H | SK | Sektion H — Elektrotechnik |
H01 | KL | Grundlegende elektrische Bauteile |
H01F | UKL | Magnete; Induktivitäten; Transformatoren; Auswahl der Werkstoffe hinsichtlich ihrer magnetischen Eigenschaften (keramische Massen auf Ferritbasis C04B 35/26; Legierungen C22C; thermomagnetische Bauelemente H01L 37/00; Lautsprecher, Mikrofone, Plattenspieler oder sonstige akustische elektromechanische Wandler H04R) [2] |
H01F 1/00 | HGR | Magnete oder magnetische Körper, gekennzeichnet durch die hierfür verwendeten magnetischen Werkstoffe; Auswahl der Werkstoffe hinsichtlich ihrer magnetischen Eigenschaften (dünne magnetische Schichten, gekennzeichnet durch ihre Zusammensetzung H01F 10/10) |
H01F 1/01 | UGR1 | . | aus anorganischen Werkstoffen (H01F 1/44 hat Vorrang) [6] |
|
H01F 1/03 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch die Koerzitivfeldstärke [6] |
|
H01F 1/032 | UGR3 | . . . | hartmagnetische Werkstoffe [6] |
|
H01F 1/04 | UGR4 | . . . . | Metalle oder Legierungen [1, 6] |
|
H01F 1/047 | UGR5 | . . . . . | Legierungen, gekennzeichnet durch ihre Zusammensetzung [5, 6] |
|
H01F 1/053 | UGR6 | . . . . . . | wobei diese Seltene Erden enthalten [5, 6] |
|
H01F 1/055 | UGR7 | . . . . . . . | und magnetische Übergangsmetalle, z.B. SmCo5 [6] |
|
H01F 1/057 | UGR8 | . . . . . . . . | und IIIa-Elemente, z.B. Nd2 Fe14B [6] |
|
H01F 1/058 | UGR8 | . . . . . . . . | und IVa-Elemente, z.B. Gd2 Fe14C [6] |
|
H01F 1/059 | UGR8 | . . . . . . . . | und Va-Elemente, z.B. Sm2 Fe17N2 [6] |
|
H01F 1/06 | UGR5 | . . . . . | in Form von Teilchen, z.B. Pulver (H01F 1/047 hat Vorrang) [5, 6] |
|
H01F 1/08 | UGR6 | . . . . . . | gepresst, gesintert oder gebunden [1, 6] |
|
H01F 1/09 | UGR4 | . . . . | Mischungen von metallischen und nichtmetallischen Teilchen; Metallteilchen mit Oxidhaut [1, 6] |
|
H01F 1/10 | UGR4 | . . . . | Nichtmetallische Stoffe, z.B. Ferrite [1, 6] |
|
H01F 1/11 | UGR5 | . . . . . | in Form von Teilchen [1, 6] |
|
H01F 1/113 | UGR6 | . . . . . . | in einem Bindemittel [1, 6] |
|
H01F 1/117 | UGR7 | . . . . . . . | Biegsame Körper [1, 6] |
|
H01F 1/12 | UGR3 | . . . | aus weichmagnetischen Werkstoffen [1, 6] |
|
H01F 1/14 | UGR4 | . . . . | Metalle oder Legierungen [1, 6] |
|
H01F 1/147 | UGR5 | . . . . . | Legierungen, gekennzeichnet durch ihre Zusammensetzung [5, 6] |
|
H01F 1/153 | UGR6 | . . . . . . | Amorphe metallische Legierungen, z.B. Metallgläser [5, 6] |
|
H01F 1/16 | UGR5 | . . . . . | in Form von Blechen (H01F 1/147 hat Vorrang) [5, 6] |
|
H01F 1/18 | UGR6 | . . . . . . | mit isolierendem Überzug |
|
H01F 1/20 | UGR5 | . . . . . | in Form von Teilchen, z.B. Pulver (H01F 1/147 hat Vorrang) [5, 6] |
|
H01F 1/22 | UGR6 | . . . . . . | gepresst, gesintert oder gebunden [1, 6] |
|
H01F 1/24 | UGR7 | . . . . . . . | in Form von isolierten Teilchen [1, 6] |
|
H01F 1/26 | UGR8 | . . . . . . . . | durch makromolekulare organische Stoffe [1, 6] |
|
H01F 1/28 | UGR6 | . . . . . . | in einem Bindemittel fein verteilt oder suspendiert [1, 6] |
|
H01F 1/33 | UGR4 | . . . . | Mischungen von metallischen und nichtmetallischen Teilchen; metallische Teilchen mit Oxidhaut [1, 6] |
|
H01F 1/34 | UGR4 | . . . . | Nichtmetallische Stoffe, z.B. Ferrite [1, 6] |
|
H01F 1/36 | UGR5 | . . . . . | in Form von Teilchen [1, 6] |
|
H01F 1/37 | UGR6 | . . . . . . | in einem Bindemittel [1, 6] |
|
H01F 1/375 | UGR7 | . . . . . . . | Biegsame Körper [1, 6] |
|
H01F 1/38 | UGR5 | . . . . . | amorph, z.B. amorphe Oxide [6] |
|
H01F 1/40 | UGR2 | . . | aus magnetischen Halbleiter-Werkstoffen, z.B. CdCr2S4 (Bauelemente mit galvanomagnetischen oder ähnlichen Effekten H01L 43/00) [6] |
|
H01F 1/42 | UGR1 | . | aus organischen oder metallorganischen Werkstoffen (H01F 1/44 hat Vorrang) [6] |
|
H01F 1/44 | UGR1 | . | aus magnetischen Flüssigkeiten, z.B. Ferrofluids (Teilchen in einem Bindemittel H01F 1/28 , H01F 1/36) [6] |
|
H01F 3/00 | HGR | Kerne, Joche oder Anker (magnetische Werkstoffe H01F 1/00; Dauermagnete H01F 7/02) |
H01F 3/02 | UGR1 | |
H01F 3/04 | UGR1 | . | aus Streifen oder Bändern hergestellt |
|
H01F 3/06 | UGR1 | |
H01F 3/08 | UGR1 | |
H01F 3/10 | UGR1 | . | Zusammengesetzte Anordnungen magnetischer Kreise |
|
H01F 3/12 | UGR2 | . . | Magnetische Nebenschlüsse |
|
H01F 3/14 | UGR2 | . . | Einschnürungen; Spalte, z.B. Luftspalte (in magnetischen Nebenschlüssen H01F 3/12) |
|
H01F 5/00 | HGR | Spulen (Supraleitende Spulen H01F 6/06; Festinduktivitäten zur Signal-Übertragung H01F 17/00) |
H01F 5/02 | UGR1 | . | auf nichtmagnetische Träger gewickelt, z.B. Spulenkörper |
|
H01F 5/04 | UGR1 | . | Anordnungen von elektrischen Anschlüssen an Spulen, z.B. Zuleitungen |
|
H01F 5/06 | UGR1 | . | Isolation von Wicklungen |
|
H01F 6/00 | HGR | Supraleitende Magnete; Supraleitende Spulen [6] |
H01F 6/02 | UGR1 | . | Quench-Vorgang; Schutzvorkehrungen während des Quench-Vorgangs [6] |
|
H01F 6/04 | UGR1 | |
H01F 6/06 | UGR1 | . | Spulen, z.B. Windungen, Isolation, Anschlüsse oder Gehäuseanordnungen [6] |
|
H01F 7/00 | HGR | Magnete (Supraleitende Magnete H01F 6/00; Trennung fester Stoffe von festen Stoffen oder flüssigen oder gasförmigen Medien B03C 1/00; für Werkstückhalter B23B 31/28 , B23Q 3/00; Haltevorrichtungen für Handwerkzeuge B25B 11/00; Lasthebemagnete B66C 1/00; für elektrische Messinstrumente G01R; für Relais H01H; für dynamoelektrische Maschinen H02K) |
H01F 7/02 | UGR1 | |
H01F 7/04 | UGR2 | . . | Mittel zum Ausschalten der Anziehungskraft |
|
H01F 7/06 | UGR1 | . | Elektromagnete; Stellglieder mit Elektromagneten [1, 6] |
|
H01F 7/08 | UGR2 | |
H01F 7/10 | UGR3 | . . . | in besonderer Weise für Wechselstrom ausgebildet |
|
H01F 7/11 | UGR4 | . . . . | zum Vermindern oder Vermeiden von Wirbelstromeffekten [6] |
|
H01F 7/12 | UGR4 | . . . . | mit Vorrichtungen zum Vermindern des Brummgeräusches |
|
H01F 7/121 | UGR3 | . . . | Führen oder Positionieren des Ankers, z.B. Halten des Ankers in seiner Endposition [6] |
|
H01F 7/122 | UGR4 | . . . . | durch einen Permanentmagnet [6] |
|
H01F 7/123 | UGR4 | . . . . | durch eine Hilfsspule [6] |
|
H01F 7/124 | UGR4 | . . . . | durch mechanisches Einrasten, z.B. Halteklinke [6] |
|
H01F 7/126 | UGR3 | . . . | Befestigung oder Halterung [6] |
|
H01F 7/127 | UGR3 | |
H01F 7/128 | UGR3 | . . . | Einkapselung, Umhüllung oder Abdichtung [6] |
|
H01F 7/129 | UGR4 | |
H01F 7/13 | UGR3 | . . . | gekennzeichnet durch die Charakteristik der Anzugskraft |
|
H01F 7/14 | UGR3 | . . . | Drehanker (H01F 7/17 hat Vorrang) [1, 6] |
|
H01F 7/16 | UGR3 | . . . | Geradlinig bewegte Anker (H01F 7/17 hat Vorrang) [1, 6] |
|
H01F 7/17 | UGR3 | . . . | Anker mit drehender und geradliniger Bewegung [6] |
|
H01F 7/18 | UGR3 | . . . | Schaltungsanordnungen zur Erlangung gewünschter Betriebseigenschaften, z.B. für langsames Ansprechen, für aufeinanderfolgende Erregung von Wicklungen, für Schnellerregung der Wicklungen |
|
H01F 7/20 | UGR2 | |
H01F 10/00 | HGR | Dünne magnetische Schichten, z.B. mit Einbereichsstruktur (magnetische Aufzeichnungsträger G11B 5/00; magnetische Dünnschichtspeicher G11C) |
H01F 10/06 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch die Verbindung oder Kopplung mit Anschluss- oder Schaltleitern |
|
H01F 10/08 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch Magnetschichten (Aufbringen von Magnetschichten auf Substraten H01H 41/14) [3] |
|
H01F 10/10 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch die Zusammensetzung [3] |
|
H01F 10/12 | UGR3 | . . . | aus Metallen oder Legierungen (intermetallische Verbindungen H01F 10/18) [3] |
|
H01F 10/13 | UGR4 | . . . . | Amorphe metallische Legierungen, z.B. Metallgläser [7] |
|
H01F 10/14 | UGR4 | |
H01F 10/16 | UGR4 | . . . . | die Cobalt enthalten (H01F 10/13 hat Vorrang) [3, 7] |
|
H01F 10/18 | UGR3 | . . . | aus Verbindungen [3] |
|
H01F 10/187 | UGR4 | . . . . | Amorphe Verbindungen [7] |
|
H01F 10/193 | UGR4 | . . . . | Halbleitende magnetische Verbindungen [7] |
|
H01F 10/20 | UGR4 | |
H01F 10/22 | UGR5 | . . . . . | Orthoferrite [3] |
|
H01F 10/24 | UGR5 | |
H01F 10/26 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch das Substrat oder Zwischenschichten (H01F 10/32 hat Vorrang) [3, 7] |
|
H01F 10/28 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch die Zusammensetzung des Substrates [3] |
|
H01F 10/30 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch die Zusammensetzung der Zwischenschichten [3] |
|
H01F 10/32 | UGR1 | . | Vielschichtstrukturen mit Spin-Austausch-Kupplung, z.B. Übergitter mit Nano-Strukturen [7] |
|
H01F 13/00 | HGR | Geräte oder Verfahren zum Magnetisieren oder Entmagnetisieren (zum Entmagnetisieren von Schiffen B63G 9/06; bei Zeitgebern oder Uhren G04D 9/00; Entmagnetisierungsschaltungen beim Farbfernsehen H04N 9/29) |
H01F 17/00 | HGR | Festinduktivitäten zur Signalübertragung (Spulen im Allgemeinen H01F 5/00) |
H01F 17/02 | UGR1 | |
H01F 17/03 | UGR2 | |
H01F 17/04 | UGR1 | |
H01F 17/06 | UGR2 | . . | mit im wesentlichen in sich selbst geschlossenem Kern, z.B. Toroid |
|
H01F 17/08 | UGR3 | . . . | Pupinspulen für Fernmeldekreise |
|
H01F 19/00 | HGR | Festtransformatoren oder Gegeninduktivitäten zur Signalübertragung (H01F 36/00 hat Vorrang) [3] |
H01F 19/02 | UGR1 | . | Audiofrequenz-Transformatoren oder -Gegeninduktivitäten, d.h. nicht geeignet für beträchtlich über dem Hörbereich liegende Frequenzen |
|
H01F 19/04 | UGR1 | . | Transformatoren oder Gegeninduktivitäten, geeignet für beträchtlich über dem Hörbereich liegende Frequenzen (Resonanzkreise H03H) |
|
H01F 19/06 | UGR2 | . . | Breitbandtransformatoren, z.B. für Frequenzen bis weit hinunter in den Hörbereich |
|
H01F 19/08 | UGR2 | . . | Transformatoren mit Vormagnetisierung, z.B. für Impulse |
|
H01F 21/00 | HGR | Veränderbare Induktivitäten oder Transformatoren zur Signalübertragung (H01F 36/00 hat Vorrang) [3] |
H01F 21/02 | UGR1 | . | stetig veränderbar, z.B. Variometer |
|
H01F 21/04 | UGR2 | . . | durch Relativbewegung von Windungen oder Teilen der Wicklungen |
|
H01F 21/06 | UGR2 | . . | durch Bewegen des Kernes oder eines Kernteils relativ zu den Wicklungen als Ganzes |
|
H01F 21/08 | UGR2 | . . | durch Ändern der Kernpermeabilität, z.B. durch Ändern der Vormagnetisierung |
|
H01F 21/10 | UGR2 | . . | mittels eines beweglichen Schirms |
|
H01F 21/12 | UGR1 | . | unstetig veränderbar, z.B. angezapft |
|
H01F 27/00 | HGR | Einzelheiten von Transformatoren oder Induktivitäten allgemein [1, 6] |
H01F 27/02 | UGR1 | |
H01F 27/04 | UGR2 | . . | Durchführungen für Anschlüsse oder Achsen, z.B. für Anzapfumschalter |
|
H01F 27/06 | UGR1 | . | Befestigen, Abstützen oder Aufhängen von Transformatoren, Induktionsspulen oder Drosselspulen |
|
H01F 27/08 | UGR1 | . | Kühlung (Wärmeübertragungselemente F28F); Lüftung (bauliche Einzelheiten von Gehäusen H01F 27/02) |
|
H01F 27/10 | UGR2 | |
H01F 27/12 | UGR3 | |
H01F 27/14 | UGR4 | . . . . | Ausdehnungskammern; Ölkonservatoren; Gaskissen; Anordnungen zum Reinigen, Trocknen oder Füllen |
|
H01F 27/16 | UGR3 | |
H01F 27/18 | UGR3 | . . . | durch Verdampfungskühlung |
|
H01F 27/20 | UGR2 | . . | Kühlung durch Spezialgase oder durch Fremdluft |
|
H01F 27/22 | UGR2 | . . | Kühlung mittels Wärmeleitung durch feste oder pulverförmige Füllungen |
|
H01F 27/23 | UGR1 | |
H01F 27/24 | UGR1 | |
H01F 27/245 | UGR2 | . . | aus Blechen, z.B. kornorientiert (H01F 27/26 hat Vorrang) [5] |
|
H01F 27/25 | UGR2 | . . | aus Streifen oder Bändern (H01F 27/26 hat Vorrang) [5] |
|
H01F 27/255 | UGR2 | |
H01F 27/26 | UGR2 | . . | Befestigen von Kernteilen miteinander; Befestigen oder Anbringen des Kernes am Gehäuse oder Träger (an Spulen H01F 27/30) |
|
H01F 27/28 | UGR1 | . | Spulen; Wicklungen; leitende Verbindungen |
|
H01F 27/29 | UGR2 | . . | Anschlüsse; Anzapfungen [6] |
|
H01F 27/30 | UGR2 | . . | Befestigen oder Festklemmen von Spulen, Wicklungen oder Teilen davon miteinander; Befestigen oder Montieren von Spulen oder Wicklungen am Kern, Gehäuse oder an einem anderen Träger |
|
H01F 27/32 | UGR2 | . . | Isolieren von Spulen, Wicklungen oder Teilen davon |
|
H01F 27/33 | UGR1 | . | Anordnungen zur Geräuschdämpfung |
|
H01F 27/34 | UGR1 | . | Besondere Mittel zum Verhindern oder Vermindern unerwünschter elektrischer oder magnetischer Effekte, z.B. Leerlaufverluste, Blindströme, Oberwellen, Schwingungen, Streufelder |
|
H01F 27/36 | UGR2 | . . | Elektrische oder magnetische Schilde oder Abschirmungen (bewegliche Abschirmungen für veränderbare Induktivitäten H01F 21/10) [1, 6] |
|
H01F 27/38 | UGR2 | . . | Hilfskernglieder; Zusatzspulen oder -wicklungen |
|
H01F 27/40 | UGR1 | . | Bauliche Vereinigung mit eingebauten elektrischen Teilen, z.B. einer Sicherung |
|
H01F 27/42 | UGR1 | . | Schaltungen, speziell ausgebildet zum Ändern oder Kompensieren der elektrischen Eigenschaften von Transformatoren, Induktions- oder Drosselspulen (Schaltungen zum Steuern oder Regeln von Transformatoren, Induktions- oder Drosselspulen, um eine gewünschte Ausgangsgröße zu erhalten H02P 13/00; Impedanz-Netzwerke H03H) [1, 6] |
|
H01F 29/00 | HGR | Veränderbare Transformatoren oder Induktivitäten, die nicht von Gruppe H01F 21/00 umfasst werden |
H01F 29/02 | UGR1 | . | mit Anzapfungen an der Spule oder Wicklung; mit Möglichkeit zum Umschalten der Verbindung von Wicklungen |
|
H01F 29/04 | UGR2 | . . | mit Möglichkeit zum Wechseln der Anzapfung ohne Unterbrechung des Laststromes |
|
H01F 29/06 | UGR1 | . | mit auf oder entlang der Wicklung gleitendem oder rollendem Stromabnehmer |
|
H01F 29/08 | UGR1 | . | mit beweglichem Kern, beweglicher Spule bzw. Wicklung oder beweglichem Schild zum Ausgleichen einer Spannungs- oder Phasenänderung, z.B. Induktionsregler [Drehtransformator] |
|
H01F 29/10 | UGR2 | . . | mit beweglichem Teil des magnetischen Kreises |
|
H01F 29/12 | UGR2 | . . | mit beweglicher Spule, Wicklung oder einem beweglichen Teil davon; mit beweglichem Schild |
|
H01F 29/14 | UGR1 | . | mit veränderbarer Vormagnetisierung (Magnetverstärker H03F) |
|
H01F 30/00 | HGR | Festtransformatoren, die nicht von Gruppe H01F 19/00 umfasst werden [6] |
H01F 30/02 | UGR1 | |
H01F 30/04 | UGR1 | . | mit zwei oder mehr Sekundärwicklungen, von denen jede einen anderen Verbraucher speist, z.B. zur Stromversorgung von Rundfunkgeräten [6] |
|
H01F 30/06 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch die Bauart [6] |
|
H01F 30/08 | UGR2 | |
H01F 30/10 | UGR2 | . . | Einphasen-Transformatoren (H01F 30/16 hat Vorrang) [6] |
|
H01F 30/12 | UGR2 | . . | Zweiphasen-, Dreiphasen- oder Mehrphasen-Transformatoren [6] |
|
H01F 30/14 | UGR3 | . . . | zum Ändern der Phasenanzahl [6] |
|
H01F 30/16 | UGR2 | . . | Ringkern-Transformatoren [6] |
|
H01F 36/00 | HGR | Transformatoren mit supraleitenden Wicklungen oder mit Wicklungen, die bei Tiefsttemperaturen arbeiten (Supraleitende Magnete oder supraleitende Spulen H01F 6/00) [3] |
H01F 37/00 | HGR | Festinduktivitäten, die nicht von Gruppe H01F 17/00 umfasst werden [1, 6] |
H01F 38/00 | HGR | Anpassung von Transformatoren oder Induktivitäten an bestimmte Anwendungen oder Wirkungsweisen [6] |
H01F 38/02 | UGR1 | . | nicht-lineare Betriebsweise [6] |
|
H01F 38/04 | UGR2 | . . | zur Änderung der Frequenz [6] |
|
H01F 38/06 | UGR2 | . . | zur Änderung der Schwingungsform [6] |
|
H01F 38/08 | UGR1 | . | Streufeld-Transformatoren oder -Induktivitäten [6] |
|
H01F 38/10 | UGR2 | . . | Vorschaltgeräte, z.B. für Entladungslampen [6] |
|
H01F 38/12 | UGR1 | . | Zündung, z.B. für Verbrennungsmotoren [6] |
|
H01F 38/14 | UGR1 | . | induktive Kopplungen [6] |
|
H01F 38/16 | UGR1 | . | Kaskaden-Transformatoren, z.B. für besonders hohe Spannungen [6] |
|
H01F 38/18 | UGR1 | |
H01F 38/20 | UGR1 | |
H01F 38/22 | UGR2 | . . | für Einphasen-Wechselstrom [6] |
|
H01F 38/24 | UGR3 | . . . | Spannungswandler [6] |
|
H01F 38/26 | UGR4 | . . . . | bauliche Ausgestaltungen [6] |
|
H01F 38/28 | UGR3 | |
H01F 38/30 | UGR4 | . . . . | bauliche Ausgestaltungen [6] |
|
H01F 38/32 | UGR4 | . . . . | Schaltungsanordnungen [6] |
|
H01F 38/34 | UGR3 | . . . | kombinierte Spannungs- und Stromwandler [6] |
|
H01F 38/36 | UGR4 | . . . . | bauliche Ausgestaltungen [6] |
|
H01F 38/38 | UGR2 | . . | für Mehrphasen-Wechselstrom [6] |
|
H01F 38/40 | UGR2 | |
H01F 38/42 | UGR1 | . | Zeilen-Transformatoren [6] |
|
H01F 41/00 | HGR | Geräte oder Verfahren zur Herstellung oder zum Zusammenbau der Vorrichtungen, die von dieser Unterklasse umfasst werden |
H01F 41/02 | UGR1 | . | zum Herstellen der Kerne, Spulen oder Magnete (H01F 41/14 hat Vorrang; dynamoelektrische Maschinen H02K 15/00) [3] |
|
H01F 41/04 | UGR2 | . . | zum Herstellen von Spulen |
|
H01F 41/06 | UGR3 | |
H01F 41/08 | UGR4 | . . . . | Wickeln von Leitern auf oder Führen von Leitern durch Kerne oder Spulenkörper, die in sich geschlossen sind, z.B. Toroide (zum Verbinden digitaler Speicherelemente G11C 5/12) |
|
H01F 41/10 | UGR3 | . . . | Anschließen von Zuleitungen an Wicklungen (Herstellen von elektrischen Anschlüssen allgemein H01R 43/00) |
|
H01F 41/12 | UGR3 | . . . | Isolieren von Wicklungen (von Leitern allgemein H01B 13/06) |
|
H01F 41/14 | UGR1 | . | zum Aufbringen magnetischer Schichten auf Substraten (Überziehen von Metallen, oder Überziehen von Werkstoffen mit Metallen allgemein C23C; Herstellen von Aufzeichnungsträgern G11B 5/84) [3] |
|
H01F 41/16 | UGR2 | . . | wobei der magnetische Werkstoff in Form kleiner Teilchen verwendet wird, z.B. durch Siebdruck (H01F 41/18 hat Vorrang) [3, 7] |
|
H01F 41/18 | UGR2 | . . | durch Kathodenzerstäubung [3] |
|
H01F 41/20 | UGR2 | |
H01F 41/22 | UGR2 | . . | Wärmebehandlung; Thermischer Abbau; Chemische Dampfabscheidung [CVD] [3] |
|
H01F 41/24 | UGR2 | . . | aus flüssigen Stoffen [3] |
|
H01F 41/26 | UGR3 | . . . | unter Verwendung elektrischer Ströme [3] |
|
H01F 41/28 | UGR3 | . . . | durch Flüssigphasenepitaxie [3] |
|
H01F 41/30 | UGR2 | . . | zum Aufbringen von Nano-Strukturen, z.B. durch Molekularstrahl-Epitaxie [Molecular beam epitaxy = MBE] [7] |
|
H01F 41/32 | UGR1 | . | zum Aufbringen von leitendem, isolierendem oder magnetischem Werkstoff auf einer magnetischen Schicht [7] |
|
H01F 41/34 | UGR2 | . . | mit Mustern [pattern], z.B. durch Lithografie [7] |
|