IPC-Stelle: H01F 1/14 [Version 2020.01]

SymbolTypTitel
HSKSektion H — Elektrotechnik
H01KLGrundlegende elektrische Bauteile
H01FUKLMagneteInduktivitätenTransformatorenAuswahl der Werkstoffe hinsichtlich ihrer magnetischen Eigenschaften [2]
H01F 1/00HGRMagnete oder magnetische Körper, gekennzeichnet durch die hierfür verwendeten magnetischen WerkstoffeAuswahl der Werkstoffe hinsichtlich ihrer magnetischen Eigenschaften [1, 2006.01]
H01F 1/01UGR1
.aus anorganischen Werkstoffen (H01F 1/44 hat Vorrang) [6, 2006.01]
H01F 1/03UGR2
. .gekennzeichnet durch die Koerzitivfeldstärke [6, 2006.01]
H01F 1/032UGR3
. . .aus hartmagnetischen Werkstoffen [6, 2006.01]
H01F 1/04UGR4
. . . .Metalle oder Legierungen [1, 6, 2006.01]
H01F 1/047UGR5
. . . . .Legierungen, gekennzeichnet durch ihre Zusammensetzung [5, 6, 2006.01]
H01F 1/053UGR6
. . . . . .wobei diese Seltene Erden enthalten [5, 6, 2006.01]
H01F 1/055UGR7
. . . . . . .und magnetische Übergangsmetalle, z.B. SmCo5 [6, 2006.01]
H01F 1/057UGR8
. . . . . . . .und IIIa-Elemente, z.B. Nd2 Fe14B [6, 2006.01]
H01F 1/058UGR8
. . . . . . . .und IVa-Elemente, z.B. Gd2 Fe14C [6, 2006.01]
H01F 1/059UGR8
. . . . . . . .und Va-Elemente, z.B. Sm2 Fe17N2 [6, 2006.01]
H01F 1/06UGR5
. . . . .in Form von Teilchen, z.B. Pulver (H01F 1/047 hat Vorrang) [1, 5, 6, 2006.01]
H01F 1/08UGR6
. . . . . .gepresst, gesintert oder gebunden [1, 6, 2006.01]
H01F 1/09UGR4
. . . .Mischungen von metallischen und nichtmetallischen TeilchenMetallteilchen mit Oxidhaut [1, 6, 2006.01]
H01F 1/10UGR4
. . . .Nichtmetallische Stoffe, z.B. Ferrite [1, 6, 2006.01]
H01F 1/11UGR5
. . . . .in Form von Teilchen [1, 6, 2006.01]
H01F 1/113UGR6
. . . . . .in einem Bindemittel [1, 6, 2006.01]
H01F 1/117UGR7
. . . . . . .Biegsame Körper [1, 6, 2006.01]
H01F 1/12UGR3
. . .aus weichmagnetischen Werkstoffen [1, 6, 2006.01]
H01F 1/14UGR4
. . . .Metalle oder Legierungen [1, 6, 2006.01]
H01F 1/147UGR5
. . . . .Legierungen, gekennzeichnet durch ihre Zusammensetzung [5, 6, 2006.01]
H01F 1/153UGR6
. . . . . .Amorphe metallische Legierungen, z.B. Metallgläser [5, 6, 2006.01]
H01F 1/16UGR5
. . . . .in Form von Blechen (H01F 1/147 hat Vorrang) [1, 5, 6, 2006.01]
H01F 1/18UGR6
. . . . . .mit isolierendem Überzug [1, 6, 2006.01]
H01F 1/20UGR5
. . . . .in Form von Teilchen, z.B. Pulver (H01F 1/147 hat Vorrang) [1, 5, 6, 2006.01]
H01F 1/22UGR6
. . . . . .gepresst, gesintert oder gebunden [1, 6, 2006.01]
H01F 1/24UGR7
. . . . . . .in Form von isolierten Teilchen [1, 6, 2006.01]
H01F 1/26UGR8
. . . . . . . .durch makromolekulare organische Stoffe [1, 6, 2006.01]
H01F 1/28UGR6
. . . . . .in einem Bindemittel fein verteilt oder suspendiert [1, 6, 2006.01]
H01F 1/33UGR4
. . . .Mischungen von metallischen und nichtmetallischen Teilchenmetallische Teilchen mit Oxidhaut [1, 6, 2006.01]
H01F 1/34UGR4
. . . .Nichtmetallische Stoffe, z.B. Ferrite [1, 6, 2006.01]
H01F 1/36UGR5
. . . . .in Form von Teilchen [1, 6, 2006.01]
H01F 1/37UGR6
. . . . . .in einem Bindemittel [1, 6, 2006.01]
H01F 1/375UGR7
. . . . . . .Biegsame Körper [1, 6, 2006.01]
H01F 1/38UGR5
. . . . .amorph, z.B. amorphe Oxide [6, 2006.01]
H01F 1/40UGR2
. .aus magnetischen Halbleiter-Werkstoffen, z.B. CdCr2S4 [6, 2006.01]
H01F 1/42UGR1
.aus organischen oder metallorganischen Werkstoffen (H01F 1/44 hat Vorrang) [6, 2006.01]
H01F 1/44UGR1
.aus magnetischen Flüssigkeiten, z.B. Ferrofluids [6, 2006.01]
H01F 3/00HGRKerne, Joche oder Anker [1, 2006.01]
H01F 3/02UGR1
.aus Blechen hergestellt [1, 2006.01]
H01F 3/04UGR1
.aus Streifen oder Bändern hergestellt [1, 2006.01]
H01F 3/06UGR1
.aus Drähten hergestellt [1, 2006.01]
H01F 3/08UGR1
.aus Pulver hergestellt [1, 2006.01]
H01F 3/10UGR1
.Zusammengesetzte Anordnungen magnetischer Kreise [1, 2006.01]
H01F 3/12UGR2
. .Magnetische Nebenschlüsse [1, 2006.01]
H01F 3/14UGR2
. .EinschnürungenSpalte, z.B. Luftspalte (in magnetischen Nebenschlüssen H01F 3/12) [1, 2006.01]
H01F 5/00HGRSpulen (Supraleitende Spulen H01F 6/06; Festinduktivitäten zur Signal-Übertragung H01F 17/00) [1, 2006.01]
H01F 5/02UGR1
.auf nichtmagnetische Träger gewickelt, z.B. Spulenkörper [1, 2006.01]
H01F 5/04UGR1
.Anordnungen von elektrischen Anschlüssen an Spulen, z.B. Zuleitungen [1, 2006.01]
H01F 5/06UGR1
.Isolation von Wicklungen [1, 2006.01]
H01F 6/00HGRSupraleitende MagneteSupraleitende Spulen [6, 2006.01]
H01F 6/02UGR1
.Quench-VorgangSchutzvorkehrungen während des Quench-Vorgangs [6, 2006.01]
H01F 6/04UGR1
.Kühlen [6, 2006.01]
H01F 6/06UGR1
.Spulen, z.B. Windungen, Isolation, Anschlüsse oder Gehäuseanordnungen [6, 2006.01]
H01F 7/00HGRMagnete (Supraleitende Magnete H01F 6/00) [1, 2006.01]
H01F 7/02UGR1
.Dauermagnete [1, 2006.01]
H01F 7/04UGR2
. .Mittel zum Ausschalten der Anziehungskraft [1, 2006.01]
H01F 7/06UGR1
.ElektromagneteStellglieder mit Elektromagneten [1, 6, 2006.01]
H01F 7/08UGR2
. .mit Ankern [1, 2006.01]
H01F 7/10UGR3
. . .besonders für Wechselstrom ausgebildet [1, 2006.01]
H01F 7/11UGR4
. . . .zum Vermindern oder Vermeiden von Wirbelstromeffekten [6, 2006.01]
H01F 7/12UGR4
. . . .mit Vorrichtungen zum Vermindern des Brummgeräusches [1, 2006.01]
H01F 7/121UGR3
. . .Führen oder Positionieren des Ankers, z.B. Halten des Ankers in seiner Endposition [6, 2006.01]
H01F 7/122UGR4
. . . .durch einen Permanentmagnet [6, 2006.01]
H01F 7/123UGR4
. . . .durch eine Hilfsspule [6, 2006.01]
H01F 7/124UGR4
. . . .durch mechanisches Einrasten, z.B. Halteklinke [6, 2006.01]
H01F 7/126UGR3
. . .Befestigung oder Halterung [6, 2006.01]
H01F 7/127UGR3
. . .Zusammenbau [6, 2006.01]
H01F 7/128UGR3
. . .Einkapselung, Umhüllung oder Abdichtung [6, 2006.01]
H01F 7/129UGR4
. . . .des Ankers [6, 2006.01]
H01F 7/13UGR3
. . .gekennzeichnet durch die Charakteristik der Anzugskraft [1, 2006.01]
H01F 7/14UGR3
. . .Drehanker (H01F 7/17 hat Vorrang) [1, 6, 2006.01]
H01F 7/16UGR3
. . .Geradlinig bewegte Anker (H01F 7/17 hat Vorrang) [1, 6, 2006.01]
H01F 7/17UGR3
. . .Anker mit drehender und geradliniger Bewegung [6, 2006.01]
H01F 7/18UGR3
. . .Schaltungsanordnungen zur Erlangung gewünschter Betriebseigenschaften, z.B. für langsames Ansprechen, für aufeinanderfolgende Erregung von Wicklungen, für Schnellerregung der Wicklungen [1, 2006.01]
H01F 7/20UGR2
. .ohne Anker [1, 2006.01]
H01F 10/00HGRDünne magnetische Schichten, z.B. mit Einbereichsstruktur [1, 2006.01]
H01F 10/06UGR1
.gekennzeichnet durch die Verbindung oder Kopplung mit Anschlussleitern oder Schaltleitern [1, 2006.01]
H01F 10/08UGR1
.gekennzeichnet durch Magnetschichten (Aufbringen von Magnetschichten auf Substraten H01F 41/14) [3, 2006.01]
H01F 10/10UGR2
. .gekennzeichnet durch die Zusammensetzung [3, 2006.01]
H01F 10/12UGR3
. . .aus Metallen oder Legierungen [3, 2006.01]
H01F 10/13UGR4
. . . .Amorphe metallische Legierungen, z.B. Metallgläser [7, 2006.01]
H01F 10/14UGR4
. . . .die Eisen oder Nickel enthalten (H01F 10/13 , H01F 10/16 haben Vorrang) [3, 7, 2006.01]
H01F 10/16UGR4
. . . .die Cobalt enthalten (H01F 10/13 hat Vorrang) [3, 7, 2006.01]
H01F 10/18UGR3
. . .aus Verbindungen [3, 2006.01]
H01F 10/187UGR4
. . . .Amorphe Verbindungen [7, 2006.01]
H01F 10/193UGR4
. . . .Halbleitende magnetische Verbindungen [7, 2006.01]
H01F 10/20UGR4
. . . .Ferrite [3, 2006.01]
H01F 10/22UGR5
. . . . .Orthoferrite [3, 2006.01]
H01F 10/24UGR5
. . . . .Granate [3, 2006.01]
H01F 10/26UGR1
.gekennzeichnet durch das Substrat oder Zwischenschichten (H01F 10/32 hat Vorrang) [3, 7, 2006.01]
H01F 10/28UGR2
. .gekennzeichnet durch die Zusammensetzung des Substrates [3, 2006.01]
H01F 10/30UGR2
. .gekennzeichnet durch die Zusammensetzung der Zwischenschichten [3, 2006.01]
H01F 10/32UGR1
.Vielschichtstrukturen mit Spin-Austausch-Kupplung, z.B. Übergitter mit Nano-Strukturen [7, 2006.01]
H01F 13/00HGRGeräte oder Verfahren zum Magnetisieren oder Entmagnetisieren [1, 2006.01]
H01F 17/00HGRFestinduktivitäten zur Signalübertragung [1, 2006.01]
H01F 17/02UGR1
.ohne Magnetkern [1, 2006.01]
H01F 17/03UGR2
. .mit Keramikkörper [1, 2006.01]
H01F 17/04UGR1
.mit Magnetkern [1, 2006.01]
H01F 17/06UGR2
. .mit im Wesentlichen in sich selbst geschlossenem Kern, z.B. Toroid [1, 2006.01]
H01F 17/08UGR3
. . .Pupinspulen für Fernmeldekreise [1, 2006.01]
H01F 19/00HGRFesttransformatoren oder Gegeninduktivitäten zur Signalübertragung (H01F 36/00 hat Vorrang) [1, 3, 2006.01]
H01F 19/02UGR1
.Audiofrequenz-Transformatoren oder -Gegeninduktivitäten, d.h. nicht geeignet für beträchtlich über dem Hörbereich liegende Frequenzen [1, 2006.01]
H01F 19/04UGR1
.Transformatoren oder Gegeninduktivitäten, geeignet für beträchtlich über dem Hörbereich liegende Frequenzen [1, 2006.01]
H01F 19/06UGR2
. .Breitbandtransformatoren, z.B. für Frequenzen bis weit hinunter in den Hörbereich [1, 2006.01]
H01F 19/08UGR2
. .Transformatoren mit Vormagnetisierung, z.B. für Impulse [1, 2006.01]
H01F 21/00HGRVeränderbare Induktivitäten oder Transformatoren zur Signalübertragung (H01F 36/00 hat Vorrang) [1, 3, 2006.01]
H01F 21/02UGR1
.stetig veränderbar, z.B. Variometer [1, 2006.01]
H01F 21/04UGR2
. .durch Relativbewegung von Windungen oder Teilen der Wicklungen [1, 2006.01]
H01F 21/06UGR2
. .durch Bewegen des Kernes oder eines Kernteils relativ zu den Wicklungen als Ganzes [1, 2006.01]
H01F 21/08UGR2
. .durch Ändern der Kernpermeabilität, z.B. durch Ändern der Vormagnetisierung [1, 2006.01]
H01F 21/10UGR2
. .mittels eines beweglichen Schirms [1, 2006.01]
H01F 21/12UGR1
.unstetig veränderbar, z.B. angezapft [1, 2006.01]
H01F 27/00HGREinzelheiten von Transformatoren oder Induktivitäten allgemein [1, 6, 2006.01]
H01F 27/02UGR1
.Gehäuse [1, 2006.01]
H01F 27/04UGR2
. .Durchführungen für Anschlüsse oder Achsen, z.B. für Anzapfumschalter [1, 2006.01]
H01F 27/06UGR1
.Befestigen, Abstützen oder Aufhängen von Transformatoren, Induktionsspulen oder Drosselspulen [1, 2006.01]
H01F 27/08UGR1
.KühlungLüftung [1, 2006.01]
H01F 27/10UGR2
. .Flüssigkeitskühlung [1, 2006.01]
H01F 27/12UGR3
. . .Ölkühlung [1, 2006.01]
H01F 27/14UGR4
. . . .AusdehnungskammernÖlkonservatorenGaskissenAnordnungen zum Reinigen, Trocknen oder Füllen [1, 2006.01]
H01F 27/16UGR3
. . .Wasserkühlung [1, 2006.01]
H01F 27/18UGR3
. . .durch Verdampfungskühlung [1, 2006.01]
H01F 27/20UGR2
. .Kühlung durch Spezialgase oder durch Fremdluft [1, 2006.01]
H01F 27/22UGR2
. .Kühlung mittels Wärmeleitung durch feste oder pulverförmige Füllungen [1, 2006.01]
H01F 27/23UGR1
.Korrosionsschutz [6, 2006.01]
H01F 27/24UGR1
.Magnetkerne [1, 2006.01]
H01F 27/245UGR2
. .aus Blechen, z.B. kornorientiert (H01F 27/26 hat Vorrang) [5, 2006.01]
H01F 27/25UGR2
. .aus Streifen oder Bändern (H01F 27/26 hat Vorrang) [5, 2006.01]
H01F 27/255UGR2
. .aus Teilchen (H01F 27/26 hat Vorrang) [5, 2006.01]
H01F 27/26UGR2
. .Befestigen von Kernteilen miteinanderBefestigen oder Anbringen des Kernes am Gehäuse oder Träger [1, 2006.01]
H01F 27/28UGR1
.SpulenWicklungenleitende Verbindungen [1, 2006.01]
H01F 27/29UGR2
. .AnschlüsseAnzapfungen [6, 2006.01]
H01F 27/30UGR2
. .Befestigen oder Festklemmen von Spulen, Wicklungen oder Teilen davon miteinanderBefestigen oder Montieren von Spulen oder Wicklungen am Kern, Gehäuse oder an einem anderen Träger [1, 2006.01]
H01F 27/32UGR2
. .Isolieren von Spulen, Wicklungen oder Teilen davon [1, 2006.01]
H01F 27/33UGR1
.Anordnungen zur Geräuschdämpfung [1, 2006.01]
H01F 27/34UGR1
.Besondere Mittel zum Verhindern oder Vermindern unerwünschter elektrischer oder magnetischer Effekte, z.B. Leerlaufverluste, Blindströme, Oberwellen, Schwingungen, Streufelder [1, 2006.01]
H01F 27/36UGR2
. .Elektrische oder magnetische Schilde oder Abschirmungen (bewegliche Abschirmungen für veränderbare Induktivitäten H01F 21/10) [1, 6, 2006.01]
H01F 27/38UGR2
. .HilfskerngliederZusatzspulen oder Zusatzwicklungen [1, 2006.01]
H01F 27/40UGR1
.Bauliche Vereinigung mit eingebauten elektrischen Teilen, z.B. einer Sicherung [1, 2006.01]
H01F 27/42UGR1
.Schaltungen, besonders ausgebildet zum Ändern oder Kompensieren der elektrischen Eigenschaften von Transformatoren, Induktionsspulen oder Drosselspulen [1, 6, 2006.01]
H01F 29/00HGRVeränderbare Transformatoren oder Induktivitäten, die nicht von Gruppe H01F 21/00 umfasst werden [1, 2006.01]
H01F 29/02UGR1
.mit Anzapfungen an der Spule oder Wicklungmit Möglichkeit zum Umschalten der Verbindung von Wicklungen [1, 2006.01]
H01F 29/04UGR2
. .mit Möglichkeit zum Wechseln der Anzapfung ohne Unterbrechung des Laststromes [1, 2006.01]
H01F 29/06UGR1
.mit auf oder entlang der Wicklung gleitendem oder rollendem Stromabnehmer [1, 2006.01]
H01F 29/08UGR1
.mit beweglichem Kern, beweglicher Spule bzw. Wicklung oder beweglichem Schild zum Ausgleichen einer Spannungsänderung oder Phasenänderung, z.B. Induktionsregler [Drehtransformator] [1, 2006.01]
H01F 29/10UGR2
. .mit beweglichem Teil des magnetischen Kreises [1, 2006.01]
H01F 29/12UGR2
. .mit beweglicher Spule, Wicklung oder einem beweglichen Teil davonmit beweglichem Schild [1, 2006.01]
H01F 29/14UGR1
.mit veränderbarer Vormagnetisierung [1, 2006.01]
H01F 30/00HGRFesttransformatoren, die nicht von Gruppe H01F 19/00 umfasst werden [6, 2006.01]
H01F 30/02UGR1
.Spartransformatoren [6, 2006.01]
H01F 30/04UGR1
.mit zwei oder mehr Sekundärwicklungen, von denen jede einen anderen Verbraucher speist, z.B. zur Stromversorgung von Rundfunkgeräten [6, 2006.01]
H01F 30/06UGR1
.gekennzeichnet durch die Bauart [6, 2006.01]
H01F 30/08UGR2
. .ohne Magnetkern [6, 2006.01]
H01F 30/10UGR2
. .Einphasen-Transformatoren (H01F 30/16 hat Vorrang) [6, 2006.01]
H01F 30/12UGR2
. .Zweiphasen-, Dreiphasen- oder Mehrphasen-Transformatoren [6, 2006.01]
H01F 30/14UGR3
. . .zum Ändern der Phasenanzahl [6, 2006.01]
H01F 30/16UGR2
. .Ringkern-Transformatoren [6, 2006.01]
H01F 36/00HGRTransformatoren mit supraleitenden Wicklungen oder mit Wicklungen, die bei Tiefsttemperaturen arbeiten [3, 2006.01]
H01F 37/00HGRFestinduktivitäten, die nicht von Gruppe H01F 17/00 umfasst werden [1, 6, 2006.01]
H01F 38/00HGRAnpassung von Transformatoren oder Induktivitäten an bestimmte Anwendungen oder Wirkungsweisen [6, 2006.01]
H01F 38/02UGR1
.nicht-lineare Betriebsweise [6, 2006.01]
H01F 38/04UGR2
. .zur Änderung der Frequenz [6, 2006.01]
H01F 38/06UGR2
. .zur Änderung der Schwingungsform [6, 2006.01]
H01F 38/08UGR1
.Streufeld-Transformatoren oder -Induktivitäten [6, 2006.01]
H01F 38/10UGR2
. .Vorschaltgeräte, z.B. für Entladungslampen [6, 2006.01]
H01F 38/12UGR1
.Zündung, z.B. für Verbrennungsmotoren [6, 2006.01]
H01F 38/14UGR1
.induktive Kopplungen [6, 2006.01]
H01F 38/16UGR1
.Kaskaden-Transformatoren, z.B. für besonders hohe Spannungen [6, 2006.01]
H01F 38/18UGR1
.Drehübertrager [6, 2006.01]
H01F 38/20UGR1
.Messwandler [6, 2006.01]
H01F 38/22UGR2
. .für Einphasen-Wechselstrom [6, 2006.01]
H01F 38/24UGR3
. . .Spannungswandler [6, 2006.01]
H01F 38/26UGR4
. . . .bauliche Ausgestaltungen [6, 2006.01]
H01F 38/28UGR3
. . .Stromwandler [6, 2006.01]
H01F 38/30UGR4
. . . .bauliche Ausgestaltungen [6, 2006.01]
H01F 38/32UGR4
. . . .Schaltungsanordnungen [6, 2006.01]
H01F 38/34UGR3
. . .kombinierte Spannungs- und Strom- Wandler [6, 2006.01]
H01F 38/36UGR4
. . . .bauliche Ausgestaltungen [6, 2006.01]
H01F 38/38UGR2
. .für Mehrphasen-Wechselstrom [6, 2006.01]
H01F 38/40UGR2
. .für Gleichstrom [6, 2006.01]
H01F 38/42UGR1
.Zeilen-Transformatoren [6, 2006.01]
H01F 41/00HGRGeräte oder Verfahren, besonders ausgebildet zur Herstellung oder zum Zusammenbau von Magneten, Induktivitäten oder TransformatorenGeräte oder Verfahren, besonders ausgebildet für das Herstellen von Materialien, die durch ihre magnetischen Eigenschaften charakterisiert sind [1, 2006.01]
H01F 41/02UGR1
.zum Herstellen der Kerne, Spulen oder Magnete (H01F 41/14 hat Vorrang) [1, 3, 2006.01]
H01F 41/04UGR2
. .zum Herstellen von Spulen [1, 2006.01]
H01F 41/06UGR3
. . .Wickeln von Spulen [1, 2006.01, 2016.01]
H01F 41/061UGR4
. . . .Wickeln flacher leitfähiger Drähte oder Bänder [2016.01]
H01F 41/063UGR5
. . . . .mit Isolation [2016.01]
H01F 41/064UGR4
. . . .Wickeln nicht-flacher leitfähiger Drähte, z.B. Stäbe, Kabel oder Leitungen [2016.01]
H01F 41/066UGR5
. . . . .mit Isolation [2016.01]
H01F 41/068UGR6
. . . . . .in Form von streifenförmigem Material [2016.01]
H01F 41/069UGR5
. . . . .Wickeln zweier oder mehrerer Drähte, z.B. zweiadrige Wicklung [2016.01]
H01F 41/07UGR6
. . . . . .Verdrillen [2016.01]
H01F 41/071UGR4
. . . .Wickeln von Spulen besonderer Form (Wickeln von Leitern auf geschlossene Spulenkörper oder Kerne H01F 41/08) [2016.01]
H01F 41/073UGR5
. . . . .Wickeln auf gestreckte Spulenkörper [2016.01]
H01F 41/074UGR5
. . . . .Wickeln flacher Spulen [2016.01]
H01F 41/076UGR4
. . . .Ausbilden von Anzapfungen oder Anschlüssen während des Wickelns, z.B. durch Wickeln oder Löten des Drahtes auf Anschlussstifte oder durch direktes Bilden eines Anschlusses aus dem Draht [2016.01]
H01F 41/077UGR4
. . . .Verformen des Querschnitts oder der Gestalt des zu wickelnden Materials während des Wickelns [2016.01]
H01F 41/079UGR4
. . . .Messen der elektrischen Eigenschaften während des Wickelns [2016.01]
H01F 41/08UGR4
. . . .Wickeln von Leitern auf geschlossene Spulenkörper oder Kerne, z.B. Führen von Leitern durch toroidale Kerne [1, 2006.01]
H01F 41/082UGR4
. . . .Vorrichtungen zum Führen oder Positionieren des zu wickelnden Materials auf dem Spulenkörper [2016.01]
H01F 41/084UGR5
. . . . .zum Ausbilden von Flachspulen [2016.01]
H01F 41/086UGR5
. . . . .in einer speziellen Anordnung auf dem Spulenkörper, z.B. orthozyklische Spulen oder Kreuzwickelspulen [2016.01]
H01F 41/088UGR5
. . . . .unter Verwendung umlaufender Wickelflügel [2016.01]
H01F 41/09UGR4
. . . .Wickelmaschinen mit zwei oder mehreren Werkstückhaltern oder Spulenkörpern [2016.01]
H01F 41/092UGR5
. . . . .SpulenräderDrehtische [2016.01]
H01F 41/094UGR4
. . . .Spann- oder Bremsvorrichtungen [2016.01]
H01F 41/096UGR4
. . . .Ausgabe- oder Zuführvorrichtungen [2016.01]
H01F 41/098UGR4
. . . .WickeldorneSpulenkörper [2016.01]
H01F 41/10UGR3
. . .Anschließen von Zuleitungen an Wicklungen [1, 2006.01]
H01F 41/12UGR3
. . .Isolieren von Wicklungen [1, 2006.01]
H01F 41/14UGR1
.zum Aufbringen magnetischer Schichten auf Substraten [1, 3, 2006.01]
H01F 41/16UGR2
. .wobei der magnetische Werkstoff in Form kleiner Teilchen verwendet wird, z.B. durch Siebdruck (H01F 41/18 hat Vorrang) [3, 7, 2006.01]
H01F 41/18UGR2
. .durch Kathodenzerstäubung [3, 2006.01]
H01F 41/20UGR2
. .durch Verdampfung [3, 2006.01]
H01F 41/22UGR2
. .WärmebehandlungThermischer AbbauChemische Dampfabscheidung [CVD] [3, 2006.01]
H01F 41/24UGR2
. .aus flüssigen Stoffen [3, 2006.01]
H01F 41/26UGR3
. . .unter Verwendung elektrischer Ströme [3, 2006.01]
H01F 41/28UGR3
. . .durch Flüssigphasenepitaxie [3, 2006.01]
H01F 41/30UGR2
. .zum Aufbringen von Nano-Strukturen, z.B. durch Molekularstrahl-Epitaxie [Molecular beam epitaxy = MBE] [7, 2006.01]
H01F 41/32UGR1
.zum Aufbringen von leitendem, isolierendem oder magnetischem Werkstoff auf einer magnetischen Schicht [7, 2006.01]
H01F 41/34UGR2
. .mit Mustern [pattern], z.B. durch Lithografie [7, 2006.01]