H | SK | Sektion H — Elektrotechnik |
H01 | KL | Grundlegende elektrische Bauteile |
H01B | UKL | Kabel; Leiter; Isolatoren; Auswahl der Werkstoffe hinsichtlich ihrer leitenden, isolierenden oder dielektrischen Eigenschaften (Auswahl der Werkstoffe hinsichtlich ihrer magnetischen Eigenschaften H01F 1/00; Wellenleiter H01P) |
H01B 1/00 | HGR | Leiter oder leitende Körper, die durch den leitenden Werkstoff gekennzeichnet sind; Auswahl von Werkstoffen als Leiter (supra- oder hyperleitfähige Leiter, Kabel oder Übertragungsleitungen, gekennzeichnet durch die Materialien H01B 12/00) [4] |
H01B 1/02 | UGR1 | . | hauptsächlich aus Metallen oder Legierungen bestehend |
|
H01B 1/04 | UGR1 | . | hauptsächlich aus Kohlenstoff-Silicium-Verbindungen, Kohlenstoff oder Silicium bestehend |
|
H01B 1/06 | UGR1 | . | hauptsächlich aus anderen nichtmetallischen Stoffen bestehend |
|
H01B 1/08 | UGR2 | |
H01B 1/10 | UGR2 | |
H01B 1/12 | UGR2 | . . | Organische Substanzen [3] |
|
H01B 1/14 | UGR1 | . | Leitfähiger Werkstoff, der in nicht-leitendem anorganischen Werkstoff verteilt ist [3] |
|
H01B 1/16 | UGR2 | . . | wobei der leitfähige Werkstoff Metalle oder Legierungen enthält [3] |
|
H01B 1/18 | UGR2 | . . | wobei der leitfähige Werkstoff Kohlenstoff-Silicium-Verbindungen, Kohlenstoff oder Silicium enthält [3] |
|
H01B 1/20 | UGR1 | . | Leitfähiger Werkstoff, der in nicht-leitendem organischen Werkstoff verteilt ist [3] |
|
H01B 1/22 | UGR2 | . . | wobei der leitfähige Werkstoff Metalle oder Legierungen enthält [3] |
|
H01B 1/24 | UGR2 | . . | wobei der leitfähige Werkstoff Kohlenstoff-Silicium-Verbindungen, Kohlenstoff oder Silicium enthält [3] |
|
H01B 3/00 | HGR | Isolatoren oder isolierende Körper, gekennzeichnet durch den isolierenden Werkstoff; Auswahl von Werkstoffen hinsichtlich ihrer isolierenden oder dielektrischen Eigenschaften |
H01B 3/02 | UGR1 | . | hauptsächlich aus anorganischen Stoffen bestehend |
|
H01B 3/04 | UGR2 | |
H01B 3/06 | UGR2 | |
H01B 3/08 | UGR2 | . . | Quarz; Glas; Glaswolle; Schlackenwolle; Email |
|
H01B 3/10 | UGR2 | |
H01B 3/12 | UGR2 | |
H01B 3/14 | UGR2 | |
H01B 3/16 | UGR2 | |
H01B 3/18 | UGR1 | . | hauptsächlich aus organischen Stoffen bestehend |
|
H01B 3/20 | UGR2 | . . | Flüssigkeiten, z.B. Öle (Siliconöle H01B 3/46) |
|
H01B 3/22 | UGR3 | |
H01B 3/24 | UGR3 | . . . | mit Halogen in den Molekülen, z.B. halogenierte Öle |
|
H01B 3/26 | UGR2 | . . | Asphalte; Bitumen; Peche |
|
H01B 3/28 | UGR2 | . . | Natürliche oder synthetische Gummi |
|
H01B 3/30 | UGR2 | . . | Kunststoffe; Harze; Wachse |
|
H01B 3/32 | UGR3 | |
H01B 3/34 | UGR3 | |
H01B 3/36 | UGR3 | . . . | Kondensationsprodukte von Phenolen mit Aldehyden oder Ketonen |
|
H01B 3/38 | UGR3 | . . . | Kondensationsprodukte von Aldehyden mit Aminen oder Amiden |
|
H01B 3/40 | UGR3 | |
H01B 3/42 | UGR3 | . . . | Polyester; Polyether; Polyacetale |
|
H01B 3/44 | UGR3 | . . . | Vinylharze; Acrylharze (Silicone H01B 3/46) |
|
H01B 3/46 | UGR3 | |
H01B 3/47 | UGR3 | . . . | faserverstärkte Kunststoffe, z.B. glasfaserverstärkte Kunststoffe [2006.01] |
|
H01B 3/48 | UGR2 | . . | Faserstoffe (faserverstärkte Kunststoffe H01B 3/47) [1, 2006.01] |
|
H01B 3/50 | UGR3 | |
H01B 3/52 | UGR3 | . . . | Holz; Papier; Pressspan (Isolierpapier an sich D21H 27/12) |
|
H01B 3/54 | UGR3 | . . . | Hartpapier; Hartgewebe |
|
H01B 3/56 | UGR2 | |
H01B 5/00 | HGR | Nichtisolierte Leiter oder leitende Körper, gekennzeichnet durch ihre Form |
H01B 5/02 | UGR1 | . | Einzelne Stangen, Stäbe, Drähte oder Streifen; Stromschienen [1, 7] |
|
H01B 5/04 | UGR2 | . . | gewickelt oder gewendelt |
|
H01B 5/06 | UGR1 | |
H01B 5/08 | UGR1 | . | Mehrere Drähte oder dgl. in Form eines Stranges verseilt |
|
H01B 5/10 | UGR2 | . . | um einen Hohlraum, einen isolierenden oder andersartig leitenden Werkstoff verseilt |
|
H01B 5/12 | UGR1 | . | Umklöppelte Drähte oder dgl. |
|
H01B 5/14 | UGR1 | . | mit leitenden Schichten oder Filmen auf isolierenden Trägern |
|
H01B 5/16 | UGR1 | . | mit leitendem Werkstoff in einem isolierenden oder schlecht leitenden Werkstoff, z.B. leitender Gummi (H01B 1/14 , H01B 1/20 haben Vorrang; isolierende Körper mit leitenden Zusätzen H01B 17/64; leitende Farben C09D 5/24) [3] |
|
H01B 7/00 | HGR | Isolierte Leiter oder Kabel, gekennzeichnet durch ihre Form |
H01B 7/02 | UGR1 | . | Anordnung der Isolierung |
|
H01B 7/04 | UGR1 | . | Biegsame Kabel, Leiter oder Schnüre, z.B. Schleppkabel |
|
H01B 7/06 | UGR1 | . | Spannbare Kabel [Dehnungskabel] oder Leiter, z.B. sich selbst aufwickelnde Schnüre |
|
H01B 7/08 | UGR1 | |
H01B 7/10 | UGR1 | . | Kontaktkabel, d.h. Kabel, deren Leiter durch Formveränderung des Kabels miteinander in Berührung gebracht werden |
|
H01B 7/12 | UGR1 | |
H01B 7/14 | UGR1 | . | Unterwasserkabel [Seekabel] |
|
H01B 7/16 | UGR1 | |
H01B 7/17 | UGR1 | . | Schutzvorrichtungen gegen durch äußere Einflüsse hervorgerufene Schäden, z.B. Mäntel oder Bewehrungen [7] |
|
H01B 7/18 | UGR2 | . . | durch Verschleiß, mechanische Krafteinwirkung oder Druck [1, 7] |
|
H01B 7/20 | UGR3 | . . . | Metallröhren, z.B. Bleimäntel [1, 7] |
|
H01B 7/22 | UGR3 | . . . | Metalldrähte oder -bänder, z.B. aus Stahl [1, 7] |
|
H01B 7/24 | UGR3 | . . . | Vorrichtungen für einen örtlichen Schutz gegen mechanische Krafteinwirkung oder gegen Druck [1, 7] |
|
H01B 7/26 | UGR3 | . . . | Vermindern der Verluste in Mänteln oder Bewehrungen [1, 7] |
|
H01B 7/28 | UGR2 | . . | durch Feuchtigkeit, Korrosion, chemische Einwirkung oder Witterung [1, 7] |
|
H01B 7/282 | UGR3 | . . . | Verhindern des Eindringens von Fluid in einen Leiter oder in ein Kabel [7] |
|
H01B 7/285 | UGR4 | . . . . | durch vollständiges oder teilweises Ausfüllen der Zwischenräume im Kabel [7] |
|
H01B 7/288 | UGR5 | . . . . . | mit hygroskopischem Material oder mit Material, das in Gegenwart von Flüssigkeit aufquillt [7] |
|
H01B 7/29 | UGR2 | . . | durch extreme Temperaturen oder durch Flammen (H01B 7/42 hat Vorrang) [7] |
|
H01B 7/295 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von schwer entflammbaren Materialien [7] |
|
H01B 7/30 | UGR1 | . | mit Anordnungen zum Vermindern der Leitungsverluste bei Wechselstrom führenden Leitern, z.B. infolge des Skineffekts |
|
H01B 7/32 | UGR1 | . | mit Anordnungen zur Fehleranzeige, z.B. Brüche oder Ableitungen |
|
H01B 7/36 | UGR1 | . | mit Unterscheidungs- oder Längenmarkierungen |
|
H01B 7/38 | UGR1 | . | mit Anordnungen zur Erleichterung des Entfernens der Isolation [7] |
|
H01B 7/40 | UGR1 | . | mit Anordnungen zur Erleichterung des Montierens oder Befestigens [7] |
|
H01B 7/42 | UGR1 | . | mit Anordnungen zur Wärmeabführung oder Wärmeleitung [7] |
|
H01B 9/00 | HGR | Starkstromkabel |
H01B 9/02 | UGR1 | . | mit Abschirmungen oder leitenden Schichten, z.B. zur Vermeidung großer Spannungsgefälle |
|
H01B 9/04 | UGR1 | |
H01B 9/06 | UGR1 | . | Gasdruckkabel; Öldruckkabel; Kabel zur Verwendung in unter Flüssigkeitsdruck stehenden Leitungen |
|
H01B 11/00 | HGR | Fernmeldekabel oder Leiter |
H01B 11/02 | UGR1 | . | Kabel mit verdrillten Paaren oder Vierern |
|
H01B 11/04 | UGR2 | . . | mit Paaren oder Vierern in gegenseitiger Anordnung zum Verringern des Übersprechens |
|
H01B 11/06 | UGR2 | . . | mit Mitteln zum Verringern der Wirkungen elektromagnetischer oder elektrostatischer Störungen, z.B. Abschirmungen |
|
H01B 11/08 | UGR3 | . . . | Besondere Abschirmungen zum Verringern des Übersprechens [Nebensprechens] |
|
H01B 11/10 | UGR3 | . . . | Besondere Abschirmungen zum Verringern der Störung aus äußeren Quellen |
|
H01B 11/12 | UGR2 | . . | Anordnungen zum Darstellen bestimmter Übertragungseigenschaften |
|
H01B 11/14 | UGR3 | . . . | Gleichmäßig induktiv belastete Kabel, z.B. Krarupkabel |
|
H01B 11/16 | UGR3 | . . . | Kabel, z.B. Unterwasserkabel [Seekabel] , mit Spulen oder anderen bei der Kabelherstellung eingebauten Vorrichtungen |
|
H01B 11/18 | UGR1 | . | Koaxialkabel; ähnliche Kabel mit mehr als einem Innenleiter innerhalb eines gemeinsamen Außenleiters |
|
H01B 11/20 | UGR2 | . . | Kabel mit einer Vielzahl von Koaxialleitungen [3] |
|
H01B 11/22 | UGR1 | . | Kabel, die wenigstens einen elektrischen Leiter zusammen mit optischen Fasern enthalten [4] |
|
H01B 12/00 | HGR | Supra- oder hyperleitfähige Leiter, Kabel oder Übertragungsleitungen (Supraleiter, gekennzeichnet durch die Technik der Formgebung der keramischen Gegenstände oder die keramische Zusammensetzung C04B 35/00) [2, 4] |
H01B 12/02 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch ihre Form [4] |
|
H01B 12/04 | UGR2 | |
H01B 12/06 | UGR2 | . . | Beläge oder Drähte auf einer Unterlage oder einem Kern [4] |
|
H01B 12/08 | UGR2 | . . | verseilte oder umsponnene Drähte [4] |
|
H01B 12/10 | UGR2 | . . | Multifilaments, eingebettet in normale Leiter [Multifilamentleiter] |
|
H01B 12/12 | UGR2 | |
H01B 12/14 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch die Anordnung der Wärmeisolation [4] |
|
H01B 12/16 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch die Kühlung [4] |
|
H01B 13/00 | HGR | Apparate oder Verfahren, die in besonderer Weise der Herstellung von Leitern oder Kabeln angepasst sind |
H01B 13/004 | UGR1 | . | für die Herstellung von starren Rohrkabeln [7] |
|
H01B 13/008 | UGR1 | . | für die Herstellung von spannbaren Leitern oder Kabeln [7] |
|
H01B 13/012 | UGR1 | . | für die Herstellung von Kabelbäumen [7] |
|
H01B 13/016 | UGR1 | . | für die Herstellung von Koaxialkabeln (Aufbringen einer ungleichförmigen Isolierung H01B 13/20) [7] |
|
H01B 13/02 | UGR1 | . | Verlitzen [AT: Verseilen] |
|
H01B 13/04 | UGR2 | . . | Gegenseitige Anordnung von Paaren oder Vierern zum Verringern des Übersprechens [Nebensprechens] |
|
H01B 13/06 | UGR1 | . | Isolieren von Leitern oder Kabeln (H01B 13/32 hat Vorrang) [4] |
|
H01B 13/08 | UGR2 | |
H01B 13/10 | UGR2 | |
H01B 13/12 | UGR2 | . . | durch Auftragen loser Fasern |
|
H01B 13/14 | UGR2 | |
H01B 13/16 | UGR2 | . . | durch Führen durch oder Eintauchen in ein Flüssigkeitsbad; durch Sprühen |
|
H01B 13/18 | UGR2 | . . | Aufbringen einer ungleichförmigen Isolierung, z.B. Scheiben, Perlen |
|
H01B 13/20 | UGR3 | . . . | für konzentrische oder koaxiale Kabel |
|
H01B 13/22 | UGR1 | . | Ummanteln; Bewehren; Abschirmen; Aufbringen sonstiger Schutzschichten (H01B 13/32 hat Vorrang) [4] |
|
H01B 13/24 | UGR2 | |
H01B 13/26 | UGR2 | . . | durch Wickeln, Umspinnen oder Längsüberlappen |
|
H01B 13/28 | UGR1 | . | Aufbringen einer gleichmäßigen induktiven Belastung, z.B. Krarupisierung |
|
H01B 13/30 | UGR1 | . | Trocknen; Imprägnieren (H01B 13/32 hat Vorrang) [4] |
|
H01B 13/32 | UGR1 | . | Füllen oder Beschichten mit wasserundurchlässigem Material [4] |
|
H01B 13/34 | UGR1 | . | zum Kennzeichnen von Leitern oder Kabeln [7] |
|
H01B 15/00 | HGR | Apparate oder Verfahren für die Rückgewinnung von Material aus Kabeln (Isolierte Leiter oder Kabel mit Anordnungen zur Erleichterung des Entfernens der Isolation H01B 7/38; Verfahren oder Vorrichtungen, die in besonderer Weise für das Entfernen der Isolation geeignet sind H02G 1/12) |
H01B 17/00 | HGR | Isolatoren oder isolierende Körper, gekennzeichnet durch ihre Form |
H01B 17/02 | UGR1 | . | Hängeisolatoren; Abspannisolatoren |
|
H01B 17/04 | UGR2 | . . | Ketten; Mehrfachketten |
|
H01B 17/06 | UGR2 | . . | Befestigen des Isolators an einer Halterung [z.B. Traverse], einem Leiter oder einem benachbarten Isolator |
|
H01B 17/08 | UGR3 | . . . | durch Kappe und Schraubenbolzen |
|
H01B 17/10 | UGR3 | . . . | durch ein Zwischenglied |
|
H01B 17/12 | UGR2 | . . | Besondere Merkmale von Abspannisolatoren |
|
H01B 17/14 | UGR1 | |
H01B 17/16 | UGR2 | . . | Befestigen der Isolatoren an einer Halterung, einem Leiter oder einem benachbarten Isolator |
|
H01B 17/18 | UGR2 | . . | für sehr schwere Leitungen, z.B. Stromschienen, Sammelschienen, Schienen |
|
H01B 17/20 | UGR1 | |
H01B 17/22 | UGR2 | . . | Befestigen der Leiter am Isolator |
|
H01B 17/24 | UGR1 | . | Isolatoren mit einer Öffnung zum Befestigen mittels Nagels, Schraube, Drahtes oder Riegels, z.B. Doppelkegel, Rolle, Schäkelisolatoren |
|
H01B 17/26 | UGR1 | . | Einführungsisolatoren; Durchführungsisolatoren |
|
H01B 17/28 | UGR2 | . . | Kondensatordurchführungen |
|
H01B 17/30 | UGR2 | |
H01B 17/32 | UGR1 | . | Isolatoren, aus je zwei oder mehr ungleichen Isolierkörpern bestehend |
|
H01B 17/34 | UGR1 | . | Isolatoren mit Flüssigkeit gefüllt, z.B. Öl |
|
H01B 17/36 | UGR1 | . | Isolatoren mit luftleeren oder gasgefüllten Räumen |
|
H01B 17/38 | UGR1 | . | Beschläge, z.B. Kappen; Befestigung hierfür |
|
H01B 17/40 | UGR2 | |
H01B 17/42 | UGR1 | . | Einrichtungen zur Verbesserung der Spannungsverteilung (Kondensatordurchführungen H01B 17/28); Schutz gegen Lichtbogenentladungen |
|
H01B 17/44 | UGR2 | . . | Bauliche Vereinigung von Isolatoren mit Koronaringen |
|
H01B 17/46 | UGR2 | . . | Vorrichtungen zur Schaffung eines äußeren Lichtbogenentladungsweges |
|
H01B 17/48 | UGR2 | . . | über Ketten oder sonstige in Reihe angeordnete Isolatoren |
|
H01B 17/50 | UGR1 | . | mit Oberflächen, die in besonderer Weise für die Erhaltung isolierender Eigenschaften behandelt sind, z.B. zum Schutz gegen Feuchtigkeit, Schmutz oder dgl. |
|
H01B 17/52 | UGR1 | . | mit Reinigungsvorrichtungen (H01B 17/54 hat Vorrang) |
|
H01B 17/54 | UGR1 | . | mit Heiz- oder Kühlvorrichtungen |
|
H01B 17/56 | UGR1 | |
H01B 17/58 | UGR2 | . . | Röhren, Muffen, Perlen oder Rollen, durch welche der Leiter geführt wird |
|
H01B 17/60 | UGR2 | . . | Zusammengesetzte isolierende Körper |
|
H01B 17/62 | UGR2 | . . | Isolierende Schichten oder isolierende Filme auf Metallkörpern |
|
H01B 17/64 | UGR2 | . . | mit leitenden Zusätzen, Einlagen oder Schichten |
|
H01B 17/66 | UGR2 | . . | Zusammenfügen von isolierenden Körpern, z.B. durch Verkittung |
|
H01B 19/00 | HGR | Apparate oder Verfahren, die besonders für die Herstellung von Isolatoren oder isolierenden Körpern ausgebildet sind |
H01B 19/02 | UGR1 | |
H01B 19/04 | UGR1 | . | Behandeln von Oberflächen, z.B. Aufbringen von Überzügen |
|