G | SK | Sektion G — Physik |
G21 | USK | Kernphysik |
G21 | KL | Kernphysik; Kerntechnik |
G21C | UKL | Kernreaktoren (Analogrechner hierfür G06G 7/54; Fusionsreaktoren G21B; Kernsprengstoffe G21J) |
G21C 1/00 | HGR | Reaktoren |
G21C 1/01 | UGR1 | |
G21C 1/02 | UGR1 | . | Schnelle Reaktoren, d.h. Reaktoren ohne Moderator |
|
G21C 1/03 | UGR2 | . . | die durch ein Kühlmittel gekühlt werden, das im wesentlichen nicht unter Druck steht, z.B. Reaktoren vom Pool-Typ [5] |
|
G21C 1/04 | UGR1 | |
G21C 1/06 | UGR2 | . . | Heterogene Reaktoren, d.h. solche, in denen der Brennstoff und der Moderator getrennt sind |
|
G21C 1/07 | UGR3 | . . . | Kugelhaufenreaktoren; Reaktoren mit körnigem Brennstoff [5] |
|
G21C 1/08 | UGR3 | . . . | der Moderator steht unter hohem Druck, z.B. Siedewasserreaktor, Reaktor mit Überhitzer-Wärmetauscher, Druckwasserreaktor (G21C 1/22 hat Vorrang) |
|
G21C 1/09 | UGR4 | . . . . | mit Anordnungen zur Druckregulierung, z.B. Druckhalter [5] |
|
G21C 1/10 | UGR4 | . . . . | der Moderator und das Kühlmittel sind verschieden voneinander oder getrennt |
|
G21C 1/12 | UGR5 | . . . . . | der Moderator ist massiv, z.B. Magnox-Reaktor |
|
G21C 1/14 | UGR3 | . . . | der Moderator steht im wesentlichen nicht unter Druck, z.B. Schwimmbadreaktor (G21C 1/22 hat Vorrang) |
|
G21C 1/16 | UGR4 | . . . . | der Moderator und das Kühlmittel sind verschieden voneinander oder getrennt, z.B. Natrium-Graphit-Reaktor |
|
G21C 1/18 | UGR5 | . . . . . | das Kühlmittel steht unter Druck |
|
G21C 1/20 | UGR6 | . . . . . . | der Moderator ist flüssig, z.B. Druckrohrreaktor |
|
G21C 1/22 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von flüssigem oder gasförmigem Brennstoff |
|
G21C 1/24 | UGR2 | . . | Homogene Reaktoren, d.h. solche, in denen der Brennstoff und der Moderator ein wirklich homogenes Medium in bezug auf die Neutronen darstellen |
|
G21C 1/26 | UGR3 | . . . | Einbereich-Reaktoren |
|
G21C 1/28 | UGR3 | . . . | Zweibereich-Reaktoren |
|
G21C 1/30 | UGR1 | . | Unterkritische Reaktoren |
|
G21C 1/32 | UGR1 | . | Integrierte Reaktoren, d.h. Reaktoren, in denen Teile, die mit dem Reaktorbetrieb funktionell verbunden sind, aber nichts mit der Kern-Reaktion zu tun haben, z.B. Wärmeaustauscher, die innerhalb des Gehäuses mit dem Kern angeordnet sind (G21C 1/02-G21C 1/30 haben Vorrang) [3] |
|
G21C 3/00 | HGR | Reaktor-Brennstoffelemente oder ihre Anordnung; Auswahl von Stoffen für die Verwendung als Reaktor-Brennstoff |
G21C 3/02 | UGR1 | |
G21C 3/04 | UGR2 | . . | Konstruktive Einzelheiten |
|
G21C 3/06 | UGR3 | |
G21C 3/07 | UGR4 | . . . . | gekennzeichnet durch das Material, z.B. Legierungen [5] |
|
G21C 3/08 | UGR4 | . . . . | mit äußeren Vorrichtungen zur Unterstützung der Wärmeübertragung, z.B. Rippen, Ablenkplatten, Rillen |
|
G21C 3/10 | UGR4 | |
G21C 3/12 | UGR4 | . . . . | einen Teil des Brennstoffelements bildende Mittel zum Anordnen derselben innerhalb des Reaktorkerns; äußerliche Abstandhalter zu diesem Zweck |
|
G21C 3/14 | UGR4 | . . . . | einen Teil des Brennstoffelements bildende Mittel zum Einführen oder Entfernen derselben in den bzw. aus dem Reaktorkern; Mittel zum Kuppeln benachbarter Elemente |
|
G21C 3/16 | UGR3 | . . . | Einzelheiten des Aufbaus innerhalb des Gehäuses |
|
G21C 3/17 | UGR4 | . . . . | Mittel zum Einlagern oder Binden von Gasen in Brennstoffelementen [5] |
|
G21C 3/18 | UGR4 | . . . . | Innere Abstandshalter oder anderes nicht-aktives Material innerhalb des Gehäuses, z.B. zum Ausgleich von Ausdehnungen der Brennstäbe oder zum Ausgleich von überschüssiger Reaktivität (Zwischenlagen G21C 3/20) |
|
G21C 3/20 | UGR4 | . . . . | mit einem Überzug auf dem Brennstoff oder auf der Innenseite des Gehäuses; mit einer nichtaktiven Zwischenlage zwischen Gehäuse und aktivem Material |
|
G21C 3/22 | UGR2 | . . | mit Spalt- oder Brutmaterial in Berührung mit dem Kühlmittel |
|
G21C 3/24 | UGR2 | . . | mit Spalt- oder Brutmaterial in fließfähigem Zustand innerhalb eines nichtaktiven Gehäuses |
|
G21C 3/26 | UGR2 | . . | mit Spalt- oder Brutmaterial in Pulverform innerhalb eines nichtaktiven Gehäuses |
|
G21C 3/28 | UGR2 | . . | mit Spalt- oder Brutmaterial in fester Form innerhalb eines nichtaktiven Gehäuses |
|
G21C 3/30 | UGR1 | . | Anordnung einer Anzahl von Brennstoffelementen in Form einer starren Einheit |
|
G21C 3/32 | UGR2 | . . | Bündel von parallelen nadel-, stab- oder rohrförmigen Brennstoffelementen |
|
G21C 3/322 | UGR3 | . . . | Mittel zur Beeinflussung des Kühlmittelflusses durch oder um die Bündel [5] |
|
G21C 3/324 | UGR3 | . . . | Überzüge oder Umhüllungen um die Bündel [5] |
|
G21C 3/326 | UGR3 | . . . | mit Brennstoffelementen unterschiedlicher Zusammensetzung; mit anderen nadel-, stab- oder rohrförmigen Elementen zusätzlich zu den Brennstoffelementen, z.B. Regelstäbe, Gitterstützstäbe, Brutstäbe, Giftstäbe oder Blindstäbe [5] |
|
G21C 3/328 | UGR4 | . . . . | relative Anordnung der Elemente innerhalb des Bündelgitters [5] |
|
G21C 3/33 | UGR3 | . . . | Mittel zum Abstützen oder Aufhängen von Elementen im Bündel (Abstandsgitter G21C 3/34); Mittel zum Einsetzen in oder zum Herausnehmen aus dem Reaktorkern, wobei diese einen Bestandteil des Bündels bilden; Mittel zum Verbinden benachbarter Bündel [5] |
|
G21C 3/332 | UGR4 | . . . . | Stützen für Abstandsgitter [5] |
|
G21C 3/334 | UGR3 | . . . | Zusammenbauen der Bündel [5] |
|
G21C 3/335 | UGR3 | . . . | Austausch von Elementen in bestrahlten Bündeln [5] |
|
G21C 3/336 | UGR3 | . . . | Abstandselemente für die Brennstäbe im Bündel (Abstandsgitter G21C 3/34) [5] |
|
G21C 3/338 | UGR4 | . . . . | Helixförmige Abstandselemente [5] |
|
G21C 3/34 | UGR3 | |
G21C 3/344 | UGR4 | . . . . | gebildet durch eine Anordnung rohrförmiger Elemente [5] |
|
G21C 3/348 | UGR4 | . . . . | gebildet durch eine Anordnung sich nicht überkreuzender Streifen [5] |
|
G21C 3/352 | UGR4 | . . . . | gebildet durch eine Anordnung sich kreuzender Streifen [5] |
|
G21C 3/356 | UGR4 | . . . . | ausgestattet mit Stützteilen für die Brennstoffelemente [5] |
|
G21C 3/36 | UGR2 | . . | Anordnung von plattenförmigen Brennstoffelementen oder koaxialen Rohren |
|
G21C 3/38 | UGR1 | . | Brennstoffeinheiten, bestehend aus einem einzigen Brennstoffelement in einer Traghülse |
|
G21C 3/40 | UGR1 | . | Bauliche Vereinigung eines Brennstoffelements mit einem thermoelektrischen Element zur unmittelbaren Erzeugung elektrischer Energie aus Spaltungswärme (für Temperaturmessung G21C 17/10) |
|
G21C 3/42 | UGR1 | . | Auswahl von Stoffen zur Verwendung als Reaktorbrennstoff |
|
G21C 3/44 | UGR2 | . . | Flüssiger oder fließfähiger Reaktorbrennstoff |
|
G21C 3/46 | UGR3 | . . . | Wässerige Zusammensetzungen |
|
G21C 3/48 | UGR4 | . . . . | Echte oder kolloidale Lösungen des aktiven Bestandteils |
|
G21C 3/50 | UGR4 | . . . . | Suspensionen des aktiven Bestandteils; Aufschlämmungen |
|
G21C 3/52 | UGR3 | . . . | Flüssigmetall-Zusammensetzungen |
|
G21C 3/54 | UGR3 | . . . | Zusammensetzungen von geschmolzenen Salzen, Oxiden oder Hydroxiden |
|
G21C 3/56 | UGR3 | . . . | Gasförmige Zusammensetzungen; Suspensionen in einem gasförmigen Träger |
|
G21C 3/58 | UGR2 | . . | Fester Reaktorbrennstoff |
|
G21C 3/60 | UGR3 | . . . | Metallischer Brennstoff; intermetallische Dispersionen |
|
G21C 3/62 | UGR3 | . . . | Keramischer Brennstoff |
|
G21C 3/64 | UGR4 | . . . . | in Keramik dispergierter Brennstoff, z.B. Metallkeramik |
|
G21C 5/00 | HGR | Moderator- oder Kernaufbau; Auswahl der Stoffe zur Verwendung als Moderator |
G21C 5/02 | UGR1 | |
G21C 5/04 | UGR2 | . . | Räumliche Anordnungen, die ein Wigner-Wachstum erlauben |
|
G21C 5/06 | UGR2 | . . | Vorrichtungen zum Anordnen oder Abstützen von Brennstoffelementen |
|
G21C 5/08 | UGR2 | . . | Verhindern einer unerwünschten unsymmetrischen Ausdehnung des Gesamtaufbaus |
|
G21C 5/10 | UGR2 | . . | Vorrichtungen zum Abstützen des Gesamtaufbaus |
|
G21C 5/12 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch die Zusammensetzung, z.B. der Moderator enthält zusätzliche Substanzen, die eine verbesserte Wärmefestigkeit des Moderators sicherstellen |
|
G21C 5/14 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch die Form |
|
G21C 5/16 | UGR2 | |
G21C 5/18 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch das Vorhandensein von mehr als einer aktiven Zone |
|
G21C 5/20 | UGR2 | . . | bei dem eine Zone spaltbares Material und eine andere Zone Brutmaterial enthält |
|
G21C 5/22 | UGR2 | . . | bei dem eine Zone eine überhitzende Zone ist |
|
G21C 7/00 | HGR | Steuerung oder Regelung der Kernreaktion |
G21C 7/02 | UGR1 | . | durch Verwendung der selbstregelnden Eigenschaften von Reaktormaterialien (Anordnungen, die Temperaturstabilität einschließen G21C 7/32) |
|
G21C 7/04 | UGR2 | . . | von brennbaren Giften (brennbare Gifte im Brennstab G21C 3/326) [5] |
|
G21C 7/06 | UGR1 | . | durch Anwendung eines neutronenabsorbierenden Materials, d.h. eines Materials mit einem Absorptionsquerschnitt, der sehr viel größer ist als der Reflexionsquerschnitt |
|
G21C 7/08 | UGR2 | . . | durch Verschieben von festen Steuer- oder Regelelementen, z.B. Regelstäben |
|
G21C 7/10 | UGR3 | . . . | Aufbau der Regelelemente |
|
G21C 7/103 | UGR4 | . . . . | Regelelemente, die sowohl einen oder mehrere Absorber als auch andere Elemente, z.B. Brennstoff- oder Moderatorelemente, enthalten [5] |
|
G21C 7/107 | UGR4 | . . . . | Regelelemente für Kugelhaufenreaktoren [5] |
|
G21C 7/11 | UGR4 | . . . . | verformbare Regelelemente, z.B. flexibel, teleskopartig, gelenkig [5] |
|
G21C 7/113 | UGR4 | . . . . | Regelelemente aus ebenen Elementen; Regelelemente mit einem kreuzförmigen Querschnitt [5] |
|
G21C 7/117 | UGR4 | . . . . | gemeinsame Anordnungen von Regelstäben; Konstruktion der mechanischen Halterungen der Regelelemente [5] |
|
G21C 7/12 | UGR3 | . . . | Einrichtungen zum Bewegen von Regelelementen in eine gewünschte Lage (Einwerfen von Stäben im Notfall G21C 9/02) |
|
G21C 7/14 | UGR4 | . . . . | Mechanische Antriebsanordnungen |
|
G21C 7/16 | UGR4 | . . . . | Hydraulische oder pneumatische Antriebsanordnungen |
|
G21C 7/18 | UGR3 | . . . | Einrichtungen zur Feineinstellung der Regelelemente |
|
G21C 7/20 | UGR3 | . . . | Anordnung von stoßdämpfenden Vorrichtungen (Stoßdämpfer allgemein F16F) |
|
G21C 7/22 | UGR2 | . . | durch Verschiebung eines flüssigen oder fließfähigen neutronenabsorbierenden Materials |
|
G21C 7/24 | UGR2 | . . | Auswahl von Stoffen zur Verwendung als neutronenabsorbierendes Material |
|
G21C 7/26 | UGR1 | . | durch Verschieben des Moderators oder Teilen davon |
|
G21C 7/27 | UGR2 | . . | Regelung durch Veränderung des Spektrums [5] |
|
G21C 7/28 | UGR1 | . | durch Verschieben des Reflektors oder Teilen davon |
|
G21C 7/30 | UGR1 | . | durch Verschieben des Reaktorbrennstoffs oder von Brennstoffelementen |
|
G21C 7/32 | UGR1 | . | durch Ändern des Kühlmittelflusses durch den Kern |
|
G21C 7/34 | UGR1 | . | durch Verwendung einer primären Neutronenquelle |
|
G21C 7/36 | UGR1 | . | Steuer- oder Regelschaltungen |
|
G21C 9/00 | HGR | Schutzeinrichtungen für Notfälle, mit dem Reaktor baulich vereinigt (Notkühlungsanordnungen G21C 15/18) |
G21C 9/004 | UGR1 | |
G21C 9/008 | UGR2 | . . | durch Berstscheiben oder -membranen [5] |
|
G21C 9/012 | UGR2 | . . | durch Wärmespeicherung oder Dampfkondensation, z.B. Eiskondensatoren [5] |
|
G21C 9/016 | UGR1 | . | Kernauffangstrukturen [5] |
|
G21C 9/02 | UGR1 | . | Mittel zur sehr schnellen Verminderung der Reaktion bei Störungen, z.B. Reaktorsicherungen |
|
G21C 9/027 | UGR2 | . . | durch schnelle Bewegung eines Festkörpers, z.B. Kugeln [5] |
|
G21C 9/033 | UGR2 | . . | durch eine absorbierende Flüssigkeit [5] |
|
G21C 9/04 | UGR1 | . | Mittel zum Unterdrücken von Feuer |
|
G21C 9/06 | UGR2 | . . | Mittel zur Verhinderung der Ansammlung explosiver Gase, z.B. Rekombinatoren [5] |
|
G21C 11/00 | HGR | Mit dem Reaktor baulich vereinigte Abschirmungen |
G21C 11/02 | UGR1 | . | Biologische Abschirmung (allgemein G21F) |
|
G21C 11/04 | UGR2 | |
G21C 11/06 | UGR1 | . | Reflektierende Schirme, d.h. zum Vermindern des Neutronenverlustes |
|
G21C 11/08 | UGR1 | . | Wärmeschirme; Wärmeauskleidungen, d.h. zum Ableiten der Wärme, die von der Gammastrahlung herrührt, die sonst einen äußeren biologischen Schirm erwärmen würde |
|
G21C 13/00 | HGR | Druckgefäße; Schutzbehälter; Behälter allgemein (für chemische oder physikalische Vorgänge B01J 3/00; Druckbehälter allgemein F16J 12/00) |
G21C 13/02 | UGR1 | |
G21C 13/024 | UGR2 | . . | Stützkonstruktionen für Druckbehälter oder Sicherheitsbehälter [5] |
|
G21C 13/028 | UGR2 | . . | Dichtungen, z.B. für Druckbehälter oder Sicherheitsbehälter [5] |
|
G21C 13/032 | UGR2 | . . | Verbindungen zwischen Rohren und Behälterwandungen, z.B. zur Berücksichtigung thermischer Spannungen [5] |
|
G21C 13/036 | UGR3 | . . . | wobei das Rohr durch die Behälterwandung hindurchgeführt ist, d.h. sich auf beiden Seiten der Wandung fortsetzt [5] |
|
G21C 13/04 | UGR2 | . . | Anordnungen für Ausdehnung und Zusammenziehung |
|
G21C 13/06 | UGR2 | . . | Verschlußstopfen (für Druckgefäße allgemein F16J 13/00) |
|
G21C 13/067 | UGR3 | . . . | für Rohre, z.B. Standrohre; Verriegelungen für Verschlußstopfen [5] |
|
G21C 13/073 | UGR3 | . . . | Verschlüsse für Reaktordruckbehälter, z.B. drehbar ausgebildet [5] |
|
G21C 13/08 | UGR1 | . | Gefäße, gekennzeichnet durch das Material; Auswahl der Materialien für Druckgefäße |
|
G21C 13/087 | UGR2 | |
G21C 13/093 | UGR2 | |
G21C 13/10 | UGR1 | . | Mittel zum Verhüten einer Verseuchung im Fall des Undichtwerdens |
|
G21C 15/00 | HGR | Kühlanordnungen innerhalb des den Kern enthaltenden Druckgefäßes; Auswahl von besonderen Kühlmitteln |
G21C 15/02 | UGR1 | . | Anordnung oder Verteilung der Kühlmittelwege, in denen die Wärme auf das Kühlmittel übertragen wird, z.B. für den Kühlmittelumlauf durch die Halterungen der Brennstoffelemente |
|
G21C 15/04 | UGR2 | . . | von spaltbarem Material oder Brutmaterial |
|
G21C 15/06 | UGR3 | . . . | in Brennstoffelementen |
|
G21C 15/08 | UGR2 | |
G21C 15/10 | UGR2 | . . | vom Reflektor- oder Wärmeschild |
|
G21C 15/12 | UGR2 | . . | vom Druckgefäß; vom Schutzbehälter |
|
G21C 15/14 | UGR2 | . . | von Rohrleitungen, die ein heißes Fluid führen; von Rohrleitungen, die Hilfsgeräte umfassen, z.B. Pumpen, Kameras |
|
G21C 15/16 | UGR1 | . | mit Mitteln zum Trennen von Flüssigkeit und Dampf (Trennen allgemein B01D; Kondenstöpfe F16T) |
|
G21C 15/18 | UGR1 | . | Notkühlanordnungen; Beseitigen der Abschaltwärme [Restwärme] |
|
G21C 15/20 | UGR1 | . | Zwischenwände oder Wärmeisolation zwischen Brennstoffkanal und Moderator, z.B. in Druckrohrreaktoren |
|
G21C 15/22 | UGR1 | . | Bauliche Vereinigung von Kühlrohren mit Sammelrohren oder anderen Rohren, z.B. in Druckrohrreaktoren (Rohrverbindungen allgemein F16L) [4] |
|
G21C 15/24 | UGR1 | . | Förderung des Kühlmittelflusses (elektrodynamische Pumpen H02K 44/02) |
|
G21C 15/243 | UGR2 | |
G21C 15/247 | UGR3 | . . . | für flüssige Metalle [5] |
|
G21C 15/25 | UGR3 | . . . | unter Verwendung von Strahlpumpen [5] |
|
G21C 15/253 | UGR2 | . . | für Gase, z.B. Gebläse [5] |
|
G21C 15/257 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Wärmerohren [5] |
|
G21C 15/26 | UGR2 | . . | durch Konvektion, z.B. durch Anwendung von Kaminen, durch sich erweiternde Kanäle |
|
G21C 15/28 | UGR1 | . | Auswahl von besonderen Kühlmitteln (wenn sie als Moderator dienen G21C 5/12; Zusammensetzungen allgemein C09K 5/00) |
|
G21C 17/00 | HGR | Überwachen; Prüfen (Messen allgemein G01) |
G21C 17/003 | UGR1 | . | Fernbediente Inspektion von Behältern, z.B. Druckbehältern [5] |
|
G21C 17/007 | UGR2 | . . | Inspektion der äußeren Oberfläche von Behältern [5] |
|
G21C 17/01 | UGR2 | . . | Inspektion der inneren Oberfläche von Behältern [5] |
|
G21C 17/013 | UGR2 | . . | Inspektionsfahrzeuge [5] |
|
G21C 17/017 | UGR1 | . | Inspektion oder Instandhaltung von Leitungen oder Rohren in kerntechnischen Anlagen [5] |
|
G21C 17/02 | UGR1 | . | Vorrichtungen oder Anordnungen zum Überwachen des Kühlmittels oder des Moderators |
|
G21C 17/022 | UGR2 | . . | zum Überwachen von flüssigen Kühlmitteln oder Moderatoren [5] |
|
G21C 17/025 | UGR3 | . . . | zum Überwachen von flüssigen metallischen Kühlmitteln [5] |
|
G21C 17/028 | UGR2 | . . | zum Überwachen von gasförmigen Kühlmitteln [5] |
|
G21C 17/032 | UGR2 | . . | Messung oder Überwachung des Reaktorkühlmittelflusses [5] |
|
G21C 17/035 | UGR2 | . . | Anzeigevorrichtungen für das Moderator- oder Kühlmittelniveau [5] |
|
G21C 17/038 | UGR2 | . . | Siedenachweis im Moderator oder Kühlmittel [5] |
|
G21C 17/04 | UGR2 | . . | Feststellen von Hüllenschäden |
|
G21C 17/06 | UGR1 | . | Vorrichtungen oder Anordnungen zum Überwachen oder Prüfen von Brennstoff oder Brennstoffelementen außerhalb des Reaktorkerns, z.B. zur Abbrandbestimmung, zur Kontaminationsbestimmung (G21C 17/08 , G21C 17/10 haben Vorrang; Nachweis von defekten Brennstoffelementen während des Reaktorbetriebs G21C 17/04) |
|
G21C 17/07 | UGR2 | . . | Nachweis eines Lecks [5] |
|
G21C 17/08 | UGR1 | . | Bauliche Vereinigung des Reaktorkerns oder des Moderatoraufbaus mit Betrachtungseinrichtungen, z.B. mit einer Fernsehkamera, einem Periskop, einem Fenster |
|
G21C 17/10 | UGR1 | . | Bauliche Vereinigung von Brennstoffelementen, von Regelstäben, des Reaktorkerns oder des Moderatoraufbaus mit Instrumenten, z.B. zum Messen der Radioaktivität, der mechanischen Beanspruchung |
|
G21C 17/104 | UGR2 | . . | Messung der Reaktivität [5] |
|
G21C 17/108 | UGR2 | . . | Messung des Flusses im Reaktor [5] |
|
G21C 17/112 | UGR2 | . . | Messung der Temperatur [5] |
|
G21C 17/116 | UGR2 | . . | Durchführungen oder Isolatoren, z.B. für elektrische Leitungen [5] |
|
G21C 17/12 | UGR2 | . . | Nachweiselement als Teil eines Regelelements |
|
G21C 17/14 | UGR1 | |
G21C 19/00 | HGR | Anordnungen zum Behandeln, zum Handhaben oder zum Erleichtern des Handhabens von Brennstoff oder anderen innerhalb eines Reaktors verwendeten Materialien, z.B. innerhalb seines Druckgefäßes [2] |
G21C 19/02 | UGR1 | . | Einzelheiten von Handhabungsanordnungen |
|
G21C 19/04 | UGR2 | . . | Einrichtungen zum Steuern oder Regeln des Kühlmittelflusses über die zu handhabenden Gegenstände; Einrichtungen zum Steuern oder Regeln des Kühlmittelflusses durch einen im Betrieb befindlichen Kanal |
|
G21C 19/06 | UGR2 | . . | Mittel zum Haltern oder Lagern von Brennstoffelementen oder Regelelementen [4] |
|
G21C 19/07 | UGR3 | . . . | Lagergestelle; Lagerbecken [5] |
|
G21C 19/08 | UGR2 | . . | Mittel zum Wärmen von Brennstoffelementen vor Einführung in den Kern; Mittel zum Wärmen oder Abkühlen von Brennstoffelementen nach Entfernung aus dem Kern |
|
G21C 19/10 | UGR2 | . . | Hebe- oder Zugvorrichtungen, ausgebildet für das Zusammenarbeiten mit Brennstoff- oder Regelelementen (Manipulatoren B25J) |
|
G21C 19/105 | UGR3 | . . . | mit umgreifenden oder spreizenden Kupplungselementen [5] |
|
G21C 19/11 | UGR3 | . . . | mit drehenden Kupplungselementen, z.B. Schraubfassung [5] |
|
G21C 19/115 | UGR3 | . . . | mit Schnappvorrichtungen und Kugelkupplungen [5] |
|
G21C 19/12 | UGR2 | . . | Anordnungen zum Ausüben einer unmittelbaren hydraulischen oder pneumatischen Kraft auf ein Brennstoff- oder Regelelement |
|
G21C 19/14 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch ihre Ausbildung für die Verwendung mit Horizontalkanälen im Reaktorkern |
|
G21C 19/16 | UGR1 | . | mit Gelenken versehene oder zusammenschiebbare Fallrinnen oder Rohre für die Verbindung mit den Kanälen im Reaktorkern |
|
G21C 19/18 | UGR1 | . | Geräte zum Einbringen von Brennstoffelementen in den Reaktorladebereich, z.B. von einer Lagerstelle aus |
|
G21C 19/19 | UGR1 | . | Reaktorteile, die besonders zum Erleichtern des Handhabens ausgebildet sind, z.B. zum Erleichtern des Ladens oder Entladens von Brennstoffelementen [3] |
|
G21C 19/20 | UGR1 | . | Anordnungen zum Einführen von Gegenständen in das Druckgefäß; Anordnungen zur Handhabung von Gegenständen innerhalb des Druckgefäßes; Anordnungen zum Entfernen von Gegenständen aus dem Druckgefäß |
|
G21C 19/22 | UGR2 | . . | Anordnungen zum Erlangen eines Zugangs zu dem Innern eines Druckgefäßes bei im Betrieb befindlichen Reaktoren |
|
G21C 19/24 | UGR3 | . . . | durch Verwendung eines Hilfsgefäßes, das mit dem Druckgefäß zeitweilig dichtend verbunden ist |
|
G21C 19/26 | UGR1 | . | Anordnungen zum Entfernen festgeklemmter oder beschädigter Brennstoff- oder Regelelemente; Anordnungen zum Bewegen von abgebrochenen Teilen derselben |
|
G21C 19/28 | UGR1 | . | Anordnungen zum Einführen von fließfähigem Material in den Reaktorkern; Einrichtungen zum Entfernen von fließfähigem Material aus dem Reaktorkern (Kühlmittelpumpen G21D) |
|
G21C 19/30 | UGR2 | . . | mit ständiger Reinigung des umlaufenden fließenden Materials, z.B. durch Extraktion der Spaltprodukte |
|
G21C 19/303 | UGR3 | . . . | insbesondere für Gase (Dekontamination von Gasen G21F 9/02) [5] |
|
G21C 19/307 | UGR3 | . . . | insbesondere für Flüssigkeiten (Dekontamination von Flüssigkeiten G21F 9/04) [5] |
|
G21C 19/31 | UGR4 | . . . . | für geschmolzene Metalle [5] |
|
G21C 19/313 | UGR5 | . . . . . | unter Verwendung von Kühlfallen [5] |
|
G21C 19/317 | UGR3 | . . . | Rekombinatoren für radiolytische Dissoziationsprodukte [5] |
|
G21C 19/32 | UGR1 | . | Geräte zum Entfernen radioaktiver Gegenstände oder Materialien aus dem Reaktorentladungsbereich, z.B. zu einem Lagerplatz; Geräte zur Handhabung radioaktiver Gegenstände oder Materialien innerhalb eines Lagerplatzes oder zum Entfernen dieser daraus (Beseitigung von Abfallmaterial G21F 9/00) |
|
G21C 19/33 | UGR1 | . | Geräte oder Verfahren zum Entfernen der Umhüllungen von Ketten abgebrannter Brennstoffelemente (G21C 19/34 hat Vorrang) [2] |
|
G21C 19/34 | UGR1 | . | Geräte oder Verfahren zur Entfernung der Ummantelung des Kernbrennstoffs, z.B. vor der Wiederaufbereitung (abgeschirmte Zellen G21F 7/00) [5] |
|
G21C 19/36 | UGR2 | |
G21C 19/365 | UGR3 | . . . | Entfernen von Brennstoffhüllen oder -hülsen [5] |
|
G21C 19/37 | UGR4 | . . . . | durch gemeinsames Zerstückeln von Hülle oder Hülse und Brennstoffelement, z.B. durch Schneiden oder Scheren [5] |
|
G21C 19/375 | UGR3 | . . . | Vorrichtungen zur Kompaktierung, z.B. für Brennstoffanordnungen [5] |
|
G21C 19/38 | UGR2 | |
G21C 19/40 | UGR1 | . | Anordnungen, die das Auftreten kritischer Zustände verhindern, z.B. während der Speicherung |
|
G21C 19/42 | UGR1 | . | Wiederaufbereiten von bestrahltem Brennstoff |
|
G21C 19/44 | UGR2 | . . | von bestrahltem festen Brennstoff |
|
G21C 19/46 | UGR3 | |
G21C 19/48 | UGR3 | . . . | Nichtwässerige Verfahren |
|
G21C 19/50 | UGR2 | . . | von bestrahltem Brennstoff in fließfähigem Zustand |
|
G21C 21/00 | HGR | Besonders ausgebildete Geräte oder Verfahren für die Herstellung von Reaktoren oder Teilen derselben (allgemein Sektion B, z.B. B23) |
G21C 21/02 | UGR1 | . | Herstellung von Brennstoff- oder Brüterelementen, die in nichtaktiven Gehäusen eingebaut sind |
|
G21C 21/04 | UGR2 | . . | durch Vibrationsverdichtung oder Stampfen |
|
G21C 21/06 | UGR2 | |
G21C 21/08 | UGR2 | . . | durch ein Schiebesitz-Umhüllungsverfahren |
|
G21C 21/10 | UGR2 | . . | durch Strangpressen, Ziehen oder Strecken |
|
G21C 21/12 | UGR2 | . . | durch hydrostatisches oder thermopneumatisches Umhüllen |
|
G21C 21/14 | UGR2 | . . | durch Plattieren in einer Flüssigkeit oder einem Gas |
|
G21C 21/16 | UGR2 | . . | durch Guß- oder Tauchverfahren |
|
G21C 21/18 | UGR1 | . | Herstellung von Regelelementen, die von Gruppe G21C 7/00 umfaßt werden |
|
G21C 23/00 | HGR | Ausbildung von Reaktoren zur Ermöglichung von Versuchen oder für Bestrahlungszwecke [3] |