G | SK | Sektion G — Physik |
G08 | KL | Signalwesen (Anzeige- oder Sichtvorrichtungen an sich G09F; Übertragung von Bildern H04N) |
G08C | UKL | Übertragungssysteme für Messwerte, Regel-, Steuer- oder ähnliche Signale (druckmittelbetriebene Systeme F15B; Abtastelemente für besondere physikalische Veränderliche, siehe die entsprechenden Unterklassen, z.B. von G01 , H01; Anzeige- oder Aufzeichnungsvorrichtungen, siehe die entsprechenden Unterklassen, z.B. G01D , G09F; mechanische Vorrichtungen zum Übertragen der Ausgangssignale von Abtastern in eine unterschiedliche Veränderliche G01D 5/00; selbstabgleichende Brücken G01R; Steuern oder Regeln der Lage allgemein G05D 3/00; mechanische Steuer- oder Regelsysteme G05G; Systeme nur zum Übertragen von Ein/Aus- Signalen, Systeme zum Übertragen eines Alarmzustandes G08B; Befehlstelegrafen G08B 9/00; Erzeugen elektrischer Impulse H03K; Codieren, Decodieren oder Codeumwandlung allgemein H03M; Übertragung digitaler Informationen H04L; selektives Rufen von einer Station zu einer anderen H04Q 9/00) [4] |
G08C 13/00 | HGR | Anordnungen zum Herstellen einer Beziehung zwischen den Signalen an ihrem Eingang und Ausgang, z.B. Differenzieren, Verzögern (Übertragen des Ausganges eines Fühlgliedes auf einen anzeigenden oder aufzeichnenden Teil, der keinen Augenblickswert liefert G01D 1/00; Systeme zur Steuerung oder Regelung der Lage mit Vergleich zwischen Ist- und Sollwert G05D 3/00; Rechnen allgemein G06) |
G08C 13/02 | UGR1 | . | zum Erzeugen eines Signals, das eine Funktion von zwei oder mehr Signalen ist, z.B. Summe, Produkt |
|
G08C 15/00 | HGR | Anordnungen, gekennzeichnet durch die Anwendung des Multiplexverfahrens für die Übertragung einer Mehrzahl von Signalen über einen gemeinsamen Weg (Multiplexübertragung allgemein H04J) |
G08C 15/02 | UGR1 | . | gleichzeitig, d.h. mittels Frequenzmultiplex |
|
G08C 15/04 | UGR2 | . . | die Signale werden auf Trägerfrequenzen moduliert |
|
G08C 15/06 | UGR1 | . | nacheinander, d.h. mittels Zeitmultiplex |
|
G08C 15/08 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Amplitudenmodulation |
|
G08C 15/10 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Frequenz- oder Phasenmodulation |
|
G08C 15/12 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Impulsmodulation |
|
G08C 17/00 | HGR | Anordnungen, gekennzeichnet durch Anwendung einer drahtlosen Verbindung [1, 6] |
G08C 17/02 | UGR1 | . | unter Verwendung einer Funkverbindung [6] |
|
G08C 17/04 | UGR1 | . | unter Verwendung magnetisch gekoppelter Anordnungen [6] |
|
G08C 17/06 | UGR1 | . | unter Verwendung kapazitiver Kopplung [6] |
|
G08C 19/00 | HGR | Elektrische Signalübertragungssysteme (G08C 17/00 hat Vorrang) |
G08C 19/02 | UGR1 | . | bei denen das übertragene Signal die Größe von Strom oder Spannung ist (G08C 19/36 , G08C 19/38 haben Vorrang) |
|
G08C 19/04 | UGR2 | . . | unter Verwendung eines veränderlichen Widerstandes |
|
G08C 19/06 | UGR2 | . . | unter Verwendung einer veränderlichen Induktivität |
|
G08C 19/08 | UGR3 | . . . | durch unterschiedliches Beeinflussen zweier Spulen |
|
G08C 19/10 | UGR2 | . . | unter Verwendung einer veränderlichen Kapazität |
|
G08C 19/12 | UGR1 | . | bei denen das übertragene Signal die Frequenz oder die Phase eines Wechselstroms ist |
|
G08C 19/14 | UGR2 | . . | unter Verwendung einer Kombination fester Frequenzen |
|
G08C 19/16 | UGR1 | . | bei denen die Übertragung durch Impulse erfolgt |
|
G08C 19/18 | UGR2 | . . | unter Verwendung einer veränderbaren Anzahl von Impulsen in einer Impulsfolge |
|
G08C 19/20 | UGR3 | . . . | mit dynamoelektrischen Vorrichtungen arbeitend, z.B. Schrittmotor |
|
G08C 19/22 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Impulsbreitenmodulation |
|
G08C 19/24 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Impulsphasenmodulation |
|
G08C 19/26 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Impulsfrequenzmodulation |
|
G08C 19/28 | UGR2 | . . | unter Verwendung von Pulscodemodulation |
|
G08C 19/30 | UGR1 | . | bei denen die Übertragung durch Auswahl einer oder mehrerer Leiter oder Kanäle aus einer Mehrzahl von Leitern oder Kanälen erfolgt (G08C 19/38 hat Vorrang) |
|
G08C 19/32 | UGR2 | . . | eines Leiters oder eines Kanals |
|
G08C 19/34 | UGR2 | . . | einer Kombination von Leitern oder Kanälen |
|
G08C 19/36 | UGR1 | . | mittels optischer Einrichtungen zum Umsetzen des Eingangssignals (Analog-Digital-Umsetzung an sich H03M 1/00) |
|
G08C 19/38 | UGR1 | . | mittels dynamoelektrischer Vorrichtungen (durch Impulse betätigt G08C 19/20; dynamoelektrische Maschinen an sich H02K) |
|
G08C 19/40 | UGR2 | . . | von denen nur der Rotor oder der Stator eine Wicklung trägt, an die ein Signal angelegt wird, z.B. mittels Schrittmotors |
|
G08C 19/42 | UGR3 | . . . | mit drei Statorpolen |
|
G08C 19/44 | UGR3 | . . . | mit mehr als drei Statorpolen |
|
G08C 19/46 | UGR2 | . . | von denen sowohl der Stator als auch der Rotor Wicklungen tragen (mit Käfiganker G08C 19/40) |
|
G08C 19/48 | UGR3 | . . . | mit einem Dreiphasenstator und einem Rotor, der von einem Wechselstrom konstanter Frequenz gespeist ist, z.B. Selsyn, Magslip |
|
G08C 21/00 | HGR | Systeme zum Übertragen der Stellung eines Gegenstandes in Bezug auf ein vorbestimmtes Bezugssystem, z.B. ein autografisches System (Umwandlung des Verteilungsmusters mechanischer Größen, z.B. Kraft oder Vorhandensein, in elektrische Signale G06K 11/00) [5] |
G08C 23/00 | HGR | Nichtelektrische Signalübertragungssysteme, z.B. optische Systeme |
G08C 23/02 | UGR1 | . | unter Verwendung von akustischen Wellen [6] |
|
G08C 23/04 | UGR1 | . | unter Verwendung von Lichtwellen, z.B. Infrarot [6] |
|
G08C 23/06 | UGR2 | . . | durch Lichtleiter, z.B. optische Fasern [6] |
|
G08C 25/00 | HGR | Anordnungen zum Verhüten oder Berichtigen von Fehlern; Anordnungen zum Überwachen |
G08C 25/02 | UGR1 | . | durch Rücksignalisieren von der Empfangs- zur Sendestation |
|
G08C 25/04 | UGR1 | . | durch Aufzeichnen von übertragenen Signalen |
|