IPC-Stelle: H01H [Version 2008.04]

SymbolTypTitel
HSKSektion H — Elektrotechnik
H01KLGrundlegende elektrische Bauteile
H01HUKLElektrische SchalterRelaisWählschalterSchutzvorrichtungen [Sicherungen] für Not- oder Störungsfälle (Kontaktkabel H01B 7/10; Überspannungsschutzwiderstände, Widerstandüberspannungsableiter H01C 7/12 , H01C 8/04; elektrolytische Selbstunterbrecher H01G 9/18; Schaltvorrichtungen vom Hohlleitertyp H01P; Vorrichtungen für unterbrochene Stromabnahme [d.h. über Unterbrecher] H01R 39/00; Überspannungsableiter mit Funkenstrecken H01T 4/00; Schutzschaltungen für Not- oder Störfälle H02H; kontaktloses elektronisches Schalten H03K 17/00)
H01H 1/00ZWElektrische Schalter
H01H 1/00HGRKontakte (Flüssigkeitskontakte H01H 29/04)
H01H 1/02UGR1
.gekennzeichnet durch den dafür verwendeten Werkstoff
H01H 1/021UGR2
. .Verbundwerkstoff [2006.01]
H01H 1/023UGR3
. . .mit einem Edelmetall als Basiswerkstoff [2006.01]
H01H 1/0233UGR4
. . . .und Carbide enthaltend [2006.01]
H01H 1/0237UGR4
. . . .und Oxide enthaltend [2006.01]
H01H 1/025UGR3
. . .mit Kupfer als Basiswerkstoff [2006.01]
H01H 1/027UGR3
. . .Kohlenstoffteilchen oder -fasern enthaltend [2006.01]
H01H 1/029UGR3
. . .mit elektrisch leitendem Werkstoff, der in einem elastischen Trägerwerkstoff oder Bindemittel verteilt ist [2006.01]
H01H 1/04UGR2
. .Zusammenwirkende Kontakte aus verschiedenen Werkstoffen
H01H 1/06UGR1
.gekennzeichnet durch die Gestalt oder Struktur der den Kontakt herstellenden Oberfläche, z.B. gerieft
H01H 1/08UGR2
. .mit Quecksilber benetzt
H01H 1/10UGR2
. .Lamellierte Kontakte mit unterteilter Kontaktfläche
H01H 1/12UGR1
.gekennzeichnet durch die Art, in der zusammenwirkende Kontakte schalten
H01H 1/14UGR2
. .durch Aneinanderstoßen [Druckkontakte]
H01H 1/16UGR3
. . .durch Wälzendurch UmhüllenRoll- oder Kugelkontakte
H01H 1/18UGR3
. . .mit nachfolgendem Gleiten
H01H 1/20UGR3
. . .Kontaktbrücken
H01H 1/22UGR3
. . .mit drehbarem starren Glied als Träger des beweglichen Kontaktes
H01H 1/24UGR3
. . .mit federnder Halterung
H01H 1/26UGR4
. . . .mit Federblattträger
H01H 1/28UGR5
. . . . .Zusammenbau von drei oder mehr kontakttragenden Federblättern
H01H 1/30UGR4
. . . .in tragenden Führungen
H01H 1/32UGR3
. . .sich selbst einstellende Kontakte
H01H 1/34UGR3
. . .mit Vorrichtung zum Einstellen der Kontaktlage in Bezug auf den Gegenkontakt
H01H 1/36UGR2
. .durch Gleiten (durch Wälzen oder Umhüllen H01H 1/16)
H01H 1/38UGR3
. . .Steckkontakte
H01H 1/40UGR3
. . .Kontakt, dessen kontaktherstellende Fläche mit der angrenzenden Isolation in einer Ebene liegt
H01H 1/42UGR3
. . .Messer- und Klemmkontakte
H01H 1/44UGR3
. . .mit federnder Halterung
H01H 1/46UGR3
. . .sich selbst einstellende Kontakte
H01H 1/48UGR3
. . .mit Vorkehrung zum Einstellen der Kontaktlage in Bezug auf den Gegenkontakt
H01H 1/50UGR1
.Vorrichtungen zum Erhöhen des Kontaktdruckes, zum Verhindern der Schwingung von Kontakten, zum Zusammenhalten der Kontakte nach dem Schalten oder zum Vorspannen der Kontakte gegen die geöffnete Stellung
H01H 1/52UGR2
. .Kontakte als Klinke wirkend
H01H 1/54UGR2
. .durch magnetische Kraft
H01H 1/56UGR1
.Kontaktanordnungen für unterbrechungslosen Betrieb, z.B. zum Schalten von einer Anzapfung zur anderen während des Betriebs
H01H 1/58UGR1
.Elektrische Verbindungen zu oder zwischen KontaktenKlemmen (elektrische Verbindungen allgemein H01R)
H01H 1/60UGR1
.Hilfsmittel, die baulich mit dem Schalter zum Reinigen oder Schmieren von Kontakt gebenden Flächen vereinigt sind (Reinigen durch übliches Gleiten der Kontakte H01H 1/18 , H01H 1/36)
H01H 1/62UGR1
.Heizen oder Kühlen von Kontakten
H01H 1/64UGR1
.Schutzhüllen, Prallplatten oder Schirme für Kontakte (für Lichtbogenlöschung H01H 9/30; für Quecksilberkontakte H01H 29/04)
H01H 1/66UGR2
. .In eine luftleere oder gasgefüllte Umhüllung eingeschmolzene Kontakte, z.B. magnetische Schutzgaskontakte
H01H 3/00HGRMechanismen zum Betätigen von Kontakten (Schnappanordnungen H01H 5/00; Vorrichtungen zum Einführen einer vorbestimmten Zeitverzögerung H01H 7/00; thermische Betätigungs- oder Auslösevorrichtungen H01H 37/02)
H01H 3/02UGR1
.Antriebsteile, d.h. zum Betreiben des Antriebsmechanismus durch eine außerhalb des Schalters befindliche mechanische Kraft
H01H 3/04UGR2
. .Hebel (Kipphebel H01H 23/14)
H01H 3/06UGR3
. . .Vorrichtungen zum Befestigen an der Achse des Antriebsmechanismus
H01H 3/08UGR2
. .Drehknöpfe
H01H 3/10UGR3
. . .Vorrichtungen zum Befestigen an der Achse des Antriebsmechanismus
H01H 3/12UGR2
. .Druckknöpfe
H01H 3/14UGR2
. .zum Betätigen durch einen anderen Teil des menschlichen Körpers als durch die Hand, z.B. durch den Fuß, bestimmt
H01H 3/16UGR2
. .zum Betätigen in einer Grenzlage oder einer anderen vorgegebenen Lage auf der Bahn eines Gegenstandes bestimmt, wobei die Relativbewegung von Schalter und Gegenstand in erster Linie einem anderen Zweck als der Betätigung des Schalters dient, z.B. Türschalter, Endschalter, Stockwerksausgleichsschalter eines Aufzugs
H01H 3/18UGR3
. . .wobei das Bewegen in einer Richtung absichtlich von einer Handhabe erfolgt, z.B. zum Einstellen selbsttätig gelöschter Richtungsanzeiger
H01H 3/20UGR2
. .worin eine Hilfsbewegung der Teile oder eines daran befestigten Teils notwendig ist, bevor die Hauptbewegung möglich oder wirksam ist, z.B. zum Entriegeln, zum Kuppeln
H01H 3/22UGR1
.Kraftanordnungen innerhalb des Schalters zum Betreiben des Antriebsmechanismus
H01H 3/24UGR2
. .mittels pneumatischem oder hydraulischem Betätiger
H01H 3/26UGR2
. .mittels dynamoelektrischen Motors (zur Energiespeicherung in einem Federkraftantrieb H01H 3/30)
H01H 3/28UGR2
. .mittels Elektromagnet (zur Energiespeicherung in einem Federkraftantrieb H01H 3/30; zum Antreiben von Relais H01H 45/00)
H01H 3/30UGR2
. .mittels Federkraftantrieb
H01H 3/32UGR1
.Antriebsmechanismen, d.h. zum Übertragen einer Antriebskraft auf die Kontakte (Schnappanordnungen H01H 5/00; Einführen einer vorbestimmten Zeitverzögerung H01H 7/00)
H01H 3/34UGR2
. .unter Verwendung einer Sperrklinke
H01H 3/36UGR2
. .unter Verwendung von Riemen, Kette oder Schnur
H01H 3/38UGR2
. .unter Verwendung einer Feder- oder einer anderen biegsamen Wellenkupplung
H01H 3/40UGR2
. .unter Verwendung eines Reibungs-, Zahnrad- oder aus Schraubenspindel und Mutter bestehenden Getriebes
H01H 3/42UGR2
. .mittels Nocke oder Exzenter
H01H 3/44UGR2
. .mittels Malteserkreuzgetriebe
H01H 3/46UGR2
. .unter Verwendung einer Stab- oder Hebelverbindung, z.B. Kniegelenk
H01H 3/48UGR2
. .unter Verwendung einer Vorrichtung mit totem Gang
H01H 3/50UGR2
. .mit Sperr- oder Feststellvorrichtungen, z.B. Sperren durch Kugel und Feder
H01H 3/52UGR2
. .mit Einrichtungen zur Sicherstellung des Anhaltens in dazwischenliegenden Arbeitsstellungen
H01H 3/54UGR1
.Mechanismen zum Kuppeln oder Entkuppeln eines Antriebsteils, des Antriebsmechanismus oder von Kontakten
H01H 3/56UGR2
. .mit elektromagnetischer Kupplung
H01H 3/58UGR2
. .mit Reibungs-, Zahnrad- oder einer anderen mechanischen Kupplung
H01H 3/60UGR1
.Mechanische Anordnungen zum Verhüten oder Dämpfen von Schwingungen oder Stößen
H01H 3/62UGR1
.Schmierende Mittel in baulicher Vereinigung mit dem Schalter (zum Schmieren kontaktherstellender Flächen H01H 1/60)
H01H 5/00HGRSchnappanordnungen, d.h. in denen während eines einzigen Öffnungsvorganges oder eines einzigen Schließvorganges die Energie für das Schalten zuerst gespeichert und dann freigegeben wird, um die Kontaktbewegung hervorzurufen oder sie zu unterstützen
H01H 5/02UGR1
.Energie gespeichert durch die Anziehung oder Abstoßung magnetischer Teile
H01H 5/04UGR1
.Energie gespeichert durch Deformation federnder Teile (durch Deformation bimetallischer Elemente in Wärmeschaltern H01H 37/54)
H01H 5/06UGR2
. .durch Zusammendrücken oder Dehnen von Schraubenfedern
H01H 5/08UGR3
. . .wobei ein Ende der Feder die Bewegung auf das Kontaktglied überträgt, während das andere Ende durch das Antriebsteil bewegt wird
H01H 5/10UGR3
. . .wobei ein Ende der Feder fest mit dem ortsfesten oder beweglichen Teil des Schalters verbunden ist und das andere Ende mit einem beweglichen oder ortsfesten starren Glied bzw. durch Stifte, Nocken, gezahnte oder anders geformte Flächen zusammenwirkt
H01H 5/12UGR3
. . .mit zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Schnappbewegungen
H01H 5/14UGR2
. .durch Verdrehen von Torsionsgliedern
H01H 5/16UGR3
. . .mit Hilfsmitteln für zeitweiliges Halten von Teilen, bis das Torsionsglied genügend vorgespannt ist
H01H 5/18UGR2
. .durch Biegen von Blattfedern
H01H 5/20UGR3
. . .mit einer einzigen über die Totpunktlage hinaus bewegten Blattfeder
H01H 5/22UGR3
. . .Blattfeder mit wenigstens einem Schnappschenkel und wenigstens einem besonderen Kontakt tragenden oder Kontakt bewirkenden Schenkel
H01H 5/24UGR4
. . . .mit drei Schenkeln
H01H 5/26UGR3
. . .mit zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Schnappbewegungen
H01H 5/28UGR3
. . .wobei zwei getrennte Blattfedern einen Gelenkhebel bilden
H01H 5/30UGR2
. .durch Krümmen von Scheibenfedern
H01H 7/00HGRVorrichtungen zum Einführen einer vorgegebenen Zeitverzögerung zwischen der Einleitung des Schaltvorganges und dem Öffnen oder Schließen der Kontakte (Zeit- oder Zeitprogrammschalter H01H 43/00)
H01H 7/02UGR1
.mit strömenden, die Zeitverzögerung bewirkenden Mitteln
H01H 7/03UGR2
. .mit Bremszylindern
H01H 7/04UGR2
. .mit Flügeln, d.h. Fliehkraftregler
H01H 7/06UGR1
.mit thermischen Zeitverzögerungsvorrichtungen (durch Wärme betätigte Schalter H01H 37/00)
H01H 7/08UGR1
.Zeitverzögerung durch mechanische Steuerung der Geschwindigkeit
H01H 7/10UGR2
. .durch ein Hemmwerk
H01H 7/12UGR3
. . .mechanisch
H01H 7/14UGR3
. . .elektromagnetisch
H01H 7/16UGR1
.Vorrichtungen zum Sicherstellen des Schaltvorgangs an einem vorgegebenen Punkt der Wechselstrom-Periode (Schaltungen hierfür H01H 9/56)
H01H 9/00HGREinzelheiten von Schaltern, soweit nicht von H01H 1/00-H01H 7/00 umfasst (Gehäuse für Schaltanlagen H02B 1/26; Gehäuse für elektrische Geräte allgemein H05K 5/00)
H01H 9/02UGR1
.Grundplatten, Gehäuse oder Abdeckhauben (zum Unterbringen von mehr als einem Schalter oder von einem Schalter mit einem anderen elektrischen Bauelement H02B 1/26)
H01H 9/04UGR2
. .Staubdichte, schwallwassergeschützte, tropfwassergeschützte, wasserdichte oder feuersichere Gehäuse
H01H 9/06UGR2
. .Schaltergehäuse gebildet durch einen Handgriff, der nicht zum Betätigen des Schalters dient, z.B. Handgriff eines Staubsaugers
H01H 9/08UGR1
.Anordnungen zum Erleichtern des Auswechselns eines Schalters, z.B. patronenförmige Gehäuse
H01H 9/10UGR1
.Ausbildung für den Einbau von Sicherungen (Anbringung von Schalter und Sicherung getrennt auf oder in einem gemeinsamen Träger H02B)
H01H 9/12UGR1
.Vorrichtungen zum Erden von Schalterteilen, die normalerweise nicht mit den Kontakten leitend verbunden sind
H01H 9/14UGR1
.Ausbildung für den Einbau von Sicherheitsfunkenstrecken
H01H 9/16UGR1
.Anzeiger für die Schalterstellung, z.B. "ein" oder "aus"
H01H 9/18UGR1
.Unterscheidungszeichen an Schaltern, z.B. zum Anzeigen der Schalterstelle im DunkelnAusbildung der Schalter zum Anbringen von Unterscheidungszeichen
H01H 9/20UGR1
.Verriegelungs-, Sperr- oder Klinkenmechanismen (als Klinken wirkend ausgebildete Kontakte H01H 1/52; durch eine Hilfsbewegung des Betätigungsteiles oder einer daran befindlichen Befestigung H01H 3/20)
H01H 9/22UGR2
. .zum Verriegeln zwischen Gehäuse, Abdeckhaube oder Schutzblende und dem Mechanismus zum Betätigen der Kontakte
H01H 9/24UGR2
. .zum Verriegeln von zwei oder mehr Teilen des Mechanismus zum Betätigen der Kontakte
H01H 9/26UGR2
. .zum Verriegeln von zwei oder mehr Schaltern (durch ein abnehmbares Glied H01H 9/28)
H01H 9/28UGR2
. .zum Sperren von Schalterteilen durch einen Schlüssel oder ein gleichwertiges entfernbares Glied (durch Schlüssel betätigte Schalter H01H 27/00; Sperren durch ein entfernbares Teil einer zweiteiligen Kupplungsvorrichtung H01R)
H01H 9/30UGR1
.Einrichtungen zum Löschen oder Verhüten eines Lichtbogens zwischen Strom führenden Teilen
H01H 9/32UGR2
. .Zwischen die Kontakte einfügbarer Isolierkörper
H01H 9/34UGR2
. .Ortsfeste Teile zum Begrenzen oder Unterteilen des Lichtbogens, z.B. Isolierstege
H01H 9/36UGR3
. . .Metallteile
H01H 9/38UGR2
. .Hilfskontakte, auf die der Lichtbogen von den Hauptkontakten übertragen wird (mit Lichtbogenschutzhörnern H01H 9/46)
H01H 9/40UGR2
. .Mehrfachhauptkontakte zum Unterteilen des Stromes durch den Lichtbogen oder des Spannungsabfalles längs des Lichtbogens
H01H 9/42UGR2
. .Mit den Kontakten verbundene Impedanzen
H01H 9/44UGR2
. .unter Verwendung von Blasmagneten
H01H 9/46UGR2
. .unter Verwendung von Lichtbogenschutzhörnern (unter Verwendung von Blasmagneten H01H 9/44; Lichtbogenschutzhörner an sich H01T 4/14)
H01H 9/48UGR1
.Vorrichtungen zum Verhüten einer Entladung auf nichtstromführende Teile, z.B. mittels Schirmring
H01H 9/50UGR1
.Vorrichtungen zum Feststellen oder Anzeigen eines bestehenden Lichtbogens oder einer Entladung
H01H 9/52UGR1
.Kühlen von Schalterteilen (Kühlen von Kontakten H01H 1/62)
H01H 9/54UGR1
.Schaltungsanordnungen, die nicht für eine besondere Anwendung der Schaltvorrichtung ausgebildet und die anderweitig nicht aufgeführt sind
H01H 9/56UGR2
. .zum Sicherstellen des Schaltvorgangs an einem vorgegebenen Punkt der Wechselstromperiode
H01H 11/00HGRApparate oder Verfahren, die besonders für die Herstellung elektrischer Schalter ausgebildet sind (Verfahren besonders ausgebildet zur Herstellung von geradlinig bewegbaren Schaltern mit einer Mehrzahl von Betätigungsgliedern, die mit verschiedenen Kontaktsätzen verbunden sind, z.B. Tastaturen, H01H 13/88; Verfahren oder Geräte besonders ausgebildet zur Herstellung oder Behandlung von Mikrostrukturbauelementen oder -systemen, z.B. in Verbindung mit elektrischen Bauelementen, B81C) [1, 2006.01]
H01H 11/02UGR1
.für Quecksilberschalter
H01H 11/04UGR1
.von Schalterkontakten
H01H 11/06UGR2
. .Befestigen der Kontakte am Träger
H01H 13/00HGRSchalter mit geradlinig bewegbarem Betätigungsteil oder Teilen, die nur zum Drücken oder Ziehen in einer Richtung ausgebildet sind, z.B. Druckknopfschalter (mit biegsamem Betätigungsteil H01H 17/00)
H01H 13/02UGR1
.Einzelheiten (besonders ausgebildet für geradlinig bewegbare Schalter mit Betätigungsgliedern, die mit verschiedenen Kontaktsätzen verbunden sind, z.B. Tastaturen, H01H 13/70) [1, 2006.01]
H01H 13/04UGR2
. .GehäuseAbdeckhauben
H01H 13/06UGR3
. . .Staubdichte, schwallwassergeschützte, tropfwassergeschützte, wasserdichte oder feuersichere Gehäuse
H01H 13/08UGR3
. . .Schaltergehäuse gebildet durch einen Handgriff, der nicht zum Betätigen des Schalters dient
H01H 13/10UGR2
. .Grundplattendarauf befestigte ortsfeste Kontakte
H01H 13/12UGR2
. .Bewegliche Teiledarauf befestigte Kontakte
H01H 13/14UGR3
. . .Betätigungsteile, z.B. Druckknopf
H01H 13/16UGR4
. . . .zum Betätigen durch einen anderen Teil des menschlichen Körpers als durch die Hand ausgebildet, z.B. durch den Fuß
H01H 13/18UGR4
. . . .zum Betätigen in einer Grenzlage oder einer anderen vorgegebenen Lage auf der Bahn eines Gegenstandes angepasst, wobei die Relativbewegung von Schalter und Gegenstand in erster Linie einem anderen Zweck als der Betätigung des Schalters dient, z.B. Türschalter, Endschalter, Stockwerksausgleichsschalter eines Aufzuges
H01H 13/20UGR3
. . .Antriebsmechanismen
H01H 13/22UGR4
. . . .mit Schnappwirkung arbeitend (in Abhängigkeit von der Deformation elastischer Teile H01H 13/26)
H01H 13/24UGR4
. . . .mit Vorrichtungen zum Einführen einer vorgegebenen Zeitverzögerung
H01H 13/26UGR2
. .Schnappanordnungen in Abhängigkeit von der Deformation elastischer Teile
H01H 13/28UGR3
. . .durch Zusammendrücken oder Dehnen von Schraubenfedern
H01H 13/30UGR4
. . . .wobei ein Ende der Feder die Bewegung auf das Kontaktglied überträgt, wenn das andere Ende durch das Antriebsteil bewegt wird
H01H 13/32UGR4
. . . .wobei ein Ende der Feder fest mit dem ortsfesten oder beweglichen Teil des Schalters verbunden ist und das andere Ende mit einem beweglichen oder ortsfesten starren Glied bzw. durch Stifte, Nocken, gezahnte oder anders geformte Flächen zusammenwirkt
H01H 13/34UGR4
. . . .mit zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Schnappbewegungen
H01H 13/36UGR3
. . .durch Biegen von Blattfedern
H01H 13/38UGR4
. . . .mit einer über die Totpunktlage hinaus bewegbaren Blattfeder
H01H 13/40UGR4
. . . .Blattfeder mit wenigstens einem Schnappschenkel und wenigstens einem getrennten den Kontakt tragenden oder Kontakt bewirkenden Schenkel
H01H 13/42UGR5
. . . . .mit drei Schenkeln
H01H 13/44UGR4
. . . .mit zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Schnappbewegungen
H01H 13/46UGR4
. . . .wobei zwei getrennte Blattfedern einen Gelenkhebel bilden
H01H 13/48UGR3
. . .durch Krümmen von Scheibenfedern
H01H 13/50UGR1
.mit einem einzigen Betätigungsglied
H01H 13/52UGR2
. .wobei der Kontakt unmittelbar nach Beendigung der Antriebskrafteinwirkung in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt, z.B. Klingelknopf
H01H 13/54UGR2
. .wobei der Kontakt nach Aufhören der Betätigungskraft in seinen ursprünglichen Zustand nach einem vorgegebenen Zeitintervall zurückkehrt, z.B. für Treppenhausbeleuchtung
H01H 13/56UGR2
. .wobei der Kontakt nach der nächstfolgenden Anwendung der Betätigungskraft in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt
H01H 13/58UGR3
. . .mit stufenweise in eine Richtung weiter geschaltetem Kontakt-Antriebsglied
H01H 13/60UGR3
. . .mit abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen bewegtem Kontakt-Antriebsglied
H01H 13/62UGR2
. .wobei der Kontakt durch Handauslösung einer Klinke in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt (durch einen zweiten Druckknopf ausgelöste Klinke H01H 13/68)
H01H 13/64UGR2
. .bei dem der Schalter mehr als zwei elektrisch zu unterscheidende Stellungen hat, z.B. Druckknopfschalter mit mehreren Stellungen
H01H 13/66UGR3
. . .wobei das Betätigungsglied nur zwei Stellungen aufweist
H01H 13/68UGR1
.mit zwei Betätigungsgliedern, eines zum Öffnen und eines zum Schließen des gleichen Kontaktsatzes (ein einziges von zwei verschiedenen Seiten des Schaltergehäuses hervorstehendes Betätigungsglied zum abwechselnden Drücken auf entgegengesetzte Enden H01H 15/22)
H01H 13/70UGR1
.mit einer Vielzahl von Betätigungsgliedern, die mit verschiedenen Kontaktsätzen verbunden sind, z.B. Tastatur (Tastaturen für spezielle Anwendungen siehe die entsprechenden Unterklassen oder Gruppen, z.B. B41J , G06F 3/023 , H04L 15/00 , H04L 17/00 , H04M 1/00; Zusammenbau von mehreren unabhängigen Schaltern H02B)
H01H 13/702UGR2
. .mit Kontakten auf Lagen oder Schichten einer Mehrschichtanordnung aufgebracht oder in diese eingeformt sind, z.B. Membran- bzw. Folienschalter [7]
H01H 13/703UGR3
. . .gekennzeichnet durch Abstandslagen oder -schichten zwischen Kontakt tragenden Lagen oder Schichten [2006.01]
H01H 13/704UGR3
. . .gekennzeichnet durch die Lagen oder Schichten, z.B. durch ihr Material oder durch ihre Schichtfolge (H01H 13/703 hat Vorrang) [2006.01]
H01H 13/705UGR3
. . .gekennzeichnet durch Aufbau, Montage oder Anordnung von funktionellen Bestandteilen, z.B. Tastschalter oder Taster [7]
H01H 13/7057UGR4
. . . .gekennzeichnet durch die Anordnung der funktionellen Bestandteile in Bezug zueinander, z.B. vormontierte Tastenblöcke [2006.01]
H01H 13/7065UGR4
. . . .gekennzeichnet durch den Betätigungsmechanismus zwischen den Tasten und den Lagen oder Schichten der Tastaturen [2006.01]
H01H 13/7073UGR5
. . . . .gekennzeichnet durch Federn, z.B. Federn mit Schnappcharakter [Euler-Federn] [2006.01]
H01H 13/708UGR3
. . .bei denen alle festen und beweglichen Kontakte von isolierenden Bauteilen getragen werden (H01H 13/705 hat Vorrang) [7]
H01H 13/712UGR4
. . . .alle isolierenden Bauteile sind im wesentlichen flach [7]
H01H 13/715UGR3
. . .bei denen jedes Kontaktpaar einen Kontakt aufweist, der nicht Teil einer Kontaktträgerlage ist oder an dieser befestigt ist, z.B. Schnappscheibe (H01H 13/705 hat Vorrang) [7]
H01H 13/718UGR3
. . .bei denen einige oder alle beweglichen Kontakte in eine einzelne leitende Platte eingeformt sind, z.B. durch Stanzen in ein Blech (H01H 13/705 hat Vorrang) [7]
H01H 13/72UGR2
. .bei denen der Schalter Vorrichtungen zum Begrenzen der Anzahl der Betätigungsglieder aufweist, die gleichzeitig in der Einschaltstellung sein können
H01H 13/74UGR3
. . .und jeder Kontaktsatz nur nach Drücken eines anderen Betätigungsgliedes in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt
H01H 13/76UGR2
. .bei denen einige oder alle Betätigungsglieder verschiedene Kombinationen der Kontaktsätze betätigen, z.B. zehn Betätigungsglieder betätigen verschiedene Kombinationen von vier Kontaktsätzen
H01H 13/78UGR2
. .gekennzeichnet durch die Kontakte oder die Kontaktflächen [2006.01]
H01H 13/785UGR3
. . .gekennzeichnet durch das Kontaktmaterial, z.B. leitende Polymere [2006.01]
H01H 13/79UGR3
. . .gekennzeichnet durch die Form der Kontakte, z.B. kamm- oder spiralförmige Kontaktstrukturen [2006.01]
H01H 13/80UGR3
. . .gekennzeichnet durch die Art des Zusammenwirkens der Kontakte, z.B. mit zwei beweglichen Kontakten oder mit prellfreien Kontakten [2006.01]
H01H 13/803UGR3
. . .gekennzeichnet durch ihre Schaltfunktion, z. B. in Ruhestellung geschlossene Kontakte oder Abfolge von Schaltfunktionen [2006.01]
H01H 13/807UGR3
. . .gekennzeichnet durch die räumliche Anordnung der Kontaktflächen, z.B. übereinanderliegende Kontaktflächen [2006.01]
H01H 13/81UGR2
. .gekennzeichnet durch die Art der elektrischen Verbindungen zu externen Geräten [2006.01]
H01H 13/82UGR2
. .gekennzeichnet durch Anordnungen zum Druckausgleich [CH: zur Belüftung] im Kontaktbereich [2006.01]
H01H 13/83UGR2
. .gekennzeichnet durch Tastenkennzeichnungen, z.B. Blindenschrift [Braille], Flüssigkristallanzeige [LCD-Anzeige], lichtemittierende oder optische Einrichtungen [2006.01]
H01H 13/84UGR2
. .gekennzeichnet durch ergonomische Funktionen, z.B. für Miniaturtastaturengekennzeichnet durch die Betätigung signalisierende Mittel, z.B. Rückmeldung durch akustische Signale (Tastenkennzeichnungen H01H 13/83) [2006.01]
H01H 13/85UGR3
. . .gekennzeichnet durch taktile Rückmeldung der Betätigung [2006.01]
H01H 13/86UGR2
. .gekennzeichnet durch das Gehäuse, z.B. dichte Gehäuse oder in der Größe reduzierbare Gehäuse [2006.01]
H01H 13/88UGR2
. .Verfahren besonders ausgebildet zur Herstellung von geradlinig bewegbaren Schaltern mit einer Mehrzahl von Betätigungsgliedern, die mit verschiedenen Kontaktsätzen verbunden sind, z.B. Tastaturen [2006.01]
H01H 15/00HGRSchalter mit geradlinig bewegbarem Betätigungsteil oder Teilen, die zum Betätigen in entgegengesetzten Richtungen ausgebildet sind, z.B. Schiebeschalter
H01H 15/02UGR1
.Einzelheiten
H01H 15/04UGR2
. .Ortsfeste Teiledarauf befestigte Kontakte
H01H 15/06UGR2
. .Bewegliche Teiledarauf befestigte Kontakte
H01H 15/08UGR3
. . .Kontaktanordnungen für unterbrechungslosen Betrieb, z.B. zum Schalten von einer Anzapfung zur anderen während des Betriebs
H01H 15/10UGR3
. . .Antriebsteile
H01H 15/12UGR4
. . . .zum Betätigen durch einen anderen Teil des menschlichen Körpers als durch die Hand, z.B. durch den Fuß, ausgebildet
H01H 15/14UGR4
. . . .zum Betätigen in einer Grenzlage oder einer anderen vorgegebenen Lage auf der Bahn eines Gegenstandes ausgebildet, wobei die Relativbewegung von Schalter und Gegenstand in erster Linie einem anderen Zweck als der Betätigung des Schalters dient, z.B. Türschalter, Endschalter, Stockwerksausgleichsschalter eines Aufzuges
H01H 15/16UGR3
. . .Antriebsmechanismen
H01H 15/18UGR4
. . . .mit Schnappwirkung arbeitend
H01H 15/20UGR4
. . . .mit Vorrichtungen zum Einführen einer vorgegebenen Zeitverzögerung
H01H 15/22UGR1
.mit einem einzigen über verschiedene Seiten des Schaltergehäuses hervorstehenden Betätigungsglied zum abwechselnden Betätigen von entgegengesetzten Enden
H01H 15/24UGR1
.mit einem einzigen nur über eine Seite des Schaltergehäuses hinausragenden Betätigungsglied für abwechselndes Drücken und Ziehen
H01H 17/00HGRSchalter mit beweglichem nur zum Ziehen ausgebildeten Betätigungsteil, z.B. Schnur, Kette [Zugschalter]
H01H 17/02UGR1
.Einzelheiten
H01H 17/04UGR2
. .Ortsfeste Teile (Führungen H01H 17/14)
H01H 17/06UGR2
. .Bewegliche Teile (Führungen H01H 17/14)
H01H 17/08UGR3
. . .Betätigungsteil, z.B. Schnur
H01H 17/10UGR4
. . . .zum Betätigen durch einen anderen Teil des menschlichen Körpers als durch die Hand, z.B. durch den Fuß, ausgebildet
H01H 17/12UGR4
. . . .zum Betätigen in einer Grenzlage oder einer anderen vorgegebenen Lage auf der Bahn eines Gegenstandes ausgebildet, wobei die Relativbewegung von Schalter und Gegenstand in erster Linie einem anderen Zweck als der Betätigung des Schalters dient, z.B. Türschalter, Endschalter, Stockwerksausgleichsschalter eines Aufzuges
H01H 17/14UGR2
. .Führungsvorrichtung für bewegliches Betätigungsteil
H01H 17/16UGR1
.mit einem einzigen zum Ziehen nur an einem Ende ausgebildeten beweglichen Betätigungsteil
H01H 17/18UGR2
. .an einem nur eine Winkelbewegung ausführenden Teil des Antriebsmechanismus des Schalters befestigt
H01H 17/20UGR3
. . .wobei der Kontakt unmittelbar nach Wegnahme der Antriebskraft in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt
H01H 17/22UGR3
. . .wobei der Kontakt nach der nächstfolgenden Anwendung der Antriebskraft in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt
H01H 17/24UGR2
. .an einem Teil des Antriebsmechanismus des Schalters befestigt, das sowohl eine Winkelbewegung als auch eine geradlinige Bewegung ausführt
H01H 17/26UGR1
.mit zwei beweglichen Betätigungsteilenmit einem einzigen Betätigungsteil zum Ziehen an beiden Enden
H01H 17/28UGR2
. .an einem nur eine geradlinige Bewegung ausführenden Teil oder Teilen des Schalterantriebsmechanismus befestigt
H01H 17/30UGR2
. .an einem nur eine Winkelbewegung ausführenden Teil oder Teilen des Schalterantriebsmechanismus befestigt
H01H 19/00HGRSchalter, betätigt durch ein Betätigungsteil, das um eine Längsachse drehbar ist und das durch einen festen, außerhalb des Schalters befindlichen Körper unmittelbar betätigt wird [Drehschalter], z.B. durch eine Hand (drehbare Stromabnehmer, Verteiler oder Unterbrecher H01R 39/00) [1, 2006.01]
H01H 19/02UGR1
.Einzelheiten
H01H 19/03UGR2
. .Mittel zur Begrenzung des Drehwinkels des Betätigungsteils [2006.01]
H01H 19/04UGR2
. .GehäuseSchutzhauben
H01H 19/06UGR3
. . .Staubdichte, schwallwassergeschützte, tropfwassergeschützte, wasserdichte oder feuersichere Gehäuse
H01H 19/08UGR2
. .Grundplattendarauf angebrachte ortsfeste Kontakte
H01H 19/10UGR2
. .Bewegliche Teiledarauf angebrachte Kontakte
H01H 19/11UGR3
. . .mit Sperrmitteln [CH: Markierungen] [2006.01]
H01H 19/12UGR3
. . .Kontaktanordnungen für unterbrechungsloses Schalten, z.B. zum Schalten von einer Anzapfung zur anderen während des Betriebs
H01H 19/14UGR3
. . .Betätigungsteile, z.B. Drehknopf
H01H 19/16UGR4
. . . .zum Betätigen durch einen anderen Teil des menschlichen Körpers als durch die Hand, z.B. durch den Fuß, ausgebildet
H01H 19/18UGR4
. . . .zum Betätigen in einer Grenzlage oder einer anderen vorgegebenen Lage auf der Bahn eines Gegenstandes ausgebildet, wobei die Relativbewegung von Schalter und Gegenstand in erster Linie einem anderen Zweck als der Betätigung des Schalters dient, z.B. Türschalter, Endschalter, Stockwerksausgleichsschalter eines Aufzuges
H01H 19/20UGR3
. . .Antriebsmechanismen, die eine Drehbewegung des Antriebsgliedes gestatten, um in jeder Richtung wirksam zu sein
H01H 19/22UGR4
. . . .mit totem Gang
H01H 19/24UGR4
. . . .mit Schnappwirkung arbeitend
H01H 19/26UGR4
. . . .mit Vorrichtungen zum Einführen einer vorgegebenen Zeitverzögerung
H01H 19/28UGR3
. . .Antriebsmechanismen, die eine Drehbewegung des Antriebsteiles gestatten, um nur in einer Richtung wirksam oder möglich zu sein
H01H 19/30UGR4
. . . .mit totem Gang
H01H 19/32UGR4
. . . .mit Schnappwirkung arbeitend
H01H 19/34UGR4
. . . .mit Vorrichtungen zum Einführen einer vorgegebenen Zeitverzögerung
H01H 19/36UGR1
.bei denen das Betätigungsteil nur zwei Arbeitsstellungen hat, z.B. um 180 Grad versetzt
H01H 19/38UGR2
. .Umschalter
H01H 19/40UGR3
. . .mit nur axialem Kontaktdruck
H01H 19/42UGR2
. .mehr als zwei elektrisch verschiedene Zustände liefernd, z.B. zum Schließen eines von zwei Stromkreisen oder beider Stromkreise
H01H 19/44UGR3
. . .mit nur axialem Kontaktdruck
H01H 19/46UGR1
.bei denen das Betätigungsteil drei Arbeitsstellungen hat, z.B. Aus — Stern — Dreieck
H01H 19/48UGR2
. .mit nur axialem Kontaktdruck
H01H 19/50UGR1
.bei denen das Betätigungsglied vier Arbeitsstellungen hat, z.B. Aus — zwei in Reihe — nur eine — zwei parallel [Viertakt-Herdschalter]
H01H 19/52UGR2
. .mit nur axialem Kontaktdruck
H01H 19/54UGR1
.bei denen das Betätigungsglied fünf oder eine nicht angegebene Anzahl von Arbeitsstellungen hat
H01H 19/56UGR2
. .Drehbewegliches Betätigungsteil mit Kontakten versehen, z.B. Walzenschalter
H01H 19/58UGR3
. . .mit nur axialem Kontaktdruck, z.B. Stufenschalter, Wellenschalter
H01H 19/60UGR2
. .Drehbewegliches Betätigungsteil ohne Kontakte
H01H 19/62UGR3
. . .durch radiale Nocken betätigte Kontakte
H01H 19/63UGR3
. . .durch axiale Nocken betätigte Kontakte [2]
H01H 19/635UGR3
. . .Kontakte, betätigt durch ein geradlinig bewegliches mit dem Betätigungsteil gekoppeltes Element, z.B. durch eine Stift-Schlitz-Anordnung [2006.01]
H01H 19/64UGR1
.Gekapselte Schalter für gekuppelten Betrieb, wenn sie in gerader Linie mit gleichen Schaltern vereinigt sind, z.B. Paketschalter
H01H 21/00HGRSchalter, betätigt durch ein Betätigungsteil in Form eines schwenkbaren Elements, das durch einen festen Körper unmittelbar betätigt wird, z.B. durch eine Hand (Kipp- oder Wippschalter H01H 23/00; Schalter mit einem Betätigungsteil, das in mehr als einer Ebene um einen Winkel gedreht werden kann H01H 25/04) [1, 2006.01]
H01H 21/02UGR1
.Einzelheiten
H01H 21/04UGR2
. .GehäuseSchutzhauben
H01H 21/06UGR3
. . .mit dem Antriebsmechanismus verriegelt
H01H 21/08UGR3
. . .Staubdichte, schwallwassergeschützte, tropfwassergeschützte, wasserdichte oder feuersichere Gehäuse
H01H 21/10UGR3
. . .Schaltergehäuse gebildet durch einen Handgriff, der nicht zum Betätigen des Schalters dient
H01H 21/12UGR2
. .Grundplattendarauf befestigte ortsfeste Kontakte
H01H 21/14UGR2
. .Vorrichtungen zum Erhöhen des Kontaktdruckes
H01H 21/16UGR2
. .ausgebildet für den Einbau einer Sicherung
H01H 21/18UGR2
. .Bewegliche Teiledarauf befestigte Kontakte
H01H 21/20UGR3
. . .Kontaktanordnungen für unterbrechungslosen Betrieb, z.B. zum Schalten von einer Anzapfung zur anderen während des Betriebs
H01H 21/22UGR3
. . .Betätigungsteile, z.B. Handgriff
H01H 21/24UGR4
. . . .vorgespannt, um nach Wegnahme der Betätigungskraft in die Normallage zurückzukehren
H01H 21/26UGR5
. . . . .zum Betätigen durch einen anderen Teil des menschlichen Körpers als durch die Hand, z.B. durch den Fuß, ausgebildet
H01H 21/28UGR5
. . . . .zum Betätigen in einer Grenzlage oder einer anderen vorgegebenen Lage auf der Bahn eines Gegenstandes ausgebildet, wobei die Relativbewegung von Schalter und Gegenstand in erster Linie einem anderen Zweck als der Betätigung des Schalters dient, z.B. Türschalter, Endschalter, Stockwerksausgleichs- schalter eines Aufzuges
H01H 21/30UGR4
. . . .nicht vorgespannt, um nach Wegnahme der Betätigungskraft in die Normallage zurückzukehren
H01H 21/32UGR5
. . . . .zum Betätigen durch einen anderen Teil des menschlichen Körpers als durch die Hand ausgebildet, z.B. durch den Fuß
H01H 21/34UGR5
. . . . .zum Betätigen in einer Grenzlage oder einer anderen vorgegebenen Lage auf der Bahn eines Gegenstandes ausgebildet, wobei die Relativbewegung von Schalter und Gegenstand in erster Linie einem anderen Zweck als der Betätigung des Schalters dient, z.B. Türschalter, Endschalter, Stockwerksausgleichsschalter eines Aufzuges
H01H 21/36UGR3
. . .Antriebsmechanismen
H01H 21/38UGR4
. . . .mit totem Gang
H01H 21/40UGR4
. . . .mit Schnappwirkung
H01H 21/42UGR5
. . . . .durch Zusammendrücken oder Dehnen von Schraubenfedern erzeugt
H01H 21/44UGR5
. . . . .durch Biegen von Blattfedern erzeugt
H01H 21/46UGR5
. . . . .mit zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Schnappbewegungen
H01H 21/48UGR4
. . . .mit Sperrklinkenmechanismus
H01H 21/50UGR4
. . . .mit Sperr- oder Feststellvorrichtungen, z.B. Sperren durch Kugel oder Federmit Vorrichtungen zum Sicherstellen des Anhaltens in dazwischenliegenden Arbeitsstellungen
H01H 21/52UGR4
. . . .mit Vorrichtungen zum Einführen einer vorgegebenen Zeitverzögerung
H01H 21/54UGR1
.Hebelschalter mit messerförmigem Kontakt, der mit einem oder zwei Federklemmkontakten zusammenwirkt, z.B. Messerschalter, Schalter zum abschnittweisen Trennen von Leitungssystemen
H01H 21/56UGR2
. .nur in einer Stellung Kontakt herstellend
H01H 21/58UGR2
. .Umschalter ohne stabile Zwischenstellung
H01H 21/60UGR2
. .Umschalter mit stabiler Zwischenstellung
H01H 21/86UGR1
.Schalter mit vom Betätigungsteil getragenem Druckkontakt, z.B. Morsetaste
H01H 21/88UGR2
. .mit dazwischenliegender Ruhestellung
H01H 23/00HGRKipp- oder Wippschalter, d.h. Schalter, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie durch die wiegende Bewegung eines Betätigungselements in Form einer Wippe betätigt werden.
H01H 23/02UGR1
.Einzelheiten
H01H 23/04UGR2
. .GehäuseSchutzhauben
H01H 23/06UGR3
. . .Staubdichte, schwallwassergeschützte, tropfwassergeschützte, wasserdichte oder feuersichere Gehäuse
H01H 23/08UGR2
. .Grundplattendarauf angebrachte ortsfeste Kontakte
H01H 23/10UGR2
. .ausgebildet für den Einbau einer Sicherung
H01H 23/12UGR2
. .Bewegliche Teiledarauf angebrachte Kontakte
H01H 23/14UGR3
. . .Kipphebel
H01H 23/16UGR3
. . .Antriebsmechanismen
H01H 23/18UGR4
. . . .mit totem Gang
H01H 23/20UGR4
. . . .mit Schnappwirkung
H01H 23/22UGR4
. . . .mit Vorrichtungen zum Einführen einer vorgegebenen Zeitverzögerung
H01H 23/24UGR1
.mit zwei Arbeitsstellungen
H01H 23/26UGR2
. .wobei eine von diesen Stellungen instabil ist
H01H 23/28UGR1
.mit drei Arbeitsstellungen
H01H 23/30UGR2
. .mit stabiler Mittelstellung und einer oder zwei instabilen Endstellungen
H01H 25/00HGRSchalter mit Verbundbewegung eines Handgriffes oder eines anderen Betätigungsteiles
H01H 25/04UGR1
.Betätigungsteil mit Drehbewegung in mehr als einer Ebene, z.B. Steuerknüppel
H01H 25/06UGR1
.Betätigungsteil für drehende und auch geradlinige Bewegung, wobei die geradlinige Bewegung entlang der Achse der Winkelbewegung erfolgt
H01H 27/00HGRSchalter, die durch ein entfernbares Glied betätigt werden, z.B. durch einen Schlüssel, einen Stecker oder eine Platte [Schlüsselschalter]Schalter, die durch Einstellglieder entsprechend einer einzigen vorgegebenen Kombination aus mehreren möglichen Einstellungen betätigt werden (Sperren von Schalterteilen zum Verhindern der Betätigung H01H 9/28; kombiniert mit Steckeranschlüssen H01R; mit Strom führendem Stecker H01R 31/08)
H01H 27/04UGR1
.bei denen ein isolierender Stift oder eine isolierende Platte zwischen Ruhekontakten eingefügt wird
H01H 27/06UGR1
.bei denen ein Schlüssel eingeführt und dann zum Betätigen des Schalters gedreht wird
H01H 27/08UGR2
. .wobei der Schlüssel nicht entfernt werden kann, bis der Schalter in seine Ausgangsstellung zurückgedreht ist
H01H 27/10UGR1
.Schalter, betätigt durch Einstellglieder entsprechend einer einzigen vorgegebenen Kombination aus mehreren möglichen Einstellungen
H01H 29/00HGRSchalter mit mindestens einem Flüssigkeitskontakt [Flüssigkeitsschalter] (mit Quecksilber benetzte oder getränkte feste Kontakte H01H 1/08)
H01H 29/02UGR1
.Einzelheiten
H01H 29/04UGR2
. .KontakteBehälter für Flüssigkeitskontakte
H01H 29/06UGR3
. . .Flüssigkeitskontakte, gekennzeichnet durch deren Material
H01H 29/08UGR2
. .Vorrichtungen zum Einführen einer vorgegebenen Zeitverzögerung
H01H 29/10UGR3
. . .durch Einschnüren des Flusses der Kontaktflüssigkeit
H01H 29/12UGR2
. .Mechanismen zum Betätigen durch einen anderen Teil des menschlichen Körpers als durch die Hand, z.B. durch den Fuß, ausgebildet
H01H 29/14UGR2
. .Mechanismen zum Betätigen in einer Grenzlage oder einer anderen vorgegebenen Lage auf der Bahn eines Gegenstandes ausgebildet, wobei die Relativbewegung von Schalter und Gegenstand in erster Linie einem anderen Zweck als der Betätigung des Schalters dient, z.B. Türschalter, Endschalter, Stockwerksausgleichsschalter eines Aufzuges
H01H 29/16UGR1
.betätigt durch Eintauchen eines festen Kontakts in ruhender Kontaktflüssigkeit
H01H 29/18UGR1
.wobei der Flächenspiegel der Kontaktflüssigkeit durch einen nichtelektrischen, kontaktherstellenden Kolben verschoben wird
H01H 29/20UGR1
.betätigt durch Kippen eines Kontaktflüssigkeitsbehälters (Zentrifugal-Quecksilberschalter H01H 29/26)
H01H 29/22UGR2
. .wobei der Kontakt zwischen einer Flüssigkeit und einem Festkörper geschlossen und unterbrochen wird
H01H 29/24UGR2
. .wobei der Kontakt zwischen zwei Flüssigkeiten geschlossen und unterbrochen wird
H01H 29/26UGR1
.wobei der Flächenspiegel der Kontaktflüssigkeit durch Zentrifugalwirkung verschoben wird
H01H 29/28UGR1
.wobei der Flächenspiegel der Kontaktflüssigkeit durch Flüssigkeitsdruck verschoben wird
H01H 29/30UGR1
.wobei der Flächenspiegel der Kontaktflüssigkeit durch deren Ausdehnung oder Verdampfung verschoben wird
H01H 29/32UGR1
.wobei der Kontaktschluss durch einen Flüssigkeitsstrahl hergestellt wird, z.B. Erdungsschalter mit Kontaktschluss durch Wasserstrahl (durch unmittelbare elektrodynamische Einwirkung betätigt H01H 53/00)
H01H 31/00HGRHochspannungs-Schalter mit Lufttrennstrecke ohne Lichtbogen löschende oder Lichtbogen verhindernde Einrichtungen (kombiniert mit Hochspannungs- oder Starkstromschaltern mit Lichtbogen löschenden oder verhindernden Einrichtungen H01H 33/00; Schaltanlagen für die Abgabe oder Verteilung elektrischer Energie H02B) [3]
H01H 31/02UGR1
.Einzelheiten
H01H 31/04UGR2
. .Verriegelungsvorrichtungen (zum Verriegeln von Hochspannungs- oder Starkstromschaltern mit Lichtbogen löschenden oder vermindernden Einrichtungen H01H 33/52)
H01H 31/06UGR3
. . .zum Verriegeln zwischen Gehäuse, Abdeckhaube oder Schutzblende und dem Antriebsmechanismus für die Kontakte
H01H 31/08UGR3
. . .zum Verriegeln von zwei oder mehr Teilen des Antriebsmechanismus für die Kontakte
H01H 31/10UGR3
. . .zum Verriegeln von zwei oder mehr Schaltern (zum Verriegeln von Hochspannungs- oder Starkstromschaltern mit Lichtbogen löschenden oder verhindernden Einrichtungen H01H 33/52)
H01H 31/12UGR2
. .Ausbildung für den Einbau einer Sicherung
H01H 31/14UGR1
.mit Überbrückungskontakt, der nichtelektrisch mit jedem der Leitungskontakte in offener Schalterstellung verbunden ist
H01H 31/16UGR2
. .mit drehbeweglichem Überbrückungskontakt oder Kontakt tragendem Glied
H01H 31/18UGR3
. . .betätigt durch die Bewegung eines oder mehrerer Isolierkörper
H01H 31/20UGR4
. . . .wovon mindestens ein Isolierkörper um seine eigene geometrische Achse drehbar ist
H01H 31/22UGR3
. . .wobei der Kontakt oder die Kontakte in Bezug auf das tragende Glied geradlinig bewegbar sind
H01H 31/24UGR2
. .mit geradlinig beweglichem Überbrückungskontakt
H01H 31/26UGR1
.mit beweglichem Kontakt, der in offener Schalterstellung elektrisch mit einer Leitung verbunden bleibt
H01H 31/28UGR2
. .mit drehbeweglichem Kontakt
H01H 31/30UGR3
. . .betätigt durch die Bewegung eines oder mehrerer Isolierkörper
H01H 31/32UGR2
. .mit geradlinig beweglichem Kontakt
H01H 31/34UGR1
.mit beweglichem, ausgebildet zum Anlegen an eine Freileitung bestimmten Kontakt, z.B. zum Abzweigen
H01H 31/36UGR2
. .durch ein Scherengestänge bewegter Kontakt
H01H 33/00HGRHochspannungs- oder Hochstromschalter mit Lichtbogenlöschung oder Einrichtungen zum Verhindern von Lichtbögen
H01H 33/02UGR1
.Einzelheiten
H01H 33/04UGR2
. .Mittel zum Löschen oder Verhindern von Lichtbögen zwischen Strom führenden Teilen (für Schalter allgemein H01H 9/30)
H01H 33/06UGR3
. . .Isolierender, zwischen Kontakte einfügbarer Körper
H01H 33/08UGR3
. . .Ortsfeste Teile zum Begrenzen oder Unterteilen des Lichtbogens, z.B. Trennplatte
H01H 33/10UGR4
. . . .Metallteile
H01H 33/12UGR3
. . .Hilfskontakte, zu denen der Lichtbogen von den Hauptkontakten überführt wird (unter Verwendung von Lichtbogenhörnern H01H 33/20)
H01H 33/14UGR3
. . .Mehrfachhauptkontakte zum Unterteilen des Lichtbogenstromes oder des Spannungsabfalles längs des Lichtbogens
H01H 33/16UGR3
. . .Mit Kontakten verbundene Impedanzen
H01H 33/18UGR3
. . .mittels Blasmagneten
H01H 33/20UGR3
. . .unter Verwendung von Lichtbogenhörnern (mit Blasmagneten H01H 33/18; Lichtbogenschutzhörner an sich H01T 4/14)
H01H 33/22UGR3
. . .Auswahl von Strömungsmitteln zur Lichtbogenlöschung
H01H 33/24UGR2
. .Vorrichtungen zum Verhüten einer Entladung auf nichtstromführende Teile, z.B. Koronaschutzring
H01H 33/26UGR2
. .Vorrichtungen zum Feststellen oder zum Anzeigen eines bestehenden Lichtbogens oder einer anderen Entladung
H01H 33/28UGR2
. .Mechanische Kraftanordnungen innerhalb des Schalters zum Betreiben des Antriebsmechanismus
H01H 33/30UGR3
. . .mittels Druckmittelantrieb
H01H 33/32UGR4
. . . .pneumatisch
H01H 33/34UGR4
. . . .hydraulisch
H01H 33/36UGR3
. . .unter Verwendung eines dynamoelektrischen Motors (zur Energiespeicherung in einem Federkraftantrieb H01H 33/40)
H01H 33/38UGR3
. . .unter Verwendung eines Elektromagneten (zur Energiespeicherung in einem Federkraftantrieb H01H 33/40)
H01H 33/40UGR3
. . .mittels Federkraftantrieb
H01H 33/42UGR2
. .Antriebsmechanismen
H01H 33/44UGR2
. .Vorrichtungen zum Sicherstellen der Tätigkeit des Schalters zu einem vorgegebenen Punkt der Wechselstromperiode (Schaltungsanordnungen H01H 33/59)
H01H 33/46UGR2
. .Verriegelungsmechanismen
H01H 33/48UGR3
. . .zum Verriegeln zwischen Gehäuse oder Schutzhaube und dem Mechanismus zum Betreiben der Kontakte
H01H 33/50UGR3
. . .zum Verriegeln zweier oder mehrerer Teile des Mechanismus zum Betreiben der Kontakte
H01H 33/52UGR3
. . .zum Verriegeln von zwei oder mehr Schaltern
H01H 33/53UGR2
. .Gehäuse (für Schaltanlagen H02B 1/26)Vorratsbehälter, Tanks, Leitungen oder Ventile für Lichtbogen löschende StrömungsmittelZubehör dafür, z.B. Sicherheitsvorrichtungen, Druckentlastungseinrichtungen [3]
H01H 33/55UGR3
. . .Ölbehälter oder -tanksAbsenkvorrichtungen dafür (in Verbindung mit einem Ausfahrmechanismus zur Leitungsauftrennung H02B 11/08)
H01H 33/56UGR3
. . .Gasbehälter
H01H 33/57UGR3
. . .Rückgewinnung von Flüssigkeit oder Gas
H01H 33/575UGR3
. . .Druckentlastungseinrichtungen für den Normal-, Not- oder Störungsfall [3]
H01H 33/58UGR3
. . .Schalldämpfer zur Unterdrückung von Schaltgeräuschen [3]
H01H 33/59UGR2
. .Schaltungsanordnungen, die nicht für eine bestimmte Anwendung des Schalters ausgebildet und anderweitig nicht vorgesehen sind, z.B. zur Sicherstellung der Schaltertätigkeit zu einem vorgegebenen Punkt der Wechselstromperiode
H01H 33/60UGR1
.Schalter, bei denen die Mittel zum Löschen oder Verhüten des Lichtbogens keine besonderen Einrichtungen zum Erhalten oder Vergrößern des Flusses der lichtbogenlöschenden Strömungsmittel enthalten
H01H 33/62UGR2
. .mit Kontakttrennung in Luft bei atmosphärischem Druck, z.B. im Freien
H01H 33/64UGR2
. .mit Kontakttrennung in einem Gas (in Luft bei atmosphärischem Druck H01H 33/62; Vakuumschalter H01H 33/66)
H01H 33/66UGR2
. .Vakuumschalter
H01H 33/662UGR3
. . .Gehäuse oder Schutzschirme [7]
H01H 33/664UGR3
. . .KontakteMittel zur Lichtbogenlöschung, z.B. Lichtbogenlaufring [7]
H01H 33/666UGR3
. . .Betätigungsanordnungen [7]
H01H 33/668UGR3
. . .Mittel zum Aufrechterhalten oder Überwachen des Vakuums [7]
H01H 33/68UGR2
. .Flüssigkeitstrennschalter, z.B. Ölschalter [Schalter mit Kontakttrennung in Flüssigkeiten]
H01H 33/70UGR1
.Schalter mit besonderen Einrichtungen zum Führen, Erhalten oder Vergrößern des Flusses der lichtbogenlöschenden Strömungsmittel
H01H 33/72UGR2
. .mit ortsfesten Teilen zum Führen des Flusses der lichtbogenlöschenden Strömungsmittel, z.B. Lichtbogen-Löschkammer
H01H 33/73UGR3
. . .mit Kontakttrennung in Luft bei atmosphärischem Druck, z.B. im Freien
H01H 33/74UGR3
. . .mit Kontakttrennung in einem Gas (in Luft bei atmosphärischem Druck H01H 33/73)
H01H 33/75UGR3
. . .Schalter mit Kontakttrennung in Flüssigkeit, z.B. Ölschalter
H01H 33/76UGR2
. .bei denen Lichtbogen löschendes Gas aus ortsfesten Teilen entwickelt wirdAuswahl der Werkstoffe dafür
H01H 33/77UGR3
. . .mit Kontakttrennung in Luft bei atmosphärischem Druck
H01H 33/78UGR3
. . .mit Kontakttrennung in einem Gas (in Luft bei atmosphärischem Druck H01H 33/77)
H01H 33/80UGR2
. .bei denen der Fluss des Löschmittels aus einer Druckquelle durch ein Ventil gesteuert wird
H01H 33/82UGR3
. . .wobei das Löschmittel Luft oder Gas ist
H01H 33/825UGR4
. . . .mit geschlossenem Luft- oder Gas-Kreislauf (H01H 33/835 hat Vorrang) [3]
H01H 33/83UGR4
. . . .bei denen die Kontakte durch das Strömen von Luft oder Gas geöffnet werden
H01H 33/835UGR5
. . . . .mit geschlossenem Luft- oder Gas-Kreislauf [3]
H01H 33/84UGR3
. . .wobei das Löschmittel flüssig ist, z.B. Öl
H01H 33/85UGR4
. . . .bei denen die Kontakte durch das Strömen der Flüssigkeit geöffnet werden
H01H 33/86UGR2
. .bei denen der Fluss des unter Druck stehenden Löschmittels aus dem Kontaktraum durch ein Ventil gesteuert wird
H01H 33/867UGR3
. . .mit Luft oder Gas als Strömungsmittel [3]
H01H 33/873UGR4
. . . .mit geschlossenem Luft- oder Gas-Kreislauf [3]
H01H 33/88UGR2
. .bei denen die Löschmittelströmung durch einen sich bewegenden Kolben oder andere druckerzeugende Teile erzeugt oder verstärkt wird
H01H 33/90UGR3
. . .wobei diese Bewegung durch oder in Verbindung mit dem Kontaktbetätigungsmechanismus bewirkt wird
H01H 33/91UGR4
. . . .wobei das Löschmittel Luft oder Gas ist
H01H 33/915UGR5
. . . . .mit geschlossenem Luft- oder Gas-Kreislauf [3]
H01H 33/92UGR4
. . . .wobei das Löschmittel eine Flüssigkeit ist, z.B. Öl
H01H 33/94UGR3
. . .wobei diese Bewegung allein entsprechend dem durch den Lichtbogen selbst oder durch einen Hilfslichtbogen bewirkten Druck verursacht wird
H01H 33/95UGR4
. . . .wobei das Löschmittel Luft oder Gas ist
H01H 33/96UGR4
. . . .wobei das Löschmittel eine Flüssigkeit ist, z.B. Öl
H01H 33/98UGR2
. .bei denen der Fluss des Löschmittels durch einen Hilfslichtbogen oder einen Abschnitt des Lichtbogens eingeleitet wird, ohne irgendwelche sich bewegende Teile zum Erzeugen oder Verstärken des Flusses
H01H 33/985UGR3
. . .mit Luft oder Gas als Strömungsmittel [3]
H01H 33/99UGR3
. . .mit einer Flüssigkeit als Strömungsmittel [3]
H01H 35/00HGRSchalter, die durch die Änderung einer physikalischen Bedingung betätigt werden (durch eine Änderung des magnetischen oder elektrischen Feldes betätigt H01H 36/00; durch Wärme betätigte Schalter H01H 37/00; Zeitschalter H01H 43/00; Relais H01H 45/00-H01H 61/00; Fühlelemente zur stetigen Umwandlung einer Veränderlichen in mechanische Bewegung G01)
H01H 35/02UGR1
.Schalter, die durch eine Änderung der Lage, der Neigung oder der Ausrichtung des Schalters selbst in Bezug auf das Schwerefeld betätigt werden (Kippen eines Quecksilberbehälters H01H 29/20; Änderung der Lage gemäß der Änderung des Flüssigkeitsspiegels H01H 35/18)
H01H 35/06UGR1
.Schalter, die durch eine Änderung der Geschwindigkeit betätigt werden (durch Änderung der Strömungsflusses betätigt H01H 35/24)
H01H 35/10UGR2
. .Fliehkraftschalter (durch Fliehkraftwirkung verschobener Quecksilberspiegel H01H 29/26)
H01H 35/12UGR2
. .durch Umkehrung der Bewegungsrichtung betätigt
H01H 35/14UGR1
.Schalter, die durch eine Änderung der Beschleunigung betätigt werden, z.B. durch Stoß oder Schwingung, Trägheitsschalter
H01H 35/18UGR1
.Schalter, die durch eine Änderung des Flüssigkeitsspiegels oder der Flüssigkeitsdichte betätigt werden, z.B. Schwimmschalter (bei denen die Flüssigkeit einen Kontakt des Schalters bildet H01H 29/00; durch einen am Schwimmer befindlichen Magneten H01H 36/02)
H01H 35/24UGR1
.Schalter, die durch eine Änderung des Strömungsmitteldruckes, durch Druckwellen des Strömungsmittels oder durch Änderung der Strömung betätigt werden (bei denen die Druckänderung durch eine Temperaturänderung verursacht ist H01H 37/36)
H01H 35/26UGR2
. .Einzelheiten
H01H 35/28UGR3
. . .Kompensation der Änderung des Umgebungsdruckes oder der -temperatur
H01H 35/30UGR3
. . .Vorrichtungen zum Übertragen des Druckes auf ein druckabhängiges Betätigungsteil, z.B. durch eine Kapsel und ein Kapillarröhrchen
H01H 35/32UGR2
. .durch Bälge betätigt
H01H 35/34UGR2
. .durch Membran betätigt
H01H 35/36UGR2
. .durch ein spiralförmiges biegsames Rohr betätigt, z.B. Bourdonrohr
H01H 35/38UGR2
. .durch Kolben und Zylinder betätigt
H01H 35/40UGR2
. .durch Vorrichtungen betätigt, die einen ständigen Fluss des Strömungsmittels ermöglichen, z.B. Flügel, Schaufel
H01H 35/42UGR1
.Schalter, die durch Änderung des Feuchtigkeitsgrades betätigt werden [Hygrostaten]
H01H 36/00HGRSchalter, die durch Änderung des magnetischen oder elektrischen Feldes betätigt werden, z.B. der relativen Lage des Magneten zum Schalter, durch Abschirmen
H01H 36/02UGR1
.durch die Bewegung eines, einen Magneten tragenden Schwimmers betätigt
H01H 37/00HGRDurch Wärme betätigte Schalter (elektrothermische, durch elektrische Eingangsleistung betätigte Relais H01H 61/00; Schutzschalter mit elektrothermischer Auslösung oder Betätigung H01H 73/00-H01H 83/00)
H01H 37/02UGR1
.Einzelheiten
H01H 37/04UGR2
. .GrundplattenGehäuseBefestigungen
H01H 37/06UGR3
. . .zum Erleichtern des Auswechselns, z.B. patronenartiges Gehäuse
H01H 37/08UGR2
. .AnzeigevorrichtungenUnterscheidungsmarken
H01H 37/10UGR2
. .Kompensation der Änderung der Umgebungstemperatur oder des -druckes
H01H 37/12UGR2
. .Vorrichtungen zum Einstellen der "Ein"- oder "Aus"-Arbeitstemperatur
H01H 37/14UGR3
. . .durch elektrische Vorheizung
H01H 37/16UGR3
. . .durch Ändern des Anteils der vom Wärmeelement aufgenommenen Eingangswärme, z.B. durch Verschieben eines Schirmes
H01H 37/18UGR3
. . .durch Ändern der Vorspannung am Wärmeelement mit Hilfe einer besonderen Feder
H01H 37/20UGR3
. . .durch Ändern der Lage des Wärmeelements zur Schaltergrundplatte oder zum Gehäuse
H01H 37/22UGR3
. . .durch Einstellen eines Gliedes, das die Bewegung vom Wärmeelement auf Kontakte oder eine Sperre überträgt
H01H 37/24UGR3
. . .durch Einstellen der Lage des beweglichen Kontakts auf seinem Antriebsglied
H01H 37/26UGR3
. . .durch Einstellen des Widerlagers für die "Aus"-Stellung des beweglichen Kontakts
H01H 37/28UGR3
. . .durch Einstellen der Lage des festen Kontakts
H01H 37/30UGR3
. . .durch Ändern der Lage der Kontakteinheit zur Schaltergrundplatte oder zum Gehäuse
H01H 37/32UGR2
. .Wärmeempfindliche Glieder (temperaturabhängige Elemente allgemein G01K)
H01H 37/34UGR3
. . .Vorrichtungen zum Übertragen von Wärme auf die Glieder, z.B. eine vom Kontaktglied abseits liegende Kapsel
H01H 37/36UGR3
. . .betätigt entsprechend der Ausdehnung oder Zusammenziehung eines Mediums mit oder ohne Verdampfung (mit Kontaktbildung des Schalters durch das Medium H01H 29/04 , H01H 29/30)
H01H 37/38UGR4
. . . .mit Bälgen
H01H 37/40UGR4
. . . .mit Membranen
H01H 37/42UGR4
. . . .mit spiralförmigem, biegsamem Rohr, z.B. Bourdon-Rohr
H01H 37/44UGR4
. . . .mit Kolben und Zylinder
H01H 37/46UGR3
. . .betätigt entsprechend der Ausdehnung oder Zusammenziehung eines festen Körpers (Biegungsausschlag eines Bimetallelements H01H 37/52)
H01H 37/48UGR4
. . . .mit dehnbaren, starren Stäben oder Röhren
H01H 37/50UGR4
. . . .mit dehnbaren, unter mechanischer Spannung stehenden Drähten
H01H 37/52UGR3
. . .betätigt durch Biegungsausschlag eines Bimetallelements
H01H 37/54UGR4
. . . .wobei dem Bimetallelement eine Schnappwirkung anhaftet
H01H 37/56UGR4
. . . .mit spiral- oder schraubenförmig gewickeltem Bimetallelement
H01H 37/58UGR3
. . .betätigt durch eine thermisch gesteuerte Änderung der magnetischen Permeabilität
H01H 37/60UGR2
. .Vorrichtungen zum Erzeugen einer Schnappwirkung (im Bimetallelement selbst vorhanden H01H 37/54; durch einen Magneten bewirkt H01H 37/66)
H01H 37/62UGR2
. .Andere als thermische Einrichtungen zum Einführen einer vorgegebenen Zeitverzögerung
H01H 37/64UGR2
. .Kontakte
H01H 37/66UGR3
. . .Magnetische Verstärkung des Kontaktdruckesmagnetisch verursachte Schnappwirkung
H01H 37/68UGR3
. . .in einer luftleeren oder gasgefüllten Röhre eingeschmolzen
H01H 37/70UGR3
. . .Rückstellvorrichtungen
H01H 37/72UGR1
.Schalter, bei denen die Öffnungs- und die Schließbewegung eines Kontaktes jeweils durch Erwärmen und Abkühlen oder umgekehrt bewirkt wird
H01H 37/74UGR1
.Schalter, bei denen nur die Öffnungsbewegung oder nur die Schließbewegung eines Kontakts durch Erwärmen oder Abkühlen bewirkt wird (für den elektrischen Schutz elektrischer Leitungen oder elektrischer Geräte H01H 73/00-H01H 83/00)
H01H 37/76UGR2
. .Kontaktglied, das durch Schmelzen eines schmelzbaren, durch Verbrennen eines brennbaren oder durch Bersten eines explosiven Materials betätigt wird (elektrische Schmelzsicherungen H01H 85/00)
H01H 39/00HGRSchaltvorrichtungen, die durch eine innerhalb der Vorrichtung stattfindende und durch einen elektrischen Strom ausgelöste Explosion betätigt werden
H01H 41/00HGRSchalter, die eine ausgewählte Anzahl von aufeinanderfolgenden Kontaktbetätigungen nach einer einzigen manuellen Betätigung des Betätigungsteiles liefern (für Fernsprechverbindungen H04M 1/26)
H01H 41/04UGR1
.Schalter ohne Einrichtungen zum Einstellen oder zum mechanischen Speichern einer mehrstelligen Zahl
H01H 41/06UGR2
. .durch Wählscheibe oder Gleitstück betätigt
H01H 41/08UGR2
. .durch Tastatur betätigt
H01H 41/10UGR1
.Schalter mit Einrichtungen zum Einstellen oder zum mechanischen Speichern einer mehrstelligen Zahl
H01H 41/12UGR2
. .durch Wählscheibe oder Gleitstück betätigt
H01H 41/14UGR2
. .durch Tastatur betätigt
H01H 43/00HGRZeit- oder Zeitprogrammschalter mit wählbaren Zeitintervallen, um einen oder mehrere Schaltvorgänge auszuführen, und automatischer Abschaltung ihres Arbeitsbetriebes nach Programmablauf (Uhrwerke mit daran befestigten oder darin eingebauten Mitteln, die irgendeine Vorrichtung zu vorgewählten Zeiten oder nach vorbestimmten Zeitintervallen in Betrieb setzen G04C 23/00)
H01H 43/02UGR1
.Einzelheiten
H01H 43/04UGR2
. .Vorrichtungen zur Zeiteinstellung
H01H 43/06UGR3
. . .mit getrennt einstellbaren Teilen für jede Programmstufe, z.B. mit Nocken [Mitnehmern]
H01H 43/08UGR3
. . .mit einem auswechselbaren Programmteil, der allen Programmstufen gemeinsam ist, z.B. mit einer Lochkarte
H01H 43/10UGR1
.mit Zeitbestimmung der Kontaktbetätigung durch ein im wesentlichen mit gleich bleibender Geschwindigkeit rotierendes Teil
H01H 43/12UGR2
. .nach einem einzigen Arbeitsumlauf selbsttätig anhaltend
H01H 43/14UGR3
. . .wobei eine Wiederholung des Vorgangs die Wiedereinstellung von Zeitintervallen erfordert
H01H 43/16UGR2
. .nach einer vorgegebenen Anzahl von Arbeitsumläufen selbsttätig anhaltend
H01H 43/24UGR1
.mit Zeitbestimmung der Kontaktbetätigung durch ein nichtdrehbares, bewegliches Teil
H01H 43/26UGR2
. .wobei die Betätigung durch einen entsprechend seiner Schwere fließenden Stoff, z.B. Sand, Wasser, hervorgerufen wird
H01H 43/28UGR2
. .wobei die Betätigung durch ein Teil hervorgerufen wird, dessen Geschwindigkeit durch Vorrichtungen zur Erzeugung eines Strömungsmitteldruckes gesteuert wird, z.B. durch Kolben und Zylinder
H01H 43/30UGR1
.mit Zeitbestimmung der Kontaktbetätigung aufgrund von Wärmewirkung
H01H 43/32UGR1
.mit Zeitbestimmung der Kontaktbetätigung entsprechend elektrolytischer oder chemischer Vorgänge
H01H 45/00ZWRelais
H01H 45/00HGREinzelheiten von Relais (elektrische Schaltungsanordnungen H01H 47/00; von elektromagnetischen Relais H01H 50/00; Einzelheiten elektrisch betätigter Wählschalter H01H 63/00)
H01H 45/02UGR1
.GrundplattenGehäuseSchutzhauben (Rahmen zum Befestigen von zwei oder mehr Relais oder zum Befestigen eines Relais und eines anderen elektrischen Bauteils H02B 1/01 , H04Q 1/08 , H05K)
H01H 45/04UGR2
. .Befestigen eines vollständigen Relais oder einzelner Teile eines Relais auf einer Grundplatte oder innerhalb eines Gehäuses
H01H 45/06UGR2
. .mit Fensterntransparente Gehäuse oder Schutzhauben
H01H 45/08UGR1
.AnzeigevorrichtungenUnterscheidungsmarkierungen
H01H 45/10UGR1
.Elektromagnetische oder elektrostatische Abschirmung (Gehäuse H01H 45/02)
H01H 45/12UGR1
.BelüftenKühlenHeizen (zum Betreiben elektrothermischer Relais H01H 61/013)
H01H 45/14UGR1
.Anschlussklemmanordnungen
H01H 47/00HGRSchaltungsanordnungen, die nicht für eine bestimmte Anwendung des Relais ausgebildet, sondern zur Erlangung gewünschter Betriebsdaten oder zum Beliefern mit Speisestrom konstruiert sind (Schaltungsanordnungen für Elektromagnete allgemein H01F 7/18)
H01H 47/02UGR1
.zum Abwandeln der Wirkungsweise des Relais
H01H 47/04UGR2
. .zum Halten des Ankers in angezogener Lage, z.B. bei Unterbrechung des Speisestromes oder bei vermindertem Speisestrom
H01H 47/06UGR3
. . .durch Ändern der Anzahl von in Reihe geschalteten Windungen oder Wicklungen
H01H 47/08UGR3
. . .durch Ändern der Anzahl von parallel geschalteten Windungen oder Wicklungen
H01H 47/10UGR3
. . .durch Zu- oder Abschalten einer außerhalb der Relaiswicklung liegenden Impedanz
H01H 47/12UGR2
. .zum Vorerregen des Elektromagneten [Vormagnetisierung]
H01H 47/14UGR2
. .für eine Differenzial-Arbeitsweise des Relais
H01H 47/16UGR2
. .für eine zusammengesetzte, z.B. additive, Arbeitsweise des Relais
H01H 47/18UGR2
. .zum Einführen einer Verzögerung in der Arbeitsweise des Relais (kurzgeschlossene leitende Hülsen, Bänder oder Scheiben H01H 50/46)
H01H 47/20UGR2
. .zum Erzeugen einer frequenzselektiven Arbeitsweise des Relais
H01H 47/22UGR1
.zum Zuführen des Speisestroms zur Relaisspule
H01H 47/24UGR2
. .mit lichtempfindlichem Eingang
H01H 47/26UGR2
. .mit wärmeempfindlichem Eingang
H01H 47/28UGR2
. .wobei der Speisestrom von einer Entladungsröhre geliefert wird
H01H 47/30UGR3
. . .von einer gasgefüllten Entladungsröhre
H01H 47/32UGR2
. .wobei der Speisestrom von einer Halbleiteranordnung geliefert wird
H01H 47/34UGR2
. .wobei der Speisestrom von einem Magnetverstärker geliefert wird
H01H 47/36UGR2
. .wobei die Relaisspule oder -spulen einen Teil eines Brückenstromkreises bilden
H01H 49/00HGRGeräte oder Verfahren, die in besonderer Weise für die Herstellung von Relais oder Teilen davon ausgebildet sind
H01H 50/00HGREinzelheiten elektromagnetischer Relais (elektrische Schaltungsanordnungen H01H 47/00; Einzelheiten elektrisch betätigter Wählschalter H01H 63/00)
H01H 50/02UGR1
.GrundplattenGehäuseSchutzhauben (Rahmen zum Befestigen von zwei oder mehreren Relais oder zum Befestigen eines Relais und eines anderen elektrischen Bauteils H02B 1/01 , H04Q 1/08 , H05K)
H01H 50/04UGR2
. .Befestigen eines kompletten Relais oder einzelner Teile eines Relais auf einer Grundplatte oder innerhalb eines Gehäuses
H01H 50/06UGR2
. .mit Fensterntransparente Gehäuse oder Schutzhauben
H01H 50/08UGR1
.AnzeigevorrichtungenUnterscheidungsmarkierungen
H01H 50/10UGR1
.Elektromagnetische oder elektrostatische Abschirmung (Gehäuse H01H 50/02)
H01H 50/12UGR1
.BelüftenKühlenHeizen (zum Betreiben elektrothermischer Relais H01H 61/013)
H01H 50/14UGR1
.Anschlussklemmanordnungen
H01H 50/16UGR1
.Magnetkreisanordnungen (Kerne, Joche oder Anker allgemein H01F 3/00; Magnete allgemein H01F 7/00)
H01H 50/18UGR2
. .Bewegliche Teile magnetischer Kreise, z.B. Anker
H01H 50/20UGR3
. . .innerhalb der Spule und im wesentlichen der Länge nach beweglich in Bezug auf deren Achsekoaxial beweglich in Bezug auf die Spule
H01H 50/22UGR4
. . . .bei denen der magnetische Kreis im wesentlichen geschlossen ist
H01H 50/24UGR3
. . .Drehbare oder schwenkbare Teile außerhalb der Spule
H01H 50/26UGR4
. . . .wobei die Teile um eine Messerschneide beweglich sind
H01H 50/28UGR4
. . . .wobei die Teile entsprechend dem Durchbiegen einer Blatt- oder Zungenfeder beweglich sind
H01H 50/30UGR3
. . .Mechanische Anordnungen zum Verhüten oder Dämpfen von Schwingungen oder Stößen, z.B. durch Ausgleichsanker
H01H 50/32UGR3
. . .Mechanisches Verriegeln beweglicher Teile
H01H 50/34UGR3
. . .Vorrichtungen zum Einstellen der Bewegungsbegrenzungenmechanische Vorrichtungen zum Einstellen der Rückstellkraft
H01H 50/36UGR2
. .Ortsfeste Teile des magnetischen Kreises, z.B. Joch
H01H 50/38UGR3
. . .Besondere Ausbildung eines Teiles des magnetischen Hauptkreises, um eine Lichtbogenbildung zwischen Relaiskontakten zu unterdrücken
H01H 50/40UGR3
. . .Verzweigte oder mehrschenklige magnetische Hauptkreise
H01H 50/42UGR3
. . .Magnetische Hilfskreise, z.B. zum Festhalten des Ankers in Ruhelage oder zum Rückführen des Ankers in eine Ruhelage, zum Dämpfen oder Beschleunigen der Bewegung
H01H 50/44UGR1
.Magnetspulen oder -wicklungen (Schaltungsanordnungen H01H 47/00; allgemein H01F 5/00)
H01H 50/46UGR2
. .Kurzgeschlossene leitende Hülsen, Bänder oder Scheiben
H01H 50/54UGR1
.Kontaktanordnungen (Kontakte für Schalter allgemein H01H 1/00)
H01H 50/56UGR2
. .Kontaktfedersätze
H01H 50/58UGR3
. . .Antriebsanordnungen, die mit den Kontaktfedersätzen baulich vereinigt sindBefestigen der Antriebsanordnung auf dem Anker
H01H 50/60UGR2
. .bei denen der bewegliche Kontakt mit dem beweglichen Teil des magnetischen Kreises starr verbunden ist
H01H 50/62UGR2
. .bei denen die beweglichen zusammenwirkenden Kontakte durch besondere elektrische Betätigungseinrichtungen betrieben werden
H01H 50/64UGR1
.Antriebsanordnungen zwischen dem beweglichen Teil des magnetischen Kreises und dem Kontakt (mit den Kontaktfedersätzen baulich vereinigt H01H 50/58)
H01H 50/66UGR2
. .mit totem Gang
H01H 50/68UGR2
. .mit Schnappwirkung
H01H 50/70UGR2
. .mit Kontaktbetätigung im Augenblick des Ankerzugs
H01H 50/72UGR2
. .für Quecksilberkontakt
H01H 50/74UGR2
. .Mechanische Vorrichtungen zum Erzeugen einer gewünschten Eigenfrequenz der Kontaktbetätigung, z.B. für Selbstunterbrecher
H01H 50/76UGR3
. . .mittels Zungen- oder Blattfeder
H01H 50/78UGR3
. . .mittels Membranmittels eines gespannten, seitwärts schwingenden Drahtes oder Bandes
H01H 50/80UGR3
. . .mittels eines Drehschwingungen ausführenden Gliedes, z.B. Draht, Band
H01H 50/82UGR3
. . .unter Verwendung eines federbelasteten, drehbar gelagerten Trägheitsgliedes
H01H 50/84UGR3
. . .mit Vorrichtungen zum Einstellen der Frequenz oder des Impuls/Pausenverhältnisses
H01H 50/86UGR1
.Vorrichtungen zum Einführen einer vorgegebenen Zeitverzögerung zwischen der Einleitung des Schaltvorganges und dem Öffnen oder Schließen der Kontakte (Schaltungsanordnungen zum Einführen einer Verzögerung H01H 47/18; kurzgeschlossene leitende Hülsen, Bänder oder Scheiben H01H 50/46)
H01H 50/88UGR2
. .Mechanische Vorrichtungen, z.B. Bremszylinder
H01H 50/90UGR3
. . .bei denen die Verzögerung in beiden Richtungen des Schaltvorganges wirksam wird
H01H 50/92UGR2
. .Thermische Einrichtungen (mit elektrothermischen Relais untrennbar verbunden H01H 61/00)
H01H 51/00HGRElektromagnetische Relais (Relais mit Ausnutzung des dynamoelektrischen Effekts H01H 53/00)
H01H 51/01UGR1
.Relais, bei denen der Anker in einer Position von einem Permanentmagneten gehalten wird und durch Erregen einer Spule, die ein entgegengesetztes Magnetfeld erzeugt, freigegeben wird [3]
H01H 51/02UGR1
.Nichtpolarisierte Relais (H01H 51/01 hat Vorrang) [3]
H01H 51/04UGR2
. .mit einem einzigen Ankermit einem einzigen Satz miteinander gekuppelter Anker
H01H 51/06UGR3
. . .wobei der Anker zwischen zwei Grenzruhelagen beweglich ist und durch Erregung eines Elektromagneten in eine Richtung bewegt wird und nach Enterregung des Elektromagneten durch während in der ersten Bewegungsrichtung gespeicherte Energie zurückgeholt wird, z.B. durch Verwenden einer Feder, eines Permanentmagneten oder durch die Schwerkraft
H01H 51/08UGR4
. . . .Abwechselnd durch aufeinanderfolgende Perioden der Erregung und Enterregung des Elektromagneten geöffnete und geschlossene Kontakte, z.B. durch Verwendung einer Sperrklinke
H01H 51/10UGR4
. . . .Kontakte, die durch eine von einem Elektromagneten gesteuerte, mechanische Klinke offen oder geschlossen gehalten werden
H01H 51/12UGR3
. . .wobei der Anker zwischen zwei Grenzruhelagen beweglich ist und durch Erregung des einen oder anderen von zwei Elektromagneten in beide Richtungen bewegt wird, ohne Speicherung von Energie für die Rückbewegung
H01H 51/14UGR4
. . . .ohne zwischenliegende neutrale Ruhelage
H01H 51/16UGR4
. . . .mit zwischenliegender neutraler Ruhelage
H01H 51/18UGR3
. . .wobei der Anker unbegrenzt drehbar ist
H01H 51/20UGR2
. .mit zwei oder mehr unabhängigen Ankern [Mehrfachrelais]
H01H 51/22UGR1
.Polarisierte Relais
H01H 51/24UGR2
. .ohne zwischenliegende neutrale Ruhelage
H01H 51/26UGR2
. .mit zwischenliegender neutraler Ruhelage
H01H 51/27UGR1
.Relais, deren Anker zwei stabile magnetische Zustände haben und durch einen Wechsel von einem Zustand in den anderen betätigt werden
H01H 51/28UGR1
.Relais mit einem Anker und Kontakten innerhalb eines dichten Gehäuses, an dessen Außenseite die Antriebsspule gelagert ist, z.B. magnetische Blattfeder oder Zunge als Kontaktträger (H01H 51/27 hat Vorrang)
H01H 51/29UGR1
.Relais mit einem Anker, Kontakten und Antriebsspule innerhalb eines dichten Gehäuses (H01H 51/27 hat Vorrang)
H01H 51/30UGR1
.in besonderer Weise zum Betätigen mit Wechselstrom ausgebildet
H01H 51/32UGR2
. .Frequenzrelaismechanisch abgestimmte Relais
H01H 51/34UGR1
.Selbstunterbrecher, d.h. mit periodischem oder sich in anderer Weise wiederholendem Öffnen und Schließen der Kontakte
H01H 51/36UGR2
. .bei denen das Impuls/Pausenverhältnis durch Handeinstellung oder durch die Stromstärke veränderbar ist
H01H 53/00HGRRelais mit Ausnutzung des dynamoelektrischen Effekts, d.h. Relais, bei denen die Kontakte geöffnet oder geschlossen werden entsprechend der Relativbewegung eines Strom führenden Leiters und eines Magnetfeldes, die durch eine zwischen diesen auftretende Kraft hervorgerufen wird
H01H 53/01UGR1
.Einzelheiten
H01H 53/015UGR2
. .Bewegliche Spulenmit diesen vereinigte Kontakt betätigende Anordnungen
H01H 53/02UGR1
.Elektrodynamische Relais, d.h. Relais, bei denen zwei Strom führende Leiter sich gegenseitig beeinflussen
H01H 53/04UGR2
. .Ferrodynamische Relais, d.h. Relais, bei denen das magnetische Feld in ferromagnetischen Teilen konzentriert ist
H01H 53/06UGR1
.Magnetodynamische Relais, d.h. Relais, bei denen das magnetische Feld durch einen Dauermagneten erzeugt wird
H01H 53/08UGR1
.bei denen ein Quecksilberkontakt den Strom führenden Leiter bildet
H01H 53/10UGR1
.Induktionskreis, d.h. Relais, bei denen die gegenseitige Beeinflussung zwischen einem Magnetfeld und einem Strom erfolgt, der in einen Leiter induziert wird
H01H 53/12UGR2
. .Ferrarisrelais
H01H 53/14UGR1
.Kontakte, die durch einen Elektromotor über Flüssigkeitsdruckübertragung betätigt werden, z.B. unter Verwendung einer Pumpe mit Motorantrieb
H01H 55/00HGRMagnetostriktive Relais
H01H 57/00HGRElektrostriktive Relaispiezoelektrische Relais
H01H 59/00HGRElektrostatische RelaisElektroadhäsionsrelais (Kupplungen allgemein mit Ausnutzung des Johnson-Rahbek-Effekts H02N 13/00)
H01H 61/00HGRElektrothermische Relais (Wärmeschalter, die nicht durch eine elektrische Eingangsleistung betätigt werden, Wärmeschalter mit vorhergehender elektrischer Eingangsleistung H01H 37/00; wärmeempfindliche Glieder H01H 37/32)
H01H 61/01UGR1
.Einzelheiten
H01H 61/013UGR2
. .Heizanordnungen zum Betätigen von Relais
H01H 61/017UGR3
. . .Heizen durch Glimmentladung oder Lichtbogen in beschränktem Raum
H01H 61/02UGR1
.bei denen das wärmeempfindliche Glied indirekt geheizt wird, z.B. ohmisch, induktiv
H01H 61/04UGR1
.bei denen das wärmeempfindliche Glied nur direkt geheizt wird
H01H 61/06UGR1
.Selbstunterbrecher, d.h. mit periodischem oder sich in anderer Weise wiederholendem Öffnen und Schließen der Kontakte
H01H 61/08UGR2
. .bei denen das Impuls/Pausenverhältnis durch Handeinstellung oder durch die Stromstärke veränderbar ist
H01H 63/00ZWWählschalter [3]
H01H 63/00HGREinzelheiten elektrisch betätigter Wählschalter (Einzelheiten von Relais H01H 45/00)
H01H 63/02UGR1
.KontakteKontaktarmeAnschlüsse hierzu
H01H 63/04UGR2
. .Kontaktschließende oder -öffnende KontaktarmeSchaltstellungsanzeiger hierfür
H01H 63/06UGR2
. .Kontaktbänke
H01H 63/08UGR3
. . .zylinderförmig
H01H 63/10UGR3
. . .flach
H01H 63/12UGR2
. .Vielfachanschlüsse zu Kontaktbänken, z.B. durch Flachkabel
H01H 63/14UGR3
. . .ohne Löten
H01H 63/16UGR1
.Antriebsanordnungen für Mehrstellen-Kontaktarme
H01H 63/18UGR2
. .mit schrittweiser Bewegung des Kontaktarmes zu einer Wählerstellung
H01H 63/20UGR3
. . .mittels Schrittschaltmagneten und Sperrklinke
H01H 63/22UGR3
. . .mittels schrittweisen elektromagnetischen Antriebs ohne Sperrklinke, z.B. selbstunterbrechender Antriebsmagnet
H01H 63/24UGR2
. .mit stetiger Bewegung des Kontaktarms bis zum Erreichen einer gewählten Stellung
H01H 63/26UGR3
. . .mit einem besonderen Kupplungsantrieb von einer gemeinsamen Welle zu mehr als einem Wählschalter
H01H 63/28UGR3
. . .mit einem besonderen Motor für jeden Wählschalter
H01H 63/30UGR4
. . . .Druckluftmotor zum Bewegen des Kontaktarms zu einer gewählten Stellung
H01H 63/32UGR4
. . . .Federmotor zum Bewegen des Kontaktarms zu einer gewählten Stellung
H01H 63/33UGR1
.Bauliche Einzelheiten von mechanischen Koordinatenwählern ohne Relais an den Kreuzungspunkten
H01H 63/34UGR1
.GrundplattenGehäuseSchutzhaubenBefestigung (Gestelle zum Befestigen von Wählern mit oder ohne andere Amtseinrichtungen H04Q 1/04)Befestigen von Sicherungen am Wählschalter
H01H 63/36UGR1
.Schaltungsanordnungen zum Sicherstellen eines richtigen oder gewünschten Betriebes, die nicht in besonderer Weise für eine bestimmte Anwendung des Wählschalters ausgebildet sind
H01H 63/38UGR2
. .für Vielstellen-Kontaktarmschalter
H01H 63/40UGR2
. .für Vielstellenschalter ohne Kontaktarme
H01H 63/42UGR3
. . .für mechanische Koordinatenwählschalter ohne Relais an den Kreuzungspunkten
H01H 65/00HGRGeräte oder Verfahren, die in besonderer Weise für die Herstellung von Wählschaltern oder Teilen davon ausgebildet sind
H01H 67/00HGRElektrisch betätigte Wählschalter (Einzelheiten dafür H01H 63/00; Vermittlungstechnik allgemein H04Q)
H01H 67/02UGR1
.Vielstellen-Kontaktarmschalter
H01H 67/04UGR2
. .mit Kontaktarmen, die zum Wählen nur in einer Richtung beweglich sind
H01H 67/06UGR3
. . .Drehschalter, d.h. mit winkelförmig beweglichen Kontaktarmen
H01H 67/08UGR4
. . . .mit Kontaktarm-Wahl
H01H 67/10UGR4
. . . .mit Grob- und Feineinstellung der Kontaktarme
H01H 67/12UGR3
. . .Geradlinig bewegliche Schalter
H01H 67/14UGR2
. .mit Kontaktarmen, die zum Wählen in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen beweglich sind
H01H 67/16UGR3
. . .wobei eine Bewegung eine Drehbewegung ist, während die andere Bewegung parallel zur Drehachse erfolgt, z.B. Strowger- oder Hebdrehwähler
H01H 67/18UGR3
. . .wobei eine Bewegung eine Drehbewegung ist, während die andere Bewegung rechtwinklig zur Drehachse erfolgt, z.B. "round and in"-Schalter
H01H 67/20UGR3
. . .wobei beide Bewegungen geradlinig sind
H01H 67/22UGR1
.Schalter ohne Vielstellen-Kontaktarme
H01H 67/24UGR2
. .Koordinaten-Relaisschalter mit einem besonderen Elektromagneten an jedem Kreuzungspunkt
H01H 67/26UGR2
. .Koordinaten-Wählschalter ohne Relais an den Kreuzungspunkten, aber mit mechanischer Bewegung, z.B. Kreuzschienenschalter, Wählschienenschalter
H01H 67/30UGR2
. .Koordinatenwählschalter mit zugeordnetem, unmittelbar auf ein magnetisches blattfederartiges oder zungenförmiges Kontaktglied einwirkendem Spulenfeld
H01H 67/32UGR2
. .mit einer Vielzahl voneinander abhängiger Anker, die der Reihe nach durch eine einzige Spule betätigt werden und von denen jeder einen Kontakt oder Kontaktsatz steuert, z.B. Zählrelais
H01H 69/00ZWSchutzvorrichtungen
H01H 69/00HGRGeräte oder Verfahren für die Herstellung von Schutzvorrichtungen (Herstellen von Schaltern allgemein H01H 11/00; Herstellen von Relais allgemein H01H 49/00)
H01H 69/01UGR1
.zum Eichen oder Einstellen der Vorrichtungen, um unter vorgegebenen Bedingungen zu arbeiten (Messen elektrischer Werte G01R)
H01H 69/02UGR1
.Herstellen von Schmelzsicherungen
H01H 71/00HGREinzelheiten der in H01H 73/00-H01H 83/00 aufgeführten Schutzschalter oder Schutzrelais
H01H 71/02UGR1
.GehäuseUmmantelungenGrundplattenHalterungen
H01H 71/04UGR1
.Vorrichtungen zum Anzeigen des Schaltzustandes der Schaltvorrichtung
H01H 71/06UGR1
.Unterscheidungskennzeichen, z.B. farbige Kennzeichnung
H01H 71/08UGR1
.KlemmenVerbindungen (allgemein H01R)
H01H 71/10UGR1
.Betätigungs- oder Auslösemechanismen
H01H 71/12UGR2
. .Selbsttätige Auslösemechanismen mit oder ohne Handauslösung
H01H 71/14UGR3
. . .Elektrothermische Mechanismen
H01H 71/16UGR4
. . . .mit Bimetallelement
H01H 71/18UGR4
. . . .mit sich ausdehnendem Stab, Streifen oder Draht
H01H 71/20UGR4
. . . .mit schmelzbarer Masse
H01H 71/22UGR4
. . . .mit Kompensation von Änderungen der Umgebungstemperatur
H01H 71/24UGR3
. . .Elektromagnetische Mechanismen
H01H 71/26UGR4
. . . .mit einander entgegen wirkenden Wicklungen
H01H 71/28UGR4
. . . .mit zusammenwirkenden Wicklungen
H01H 71/30UGR4
. . . .mit zusätzlicher Kurzschlusswicklung
H01H 71/32UGR4
. . . .mit einem dauernd magnetisierten Teil
H01H 71/34UGR4
. . . .mit zwei oder mehr von einer gemeinsamen Wicklung gesteuerten Ankern
H01H 71/36UGR4
. . . .frequenzselektiv
H01H 71/38UGR4
. . . .bei denen die Magnetspule auch als lichtbogenlöschende Vorrichtung wirkt
H01H 71/40UGR3
. . .Kombinierte elektrothermische und elektromagnetische Mechanismen
H01H 71/42UGR3
. . .Asynchronmotorische, durch Induktionsstrom betätigte oder elektrodynamische Auslösemechanismen
H01H 71/43UGR4
. . . .Elektrodynamische Auslösemechanismen
H01H 71/44UGR3
. . .mit Vorrichtungen zum Einführen einer vorgegebenen Zeitverzögerung (durch Kurzschlusswicklung H01H 71/30; durch zusätzlichen Anker H01H 71/34)
H01H 71/46UGR3
. . .mit Vorrichtungen zum Betätigen von Hilfskontakten, zusätzlich zu den Hauptkontakten
H01H 71/48UGR4
. . . .mit einer Vorkehrung zum Kurzschließen der elektrischen Eingangsgröße zum Auslösemechanismus nach Auslösen des Schalters, z.B. zum Schutz eines Heizdrahtes
H01H 71/50UGR2
. .Manuell betätigte Rückstellmechanismen
H01H 71/52UGR3
. . .durch Hebel betätigt
H01H 71/54UGR3
. . .durch einen Kipphebel betätigt
H01H 71/56UGR3
. . .durch Drehknopf oder Rad betätigt
H01H 71/58UGR3
. . .durch Drucktaste, Zugknopf oder Gleitstück betätigt
H01H 71/60UGR3
. . .durch Schließen des Schaltergehäuses betätigt
H01H 71/62UGR3
. . .mit Vorrichtungen zum Verhindern der Rückstellung bei Bestehen anomaler Zustände, z.B. Freiauslösungen
H01H 71/64UGR4
. . . .eine Gelenkverbindung enthaltend
H01H 71/66UGR2
. .Rückstellungsmechanismen mit Kraftantrieb
H01H 71/68UGR3
. . .durch Elektromagneten betätigt
H01H 71/70UGR3
. . .durch Elektromotor betätigt
H01H 71/72UGR3
. . .mehrmals selbsttätig betätigt
H01H 71/74UGR1
.Vorrichtungen zum Einstellen der Bedingungen, unter denen die Schutzvorrichtung ansprechen wird
H01H 73/00HGRÜberlast-Schutzschalter, in denen Überstrom die Kontaktstücke durch selbsttätige Freigabe von mechanischer Energie öffnet, die durch vorherige Betätigung eines Rückstellmechanismus mit Handantrieb gespeichert wurde
H01H 73/02UGR1
.Einzelheiten
H01H 73/04UGR2
. .Kontakte
H01H 73/06UGR2
. .GehäuseUmmantelungenGrundplattenHalterungen
H01H 73/08UGR3
. . .Aufsteckgehäuse
H01H 73/10UGR3
. . .Patronengehäuse, z.B. Einschraubgehäuse
H01H 73/12UGR2
. .Vorrichtungen zum Anzeigen des Ein- oder Ausschaltzustandes des Schalters
H01H 73/14UGR3
. . .mit dem Schalter baulich vereinigte Anzeigelampe
H01H 73/16UGR2
. .Unterscheidungskennzeichen, z.B. Farbkennzeichnung
H01H 73/18UGR2
. .Mittel zum Löschen oder Unterdrücken eines Lichtbogens
H01H 73/20UGR2
. .KlemmenVerbindungen (allgemein H01R)
H01H 73/22UGR1
.mit elektrothermischer und keiner anderen selbsttätigen Auslösung (Patronentyp H01H 73/62)
H01H 73/24UGR2
. .Rückstellen durch Hebel
H01H 73/26UGR2
. .Rückstellen durch eine Kniehebelanordnung
H01H 73/28UGR2
. .Rückstellen durch Drehknopf oder Rad
H01H 73/30UGR2
. .Rückstellen durch Drucktaste, Zugknopf oder Gleitstück
H01H 73/32UGR2
. .Rückstellen durch Schließen des Schaltergehäuses
H01H 73/34UGR2
. .Rückstellbetätigung durch Ersetzen oder Instandsetzung eines schmelzbaren oder explosiven Teils
H01H 73/36UGR1
.mit elektromagnetischer und keiner anderen selbsttätigen Auslösung (Patronentyp H01H 73/64)
H01H 73/38UGR2
. .Rückstellen durch Hebel
H01H 73/40UGR2
. .Rückstellen durch eine Kniehebelanordnung
H01H 73/42UGR2
. .Rückstellen durch Drehknopf oder Rad
H01H 73/44UGR2
. .Rückstellen durch Drucktaste, Zugknopf oder Gleitstück
H01H 73/46UGR2
. .Rückstellen durch Schließen des Schaltergehäuses
H01H 73/48UGR1
.mit sowohl elektrothermischer als auch elektromagnetischer selbsttätiger Auslösung (Patronentyp H01H 73/66)
H01H 73/50UGR2
. .Rückstellen durch Hebel
H01H 73/52UGR2
. .Rückstellen durch eine Kniehebelanordnung
H01H 73/54UGR2
. .Rückstellen durch Drehknopf oder Rad
H01H 73/56UGR2
. .Rückstellen durch Drucktaste, Zugknopf oder Gleitstück
H01H 73/58UGR2
. .Rückstellen durch Schließen des Schaltergehäuses
H01H 73/60UGR1
.Patronentyp, z.B. Einschraubpatronen
H01H 73/62UGR2
. .nur mit elektrothermischer Auslösung
H01H 73/64UGR2
. .nur mit elektromagnetischer Auslösung
H01H 73/66UGR2
. .mit kombinierter elektrothermischer und elektromagnetischer Auslösung
H01H 75/00HGRÜberlast-Schutzschalter, in denen Überstrom die Kontaktstücke durch selbsttätige Freigabe von mechanischer Energie öffnet, die durch vorherige Betätigung eines Rückstellmechanismus mit Kraftantrieb gespeichert wurde
H01H 75/02UGR1
.Einzelheiten
H01H 75/04UGR2
. .Rückstellmechanismen für selbsttätiges mehrmaliges Wiedereinschalten (Schaltungsanordnungen H02H 3/06)
H01H 75/06UGR3
. . .nur für ein einmaliges Wiedereinschalten
H01H 75/08UGR1
.nur mit elektrothermischer Auslösung
H01H 75/10UGR1
.nur mit elektromagnetischer Auslösung
H01H 75/12UGR1
.mit kombinierter elektrothermischer und elektromagnetischer Auslösung
H01H 77/00HGRÜberlast-Schutzschalter, betätigt durch Überstrom, bei denen zur Rückstellung ein eigener Vorgang erforderlich ist (H01H 73/00 , H01H 75/00 haben Vorrang)
H01H 77/02UGR1
.bei denen der Überstrom selbst die Energie zum Öffnen der Kontaktstücke liefert, mit einer besonderen Rückstellvorrichtung
H01H 77/04UGR2
. .mit elektrothermischem Öffnen
H01H 77/06UGR2
. .mit elektromagnetischem Öffnen
H01H 77/08UGR3
. . .in geschlossenem Zustand durch permanenten oder remanenten Magnetismus gehalten und durch entgegenwirkende Wicklungen geöffnet
H01H 77/10UGR2
. .mit elektrodynamischem Öffnen
H01H 79/00HGRSchutzschalter, in denen Überstrom das Schließen von Kontaktstücken bewirkt, z.B. zum Kurzschließen des zu schützenden Gerätes
H01H 81/00HGRSchutzschalter mit normalerweise geschlossenen Kontaktstücken, die wiederholt geöffnet und wieder geschlossen werden, solange ein einen Überstrom hervorrufender Zustand besteht, z.B. zur Strombegrenzung
H01H 81/02UGR1
.elektrothermisch betätigt
H01H 81/04UGR1
.elektromagnetisch betätigt
H01H 83/00HGRSchutzschalter, z.B. Stromkreisunterbrecher, oder Schutzrelais, die durch andere anomale elektrische Bedingungen und nicht nur durch Überstrom ausgelöst werden
H01H 83/02UGR1
.durch Erdschlussströme betätigt (H01H 83/14 hat Vorrang)
H01H 83/04UGR2
. .mit Prüfmitteln zum Anzeigen der richtigen Funktion des Schalters oder des Relais
H01H 83/06UGR1
.durch einen unter einen vorgegebenen Wert absinkenden Strom betätigt
H01H 83/08UGR1
.durch Umkehrung eines Gleichstromes betätigt
H01H 83/10UGR1
.durch Überspannung betätigt, z.B. für Blitzschutz
H01H 83/12UGR1
.durch eine unter einen vorgegebenen Wert absinkende Spannung betätigt, z.B. zum Schutz bei fehlender Spannung
H01H 83/14UGR1
.durch Unsymmetrie von zwei oder mehr Strömen oder Spannungen betätigt, z.B. für Differenzialschutz
H01H 83/16UGR1
.durch ein anomales Verhältnis zwischen Spannung und Strom betätigt, z.B. Distanzrelais
H01H 83/18UGR1
.durch ein anomales Produkt aus Spannung und Strom oder einen anomalen Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom betätigt, z.B. Richtungsrelais
H01H 83/20UGR1
.durch Überstrom sowie irgendeinen anderen anomalen elektrischen Zustand betätigt
H01H 83/22UGR2
. .wobei der andere Zustand Unsymmetrie von zwei oder mehr Strömen oder Spannungen ist
H01H 85/00HGRElektrische Sicherungen, in denen der Strom durch einen Schmelzleiter fließt, wobei dieser Strom durch die örtliche Verschiebung des schmelzenden Materials unterbrochen wird, wenn er zu groß wird (durch Schmelzen eines Materials betätigte Schalter H01H 37/76; selbsttätiges Auslösen von Schutzschaltern beim Schmelzen einer Masse H01H 73/00-H01H 83/00; Anordnung von Sicherungen auf Schalttafeln H02B 1/18)
H01H 85/02UGR1
.Einzelheiten (elektrische Verbindungen allgemein H01R)
H01H 85/04UGR2
. .Sicherungen, d.h. verbrauchbare Teile der Schutzeinrichtung, z.B. Sicherungspatronen
H01H 85/041UGR3
. . .gekennzeichnet durch den Typ [5]
H01H 85/042UGR4
. . . .Allgemeiner Aufbau oder Struktur von Hochspannungssicherungen, d.h. für Spannungen über 1000 V [5]
H01H 85/044UGR4
. . . .Allgemeiner Aufbau oder Struktur von Niederspannungssicherungen, d.h. für Spannungen unter 1000 V, oder von Sicherungen, bei denen die angelegte Spannung nicht vorgeschrieben ist (H01H 85/046-H01H 85/048 haben Vorrang) [5]
H01H 85/0445UGR5
. . . . .flinker oder träger Sicherungstyp (H01H 85/045-H01H 85/048 haben Vorrang) [5]
H01H 85/045UGR5
. . . . .Patronensicherungen [5]
H01H 85/046UGR4
. . . .Sicherungen, ausgebildet als gedruckte Schaltung [5]
H01H 85/047UGR4
. . . .Vakuumsicherungen [5]
H01H 85/048UGR4
. . . .Sicherungswiderstände [5]
H01H 85/05UGR3
. . .Bestandteile von Sicherungen [5]
H01H 85/055UGR4
. . . .Schmelzleiter [5]
H01H 85/06UGR5
. . . . .gekennzeichnet durch das schmelzbare Material (H01H 85/11 hat Vorrang) [5]
H01H 85/08UGR5
. . . . .gekennzeichnet durch die Form oder Gestalt des Schmelzleiters [5]
H01H 85/10UGR6
. . . . . .mit Schwächungsstellen für örtliches Schmelzen (H01H 85/11 hat Vorrang) [5]
H01H 85/11UGR6
. . . . . .mit einem örtlichen Metallauftrag, der beim Schmelzen ein Eutektikum mit dem Hauptmaterial des Schmelzleiters bildet, d.h. M- Effekt [5]
H01H 85/12UGR5
. . . . .Zwei oder mehr parallel liegende, getrennte Schmelzleiter [5]
H01H 85/143UGR4
. . . .Elektrische KontakteBefestigung der Schmelzleiter an diesen Kontakten [5]
H01H 85/147UGR5
. . . . .Parallele Seitenkontakte [5]
H01H 85/15UGR5
. . . . .Schraubkontakte [5]
H01H 85/153UGR5
. . . . .Messerkontakte [5]
H01H 85/157UGR5
. . . . .Kontaktkappen [5]
H01H 85/165UGR4
. . . .Gehäuse (elektrische Kontakte H01H 85/143; Füllungen H01H 85/18) [5]
H01H 85/17UGR5
. . . . .gekennzeichnet durch das Material des Gehäuses [5]
H01H 85/175UGR5
. . . . .gekennzeichnet durch die Form oder Gestalt des Gehäuses [5]
H01H 85/18UGR4
. . . .Gehäusefüllungen [Löschmittel], z.B. Pulver
H01H 85/20UGR2
. .SicherungsunterteileEinzelteile davon (Grundplatten, Halter für Anschlüsse, allgemein H01R)
H01H 85/22UGR2
. .Zwischenteile oder Hilfsteile zum Tragen, Aufnehmen oder Festhalten eines Schmelzeinsatzes, die mit dem Sicherungsunterteil zusammenwirken und von diesem zum Erneuern des Schmelzeinsatzes entfernbar sind
H01H 85/24UGR2
. .Vorrichtungen zum Verhindern des Einsetzens eines unpassenden Schmelzeinsatzes
H01H 85/25UGR2
. .Sicherheitsvorrichtungen zum Berührungsschutz, beinhaltet die Funktion von Isolierteilen beim Entfernen der Abdeckung (Verriegelung zwischen Gehäuse oder Schutzblende des Schalters und dem Mechanismus zum Betätigen seiner Kontakte H01H 9/22) [5]
H01H 85/26UGR2
. .Magazinanordnungen
H01H 85/28UGR3
. . .selbsttätiges Ersetzen bewirkend
H01H 85/30UGR2
. .Vorrichtungen zum Anzeigen des Zustandes einer Sicherung, die mit der Sicherung baulich vereinigt sind
H01H 85/32UGR3
. . .Mit der Schutzvorrichtung baulich vereinigte Anzeigelampe
H01H 85/34UGR2
. .Unterscheidungsmerkmale, z.B. Farbkennzeichnung
H01H 85/36UGR2
. .Vorrichtungen zum Anlegen einer mechanischen Spannung an den Schmelzleiter
H01H 85/38UGR2
. .Einrichtungen zum Löschen oder Unterdrücken eines Lichtbogens (durch Pulverfüllung H01H 85/18; durch eine an den Schmelzleiter angelegte mechanische Spannung H01H 85/36)
H01H 85/40UGR3
. . .unter Verwendung einer lichtbogenlöschenden Flüssigkeit (gekennzeichnet durch die Zusammensetzung der Flüssigkeit H01H 33/22)
H01H 85/42UGR3
. . .unter Verwendung eines lichtbogenlöschenden Gases (gekennzeichnet durch die Zusammensetzung des Gases H01H 33/22)
H01H 85/43UGR2
. .Mittel zum Ausblasen oder Absorbieren von Gasen, die vom Schmelzlichtbogen freigesetzt werden oder zum Entlüften des Überdrucks, der durch die Aufheizung entstanden ist [5]
H01H 85/44UGR2
. .baulich mit einem Funkenstrecken-Überspannungsableiter vereinigt
H01H 85/46UGR2
. .Schaltungsanordnungen, die nicht in besonderer Weise für eine bestimmte Anwendung der Schutzvorrichtung ausgebildet sind
H01H 85/47UGR2
. .Mittel zur Kühlung [5]
H01H 85/48UGR1
.Schutzvorrichtungen, bei denen der Schmelzeinsatz unmittelbar von dem Sicherungsunterteil getragen oder gehalten wird
H01H 85/50UGR2
. .bei denen der Schmelzeinsatz an entgegengesetzten Enden Kontakte für das Zusammenwirken mit dem Sicherungsunterteil aufweist
H01H 85/52UGR2
. .bei denen der Schmelzeinsatz in das Sicherungsunterteil einschraubbar ist
H01H 85/54UGR1
.Elektrische Schmelzsicherungen, bei denen der Schmelzeinsatz von einem von dem Sicherungsunterteil entfernbaren Zwischen- oder Hilfsteil getragen, aufgenommen oder festgehalten wird oder als Schalter zum abschnittweisen Trennen von Leitungssystemen verwendet werden
H01H 85/56UGR2
. .bei denen das Zwischen- oder Hilfsteil seitlich Kontakte zum Einstecken in das Sicherungsunterteil aufweist, z.B. vom Brückenträgertyp
H01H 85/58UGR3
. . .mit derartiger Ausbildung von Zwischen- oder Hilfsteil und Sicherungsunterteil, dass sie ineinandergreifen und den Schmelzeinsatz dabei einschließen
H01H 85/60UGR2
. .bei denen das Zwischen- oder Hilfsteil an gegenüberliegenden Enden mit Kontakten für das Zusammenwirken mit dem Sicherungsunterteil versehen ist
H01H 85/62UGR2
. .bei denen das Zwischen- oder Hilfsteil in das Sicherungsunterteil einschraubbar ist
H01H 87/00HGRSchutzvorrichtungen, in denen ein durch eine Flüssigkeit oder einen festen Stoff fließender Strom durch Verdampfen der Flüssigkeit oder durch Schmelzen und Verdampfen des festen Stoffes unterbrochen wird, wenn der Strom zu hoch wird, wobei der Stromkreis durch Abkühlen wiederhergestellt wird [3]
H01H 89/00ZWE
H01H 89/00HGRKombinationen von zwei oder mehr Grundarten elektrischer Schalter, Relais, Wählschalter und Notfall-Schutzvorrichtungen, die nicht von einer einzelnen anderen Hauptgruppe dieser Unterklasse umfasst sind [2006.01]
H01H 89/02UGR1
.Kombinationen eines mit einem Schlüssel betätigten Schalters mit einem manuell betätigten Schalter, z.B. Zünd- und Beleuchtungsschalter [2006.01]
H01H 89/04UGR1
.Kombinationen eines thermisch betätigten Schalters mit einem manuell betätigten Schalter [2006.01]
H01H 89/06UGR1
.Kombinationen einer manuell betätigten Rückstellschaltung mit einem Schaltschütz, d.h. der gleiche Stromkreis wird sowohl durch eine Schutzvorrichtung als auch durch eine Fernsteuervorrichtung gesteuert [2006.01]
H01H 89/08UGR2
. .wobei beide Vorrichtungen das gleiche Kontaktpaar nutzen [2006.01]
H01H 89/10UGR3
. . .wobei jede Vorrichtungen einen der zwei zusammenwirkenden Kontakte steuert [2006.01]