IPC-Stelle: H01G [Version 2008.04]

SymbolTypTitel
HSKSektion H — Elektrotechnik
H01KLGrundlegende elektrische Bauteile
H01GUKLKondensatorenKondensatoren, Gleichrichter, Detektoren, Schaltvorrichtungen, lichtempfindliche oder temperaturempfindliche Bauelemente des elektrolytischen Typs (Auswahl bestimmter Werkstoffe als Dielektrikum H01B 3/00; Kondensatoren mit Potenzialsprung- oder Oberflächensperrschicht H01L 29/00)
H01G 2/00HGREinzelheiten, die mehr als eine der Gruppen H01G 4/00-H01G 9/00 betreffen [6]
H01G 2/02UGR1
.Befestigungen, Halterungen [6]
H01G 2/04UGR2
. .speziell angepasst zur Befestigung auf einem Chassis [6]
H01G 2/06UGR2
. .speziell angepasst zur Befestigung auf einer gedruckten Schaltung [6]
H01G 2/08UGR1
.KühlanordnungenHeizanordnungenLüftungsanordnungen [6]
H01G 2/10UGR1
.GehäuseEinkapselungen [6]
H01G 2/12UGR1
.Schutz gegen Korrosion (H01G 2/10 hat Vorrang) [6]
H01G 2/14UGR1
.Schutz gegen elektrische oder thermische Überlastung (durch Kühlung H01G 2/08) [6]
H01G 2/16UGR2
. .mit Sicherungselementen [6]
H01G 2/18UGR2
. .mit unterbrechenden Kontakten [6]
H01G 2/20UGR1
.Anordnungen zum Verhüten einer Entladung an den Rändern der Beläge [6]
H01G 2/22UGR1
.Elektrostatische oder magnetische Abschirmung [6]
H01G 2/24UGR1
.Unterscheidungszeichen, z.B. Farbkennzeichnung [6]
H01G 4/00HGRFestkondensatorenVerfahren zu ihrer Herstellung (elektrolytische Kondensatoren H01G 9/00) [2]
H01G 4/002UGR1
.Einzelheiten [6]
H01G 4/005UGR2
. .Elektroden [6]
H01G 4/008UGR3
. . .Materialauswahl [6]
H01G 4/01UGR3
. . .Form von selbsttragenden Elektroden [6]
H01G 4/012UGR3
. . .Form von nicht-selbsttragenden Elektroden [6]
H01G 4/015UGR3
. . .Spezielle Maßnahmen zur Selbstheilung [6]
H01G 4/018UGR2
. .Dielektrikum [6]
H01G 4/02UGR3
. . .Gas- oder Dampfdielektrikum [2, 6]
H01G 4/04UGR3
. . .Flüssiges Dielektrikum [2, 6]
H01G 4/06UGR3
. . .Festes Dielektrikum [2, 6]
H01G 4/08UGR4
. . . .Anorganisches Dielektrikum [2, 6]
H01G 4/10UGR5
. . . . .Metalloxid-Dielektrikum [2, 6]
H01G 4/12UGR5
. . . . .Keramisches Dielektrikum [2, 6]
H01G 4/14UGR4
. . . .Organisches Dielektrikum [2, 6]
H01G 4/16UGR5
. . . . .aus Faserstoff, z.B. Papier [2, 6]
H01G 4/18UGR5
. . . . .aus synthetischem Material, z.B. Cellulosederivaten (H01G 4/16 hat Vorrang) [2, 6]
H01G 4/20UGR3
. . .wobei das Dielektrikum aus Werkstoffen aus mehr als einer der Gruppen H01G 4/02-H01G 4/06 zusammengesetzt ist (H01G 4/12 hat Vorrang) [2, 6]
H01G 4/22UGR4
. . . .imprägniert [2, 6]
H01G 4/224UGR2
. .GehäuseEinkapselungen [6]
H01G 4/228UGR2
. .Anschlüsse [6]
H01G 4/232UGR3
. . .die zwei oder mehr Lagen eines geschichteten oder gerollten Kondensators elektrisch verbinden [6]
H01G 4/236UGR3
. . .die durch das Gehäuse führen, z.B. Durchführungen [6]
H01G 4/242UGR3
. . .wobei das Kondensatorelement den Anschluss umgibt [6]
H01G 4/245UGR4
. . . .Streifen zwischen den Lagen eines gerollten Belages [6]
H01G 4/248UGR3
. . .wobei die Anschlüsse das Kondensatorelement umfassen oder umgeben, z.B. Kappen (H01G 4/252 hat Vorrang) [6]
H01G 4/252UGR3
. . .wobei die Anschlüsse als Überzug auf das Kondensatorelement aufgebracht sind (H01G 4/232 hat Vorrang) [6]
H01G 4/255UGR2
. .Mittel zur Korrektur des Kapazitätswerts [6]
H01G 4/258UGR2
. .Mittel zur Temperatur-Kompensation [6]
H01G 4/26UGR1
.Gefaltete Kondensatoren [2]
H01G 4/28UGR1
.Rohrkondensatoren [2]
H01G 4/30UGR1
.Schichtkondensatoren (H01G 4/33 hat Vorrang) [2, 6]
H01G 4/32UGR1
.Gewickelte Kondensatoren [2]
H01G 4/33UGR1
.Dünn- oder Dickschichtkondensatoren (Dünn- oder Dickschicht-Schaltungen H01L 27/00) [6]
H01G 4/35UGR1
.Durchführungskondensatoren oder Störschutzkondensatoren [6]
H01G 4/38UGR1
.Mehrfachkondensatoren, d.h. bauliche Vereinigung von Festkondensatoren [2]
H01G 4/40UGR1
.Bauliche Vereinigung von Festkondensatoren mit anderen elektrischen Bauelementen, die nicht von dieser Unterklasse umfasst werden, wobei der wesentliche Teil aus dem Kondensator besteht, z.B. RC-Kombinationen (Dünnfilm- oder Dickfilmschaltungen H01L 27/00; RC -Filter H03H) [2]
H01G 5/00HGRKondensatoren, deren Kapazität mit mechanischen Vorrichtungen verändert wird, z.B. durch Drehen einer AchseVerfahren zu ihrer Herstellung [2]
H01G 5/01UGR1
.Einzelheiten
H01G 5/011UGR2
. .Beläge [6]
H01G 5/012UGR3
. . .wobei wenigstens einer der Beläge eine verschiebbare Flüssigkeit oder ein verschiebbares Pulver ist [6]
H01G 5/013UGR2
. .Dielektrikum [6]
H01G 5/014UGR2
. .GehäuseEinkapselungen [6]
H01G 5/015UGR2
. .Stromabnehmer
H01G 5/017UGR2
. .Temperatur-Kompensation [6]
H01G 5/019UGR2
. .Mittel zur Korrektur der Kapazitäts-Charakteristik [6]
H01G 5/04UGR1
.durch Veränderung der wirksamen Elektrodenfläche
H01G 5/06UGR2
. .zufolge der Drehung von flachen oder im wesentlichen flachen Elektroden
H01G 5/08UGR3
. . .die der Reihe nach wirksam werden
H01G 5/10UGR2
. .zufolge der Drehung von schraubenförmigen Elektroden
H01G 5/12UGR2
. .zufolge der Drehung von zum Teil zylindrischen, konischen oder kugelförmigen Elektroden
H01G 5/14UGR2
. .zufolge der Längsbewegung von Elektroden
H01G 5/16UGR1
.durch Veränderung des Abstandes zwischen Elektroden
H01G 5/18UGR2
. .zufolge der Neigungsänderung, z.B. durch Biegen, durch Spiralbewicklung
H01G 5/38UGR1
.Mehrfachkondensatoren, z.B. gleichlaufend
H01G 5/40UGR1
.Bauliche Vereinigung von veränderbaren Kondensatoren mit anderen elektrischen Bauelementen, die nicht von dieser Unterklasse umfasst werden, wobei der wesentliche Teil aus dem Kondensator besteht, z.B. RC-Glieder (RC-Filter H03H) [6]
H01G 7/00HGRKondensatoren, deren Kapazität mit nichtmechanischen Mitteln verändert wirdVerfahren zu ihrer Herstellung [2]
H01G 7/02UGR1
.Elektrete, d.h. mit einem ständig polarisierten Dielektrikum
H01G 7/04UGR1
.mit einem Dielektrikum, das so gewählt ist, dass sich dessen Dielektrizitätskonstante mit der Temperatur ändert
H01G 7/06UGR1
.mit einem Dielektrikum, das so gewählt ist, dass sich dessen Dielektrizitätskonstante mit der angelegten Spannung ändert, d.h. ferroelektrische Kondensatoren (Elektrete H01G 7/02)
H01G 9/00HGRElektrolytische Kondensatoren, Gleichrichter, Detektoren, Schaltvorrichtungen, lichtempfindliche oder temperaturempfindliche BauelementeVerfahren zu ihrer Herstellung [2]
H01G 9/004UGR1
.Einzelheiten [6]
H01G 9/008UGR2
. .Anschlüsse [6]
H01G 9/012UGR3
. . .speziell angepasst für Feststoff-Kondensatoren [6]
H01G 9/016UGR3
. . .speziell angepasst für Doppelschicht-Kondensatoren [6]
H01G 9/02UGR2
. .DiaphragmenAbstandshalter [1, 6]
H01G 9/022UGR2
. .Elektrolyte, Absorber (elektrolytische oder elektrophoretische Prozesse und Geräte hierfür C25; für Primär- und Sekundärelemente, Brennstoffzellen H01M) [6]
H01G 9/025UGR3
. . .Fest-Elektrolyte (H01G 9/038 hat Vorrang) [6]
H01G 9/028UGR4
. . . .Organische Halbleiter-Elektrolyte, z.B. TCNQ [6]
H01G 9/032UGR4
. . . .Anorganische Halbleiter-Elektrolyte, z.B. MnO2 [6]
H01G 9/035UGR3
. . .Flüssig-Elektrolyte, z.B. Imprägnierstoffe (H01G 9/038 hat Vorrang) [6]
H01G 9/038UGR3
. . .Speziell für Doppelschicht-Kondensatoren angepasste Elektrolyte [6]
H01G 9/04UGR2
. .Elektroden [1, 6]
H01G 9/042UGR3
. . .gekennzeichnet durch das Material (H01G 9/058 hat Vorrang) [6]
H01G 9/045UGR4
. . . .auf der Basis von Aluminium [6]
H01G 9/048UGR3
. . .gekennzeichnet durch ihre Struktur (H01G 9/058 hat Vorrang) [6]
H01G 9/052UGR4
. . . .Gesinterte Elektroden [6]
H01G 9/055UGR4
. . . .Geätzte Elektrodenfolien [6]
H01G 9/058UGR3
. . .speziell angepasst für Doppelschicht-Kondensatoren [6]
H01G 9/06UGR3
. . .Halterung in Behältern [1, 6]
H01G 9/07UGR2
. .Dielektrische Schichten [6]
H01G 9/08UGR2
. .GehäuseEinkapselung [1, 6]
H01G 9/10UGR3
. . .Abdichten, z.B. der Zuleitungen [1, 6]
H01G 9/12UGR3
. . .Ventile oder andere, eine Ausdehnung erlaubende Vorrichtungen [1, 6]
H01G 9/14UGR2
. .Bauliche Einrichtungen zum Ändern oder Abgleichen der elektrischen Eigenschaften von elektrolytischen Kondensatoren (Impedanznetzwerke H03H)
H01G 9/145UGR1
.Flüssig-Elektrolyt-Kondensatoren (H01G 9/155 hat Vorrang) [6]
H01G 9/15UGR1
.Fest-Elektrolyt-Kondensatoren (H01G 9/155 hat Vorrang) [6]
H01G 9/155UGR1
.Doppelschicht-Kondensatoren [6]
H01G 9/16UGR1
.Speziell angepasst für die Verwendung als Gleichrichter oder Detektoren (H01G 9/22 hat Vorrang)
H01G 9/18UGR1
.Selbstunterbrecher
H01G 9/20UGR1
.Lichtempfindliche Bauelemente
H01G 9/21UGR1
.Temperaturempfindliche Bauelemente [6]
H01G 9/22UGR1
.Bauelemente, die kombinierte Reduktions- und Oxidationsreaktionen ausnutzen, z.B. Redox-System, Solion
H01G 9/26UGR1
.Bauliche Vereinigung von Elektrolyt-Kondensatoren, Gleichrichtern, Detektoren, Schaltvorrichtungen, lichtempfindlichen oder temperaturempfindlichen Bauelementen untereinander [6]
H01G 9/28UGR1
.Bauliche Vereinigung von Elektrolyt-Kondensatoren, Gleichrichtern, Detektoren, Schaltvorrichtungen mit anderen elektrischen Bauelementen, die nicht von dieser Unterklasse umfasst werden [6]
H01G 13/00HGRVorrichtungen, die besonders für die Herstellung von Kondensatoren ausgebildet sindVerfahren, die besonders für die Herstellung von Kondensatoren ausgebildet sind, soweit nicht in den Gruppen H01G 4/00-H01G 9/00 vorgesehen [2]
H01G 13/02UGR1
.Maschinen zum Wickeln von Kondensatoren [2]
H01G 13/04UGR1
.Trocknen (allgemein F26B)Imprägnieren [2]
H01G 13/06UGR1
.mit Einrichtungen zum Entfernen von Metalloberflächen [2]
H01G 15/00HGRBauliche Vereinigung von Kondensatoren oder anderen Bauelementen untereinander, soweit sie von mindestens zwei unterschiedlichen Hauptgruppen aus dieser Unterklasse umfasst werden [6]
H01G 17/00HGRBauliche Vereinigung von Kondensatoren oder anderen Bauelementen, die von mindestens zwei unterschiedlichen Hauptgruppen aus dieser Unterklasse umfasst werden, mit anderen elektrischen Bauelementen, die nicht von dieser Unterklasse umfasst werden, z.B. RC-Glieder (Dünn- oder Dickschicht-Schaltungen H01L 27/00; RC-Filter H03H) [6]