IPC-Stelle: G11B 5/21 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
GSKSektion G — Physik
G11KLInformationsspeicherung
G11BUKLInformationsspeicherung mit Relativbewegung zwischen Aufzeichnungsträger und Wandler (Aufzeichnen gemessener Werte in einer Weise, die keine Wiedergabe durch einen Wandler erfordert G01D 9/00; Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeräte, die ein mechanisch markiertes Band verwenden, z.B. Lochstreifen, oder die einzelne Aufzeichnungsträger verwenden, z.B. Lochkarten oder magnetisch markierte Karten G06K; Übertragen von Daten von einer Art eines Aufzeichnungsträgers auf eine andere Art G06K 1/18; Schaltungen zur Kopplung des Ausgangs eines Wiedergabegerätes an einen Rundfunkempfänger H04B 1/20; Lautsprecher, Mikrofone, Schallplatten-Tonabnehmer oder ähnliche akustisch elektromechanische Wandler oder Schaltungen dafür H04R)
G11B 3/00HGRAufzeichnen durch mechanisches Schneiden, Deformieren oder Pressen, z.B. von Rillen oder GrubenWiedergabe durch mechanisches AbtastenAufzeichnungsträger hierfür (G11B 11/00 hat Vorrang)
G11B 3/02UGR1
.Anordnungen von Köpfen
G11B 3/04UGR2
. .Mehrfachanordnungen, umwandelbare oder wechselweise einsetzbare Anordnungen zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Informationen
G11B 3/06UGR2
. .Bestimmung oder Anzeige der Lage des Kopfes
G11B 3/08UGR2
. .Anheben, Absenken oder Querbewegen, soweit dies nicht für den Wandlerbetrieb, für das Festhalten oder für das Hochhalten von Köpfen gegen den Aufzeichnungsträger von Bedeutung ist
G11B 3/085UGR3
. . .mit automatischen Vorrichtungen (G11B 3/095 hat Vorrang) [4]
G11B 3/09UGR3
. . .nur durch Handbedienung (G11B 3/095 hat Vorrang) [4]
G11B 3/095UGR3
. . .zum Wiederholen eines Teils der Aufzeichnungzum Beginnen oder Anhalten an einer gewünschten Stelle der Aufzeichnung [4]
G11B 3/10UGR2
. .Anordnen, Abstützen oder Antreiben von Köpfen oder Wandlern relativ zu den Aufzeichnungsträgern
G11B 3/12UGR3
. . .Abstützen im Gleichgewicht, mit Gegengewicht oder in vorgespannter Betriebslage, z.B. Vorspannung in Bewegungsrichtung
G11B 3/14UGR4
. . . .mit Hilfe der Schwerkraft oder Trägheit, z.B. Gegengewicht (G11B 3/28 hat Vorrang) [4]
G11B 3/16UGR5
. . . . .justierbar
G11B 3/18UGR5
. . . . .Dämpfung mit Hilfe des Viskositätseffektes
G11B 3/20UGR4
. . . .mit elastischen Vorrichtungen, z.B. Feder (G11B 3/28 hat Vorrang) [4]
G11B 3/22UGR5
. . . . .einstellbar
G11B 3/24UGR5
. . . . .zur Verminderung des auf die Aufzeichnung ausgeübten Druckes
G11B 3/26UGR5
. . . . .zur Erhöhung des auf die Aufzeichnung ausgeübten Druckes
G11B 3/28UGR4
. . . .mit Erzeugen einer quergerichteten Vorspannung parallel zum Aufzeichnungsträger
G11B 3/30UGR3
. . .Abstützen in einer Außer-Betrieb-Stellung
G11B 3/31UGR4
. . . .Aufbau von Armen [4]
G11B 3/32UGR4
. . . .Konstruktion oder Anordnung von Ablagestützen
G11B 3/34UGR3
. . .Antrieb oder Führung während der Aufzeichnung oder Wiedergabe
G11B 3/36UGR4
. . . .Automatischer Antrieb mit fortschreitender Abtastbewegung über den Aufzeichnungsträger, soweit diese nicht durch Rillen gesteuert ist, z.B. mittels Führungsspindel
G11B 3/38UGR4
. . . .Führung, z.B. Konstruktionen oder Anordnungen mit linearer oder anderer Spurcharakteristik
G11B 3/40UGR4
. . . .Antrieb von Köpfen relativ zu einem stationären Aufzeichnungsträger
G11B 3/42UGR3
. . .mit Einrichtungen zur Anpassung oder zum Auswechseln von Köpfen
G11B 3/44UGR1
.Abtast- oder Aufzeichnungsstifte, z.B. Saphir, Diamant
G11B 3/46UGR2
. .Konstruktionen oder Formen, z.B. Anbringen des Stiftes am Schaft
G11B 3/48UGR3
. . .Nadeln
G11B 3/50UGR2
. .Ambosse oder andere Stützen, die die auf die Abtast- oder Aufzeichnungsstifte einwirkenden Kräfte aufnehmen
G11B 3/52UGR2
. .Anordnungen zum Nachgeben der Abtast- oder Aufzeichnungsstifte bei übermäßigem Druck
G11B 3/54UGR2
. .AufbewahrungHandhabung, z.B. Zuführung von Sticheln zu dem Kopf, Entfernung von Sticheln von dem Kopf
G11B 3/56UGR2
. .Schärfen (durch Schleifen B24B 19/16)
G11B 3/58UGR1
.Vorrichtungen zum Säubern von Aufzeichnungsträgern oder Abtast- bzw. Aufzeichnungsstiften, z.B. Entfernen von Spänen oder Staub
G11B 3/60UGR1
.Drehteller für Aufzeichnungsträger
G11B 3/61UGR2
. .Dämpfung von Schwingungen von Aufzeichnungsträgern auf Drehtellern [4]
G11B 3/64UGR1
.Vorrichtungen zum Umschreiben von Informationen von einem mit Rillen versehenen Aufzeichnungsträger auf einen anderen oder auf mehrere ähnliche oder verschiedene Aufzeichnungsträger
G11B 3/66UGR1
.Vorrichtungen zum Löschen von Informationen, z.B. zur Wiederbenutzung des Aufzeichnungsträgers
G11B 3/68UGR1
.Aufzeichnungsträger
G11B 3/70UGR2
. .charakterisiert durch die Auswahl des Materials oder durch die StrukturVerfahren oder Geräte zur Herstellung von Aufzeichnungsträgern [4]
G11B 3/72UGR2
. .Ausbildung der Rille, z.B. Einlaufrille, Auslaufrille
G11B 3/74UGR3
. . .für Mehrfachaufzeichnung und Wiedergabe, z.B. stereophonisch
G11B 3/76UGR3
. . .als Teil eines Kinofilms
G11B 3/78UGR2
. .Anordnung von mehreren Spuren
G11B 3/80UGR2
. .zur Verwendung mit Hilfsführungseinrichtungen an Köpfen, soweit sie nicht mit modulierten Rillen zusammenwirkenteilweise ausgeformte unmodulierte Rillen zur Umwandlung in modulierte Rillen
G11B 3/90UGR2
. .mit Einrichtungen zur Anzeige von vorheriger oder unberechtigter Benutzung
G11B 5/00HGRAufzeichnen durch Magnetisierung oder Entmagnetisierung eines AufzeichnungsträgersWiedergabe durch magnetische EinrichtungenAufzeichnungsträger hierfür (G11B 11/00 hat Vorrang) [4]
G11B 5/004UGR1
.Aufzeichnen auf, Wiedergeben oder Löschen von magnetischen Trommeln (G11B 19/00 hat Vorrang) [2]
G11B 5/008UGR1
.Aufzeichnen auf, Wiedergeben oder Löschen von magnetischen Bändern oder Drähten (G11B 15/00 hat Vorrang) [2]
G11B 5/012UGR1
.Aufzeichnen auf, Wiedergeben oder Löschen von magnetischen Scheiben (G11B 17/00 , G11B 19/00 haben Vorrang) [2]
G11B 5/016UGR2
. .auf oder von magnetischen Folien [2]
G11B 5/02UGR1
.Verfahren zum Aufzeichnen, zur Wiedergabe oder zum LöschenSchreib-, Lese- oder Löschschaltungen hierfür [2]
G11B 5/024UGR2
. .zum Löschen [4]
G11B 5/027UGR2
. .Analoges Aufzeichnen [2]
G11B 5/03UGR3
. . .mit Vormagnetisierung [4]
G11B 5/035UGR3
. . .mit Entzerrung [4]
G11B 5/09UGR2
. .Digitales Aufzeichnen [2]
G11B 5/10UGR1
.Konstruktive Ausbildung oder Herstellung von Gehäusen oder Abschirmungen für Köpfe [4]
G11B 5/105UGR2
. .Befestigung des Kopfes im Gehäuse [2]
G11B 5/11UGR2
. .Abschirmen des Kopfes gegen elektrische oder magnetische Felder [2]
G11B 5/115UGR3
. . .zwischen den Köpfen oder den Windungen angeordnete Abschirmeinrichtungen (G11B 5/29 hat Vorrang) [2]
G11B 5/127UGR1
.Bauliche Ausbildung oder Herstellung von Köpfen, z.B. induktiven [4]
G11B 5/133UGR2
. .mit Kernen, die aus Teilchen zusammengesetzt sind, z.B. mit Massekernen, mit Ferritkernen [4]
G11B 5/147UGR2
. .mit Kernen, die aus Blechen zusammengesetzt sind, d.h. laminierte Kerne [4]
G11B 5/153UGR3
. . .mit Schnittbandkernen [4]
G11B 5/17UGR2
. .Aufbau oder räumliche Anordnung von Wicklungen [4]
G11B 5/187UGR2
. .bauliche Ausbildung oder Herstellung des Kopfspiegels, soweit dieser in direktem Kontakt mit dem Aufzeichnungsmedium steht oder diesem unmittelbar benachbart istPolstückeBesonderheiten des Spalts (G11B 5/265 , G11B 5/31 haben Vorrang) [4]
G11B 5/193UGR3
. . .wobei die Polstücke aus Ferrit sind [4]
G11B 5/21UGR3
. . .wobei die Polstücke aus Eisenblech sind [4]
G11B 5/23UGR3
. . .Besonderheiten des Spalts [4]
G11B 5/235UGR4
. . . .Auswahl des Werkstoffes für die Spaltausfüllung [4]
G11B 5/245UGR3
. . .mit Einrichtungen zur Steuerung des magnetischen Widerstandes [Reluktanz] des magnetischen Kreises (G11B 5/255 hat Vorrang) [4]
G11B 5/255UGR3
. . .mit Einrichtungen zum Schutz gegen Verschleiß [4]
G11B 5/265UGR2
. .Bauliche Ausbildung eines Kopfes mit mehr als einem Spalt zum Löschen, Aufzeichnen oder Wiedergeben auf derselben Spur (G11B 5/33 hat Vorrang) [4]
G11B 5/29UGR2
. .Bauliche Ausbildung oder Herstellung von Mehrfachköpfen für mehr als eine Spur [4]
G11B 5/31UGR2
. .unter Verwendung von dünnen Schichten (G11B 5/33 hat Vorrang) [4]
G11B 5/325UGR2
. .Löschköpfe mit Dauermagneten (allgemeine Einzelheiten hierfür G11B 5/133-G11B 5/255) [4]
G11B 5/33UGR2
. .Bauliche Ausbildung oder Herstellung von flussempfindlichen Köpfen (allgemeine Einzelheiten hierfür G11B 5/133-G11B 5/255) [4]
G11B 5/335UGR3
. . .mit gesättigtem Joch, z.B. zur Aufnahme der zweiten Harmonischen, Kopf mit symmetriertem Fluss [4]
G11B 5/35UGR3
. . .mit vibrierenden Elementen [4]
G11B 5/37UGR3
. . .unter Verwendung von galvano-magnetischen Vorrichtungen, z.B. Halleffekt-Bauelemente (G11B 5/39 hat Vorrang) [4]
G11B 5/39UGR3
. . .unter Verwendung von Vorrichtungen mit Widerstandsänderung im Magnetfeld [4]
G11B 5/40UGR1
.Schutzmaßnahmen an Köpfen, z.B. Schutz gegen übermäßige Temperatur (G11B 5/31 hat Vorrang; Schutz gegen Verschleiß G11B 5/255) [4]
G11B 5/41UGR1
.Reinigen von Köpfen [2]
G11B 5/455UGR1
.Anordnungen zur Funktionsprüfung von KöpfenMessanordnungen für Köpfe [4]
G11B 5/465UGR1
.Anordnungen zur Entmagnetisierung von Köpfen [4]
G11B 5/48UGR1
.Räumliche Anordnung oder Montage von Köpfen in Bezug auf den Aufzeichnungsträger
G11B 5/49UGR2
. .Feste Montage [2]
G11B 5/50UGR2
. .Auswechselbare Befestigungen, z.B. zum Ersatz des Kopfes ohne Nachjustierung
G11B 5/52UGR2
. .bei gleichzeitiger Bewegung des Kopfes und des Aufzeichnungsträgers, z.B. Rotation des Kopfes (G11B 5/588 hat Vorrang) [4]
G11B 5/53UGR3
. . .Räumliche Anordnung oder Montage von Köpfen auf einem rotierenden Träger [4]
G11B 5/54UGR2
. .mit Einrichtungen zur Bewegung des Kopfes in seine oder aus seiner Betriebslage oder quer zur Aufzeichnungsträgerspur [2]
G11B 5/55UGR3
. . .Spurwechsel, Spurauswahl oder Spurerfassung durch Kopfverschiebung [2]
G11B 5/56UGR2
. .mit Einrichtungen zur Bewegung des Kopfes zwecks Einstellung der Lage des Kopfes in Bezug auf den Aufzeichnungsträger, z.B. manuelle Justierung zur Azimut-Korrektur oder zur Spurzentrierung (G11B 5/54 , G11B 5/58 haben Vorrang) [2]
G11B 5/58UGR2
. .mit Einrichtungen zur Bewegung des Kopfes zwecks Aufrechterhaltung der Ausrichtung des Kopfes in Bezug auf den Aufzeichnungsträger während des Wandlerbetriebs, z.B. zur Kompensation von Oberflächenunregelmäßigkeiten des Aufzeichnungsträgers oder zur Spurverfolgung [2]
G11B 5/584UGR3
. . .zur Spurverfolgung auf Bändern [4]
G11B 5/588UGR4
. . . .durch Steuern oder Regeln der Position der rotierenden Köpfe (durch Steuern oder Regeln der Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers G11B 15/467; durch Steuern oder Regeln der Geschwindigkeit der rotierenden Köpfe G11B 15/473) [4]
G11B 5/592UGR5
. . . . .mit bimorphen Elementen zum Haltern der Köpfe [4]
G11B 5/596UGR3
. . .zur Spurverfolgung auf scheibenförmigen Aufzeichnungsträgern [4]
G11B 5/60UGR3
. . .Fluiddynamische Aufrechterhaltung des Abstandes zwischen Köpfen von Aufzeichnungsträgern
G11B 5/62UGR1
.Aufzeichnungsträger, gekennzeichnet durch die Auswahl des Materials
G11B 5/627UGR2
. .von Vorspannbändern für Magnetbänder, z.B. nichtmagnetische Streifen auf den Bändern oder zur Verbindung [4]
G11B 5/633UGR2
. .von kinematografischen Filmen oder Lichtbildern mit einer darauf angeordneten Magnetspur [4]
G11B 5/64UGR2
. .bestehend aus magnetischem Material ohne Bindemittel
G11B 5/65UGR3
. . .gekennzeichnet durch die Zusammensetzung (G11B 5/66 hat Vorrang) [7]
G11B 5/66UGR3
. . .aus mehreren Schichten aufgebaute Aufzeichnungsträger
G11B 5/667UGR4
. . . .eine weichmagnetische Schicht umfassend [7]
G11B 5/673UGR4
. . . .das wiederholte Auftreten von zwei oder mehr Schichten umfassend [7]
G11B 5/68UGR2
. .bestehend aus einer oder mehreren Schichten von magnetisierbaren Partikeln, homogen mit einem Bindemittel gemischt
G11B 5/70UGR3
. . .aufgebracht auf einer Trägerschicht [1, 7]
G11B 5/702UGR4
. . . .gekennzeichnet durch das Bindemittel [4]
G11B 5/706UGR4
. . . .gekennzeichnet durch die Zusammensetzung des magnetischen Materials [4]
G11B 5/708UGR4
. . . .gekennzeichnet durch die Hinzufügung nichtmagnetischer Teilchen zur magnetischen Schicht [4]
G11B 5/71UGR4
. . . .gekennzeichnet durch das Gleitmittel [4]
G11B 5/712UGR4
. . . .gekennzeichnet durch die Oberflächenbehandlung oder den Überzug von magnetischen Teilchen [4]
G11B 5/714UGR4
. . . .gekennzeichnet durch die Größe der magnetischen Teilchen [4]
G11B 5/716UGR4
. . . .gekennzeichnet durch zwei oder mehr magnetische Schichten [4]
G11B 5/718UGR5
. . . . .wenigstens eine auf jeder Seite der Trägerschicht [4]
G11B 5/72UGR2
. .mit Schutzschichten, z.B. antistatischen Schichten
G11B 5/725UGR3
. . .ein Gleitmittel enthaltend [7]
G11B 5/73UGR2
. .Trägerschichten [7]
G11B 5/733UGR3
. . .gekennzeichnet durch die Hinzufügung nichtmagnetischer Teilchen [7]
G11B 5/735UGR3
. . .gekennzeichnet durch die rückseitige Schicht [7]
G11B 5/738UGR3
. . .gekennzeichnet durch die Zwischenschicht [7]
G11B 5/74UGR1
.Aufzeichnungsträger, gekennzeichnet durch die Form, z.B. blattförmige Aufzeichnungsträger, die um eine Trommel herumgelegt werden können
G11B 5/76UGR2
. .Trommelförmige Aufzeichnungsträger
G11B 5/78UGR2
. .Bandförmige Aufzeichnungsträger
G11B 5/80UGR2
. .Kartenförmige Aufzeichnungsträger
G11B 5/82UGR2
. .Scheibenförmige Aufzeichnungsträger
G11B 5/84UGR1
.Verfahren oder Geräte, die für die Herstellung von Aufzeichnungsträgern besonders ausgebildet sind
G11B 5/842UGR2
. .Beschichten eines Trägers mit einer flüssigen magnetischen Dispersion [4]
G11B 5/845UGR3
. . .in einem Magnetfeld [4]
G11B 5/848UGR2
. .Beschichten eines Trägers mit einer magnetischen Schicht durch Extrudieren [4]
G11B 5/85UGR2
. .Beschichten eines Trägers mit einer magnetischen Schicht durch Aufdampfen [4]
G11B 5/851UGR2
. .Beschichten eines Trägers mit einer magnetischen Schicht durch Sputtern [7]
G11B 5/852UGR2
. .Ausrichtung in einem Magnetfeld (G11B 5/845 hat Vorrang) [4]
G11B 5/855UGR2
. .Beschichten nur eines Teils des Trägers mit einer magnetischen Schicht [4]
G11B 5/858UGR2
. .Erzeugen einer magnetischen Schicht durch galvanisches oder stromloses Abscheiden [4]
G11B 5/86UGR1
.Anordnungen zum Umschreiben von Informationen von einem magnetisierbaren Aufzeichnungsträger auf einen oder mehrere gleichartige oder verschiedene Aufzeichnungsträger
G11B 7/00HGRAufzeichnen oder Wiedergabe durch optische Einrichtungen, z.B. Aufzeichnen mit thermo-optischer Strahlung, Wiedergabe mit optischer Strahlung niedrigerer LeistungAufzeichnungsträger hierfür (G11B 11/00 , G11B 13/00 hat Vorrang) [4, 7]
G11B 7/002UGR1
.Anordnungen zum Aufzeichnen, Wiedergeben oder Löschen, gekennzeichnet durch die Form des Aufzeichnungsträgers [7]
G11B 7/0025UGR2
. .mit Zylindern oder zylinderähnlichen Aufzeichnungsträgern, z.B. verkürzten Kegeln [7]
G11B 7/003UGR2
. .mit Geweben, z.B. Gurten, Bandspulen oder Filmen mit quasi-unendlicher Länge [7]
G11B 7/0033UGR2
. .mit Karten [7]
G11B 7/0037UGR2
. .mit Scheiben [7]
G11B 7/004UGR1
.Verfahren zum Aufzeichnen, Wiedergeben oder LöschenLese-, Schreib- oder Löschschaltungen hierfür [7]
G11B 7/0045UGR2
. .Aufzeichnen (G11B 7/006 , G11B 7/0065 haben Vorrang) [7]
G11B 7/005UGR2
. .Wiedergeben (G11B 7/0065 hat Vorrang) [7]
G11B 7/0055UGR2
. .Löschen (G11B 7/006 , G11B 7/0065 haben Vorrang) [7]
G11B 7/006UGR2
. .Überschreiben (G11B 7/0065 hat Vorrang) [7]
G11B 7/0065UGR2
. .Aufnehmen, Wiedergeben oder Löschen mit optischen Interferenzmustern, z.B. Hologrammen [7]
G11B 7/007UGR1
.Anordnung der Information auf dem Aufzeichnungsträger, z.B. Form von Spuren [4]
G11B 7/013UGR2
. .für diskrete Information, d.h. wobei jede Informationseinheit an einer getrennten Stelle gespeichert ist [4]
G11B 7/08UGR1
.Räumliche Anordnung oder Montage von Köpfen oder Lichtquellen relativ zu den Aufzeichnungsträgern
G11B 7/085UGR2
. .mit Einrichtungen zum Bewegen des Lichtstrahls in seine oder aus seiner Betriebslage (Modulation durch Informationssignale G11B 7/12) [4]
G11B 7/09UGR2
. .mit Einrichtungen zum Bewegen des Lichtstrahls oder der Brennebene zwecks Aufrechterhaltung der Ausrichtung des Lichtstrahls in Bezug auf den Aufzeichnungsträger während des Wandlerbetriebes, z.B. zur Kompensation von Oberflächenunregelmäßigkeiten des Aufzeichnungsträgers oder zur Spurverfolgung [4]
G11B 7/095UGR3
. . .besonders ausgebildet für scheibenförmige Aufzeichnungsträger, z.B. zur Kompensation der Exzentrizität oder des Taumelns [Wobbelns] [4]
G11B 7/10UGR2
. .Auswechselbare Befestigungen, z.B. zum Auswechseln von Köpfen ohne Nachjustierung
G11B 7/12UGR1
.Köpfe
G11B 7/125UGR2
. .Optische Strahlungsquellen hierfürModulatoren, z.B. Einrichtungen zur Steuerung oder Regelung der Größe oder der Intensität des Lichtfleckes oder der Lichtspur [4]
G11B 7/13UGR2
. .Optische Detektoren hierfür [4]
G11B 7/135UGR2
. .Einrichtungen zur Führung des Strahls von der Strahlungsquelle zum Aufzeichnungsträger oder vom Aufzeichnungsträger zum Detektor [4]
G11B 7/14UGR2
. .Köpfe zur gleichzeitigen Aufzeichnung auf oder Wiedergabe von mehr als einer Spur (G11B 7/20 hat Vorrang)
G11B 7/16UGR2
. .mit Filtern, z.B. mit Farbfiltern
G11B 7/18UGR2
. .mit optischen Schlitzen
G11B 7/20UGR2
. .Anordnungen, mit denen Informationen in zwei verschiedenen Darstellungsformen gleichzeitig auf der gleichen oder auf zueinander in Beziehung stehende Spuren aufgezeichnet werden, z.B. Aufzeichnung von Augenblicks- und Mittelwerten (Schallaufzeichnung in Verbindung mit Kinematografie G03C 5/14)
G11B 7/22UGR2
. .Geräte oder Verfahren zur Herstellung von Köpfen, z.B. Zusammenbau von Köpfen
G11B 7/24UGR1
.Aufzeichnungsträger, gekennzeichnet durch die Auswahl des Materials oder durch den strukturellen Aufbau oder die Form (gekennzeichnet durch die Anordnung der Information auf dem Aufzeichnungsträger G11B 7/007) [4]
G11B 7/241UGR2
. .gekennzeichnet durch die Auswahl des Materials [2006.01]
G11B 7/242UGR3
. . .der Aufzeichnungsschichten [2006.01]
G11B 7/243UGR4
. . . .ausschließlich anorganisches Material umfassend, z.B. ablative Schichten [2006.01]
G11B 7/244UGR4
. . . .ausschließlich organisches Material umfassend [2006.01]
G11B 7/245UGR5
. . . . .eine polymerische Komponente enthaltend [2006.01]
G11B 7/246UGR5
. . . . .Farbstoffe enthaltend [2006.01]
G11B 7/247UGR6
. . . . . .Methin oder Polymethinfarbstoffe [2006.01]
G11B 7/248UGR6
. . . . . .PorphineAzaporphine, z.B. Phthalocyanine [2006.01]
G11B 7/249UGR5
. . . . .metallorganische Verbindungen enthaltend (G11B 7/246 hat Vorrang) [2006.01]
G11B 7/25UGR5
. . . . .Flüssigkristalle enthaltend [2006.01]
G11B 7/251UGR4
. . . .in einer organischen Matrix verteilte anorganische Materialien umfassend [2006.01]
G11B 7/252UGR3
. . .von anderen Schichten als den Aufzeichnungsschichten [2006.01]
G11B 7/253UGR4
. . . .Grundschichten [2006.01]
G11B 7/254UGR4
. . . .Oberflächenschutzschichten [2006.01]
G11B 7/256UGR4
. . . .Schichten, die die Adhäsion zwischen den Schichten erhöhen [2006.01]
G11B 7/257UGR4
. . . .Schichten mit Eigenschaften, die mit der Aufnahme oder Wiedergabe verknüpft sind, z.B. optische Interferenzschichten oder sensitivierende Schichten [2006.01]
G11B 7/258UGR4
. . . .Reflexionsschichten [2006.01]
G11B 7/26UGR2
. .Geräte oder Verfahren besonders ausgebildet für die Herstellung von Aufzeichnungsträgern
G11B 7/28UGR1
.Umschreiben von Informationen von einem optischen Aufzeichnungsträger auf einen oder mehrere ähnliche oder verschiedene Aufzeichnungsträger mit Hilfe optischer Abtasteinrichtungen
G11B 7/30UGR1
.Wiederbeschreibbare Aufzeichnungsträger (G11B 7/24 hat Vorrang) [7]
G11B 9/00HGRAufzeichnen oder Wiedergabe mit einem Verfahren oder Mitteln, das oder die nicht von einer der Hauptgruppen G11B 3/00-G11B 7/00 umfasst sindAufzeichnungsträger hierfür (G11B 11/00 hat Vorrang) [4]
G11B 9/02UGR1
.mit ferroelektrischen AufzeichnungsträgernAufzeichnungsträger hierfür
G11B 9/04UGR1
.mit Aufzeichnungsträgern variablen elektrischen WiderstandesAufzeichnungsträger hierfür
G11B 9/06UGR1
.mit Aufzeichnungsträgern variabler elektrischer KapazitätAufzeichnungsträger hierfür (G11B 9/02 hat Vorrang)
G11B 9/07UGR2
. .Köpfe zur Wiedergabe kapazitiver Information [4]
G11B 9/08UGR1
.mit elektrostatischer LadungsinjektionAufzeichnungsträger hierfür
G11B 9/10UGR1
.mit ElektronenstrahlenAufzeichnungsträger hierfür (G11B 9/08 hat Vorrang) [4]
G11B 9/12UGR1
.mit NahfeldwechselwirkungenAufzeichnungsträger hierfür [7]
G11B 9/14UGR2
. .mit mikroskopischen Sonden [7]
G11B 11/00HGRAufzeichnen auf oder Wiedergabe von demselben Aufzeichnungsträger, wobei die Verfahren und Mittel für diese beiden Betriebsabläufe von verschiedenen Hauptgruppen G11B 3/00-G11B 7/00 oder von verschiedenen Untergruppen der Hauptgruppe G11B 9/00 umfasst sindAufzeichnungsträger hierfür
G11B 11/03UGR1
.mit Aufzeichnen durch Deformieren mittels nichtmechanischer Einrichtungen, z.B. Laser, Teilchenstrahl [4]
G11B 11/05UGR2
. .und Wiedergabe durch kapazitive Einrichtungen [4]
G11B 11/06UGR2
. .und Wiedergabe durch mechanisches Abtasten [4]
G11B 11/08UGR1
.mit Aufzeichnen durch elektrische Ladung oder durch Änderung des elektrischen Widerstandes oder der Kapazität
G11B 11/10UGR1
.mit Aufzeichnen durch Magnetisierung oder Entmagnetisierung [4]
G11B 11/105UGR2
. .mit einem optischen Strahl oder einem magnetischen Feld zum Aufzeichnen und einem optischen Strahl zur Wiedergabe, z.B. lichtinduziertes thermomagnetisches Aufzeichnen, Kerr-Effekt-Wiedergabe [7]
G11B 11/11UGR2
. .mit einem nichtoptischen Strahl zum Aufzeichnen [7]
G11B 11/115UGR2
. .mit einem nichtoptischen Strahl zur Wiedergabe [7]
G11B 11/12UGR1
.mit Aufzeichnen durch optische Einrichtungen (G11B 11/03 hat Vorrang) [4]
G11B 11/14UGR2
. .und Wiedergabe durch magnetische Einrichtungen
G11B 11/16UGR1
.mit Aufzeichnen durch mechanisches Schneiden, Deformieren oder Pressen
G11B 11/18UGR2
. .und Wiedergabe durch optische Einrichtungen
G11B 11/20UGR2
. .und Wiedergabe durch magnetische Einrichtungen
G11B 11/22UGR2
. .und Wiedergabe durch kapazitive Einrichtungen [4]
G11B 11/24UGR1
.mit Nahfeldwechselwirkungen zum Aufzeichnen [7]
G11B 11/26UGR2
. .mit mikroskopischen Sonden [7]
G11B 13/00HGRSimultanes oder selektives Aufzeichnen mit Verfahren oder Mitteln, die in verschiedenen Hauptgruppen behandelt werdenAufzeichnungsträger hierfürsimultane oder selektive Wiedergabe hiervon [1, 7]
G11B 13/02UGR1
.magnetisch und durch Stichel (G11B 13/08 hat Vorrang) [1, 7]
G11B 13/04UGR1
.magnetisch und optisch (G11B 13/08 hat Vorrang) [1, 7]
G11B 13/06UGR1
.optisch und durch Stichel (G11B 13/08 hat Vorrang) [1, 7]
G11B 13/08UGR1
.mit Nahfeldwechselwirkungen oder -messwandlern und mindestens einem anderen Verfahren oder Mittel zum Aufzeichnen oder Wiedergeben [7]
G11B 15/00HGRStart, Antrieb oder Stopp von draht- oder bandförmigen AufzeichnungsträgernAntrieb sowohl von solchen Aufzeichnungsträgern als auch von KöpfenFühren solcher Aufzeichnungsträger oder Behälter hierfürSteuern oder Regeln hiervonSteuern oder Regeln der Betriebsfunktion (Antrieb oder Führen von Köpfen G11B 3/00-G11B 7/00 , G11B 21/00) [2]
G11B 15/02UGR1
.Überwachung oder Auslösung von Betriebsfunktionen, z.B. Umschalten von Aufzeichnung auf Wiedergabe
G11B 15/03UGR2
. .unter Verwendung von Zählern [4]
G11B 15/04UGR2
. .Vorbeugung, Verhinderung oder Warnung vor zufälligem Löschen oder doppelter Aufzeichnung (G11B 15/05 hat Vorrang) [4]
G11B 15/05UGR2
. .durch Abfühlen von Merkmalen, die auf dem Aufzeichnungsträger oder dem Behälter vorhanden oder von diesen abgeleitet sind (G11B 15/16 hat Vorrang) [4]
G11B 15/06UGR3
. . .mit Abfühlen von Hilfsmerkmalen auf den Aufzeichnungsträgern oder den Behältern, z.B. zum Anhalten der Maschine in der Nähe des Bandendes
G11B 15/07UGR4
. . . .auf den Behältern [4]
G11B 15/08UGR4
. . . .fotoelektrische Abfühlung (G11B 15/07 hat Vorrang) [4]
G11B 15/087UGR3
. . .mit Abfühlen von aufgezeichneten Signalen [4]
G11B 15/093UGR3
. . .mit Abfühlen des Antriebszustandes des Aufzeichnungsträgers, z.B. Banddurchlauf, Bandspannung [4]
G11B 15/10UGR2
. .mit handbetätigter Steuerung oder Regelungmit elektromagnetisch betätigter Steuerung oder Regelung
G11B 15/12UGR2
. .Abdecken von KöpfenAuswahl oder Umschalten von Köpfen zwischen Betriebslage und RuhelageAbschirmen von Strahlen, z.B. von Lichtstrahlen
G11B 15/14UGR3
. . .Periodisches Abdecken oder Umschalten, z.B. von rotierenden Köpfen
G11B 15/16UGR2
. .durch Abfühlen der Anwesenheit, Abwesenheit oder Stellung des Aufzeichnungsträgers oder des Behälters
G11B 15/17UGR3
. . .des Behälters [4]
G11B 15/18UGR1
.StartAntriebStoppSteuerungen oder Regelungen hierfür
G11B 15/20UGR2
. .Schrittweiser Antrieb des Aufzeichnungsträgers vorwärts oder rückwärts um definierte Längen
G11B 15/22UGR2
. .Stoppeinrichtungen (Abbremsung zur Vorbereitung des Anhaltens durch Mittel, die sich von den Stoppeinrichtungen unterscheiden G11B 15/48; Abbremsung zur Vorbereitung des Anhaltens durch mechanische Glieder, die sich von den Stoppeinrichtungen unterscheiden G11B 15/50)
G11B 15/24UGR2
. .Ausrücken des Antriebs
G11B 15/26UGR2
. .Antrieb des Aufzeichnungsträgers durch direkt oder indirekt auf diesen einwirkende Einrichtungen
G11B 15/28UGR3
. . .durch Rollen, die mittels Reibungskontakt auf den Aufzeichnungsträger einwirken, z.B. TonrolleVielfachanordnung von Tonrollen oder Trommeln, die mit Einrichtungen für die Steuerung oder Regelung der Antriebsgeschwindigkeit gekoppelt sindVielfachanordnung von Tonrollen, die wechselweise mit dem Aufzeichnungsträger zum Zweck der Richtungsumkehr in Berührung treten
G11B 15/29UGR4
. . . .unter Verwendung von Andruckrollen (G11B 15/295 hat Vorrang) [4]
G11B 15/295UGR4
. . . .mit einer einzigen Tonrolle oder Trommel, die den Aufzeichnungsträger an zwei getrennten Punkten eines abgesonderten Teils des Aufzeichnungsträgers antreibt, z.B. wirkt die Tonrolle unmittelbar auf die Bandrollen [4]
G11B 15/30UGR3
. . .durch Vorrichtungen, die unmittelbar auf den Wickel einwirken, z.B. Dorn, Wickelteller
G11B 15/32UGR3
. . .durch Vorrichtungen, die auf das wickeltragende Element einwirken
G11B 15/34UGR3
. . .durch schlupffreie Antriebseinrichtungen, z.B. Stiftrad
G11B 15/38UGR2
. .Antrieb des Aufzeichnungsträgers durch pneumatische Einrichtungen
G11B 15/40UGR2
. .Antrieb des Aufzeichnungsträgers anders als durch Elektromotor
G11B 15/42UGR3
. . .Handantrieb
G11B 15/43UGR2
. .Steuerung oder Regelung der mechanischen Spannung im Aufzeichnungsträger, z.B. Bandzug
G11B 15/44UGR2
. .GeschwindigkeitsumschaltungLaufrichtungsumkehrÜbertragung der Antriebskraft hierfür
G11B 15/46UGR2
. .Steuerung, Regelung oder Anzeige der Laufgeschwindigkeit
G11B 15/467UGR3
. . .in Anordnungen zur Aufzeichnung oder Wiedergabe, in denen sowohl die Aufzeichnungsträger als auch die Köpfe angetrieben werden [4]
G11B 15/473UGR4
. . . .durch Steuern oder Regeln der Geschwindigkeit der Köpfe [4]
G11B 15/48UGR3
. . .beim Startbei der Beschleunigungbei der VerzögerungVerhinderung der Störung von Betriebsfunktionen während der Änderung des Antriebs
G11B 15/50UGR3
. . .durch mechanische Glieder, z.B. Kupplung
G11B 15/52UGR3
. . .durch Signale, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet oder von diesem abgeleitet sind
G11B 15/54UGR3
. . .durch Stroboskopdurch Drehzahlmesser
G11B 15/56UGR1
.Anordnungen mit Speicherschleifen, z.B. zur Verkleinerung der Trägheit während der Beschleunigung
G11B 15/58UGR2
. .mit Vakuumsäule
G11B 15/60UGR1
.Führen von Aufzeichnungsträgern (Vorrichtungen zum Führen, die baulich mit Magazinen oder Kassetten vereinigt sind G11B 23/04) [4]
G11B 15/61UGR2
. .auf einer Trommel, z.B. auf einer Trommel, die rotierende Köpfe enthält [4]
G11B 15/62UGR2
. .zur Aufrechterhaltung des erforderlichen Abstandes zwischen Aufzeichnungsträger und Kopf
G11B 15/64UGR3
. . .durch fluid-dynamische Abstandshaltung
G11B 15/66UGR2
. .EinfädelnLadenautomatisches Laden
G11B 15/665UGR3
. . .durch Herausziehen einer Schleife des Aufzeichnungsträgers aus dem Behälter [4]
G11B 15/67UGR3
. . .durch Herausziehen des Endes des Aufzeichnungsträgers aus dem Behälter oder der Spule [4]
G11B 15/675UGR1
.Führen von Behältern [4]
G11B 15/68UGR2
. .Einrichtungen für das automatische Wechseln von Kassetten [2]
G11B 15/70UGR1
.wobei der Aufzeichnungsträger die Form einer endlosen Schleife hat [2]
G11B 17/00HGRFühren von Aufzeichnungsträgern, die nicht draht- oder bandförmig sind, oder Führen von Tragvorrichtungen hierfür (Führen von Karten oder Blättern G06K 13/00)
G11B 17/02UGR1
.Einzelheiten
G11B 17/022UGR2
. .Positionieren oder Fixieren von einzelnen scheibenförmigen Aufzeichnungsträgern [4]
G11B 17/025UGR3
. . .von scheibenförmigen Aufzeichnungsträgern, die während des Wandlerbetriebes feststehen [4]
G11B 17/028UGR3
. . .von scheibenförmigen Aufzeichnungsträgern, die während des Wandlerbetriebes rotieren [4]
G11B 17/03UGR4
. . . .in Behältern oder auf tellerförmigen Unterlagen [4]
G11B 17/032UGR4
. . . .Positionieren durch Bewegen der Geräteklappe oder des Gerätedeckels [4]
G11B 17/035UGR4
. . . .Positionieren durch Bewegen der Ladestation [4]
G11B 17/038UGR2
. .Zentrieren oder Fixieren einer Mehrzahl von scheibenförmigen Aufzeichnungsträgern in einer einzelnen Plattenkassette [4]
G11B 17/04UGR2
. .Transport oder Führen eines einzelnen Aufzeichnungsträgers zu oder von der Wandlereinheit
G11B 17/041UGR3
. . .speziell angepasst an scheibenförmige Aufzeichnungsträger, die sich in Kassetten befinden [2006.01]
G11B 17/043UGR4
. . . .direktes Einführen, d.h. ohne externe Lademechanismen [2006.01]
G11B 17/044UGR4
. . . .indirektes Einführen, d.h. mit externen Lademechanismen [2006.01]
G11B 17/046UGR5
. . . . .mit schwenkbaren Lademechanismen [2006.01]
G11B 17/047UGR5
. . . . .mit gleitenden Lademechanismen [2006.01]
G11B 17/049UGR4
. . . .Einführen von scheibenförmigen Ladungsträgern, die bei der Aufnahme oder Wiedergabe aus der Kassette entnommen werden müssen [2006.01]
G11B 17/05UGR3
. . .speziell angepasst an scheibenförmige Aufzeichnungsträger, die sich nicht in Kassetten befinden [2006.01]
G11B 17/051UGR4
. . . .direktes Einführen, d.h. ohne externe Lademechanismen [2006.01]
G11B 17/053UGR4
. . . .indirektes Einführen, d.h. mit externen Lademechanismen [2006.01]
G11B 17/054UGR5
. . . . .mit schwenkbaren Lademechanismen [2006.01]
G11B 17/056UGR5
. . . . .mit gleitenden Lademechanismen [2006.01]
G11B 17/057UGR3
. . .speziell angepasst zum Handhaben sowohl von scheibenförmigen Aufzeichnungsträgern, die sich in Kassetten befinden, als auch solchen, die sich nicht in Kassetten befinden [2006.01]
G11B 17/08UGR1
.für Magazine von scheibenförmigen Aufzeichnungsträgern mit aufeinanderfolgendem Zugriff
G11B 17/10UGR2
. .mit horizontalem Übergang zum Drehteller von einem Stapel mit vertikaler Achse
G11B 17/12UGR2
. .mit axialem Übergang zum Drehteller von einem Stapel mit vertikaler Achse
G11B 17/14UGR3
. . .mittels Mechanik in rotierenden Mittelpfosten, z.B. zum Abspielen beider Seiten eines Aufzeichnungsträgers
G11B 17/16UGR3
. . .mittels Mechanik in stationären Mittelpfosten, z.B. mit seitlich aus dem Pfosten herausragenden Stiften
G11B 17/18UGR3
. . .mittels eines Mechanismus, der auf die Kante des scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers einwirkt
G11B 17/20UGR2
. .mit Fortbewegung des Aufzeichnungsträgers von dem auf dem Drehteller liegenden Stapel nach dem Abspielen
G11B 17/22UGR1
.für Magazine von scheibenförmigen Aufzeichnungsträgern mit willkürlichem Zugriff
G11B 17/24UGR2
. .mit einem Magazin von ringförmiger oder teilweise ringförmiger Gestalt
G11B 17/26UGR2
. .mit einem Magazin von zylindrischer Gestalt und einer vertikalen Achse
G11B 17/28UGR2
. .mit einem Magazin von zylindrischer Gestalt und einer horizontalen Achse
G11B 17/30UGR2
. .mit einem Wiedergabekopf, der entsprechend der Lage des ausgewählten Aufzeichnungsträgers bewegt wird
G11B 17/32UGR1
.Aufrechterhalten des erforderlichen Abstandes zwischen Aufzeichnungsträger und Kopf, z.B. durch fluid-dynamische Abstandshaltung [2]
G11B 17/34UGR1
.Führen von Aufzeichnungsträgern während des Wandlerbetriebes, z.B. zur Spurverfolgung (G11B 17/32 hat Vorrang) [4]
G11B 19/00HGRAntrieb, Start oder Stopp von Aufzeichnungsträgern, die nicht draht- oder bandförmig sind, oder von Tragvorrichtungen hierfürSteuern oder Regeln hiervonSteuern oder Regeln der Betriebsfunktion
G11B 19/02UGR1
.Steuerung von Betriebsfunktionen, z.B. Umschalten von Aufzeichnung auf Wiedergabe [4]
G11B 19/04UGR2
. .Anordnungen zur Verhinderung von zur Sperrung gegen oder zur Warnung vor Doppelaufzeichnung auf dem gleichen unbeschriebenen Aufzeichnungsträger oder Verhinderung anderweitiger Aufzeichnungs- oder Wiedergabestörungen
G11B 19/06UGR2
. .durch Zählung oder zeitliche Steuerung von Maschinenarbeitsgängen
G11B 19/08UGR2
. .durch außerhalb des Antriebswerkes angeordnete Vorrichtungen, z.B. münzgesteuerter Schalter (Münzwerke G07F 5/00) [4]
G11B 19/10UGR2
. .durch Abfühlen der Anwesenheit oder Abwesenheit von Aufzeichnungsträgern in zugänglicher gespeicherter Lage oder auf dem Drehteller
G11B 19/12UGR2
. .durch Abfühlen unterscheidbarer Merkmale auf den Aufzeichnungsträgern, z.B. des Durchmessers
G11B 19/14UGR2
. .durch Abfühlen der Bewegung oder der Lage des Kopfes, z.B. Einrichtungen zur Bewegung in Verbindung mit den Bewegungen des Kopfes
G11B 19/16UGR2
. .Handsteuerung
G11B 19/18UGR3
. . .Manuelle Betätigung eines Elements, durch das eine indirekte Steuerung aufgrund der darauf folgenden Betätigung des Antriebswerkes erzielt wird
G11B 19/20UGR1
.AntriebStartStoppSteuern oder Regeln hiervon [4]
G11B 19/22UGR2
. .Bremsen, außer geschwindigkeitsregulierenden Bremsen
G11B 19/24UGR2
. .Erzeugen konstanter relativer Geschwindigkeit zwischen Aufzeichnungsträger und Kopf
G11B 19/247UGR3
. . .unter Verwendung elektrischer Einrichtungen [4]
G11B 19/253UGR3
. . .unter Verwendung mechanischer Einrichtungen [4]
G11B 19/26UGR2
. .Anordnungen zur Änderung der GeschwindigkeitAnordnungen zur RichtungsumkehrEinrichtungen zur Antriebsübertragung hierfür [4]
G11B 19/265UGR3
. . .Reibradantrieb [4]
G11B 19/27UGR3
. . .Riemenantrieb [4]
G11B 19/275UGR3
. . .Zahnradantrieb [4]
G11B 19/28UGR2
. .Steuerung, Regelung oder Anzeige der Geschwindigkeit (G11B 19/24 hat Vorrang)
G11B 20/00HGRSignalverarbeitung, die nicht auf ein bestimmtes Aufzeichnungs- oder Wiedergabeverfahren abgestellt istSchaltungen hierfür [4]
G11B 20/02UGR1
.Analoges Aufzeichnen oder analoge Wiedergabe [4]
G11B 20/04UGR2
. .Direktes Aufzeichnen oder direkte Wiedergabe [4]
G11B 20/06UGR2
. .Aufzeichnen oder Wiedergabe mittels Winkelmodulation [4]
G11B 20/08UGR2
. .Aufzeichnen oder Wiedergabe mittels Pulsmodulation (Aufzeichnen mittels Puls-Code-Modulation G11B 20/10) [4]
G11B 20/10UGR1
.Digitales Aufzeichnen oder digitale Wiedergabe [4]
G11B 20/12UGR2
. .Formatierung, z.B. Anordnung von Datenblöcken oder -wörtern auf den Aufzeichnungsträgern [4]
G11B 20/14UGR2
. .unter Verwendung von selbsttaktenden Codes [4]
G11B 20/16UGR2
. .unter Verwendung von nichtselbsttaktenden Codes, d.h. die Taktsignale sind entweder auf einer getrennten Taktspur oder in einer Zusammenfassung von mehreren Informationsspuren aufgezeichnet [4]
G11B 20/18UGR2
. .Fehlererkennung oder -korrekturPrüfen [4]
G11B 20/20UGR1
.zur Korrektur des Schräglaufs bei Mehrspuraufzeichnung [4]
G11B 20/22UGR1
.zur Verringerung von Verzerrungen [4]
G11B 20/24UGR1
.zur Verringerung des Rauschens [4]
G11B 21/00HGRKopfanordnungen, die nicht auf ein bestimmtes Aufzeichnungs- oder Wiedergabeverfahren abgestellt sind
G11B 21/02UGR1
.Antrieb oder Bewegung von Köpfen
G11B 21/03UGR2
. .zur Korrektur von Fehlern im Zeitablenkgerät [4]
G11B 21/04UGR2
. .Automatische Transporteinrichtungen, die eine Querabtastung mittels des Kopfes in einer Richtung erzeugen, die die Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmediums schneidet, z.B. spiralförmige Abtastung
G11B 21/06UGR3
. . .wobei der Aufzeichnungsträger mit Mitteln versehen ist, die die Bewegung des Kopfes auf der Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsträgers sicherstellen
G11B 21/08UGR2
. .Spurwechsel oder Spurauswahl (G11B 21/12 hat Vorrang)
G11B 21/10UGR2
. .Auffinden der Spur oder Ausrichtung auf der Spur durch Bewegen des Kopfes
G11B 21/12UGR2
. .Anheben oder AbsenkenRückwärtsschalten oder Vorwärtsschalten entlang der SpurRückkehr zur Ausgangslage
G11B 21/14UGR3
. . .manuell
G11B 21/16UGR1
.Halterung der KöpfeAbstützen der Sockel für einsteckbare Köpfe
G11B 21/18UGR2
. .während der Bewegung des Kopfes
G11B 21/20UGR2
. .während sich der Kopf in Arbeitslage befindet, jedoch stationär ist oder während geringfügiger Bewegungen des Kopfes aufgrund von Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers
G11B 21/21UGR3
. . .mit Einrichtungen zum Aufrechterhalten des erforderlichen Abstandes des Kopfes vom Aufzeichnungsträger, z.B. fluid-dynamische Abstandshaltung, Gleitstück [4]
G11B 21/22UGR2
. .während sich der Kopf außerhalb der Arbeitslage befindet
G11B 21/24UGR2
. .Justierung des Kopfträgers
G11B 21/26UGR2
. .Austausch oder Ersatz von Köpfen oder von Elementen von Köpfen
G11B 23/00HGRAufzeichnungsträger, die nicht auf ein bestimmtes Aufzeichnungs- oder Wiedergabeverfahren abgestellt sindZubehör, z.B. zum Zusammenwirken mit dem Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät besonders ausgebildete Behälter [4]
G11B 23/02UGR1
.BehälterVorrichtungen zur Aufbewahrung (Schränke, Gehäuse oder Gestelle, ausgebildet zur Aufbewahrung von Aufzeichnungsträgern G11B 33/04) [4]
G11B 23/023UGR2
. .Behälter für Magazine oder Kassetten [4]
G11B 23/027UGR2
. .Behälter für einzelne Rollen oder Spulen [4]
G11B 23/03UGR2
. .Behälter für flache Aufzeichnungsträger [4]
G11B 23/033UGR3
. . .für flexible scheibenförmige Aufzeichnungsträger [4]
G11B 23/037UGR2
. .Einzelne Rollen oder Spulen [4]
G11B 23/04UGR2
. .MagazineKassetten (G11B 23/12 hat Vorrang)
G11B 23/06UGR3
. . .zum Unterbringen von endlosen Bändern oder Drähten
G11B 23/07UGR4
. . . .unter Verwendung einer einzelnen Rolle oder Spule [4]
G11B 23/08UGR3
. . .zum Unterbringen von Bändern oder Drähten mit zwei einzelnen Enden
G11B 23/087UGR4
. . . .unter Verwendung von zwei verschiedenen Rollen oder Kernen [4]
G11B 23/093UGR5
. . . . .wobei die Rollen oder Kerne koaxial angeordnet sind [4]
G11B 23/107UGR4
. . . .unter Verwendung einer Rolle oder eines Kernes, wobei ein Ende des Aufzeichnungsträgers aus dem Magazin oder der Kassette herauskommt [4]
G11B 23/113UGR2
. .Geräte oder Verfahren, die für die Herstellung von Magazinen oder Kassetten besonders ausgebildet sind [4]
G11B 23/12UGR2
. .Behälter zur Speicherung von Bändern oder drahtförmigen Aufzeichnungsträgern in nicht geordneter Lage
G11B 23/14UGR1
.mit Vorkehrungen zur wiederholten Auffindung einer bestimmten Stelle, z.B. mit Hilfe von Transportlöchern
G11B 23/16UGR1
.Aufzeichnungsträger mit einer Spur zur Aufzeichnung in Intervallen entlang der Spur des Aufzeichnungsträgers, z.B. zur Sprech- oder Sprachenausbildung
G11B 23/18UGR1
.Aufzeichnungsträger mit mehreren Spuren, z.B. mit komplementären oder Teilspuren, wie z.B. Doppelstereospuren
G11B 23/20UGR1
.mit Vorkehrungen zur ständigen oder vorübergehenden mechanischen Verbindung von Aufzeichnungsträgern, z.B. Spleißen
G11B 23/22UGR2
. .von endlosen Bändernvon Bändern, die Möbius-Schleifen bilden [z.B. verdrallte Bänder]
G11B 23/24UGR2
. .von Bändern mit mehreren parallel zur Kante des Aufzeichnungsträgers verlaufenden Spuren durch seitlich versetztes Verbinden zum Zweck der Bildung von endlosen Schleifen mit einer oder mehreren schraubenlinienförmigen Spuren
G11B 23/26UGR2
. .von Anschlussstücken zum Laden oder Einfädeln, z.B. zum Herstellen einer vorübergehenden Verbindung
G11B 23/28UGR1
.mit Vorkehrungen zur Anzeige vorheriger oder unberechtigter Benutzung
G11B 23/30UGR1
.mit Vorkehrungen zur Anbringung von Hilfssignalen
G11B 23/32UGR2
. .durch elektrische oder mechanische Mittel zur KontaktgabeBandendefolien
G11B 23/34UGR2
. .durch zusätzlich zur Hauptaufzeichnungsspur vorgesehene Mittel zur Signalgabe, z.B. fotoelektrische Abfühlung von Fortschaltlöchern zur zeitlichen Steuerung
G11B 23/36UGR2
. .durch Signale auf Aufzeichnungsträgern oder an Behältern, die mit dem gleichen Verfahren wie die Hauptaufzeichnung aufgezeichnet sind
G11B 23/38UGR1
.Sichtbare Markierungen in anderer Weise als durch Aufzeichnungsspuren oder durch Fortschaltlöcher
G11B 23/40UGR2
. .Mittel zur Identifizierung oder zur Speicherung entsprechender Informationen auf dem Aufzeichnungsträger, soweit diese nicht zur sichtbaren Anzeige gleichzeitig mit dem Abspielen des Aufzeichnungsträgers bestimmt sind, z.B. Etikett, Kennmarke, Kopfstück, Fotografie
G11B 23/42UGR2
. .Markierung bestimmter Stellen auf dem Aufzeichnungsträger zur Steuerung der Geschwindigkeit, zur Synchronisation oder zur zeitlichen Steuerung
G11B 23/44UGR2
. .Information zur gleichzeitigen Darstellung mit dem Abspielen des Aufzeichnungsträgers, z.B. Fotografien (Zusammenwirken von Kameras oder Projektoren mit Tonaufzeichnungs- oder Tonwiedergabeeinrichtungen G03B 31/00) [4]
G11B 23/50UGR1
.Regenerieren von AufzeichnungsträgernReinigen von Aufzeichnungsträgern (G11B 3/58 hat Vorrang) [2]
G11B 25/00HGRGeräte, die durch die Form des verwendeten Aufzeichnungsträgers gekennzeichnet, aber nicht auf ein bestimmtes Aufzeichnungs- oder Wiedergabeverfahren abgestellt sind [4]
G11B 25/02UGR1
.für zylindrische Aufzeichnungsträger
G11B 25/04UGR1
.für flache Aufzeichnungsträger, z.B. Scheibe, Karte
G11B 25/06UGR1
.für bandförmige Aufzeichnungsträger
G11B 25/08UGR1
.für drahtförmige Aufzeichnungsträger
G11B 25/10UGR1
.Geräte für den Gebrauch von Aufzeichnungsträgern, die in mehr als einer der Untergruppen von G11B 25/02-G11B 25/08 behandelt werden
G11B 27/00HGRÄnderung von AufzeichnungenMarkierenAdressierenzeitliche Steuerung [z.B. Zeitdehnung, Zeitraffung] oder SynchronisierungÜberwachenMessen des Banddurchlaufs [2, 4]
G11B 27/02UGR1
.Änderung von Aufzeichnungen, z.B. Änderung der Reihenfolge von Signalen, die auf einen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet oder von ihm wiedergegeben werden [5]
G11B 27/022UGR2
. .Elektronisches Zusammenstellen von Signalen analoger Information, z.B. Audio-, Video-Signalen [5]
G11B 27/024UGR3
. . .auf Bändern (G11B 27/028 , G11B 27/029 haben Vorrang) [5]
G11B 27/026UGR3
. . .auf Platten (G11B 27/028 , G11B 27/029 haben Vorrang) [5]
G11B 27/028UGR3
. . .mit Rechnerunterstützung [5]
G11B 27/029UGR3
. . .durch Einfügen [Insert-editing] [5]
G11B 27/031UGR2
. .Elektronisches Zusammenstellen von digitalisierten Signalen analoger Information, z.B. Audio, Video [5]
G11B 27/032UGR3
. . .auf Bändern (G11B 27/036 , G11B 27/038 haben Vorrang) [5]
G11B 27/034UGR3
. . .auf Platten (G11B 27/036 , G11B 27/038 haben Vorrang) [5]
G11B 27/036UGR3
. . .durch Einfügen [Insert-editing] [5]
G11B 27/038UGR3
. . .Überblendanordnungen dafür [5]
G11B 27/04UGR2
. .wobei Aufzeichnungsträger und Kopf über ein Differenzial angetrieben werden
G11B 27/06UGR2
. .Schneiden und WiederverbindenEinkerben oder Perforieren von Aufzeichnungsträgern anders als mit Aufzeichnungsstift (Aufzeichnungsträger mit Mittel zum Spleißen G11B 23/20)
G11B 27/10UGR1
.MarkierenAdressierenzeitliche Steuerung [z.B. Zeitdehnung, Zeitraffung] oder SynchronisierungMessen des Banddurchlaufs [2]
G11B 27/11UGR2
. .unter Verwendung von Information, die nicht auf dem Aufzeichnungsträger nachweisbar ist [4]
G11B 27/13UGR3
. . .wobei die Information von der Bewegung des Aufzeichnungsträgers abgeleitet ist, z.B. unter Verwendung eines Tachometers [4]
G11B 27/15UGR4
. . . .mit mechanischen Abfühleinrichtungen [4]
G11B 27/17UGR4
. . . .mit elektrischen Abfühleinrichtungen [4]
G11B 27/19UGR2
. .unter Verwendung von Information, die auf dem Aufzeichnungsträger nachweisbar ist [4]
G11B 27/22UGR3
. . .durch Einrichtungen, die auf die Anwesenheit oder Abwesenheit von aufgezeichneten Informationssignalen ansprechen
G11B 27/24UGR3
. . .durch Abfühlung von anderen Merkmalen auf dem Aufzeichnungsträger als der Arbeitsspur
G11B 27/26UGR4
. . . .Fotoelektrische Abtastung, z.B. von Transportlochung
G11B 27/28UGR3
. . .mit Hilfe von Signalen, die mit dem gleichen Verfahren aufgezeichnet sind wie die Hauptaufzeichnung
G11B 27/30UGR4
. . . .auf der gleichen Spur wie die Hauptaufzeichnung
G11B 27/32UGR4
. . . .auf getrennten Hilfsspuren des gleichen oder eines Hilfsaufzeichnungsträgers
G11B 27/34UGR2
. .mittels Anzeigeanordnungen
G11B 27/36UGR1
.Überwachung des Vorganges der Aufzeichnung oder der Wiedergabe
G11B 31/00HGRAnordnungen für die Zusammenarbeit von Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten mit verwandten Geräten (mit Kameras oder Projektoren G03B 31/00) [1, 7]
G11B 31/02UGR1
.mit automatischen Musikinstrumenten
G11B 33/00HGRBauteile, Einzelheiten oder Zubehör, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [4]
G11B 33/02UGR1
.SchränkeGehäuseGestelleAnordnung von Geräten in oder auf diesen [4]
G11B 33/04UGR2
. .ausgebildet zur Aufbewahrung von Aufzeichnungsträgern [4]
G11B 33/06UGR2
. .verbunden mit anderen Geräten, die eine andere Hauptfunktion haben [4]
G11B 33/08UGR2
. .Dämmung oder Absorption unerwünschter Schwingungen oder Geräusche [4]
G11B 33/10UGR1
.AnzeigeanordnungenWarnanordnungen [4]
G11B 33/12UGR1
.Räumliche Anordnung von Bauteilen in dem Gerät, z.B. der Stromversorgung, von Baueinheiten [4]
G11B 33/14UGR1
.Verminderung des Einflusses von physikalischen Parametern, z.B. Temperaturänderung, Feuchtigkeit, Staub [4]