IPC-Stelle: G21H 1/00 [Version 6 (gültig ab 01.1995)]

SymbolTypTitel
GSKSektion G — Physik
G21USKKernphysik
G21KLKernphysikKerntechnik
G21HUKLEnergiegewinnung aus radioaktiven QuellenAnwendungen von Strahlung aus radioaktiven QuellenNutzbarmachung von kosmischer Strahlung (Messung von Kern- oder Röntgenstrahlung G01T; Fusions-Reaktoren G21B; Kernreaktoren G21C; Halbleiterbauelemente, die für elektromagnetische oder korpuskulare Strahlung empfindlich sind H01L 31/00)
G21H 1/00HGRAnordnungen zur Gewinnung elektrischer Energie aus radioaktiven Quellen, z.B. aus radioaktiven Isotopen
G21H 1/02UGR1
.unmittelbar durch Betastrahlung geladene Zellen
G21H 1/04UGR1
.Zellen, die eine durch Alphastrahlung, Betastrahlung oder Gammastrahlung ausgelöste Sekundäremission verwenden (Entladungsröhren H01J 40/00 , G21H 47/00)
G21H 1/06UGR1
.Zellen, bei denen die Strahlung auf eine Übergangsschicht von verschiedenen Halbleitermaterialien auftrifft
G21H 1/08UGR1
.Zellen, in denen die Strahlung in Anwesenheit einer Übergangsschicht von zwei unterschiedlichen Metallen ein Gas ionisiert, d.h. Kontaktspannungszellen (Entladungsröhren H01J)
G21H 1/10UGR1
.Zellen, in denen die Strahlung eine thermoelektrische Kontaktstelle oder einen thermoionischen Wandler erwärmt (Entladungsröhren, die als thermoionische Generatoren arbeiten H01J 45/00; thermoelektrische Bauelemente mit einer voneinander verschiedene Stoffe aufweisenden Kontaktstelle H01L 35/00) [2]
G21H 1/12UGR1
.Zellen, die die Umwandlung der Strahlung in Licht in Verbindung mit nachfolgender photoelektrischer Umwandlung in elektrische Energie benutzen
G21H 3/00HGRAnordnungen zur unmittelbaren Umwandlung von Strahlungsenergie aus radioaktiven Quellen in Energieformen außer elektrischer Energie, z.B. Licht (Laser H01S 3/00)
G21H 3/02UGR1
.in denen Material durch die Strahlung zu Lumineszenz erregt wird (Lampen, in denen eine Gasfüllung oder ein Leuchtschirm oder ein Überzug durch einen mit der Lampe baulich vereinigten radioaktiven Stoff zur Lumineszenz angeregt wird, H01J 65/00)
G21H 5/00HGRAnwendungen von Strahlung radioaktiver Quellen oder Anordnungen dafür (Erzeugen einer Mutation in Pflanzen A01H 1/06; Konservieren von Molkereierzeugnissen A23C; Konservieren von Nahrungsmitteln A23L 3/26; für therapeutische Zwecke A61N 5/10; in chemischen, physikalischen oder physiko-chemischen Verfahren allgemein B01J 19/08; bei elektrostatischer Trennung B03C 3/38; für die Nachbehandlung von Überzügen, die in Form von Flüssigkeiten oder anderen fließfähigen Stoffen aufgebracht werden, B05D 3/06; zur gegenseitigen Beeinflussung zwischen elektrischen Fahrzeugen und Kursgeräten B61L 1/10 , G21H 3/06; Einbringen von Isotopen in organische Verbindungen C07B 59/00; zur Herstellung von organischen chemischen Verbindungen C07 , C08 , z.B. C08F 2/46; zum Behandeln makromolekularer Stoffe oder Gegenstände B29C 71/04 , C08J 3/28 , G21H 7/18; zum Spalten [Cracken] von Kohlenwasserstoffölen C10G 15/00 , G21H 32/04; zum Veredeln von Naphtha C10G 35/16; Haltbarmachen oder Altern von Erzeugnissen, die aus Fermentationsverfahren gewonnen wurden, C12H 1/06 , G21H 1/16; zum Bleichen von Fasern D06L 3/04; Messen G01; Bestrahlungsvorrichtungen, Gamma- oder Röntgenstrahlmikroskope G21K; in Entladungsröhren H01J; Geräte zur Erzeugung von Ionen, die in ein nichteingeschlossenes Gas eingeführt werden, z.B. in die Atmosphäre, H01T 23/00; zum Ableiten elektrostatischer Ladungen H05F 3/06)
G21H 5/02UGR1
.als Isotopenindikatoren
G21H 7/00HGRAnwendung von Wirkungen der kosmischen Strahlung