGR4
. . . .mit einem selektiv auf lumineszierende Anodensegmente gerichteten Strahl oder Strahlenbündel [3]
H01J 31/16UGR4
. . . .mit einer Blende oder Maske, welche wahlweise die selektive Anzeige einer Anzahl von Zeichen gestattet, z.B. Numeroskop
H01J 31/18UGR4
. . . .mit einem durch einen Strahl oder ein Strahlenbündel auf einen gitterähnlichen Ladungsspeicherschirm geschriebenen Bild und mit einem diesen Schirm durchdringenden und von diesem vor dem Auftreffen auf den Leuchtschirm beeinflussten Strahl oder Strahlenbündel, z.B. Speicherröhre für unmittelbare Bildbetrachtung
H01J 31/20UGR3
. . .zur Wiedergabe von Bildern oder Mustern in zwei oder mehr Farben
H01J 31/22UGR3
. . .für stereoskopische Wiedergabe
H01J 31/24UGR3
. . .mit einem durch Blendensteuerung als Lichtventil wirkenden Schirm, z.B. Eidophor
H01J 31/26UGR2
. .Bildaufnahmeröhre mit sichtbarem Licht als Eingang und einem elektrischen Ausgang (Röhren ohne definierte Elektronenstrahlen und mit einem einen fotoemittierenden Schirm abtastenden Lichtstrahl H01J 40/20)
H01J 31/28UGR3
. . .mit einem den Bildschirm abtastenden Elektronenstrahl
H01J 31/30UGR4
. . . .mit Regelung des Schirmpotenzials auf Anodenpotenzial, z.B. Ikonoskop
H01J 31/32UGR5
. . . . .Röhren mit Bildverstärkerabschnitt, z.B. Zwischenbildikonoskop, Superikonoskop
H01J 31/34UGR4
. . . .mit Regelung des Schirmpotenzials auf Kathodenpotenzial, z.B. Orthikon
H01J 31/36UGR5
. . . . .Röhren mit Bildverstärkerabschnitt, z.B. Zwischenbildorthikon
H01J 31/38UGR5
. . . . .Röhren mit fotoleitendem Schirm, z.B. Vidikon
H01J 31/40UGR4
. . . .mit von einem Elektronenstrahl durchdrungenen gitterähnlichen Bildschirm, durch den der Strahl vor dem Auftreffen auf die Ausgangselektrode beeinflusst wird, d.h. mit Triodenwirkung
H01J 31/42UGR3
. . .mit einem ein zusammengesetztes Elektronenstrahlbündel erzeugenden Bildschirm, das als Ganzes nach einer feststehenden Sonde abgelenkt wird, um einen Abtasteffekt nachzubilden, z.B. Farnsworth-Aufnahmeröhre
H01J 31/44UGR4
. . . .Röhren mit Bildverstärkerabschnitt
H01J 31/46UGR3
. . .Röhren, in denen der elektrische Ausgang sowohl die Intensität als auch die Farbe des Bildes darstellt
H01J 31/48UGR3
. . .Röhren mit Verstärkung des Ausgangs, hervorgerufen durch Elektronen- Vervielfacheranordnungen innerhalb des Vakuumraumes
H01J 31/49UGR2
. .Aufnahmeröhren, die für den Eingang elektromagnetischer Strahlung außerhalb des sichtbaren Lichts ausgebildet sind und mit elektrischem Ausgang, z.B. für einen Eingang von Röntgenstrahlen oder Infrarotstrahlung
H01J 31/495UGR2
. .Aufnahmeröhren, für einen Eingang von Schall-, Ultraschall- oder mechanischen Schwingungen ausgebildet und mit einem elektrischen Ausgang
H01J 31/50UGR2
. .Bildwandler- oder Bildverstärkerröhren, d.h. mit einem optischen, Röntgenstrahlen- oder ähnlichen Eingang und mit optischem Ausgang
H01J 31/52UGR3
. . .mit von einem Elektronenstrahl oder -bündel durchdrungenen gitterähnlichem Bildschirm, durch den der Strahl oder das Bündel vor Auftreffen auf den lumineszierenden Ausgangsschirm beeinflusst wird, d.h. mit Triodenwirkung
H01J 31/54UGR3
. . .in denen der Elektronenstrahl oder das -bündel durch den Bildeingangsschirm auf den Bildausgangsschirm reflektiert wird
H01J 31/56UGR3
. . .zum Umwandeln oder Verstärken von Bildern in zwei oder mehr Farben
H01J 31/58UGR2
. .Röhren zum Speichern eines Bildes oder einer bildhaften Information oder zum Umwandeln der Norm von Fernseh- oder ähnlichen Bildern, d.h. mit elektrischem Ein- und Ausgang
H01J 31/60UGR3
. . .mit Vorrichtungen zum Ablenken eines Elektronenstrahles auf getrennte Flächenelemente des Schirms, entweder selektiv oder aufeinanderfolgend (durch eine Schaltung allein H01J 29/98)
H01J 31/62UGR4
. . . .mit getrennten Ablese- und Schreibstrahlen
H01J 31/64UGR5
. . . . .auf entgegengesetzten Seiten des Schirms, z.B. zum Umwandeln der Bildnorm
H01J 31/66UGR3
. . .mit Vorrichtungen, die allen außer vorbestimmten Querschnittelementen eines homogenen Elektronenbündels das Auftreffen auf entsprechende Elemente des Schirms gestatten, z.B. Selektron
H01J 31/68UGR3
. . .in denen die bildhafte Information zwei oder mehr Farben darstellt .
H01J 33/00HGREntladungsröhren, bei denen Elektronen oder Ionen aus dem Gefäß austreten können (Teilchenbeschleuniger H05H)Lenard-Röhren
H01J 33/02UGR1
.Einzelheiten
H01J 33/04UGR2
. .Fenster
H01J 35/00HGRRöntgenröhren (Röntgen-Laser H01S 4/00; Röntgentechnik allgemein H05G)
H01J 35/02UGR1
.Einzelheiten
H01J 35/04UGR2
. .Elektroden
H01J 35/06UGR3
. . .Kathoden
H01J 35/08UGR3
. . .AnodenAntikathoden
H01J 35/10UGR4
. . . .DrehanodenAnordnungen zum Drehen von AnodenKühlen von Drehanoden
H01J 35/12UGR4
. . . .Kühlen von nicht drehbaren Anoden
H01J 35/14UGR2
. .Anordnungen zum Bündeln, Fokussieren oder Richten des Kathodenstrahls
H01J 35/16UGR2
. .GefäßeBehälterdamit verbundene Abschirmungen
H01J 35/18UGR3
. . .Fenster
H01J 35/20UGR2
. .Auswahl geeigneter Stoffe für GasfüllungenVorrichtungen zum Erreichen oder Aufrechterhalten des gewünschten Druckes innerhalb der Röhre, z.B. durch Gettern
H01J 35/22UGR1
.in besonderer Weise ausgebildet zum Durchlassen eines sehr hohen Stromes für eine sehr kurze Zeit, z.B. für Blitzbetrieb
H01J 35/24UGR1
.Röhren, bei denen der Auftreffpunkt des Kathodenstrahles auf die Anode oder Antikathode relativ zu deren Oberfläche bewegbar ist
H01J 35/26UGR2
. .durch Drehen der Anode oder Antikathode
H01J 35/28UGR2
. .durch Vibrieren, Schwingen, Hin- und Hergehen oder Taumelbewegung der Anode oder Antikathode
H01J 35/30UGR2
. .durch Ablenken des Kathodenstrahls
H01J 35/32UGR1
.Röhren, bei denen die Röntgenstrahlen am oder nahe dem Ende der Röhre oder einem Teil derselben erzeugt werden, wobei diese Röhre oder dieser Röhrenteil einen kleinen Querschnitt aufweist, um das Einführen in eine kleine Öffnung oder einen kleinen Hohlraum zu erleichtern
H01J 37/00HGREntladungsröhren mit Vorkehrung zum Einführen von Gegenständen oder Werkstoffen, die der Entladung ausgesetzt werden sollen, z.B. zur Prüfung oder Bearbeitung derselben (H01J 33/00 , H01J 40/00 , H01J 41/00 , H01J 47/00 , H01J 49/00 haben Vorrang; Untersuchen oder Analysieren von Oberflächenstrukturen in atomaren Bereichen mit rastersondenmikroskopischen Methoden [scanning-probe techniques] G01N 13/10 , kontaktloses Prüfen von elektronischen Schaltungen unter Verwendung von Elektronenstrahlen G01R 31/305; Einzelheiten von Geräten für rastersondenmikroskopische Methoden allgemein G12B 21/00) [2, 5]
H01J 37/02UGR1
.Einzelheiten
H01J 37/04UGR2
. .Anordnungen der Elektroden und zugeordneten Teile zum Erzeugen oder Steuern der Entladung, z.B. elektronenoptische oder ionenoptische Anordnung
H01J 37/05UGR3
. . .Elektronen- oder ionenoptische Anordnungen zur Trennung von Elektronen oder Ionen entsprechend ihrer Energie (Teilchentrennröhren H01J 49/00) [3]
H01J 37/06UGR3
. . .ElektronenquellenElektronenstrahlerzeuger
H01J 37/063UGR4
. . . .Geometrische Elektrodenanordnung zur Formung des Strahls [3]
H01J 37/065UGR4
. . . .Aufbau von Kanonen oder von deren Teilen (H01J 37/067-H01J 37/077 haben Vorrang) [3]
H01J 37/067UGR4
. . . .Ersetzen von Kanonenteilengegenseitige Justierung der Elektroden (H01J 37/073-H01J 37/077 haben Vorrang; Vakuumverschlüsse H01J 37/18) [3]
H01J 37/07UGR4
. . . .Beseitigen schädlicher Effekte, die auf thermischen Effekten oder elektrischen oder magnetischen Feldern beruhen (H01J 37/073-H01J 37/077 haben Vorrang) [3]
H01J 37/073UGR4
. . . .Elektronenkanonen, die Feldemissions-, Fotoemissions- oder Sekundäremissionselektronenquellen verwenden [3]
H01J 37/075UGR4
. . . .Elektronenkanonen, die die thermische Emission aus durch Teilchenbeschuss oder Bestrahlung geheizten Kathoden verwenden, z.B. durch Laser [3]
H01J 37/077UGR4
. . . .Elektronenkanonen, die eine Entladung in Gasen oder Dämpfen als Elektronenquellen verwenden [3]
H01J 37/08UGR3
. . .IonenquellenIonenstrahlerzeuger
H01J 37/09UGR3
. . .BlendenAbschirmungen verbunden mit elektronen- oder ionenoptischen AnordnungenKompensation von Störfeldern [3]
H01J 37/10UGR3
. . .Linsen
H01J 37/12UGR4
. . . .elektrostatisch
H01J 37/14UGR4
. . . .magnetisch
H01J 37/141UGR5
. . . . .Elektromagnetische Linsen [3]
H01J 37/143UGR5
. . . . .Permanentmagnetische Linsen [3]
H01J 37/145UGR4
. . . .Kombinationen elektrostatischer und magnetischer Linsen [3]
H01J 37/147UGR3
. . .Anordnungen zum Ausrichten oder Ablenken der Entladung entlang eines gewünschten Weges (Linsen H01J 37/10) [2]
H01J 37/15UGR4
. . . .Äußere mechanische Einstellung der elektronen- oder ionenoptischen Bauelemente (H01J 37/067 , H01J 37/20 haben Vorrang) [3]
H01J 37/153UGR3
. . .Elektronenoptische oder ionenoptische Anordnungen für die Korrektur von Bildfehlern, z.B. Stigmatoren [2]
H01J 37/16UGR2
. .GefäßeBehälter
H01J 37/18UGR2
. .Vakuumverschlüsse
H01J 37/20UGR2
. .Vorrichtungen zum Halten oder Ausrichten des Gegenstandes oder MaterialsVorrichtungen zum Einstellen der mit der Halterung verbundenen Blenden oder Linsen (Vorbereiten der Stoffproben für die Untersuchung G01N 1/28)
H01J 37/21UGR2
. .Vorrichtungen zum Justieren des Brennflecks [2]
H01J 37/22UGR2
. .Mit der Röhre vereinigte optische oder fotografische Anordnungen
H01J 37/24UGR2
. .Schaltungsanordnungen, die nicht für eine bestimmte Anwendung der Röhre in besonderer Weise ausgebildet und anderweitig nicht vorgesehen sind
H01J 37/244UGR2
. .Detektorendamit verbundene Bauteile oder Schaltungen dafür [3]
H01J 37/248UGR2
. .Mit der Hochspannungsversorgung verbundene Bauteile (Hochspannungsversorgung allgemein H02J , H02M) [3]
H01J 37/252UGR1
.Röhren zum Punktanalysieren durch Elektronen- oder Ionenstrahlen oder -strahlenbündelMikroanalysatoren (Untersuchen oder Analysieren damit G01N 23/22) [3]
H01J 37/256UGR2
. .unter Verwendung von Abtaststrahlen oder -strahlenbündeln [3]
H01J 37/26UGR1
.Elektronen- oder IonenmikroskopeElektronen- oder Ionenbeugungsröhren [2]
H01J 37/27UGR2
. .Schattenmikroskopie [3]
H01J 37/28UGR2
. .mit Abtaststrahlen oder -strahlenbündeln (Mikroanalysatoren, die Abtaststrahlen oder -strahlenbündel verwenden H01J 37/256)
H01J 37/285UGR2
. .Emissionsmikroskope, z.B. Feldemissionsmikroskope [2]
H01J 37/29UGR2
. .Reflexionsmikroskope [2]
H01J 37/295UGR2
. .Elektronen- oder Ionenbeugungsröhren [2]
H01J 37/30UGR1
.Elektronenstrahl- oder Ionenstrahlröhren für örtliche Behandlung von Gegenständen
H01J 37/301UGR2
. .Anordnungen, die ermöglichen, dass die Strahlen oder Strahlenbündel Gebiete unterschiedlichen Druckes passieren [3]
H01J 37/302UGR2
. .Steuern oder Regeln von Röhren durch eine externe Information, z.B. Programmsteuerung (H01J 37/304 hat Vorrang) [3]
H01J 37/304UGR2
. .Steuern oder Regeln von Röhren durch eine Information, die von den Objekten kommt, z.B. Korrektursignale [3]
H01J 37/305UGR2
. .zum Gießen, Schmelzen, Verdampfen oder Ätzen [2]
H01J 37/31UGR2
. .zum Schneiden oder Bohren [2]
H01J 37/315UGR2
. .zum Schweißen [2]
H01J 37/317UGR2
. .zum Ändern der Objekteigenschaften oder zum Aufbringen dünner Schichten auf die Objekte, z.B. Ionenimplantation (H01J 37/36 hat Vorrang) [3]
H01J 37/32UGR1
.Gasgefüllte Entladungsröhren (Heizen durch Entladung H05B)
H01J 37/34UGR2
. .mit Kathodenzerstäubung arbeitend (H01J 37/36 hat Vorrang) [3]
H01J 37/36UGR2
. .zum Oberflächenreinigen während der Ablagerung von Ionen aus Stoffen, die in die Entladung eingeführt werden, z.B. durch Verdampfung eingeführt [3]
H01J 40/00HGRFotoelektrische Entladungsröhren, in denen keine Ionisation eines Gases erfolgt (H01J 49/00 hat Vorrang; Kathodenstrahl oder Bildröhren H01J 31/26) [3]
H01J 40/02UGR1
.Einzelheiten [3]
H01J 40/04UGR2
. .Elektroden [3]
H01J 40/06UGR3
. . .Fotokathoden [3]
H01J 40/08UGR2
. .Magnetische Einrichtungen zur Entladungssteuerung [3]
H01J 40/10UGR2
. .Auswahl von Stoffen für die Gasfüllungen [3]
H01J 40/12UGR2
. .Ein oder mehr Schaltungselemente, die baulich mit der Röhre vereinigt sind [3]
H01J 40/14UGR2
. .Schaltungsanordnungen, die nicht an eine besondere Röhrenanwendung angepasst sind und anderweitig nicht vorgesehen sind [3]
H01J 40/16UGR1
.mit Fotokathode, z.B. Alkalifotozelle (mit Sekundäremission arbeitend H01J 43/00) [3]
H01J 40/18UGR2
. .mit lumineszierenden Belägen zum Beeinflussen der Empfindlichkeit der Röhren, z.B. durch Umwandeln der Wellenlänge der einfallenden Strahlung (Bildwandler- oder Bildverstärkerröhren H01J 31/50) [3]
H01J 40/20UGR2
. .in denen ein Lichtstrahl einen fotoemittierenden Schirm abtastet [3]
H01J 41/00HGREntladungsröhren und damit baulich vereinigte Vorrichtungen zum Messen des Gasdrucks (Vakuum-Messsysteme mit derartigen Entladungsröhren G01L 21/30)Entladungsröhren zum Evakuieren durch Ionendiffusion
H01J 41/02UGR1
.Entladungsröhren und damit baulich vereinigte Vorrichtungen zum Messen des Gasdrucks [2]
H01J 41/04UGR2
. .mit Ionisierung mittels Glühkathoden [2]
H01J 41/06UGR2
. .mit Ionisierung mittels kalter Kathoden [2]
H01J 41/08UGR2
. .mit Ionisierung mittels radioaktiver Stoffe, z.B. Alphatrons [2]
H01J 41/10UGR2
. .vom Teilchenspektrometertyp (Teilchenspektrometer allgemein H01J 49/00) [2]
H01J 41/12UGR1
.Entladungsröhren zum Evakuieren durch Ionisierung und anschließender Entfernung, z.B. Ionenpumpen, Ionengetterpumpen [2]
H01J 41/14UGR2
. .mit Ionisierung mittels Glühkathoden [2]
H01J 41/16UGR3
. . .unter Verwendung von Getterstoffen [2]
H01J 41/18UGR2
. .mit Ionisierung mittels kalter Kathoden [2]
H01J 41/20UGR3
. . .unter Verwendung von Getterstoffen [2]
H01J 43/00HGRSekundäremissionsröhrenElektronenvervielfacherröhren (dynamische Elektronenvervielfacherröhren H01J 25/76; Sekundäremissionsdetektoren zur Messung von Kern- oder Röntgenstrahlung G01T 1/28)
H01J 43/02UGR1
.Röhren, in denen eine oder mehrere Elektroden Sekundärelektronen emittierende Elektroden sind
H01J 43/04UGR1
.Elektronenvervielfacher
H01J 43/06UGR2
. .Elektrodenanordnungen
H01J 43/08UGR3
. . .Kathodenanordnungen (Aufbau von Fotokathoden H01J 40/06 , H01J 40/16 , H01J 47/00 , H01J 49/08)
H01J 43/10UGR3
. . .Dynoden (H01J 43/24 , H01J 43/26 haben Vorrang; Sekundärelektronen emittierende Elektroden allgemein H01J 1/32)
H01J 43/12UGR3
. . .Anodenanordnungen
H01J 43/14UGR3
. . .Steuern des Elektronenstrahles durch ein magnetisches Feld
H01J 43/16UGR3
. . .Elektrodenanordnungen unter Verwendung einer Dynode als wesentliches Element
H01J 43/18UGR3
. . .Elektrodenanordnungen unter Verwendung von mehreren Dynoden als wesentliche Elemente
H01J 43/20UGR4
. . . .Dynoden aus Blech bestehend, z.B. flach, gebogen
H01J 43/22UGR4
. . . .Dynoden aus elektronendurchlässigem Material bestehend, z.B. Folie, Gitter, Röhre, Jalousie
H01J 43/24UGR4
. . . .Dynoden mit Potenzialgefälle entlang ihren Oberflächen
H01J 43/26UGR4
. . . .Gehäusedynoden
H01J 43/28UGR2
. .BehälterFensterSchirmeUnterdrückung unerwünschter Entladungen oder Ströme
H01J 43/30UGR2
. .Schaltungsanordnungen, die nicht für eine bestimmte Anwendung der Röhre in besonderer Weise ausgebildet und anderweitig nicht vorgesehen sind
H01J 45/00HGREntladungsröhren, die als thermionische Generatoren arbeiten
H01J 47/00HGRRöhren zum Bestimmen des Vorhandenseins, der Intensität, der Dichte oder der Energie einer Strahlung oder von Teilchen (fotoelektrische Entladungsröhren, in denen keine Ionisation eines Gases erfolgt H01J 40/00) [3]
H01J 47/02UGR1
.Ionisationskammern [3]
H01J 47/04UGR2
. .Kapazitive Ionisationskammern, z.B. solche, deren Elektroden als Elektrometer verwendet werden (elektrostatische Dosimeter allgemein G01T 1/14) [3]
H01J 47/06UGR1
.Proportionalzählrohre [3]
H01J 47/08UGR1
.Geiger-Müller-Zählrohre [3]
H01J 47/10UGR1
.Funkenzähler (H01J 47/14 hat Vorrang; Funkenstrecken H01T) [3]
H01J 47/12UGR1
.Neutronendetektorröhren, z.B. BF3-Röhren [3]
H01J 47/14UGR1
.Funken- oder Streamer-Kammern mit ParallelelektrodenDraht-, Funken- oder Draht-Streamer-Kammern [3]
H01J 47/16UGR2
. .gekennzeichnet durch das Auslesen von jedem einzelnen Draht [3]
H01J 47/18UGR3
. . .Elektrisches Auslesen (H01J 47/20 hat Vorrang) [3]
H01J 47/20UGR3
. . .Verwendung elektrischer oder mechanischer Verzögerungsleitungen zum Auslesen, z.B. magnetostriktive Verzögerungsleitungen [3]
H01J 47/22UGR2
. .gekennzeichnet durch eine andere Ausleseart [3]
H01J 47/24UGR3
. . .Akustisches Auslesen [3]
H01J 47/26UGR3
. . .Optisches Auslesen [3]
H01J 49/00HGRTeilchenspektrometer oder -trennröhren (zur Gasdruckmessung H01J 41/10) [3]
H01J 49/02UGR1
.Einzelheiten [3]
H01J 49/04UGR2
. .Anordnungen zum Einführen oder Herausnehmen von Proben, die analysiert werden sollen, z.B. VakuumverschlüsseAnordnungen, um von außen elektronen- oder ionenoptische Bauelemente einzustellen [3]
H01J 49/06UGR2
. .Elektronen- oder ionenoptische Anordnungen (H01J 49/04 hat Vorrang) [3]
H01J 49/08UGR2
. .Elektronenquellen, z.B. zur Erzeugung von Fotoelektronen, Sekundärelektronen oder Auger-Elektronen [3]
H01J 49/10UGR2
. .IonenquellenIonenkanonen [3]
H01J 49/12UGR3
. . .unter Verwendung einer Bogenentladung, z.B. Duoplasmatron [3]
H01J 49/14UGR3
. . .unter Verwendung von Teilchenbeschuss, z.B. Ionisationskammern [3]
H01J 49/16UGR3
. . .unter Verwendung von Oberflächenionisation, z.B. Feldemission, thermionische Emission oder Fotoemission [3]
H01J 49/18UGR3
. . .unter Verwendung von Funkenionisation [3]
H01J 49/20UGR2
. .Magnetische Ablenkung [3]
H01J 49/22UGR2
. .Elektrostatische Ablenkung [3]
H01J 49/24UGR2
. .Vakuumsysteme, z.B. Aufrechterhalten des gewünschten Drucks [3]
H01J 49/26UGR1
.Massenspektrometer oder -trennröhren (Verwendung dieser Röhren zur Isotopentrennung B01D 59/44; Massenspektrometer, besonders ausgebildet für Säulenchromatografie G01N 30/72) [3]
H01J 49/28UGR2
. .Statische Spektrometer [3]
H01J 49/30UGR3
. . .unter Verwendung magnetischer Analysatoren [3]
H01J 49/32UGR3
. . .unter Verwendung von Doppelfokussierung [3]
H01J 49/34UGR2
. .Dynamische Spektrometer [3]
H01J 49/36UGR3
. . .Hochfrequenzspektrometer, z.B. Bennett-Spektrometer, Redhead-Spektrometer [3]
H01J 49/38UGR4
. . . .Omegatrons [3]
H01J 49/40UGR3
. . .Laufzeit-Spektrometer (H01J 49/36 hat Vorrang) [3]
H01J 49/42UGR3
. . .Bahnstabilitätsspektrometer, z.B. Monopol-, Quadrupol-, Multipolspektrometer, Farvitrons [3]
H01J 49/44UGR1
.Energie-Spektrometer, z.B. Alpha-, Beta-Spektrometer [3]
H01J 49/46UGR2
. .Statische Spektrometer [3]
H01J 49/48UGR3
. . .unter Verwendung elektrostatischer Analysatoren, z.B. Zylindersegment, Wienfilter [3]
H01J 61/00ZWEntladungslampen
H01J 61/00HGRGas- oder Dampfentladungslampen (zum Sterilisieren von Milcherzeugnissen A23C; für medizinische Zwecke A61N 5/00; zum Desinfizieren von Wasser C02F; für Beleuchtung F21; Schaltungen hierfür H05B; Bogenlampen mit sich verbrauchenden Elektroden H05B; elektrolumineszierende Lichtquellen H05B)
H01J 61/02UGR1
.Einzelheiten
H01J 61/04UGR2
. .Elektroden (zum Zünden H01J 61/54)AbschirmungenSchutzkappen
H01J 61/06UGR3
. . .Hauptelektroden
H01J 61/067UGR4
. . . .für Niederdruck-Entladungslampen [2]
H01J 61/073UGR4
. . . .für Hochdruck-Entladungslampen [2]
H01J 61/09UGR4
. . . .Hohlkathoden [2]
H01J 61/10UGR3
. . .Schutzkappen, Abschirmungen oder Einsätze zum Beeinflussen der Entladungsbahn
H01J 61/12UGR2
. .Auswahl der Stoffe für Gasfüllungenvorgeschriebener Betriebsdruck oder vorgeschriebene Betriebstemperatur
H01J 61/14UGR3
. . .mit einer oder mehreren Kohlenstoffverbindungen als Hauptbestandteile
H01J 61/16UGR3
. . .mit Helium, Argon, Neon, Krypton oder Xenon als Hauptbestandteile
H01J 61/18UGR3
. . .mit einem Metalldampf als Hauptbestandteil
H01J 61/20UGR4
. . . .Quecksilberdampf
H01J 61/22UGR4
. . . .Dampf eines Alkalimetalls
H01J 61/24UGR2
. .Vorrichtungen zum Erreichen oder Aufrechterhalten des gewünschten Druckes innerhalb des Gefäßes
H01J 61/26UGR3
. . .Vorrichtungen zum Absorbieren oder Adsorbieren von Gas, z.B. durch GetternMittel zum Verhindern des Schwarzwerdens des Entladungsgefäßes
H01J 61/28UGR3
. . .Vorrichtungen zum Erzeugen, Einführen oder zum Nachfüllen von Gas oder Dampf während des Betriebes der Lampe
H01J 61/30UGR2
. .EntladungsgefäßeBehälter [Lampenkolben]
H01J 61/32UGR3
. . .mit besonderer Langform, z.B. für Reklamezwecke
H01J 61/33UGR3
. . .mit besonderer Querschnittform, z.B. zum Erzeugen eines Kühlpunktes [cool spot]
H01J 61/34UGR3
. . .Doppelwandige Entladungsgefäße oder Behälter [Lampenkolben]
H01J 61/35UGR3
. . .mit Überzügen auf den Wänden ausgestattetAuswahl der Stoffe für die Überzüge (unter Verwendung von gefärbten Überzügen H01J 61/40; unter Verwendung von lumineszierenden Überzügen H01J 61/42)
H01J 61/36UGR2
. .Abdichtungen zwischen GefäßteilenAbdichtungen für LeitungseinführungenLeitungseinführungen
H01J 61/38UGR2
. .Vorrichtungen zum Beeinflussen der Farbe oder der Wellenlänge des Lichts
H01J 61/40UGR3
. . .durch Lichtfilterdurch gefärbte Überzüge auf der Innen- oder Außenseite des Lampenkolbens
H01J 61/42UGR3
. . .durch Umformen der Wellenlänge des Lichts mittels Lumineszenz
H01J 61/44UGR4
. . . .Vorrichtungen, gekennzeichnet durch den Leuchtstoff (lumineszierende Materialien C09K 11/00)
H01J 61/46UGR4
. . . .Vorrichtungen, gekennzeichnet durch das Bindemittel oder andere nichtlumineszierende Bestandteile des Leuchtstoffes, z.B. um gewünschte Gieß- oder Trocknungseigenschaften zu erhalten
H01J 61/48UGR4
. . . .Getrennte Überzüge aus verschiedenen Leuchtstoffen
H01J 61/50UGR2
. .Hilfsteile oder Feststoffe innerhalb des Kolbens zum Vermindern der Explosionsgefahr bei Bruch der Kolbenumhüllung, z.B. für die Verwendung in Bergwerken
H01J 61/52UGR2
. .KühlanordnungenHeizanordnungenVorrichtungen zum Umwälzen von Gas oder Dampf innerhalb des Entladungsraumes
H01J 61/54UGR2
. .Zündanordnungen, z.B. Unterstützung der Ionisation zum Einleiten der Zündung (Schaltungsanordnungen H05B)
H01J 61/56UGR2
. .Ein oder mehrere mit der Lampe baulich vereinigte Schaltungselemente
H01J 61/58UGR1
.Lampen mit flüssiger Anode und flüssiger Kathode
H01J 61/60UGR1
.Lampen, in denen der Entladungsraum vor der Zündung im wesentlichen mit Quecksilber gefüllt ist
H01J 61/62UGR1
.Lampen mit Gaskathode, z.B. Plasmakathode
H01J 61/64UGR1
.Kathodenglimmlichtlampen (als Abstimm- oder Spannungsanzeiger ausgebildet H01J 17/40)
H01J 61/66UGR2
. .mit einer oder mehreren besonders geformten Kathoden, z.B. für Anzeigezwecke
H01J 61/68UGR1
.Lampen, in denen die Hauptentladung zwischen Teilen einer Strom führenden Leitung stattfindet, z.B. Halo-Lampe
H01J 61/70UGR1
.Lampen mit nicht eingeschnürter Entladung bei Niederdruck
H01J 61/72UGR2
. .mit einer lichtemittierenden Hauptfüllung eines leicht verdampfbaren Metalldampfes, z.B. Quecksilberdampf
H01J 61/74UGR2
. .mit einer lichtemittierenden Hauptfüllung eines schwer verdampfbaren Metalldampfes, z.B. Natriumdampf
H01J 61/76UGR2
. .ausschließlich mit einer Füllung eines oder mehrerer beständiger Gase
H01J 61/78UGR3
. . .mit Kaltkathodemit nur durch Entladung geheizter Kathode, z.B. Hochspannungslampe für Reklamezwecke
H01J 61/80UGR2
. .Lampen, nur für intermittierenden Betrieb geeignet, z.B. Blitzlampe
H01J 61/82UGR1
.Lampen mit nicht eingeschnürter Entladung unter Hochdruck
H01J 61/84UGR1
.Lampen mit durch Hochdruck eingeschnürter Entladung
H01J 61/86UGR2
. .mit zusätzlich eingeschnürter Entladung durch räumlich enge Anordnungen der Elektroden, z.B. für optische Projektion
H01J 61/88UGR2
. .mit zusätzlich eingeschnürter Entladung durch das Entladungsgefäß
H01J 61/90UGR2
. .für intermittierenden Betrieb geeignete Lampen, z.B. Blitzlampen
H01J 61/92UGR1
.Lampen mit mehr als einem Hauptentladungsweg
H01J 61/94UGR2
. .Entladungswege zum Erzeugen von Licht verschiedener Wellenlängen, z.B. zur Nachahmung von Tageslicht
H01J 61/95UGR1
.Lampen mit Steuerelektrode zum Verändern der Intensität oder Wellenlänge des Lichtes, z.B. zur Erzeugung modulierten Lichtes
H01J 61/96UGR1
.Lampen mit lichtemittierendem Entladungsweg und getrennt geheiztem Glühkörper innerhalb eines gemeinsamen Kolbens, z.B. zur Nachahmung von Tageslicht (Lampen mit einem nur durch eine nicht lichterzeugende Entladung geheizten Glühkörper H01K)
H01J 61/98UGR1
.Lampen mit in kleinen Abständen angeordneten, durch lichtemittierende Entladung bis zur Weißglut erhitzten Elektroden, z.B. Wolframbogenlampe
H01J 63/00HGRKathodenstrahl- oder Elektronenstromlampen (Röhren mit wanderndem Lichtpunkt H01J 31/10; magisches Auge als Abstimmanzeiger H01J 31/14; Lampen mit durch den Strahl oder Strom geheiztem Glühkörper H01K)
H01J 63/02UGR1
.Einzelheiten, z.B. Elektrode, Gasfüllungen, Gefäßform
H01J 63/04UGR2
. .Gefäße mit lumineszierenden ÜberzügenAuswahl der geeigneten Stoffe für die Überzüge
H01J 63/06UGR1
.Lampen mit lumineszierendem, durch den Strahl oder Strom angeregtem Schirm
H01J 63/08UGR1
.Lampen mit durch den Strahl oder den Strom angeregtem Gasplasma
H01J 65/00HGRLampen, bei denen keine Elektrode innerhalb des Gefäßes angeordnet istLampen, bei denen sich wenigstens eine Hauptelektrode außerhalb des Gefäßes befindet
H01J 65/04UGR1
.Lampen, in denen eine Gasfüllung durch ein äußeres elektromagnetisches Feld oder durch äußere Korpuskularstrahlung zur Lumineszenz angeregt wird, z.B. zum Anzeigen
H01J 65/06UGR1
.Lampen, in denen eine Gasfüllung durch einen mit der Lampe baulich vereinigten radioaktiven Stoff zur Lumineszenz angeregt wird, z.B. innerhalb des Gefäßes
H01J 65/08UGR1
.Lampen, in denen ein Leuchtschirm oder Überzug durch einen innerhalb des Gefäßes liegenden radioaktiven Stoff zur Lumineszenz angeregt wird
H01J 99/00ZWE
H01J 99/00HGRSachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2006.01]