IPC-Stelle: G07F 17/40 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
GSKSektion G — Physik
G07KLKontrollvorrichtungen
G07FUKLSelbstkassierende und ähnliche Geräte (Sortieren von Münzen G07D 3/00; Prüfen von Münzen G07D 5/00) [1, 7]
G07F 1/00HGRMünzeinwurfanordnungenbesonders ausgebildete Münzen für selbstkassierende Geräte (Münzen allgemein A44C)
G07F 1/02UGR1
.Münzeinwürfe
G07F 1/04UGR1
.Münzkanäle
G07F 1/06UGR1
.besonders ausgebildete Münzen für selbstkassierende Geräte
G07F 5/00HGRMünzwerkeVerriegelungen
G07F 5/02UGR1
.mechanisch durch Münzen betätigt, z.B. durch eine einzelne Münze
G07F 5/04UGR2
. .bei denen zwei oder mehr Münzen desselben Nennwertes für jede Benutzung erforderlich sind
G07F 5/06UGR2
. .bei denen zwei oder mehr Münzen verschiedenen Nennwertes für jede Benutzung erforderlich sind
G07F 5/08UGR2
. .bei denen die Verwendung von zwei oder mehr Münzen oder einer einzigen gleichwertigen Münze für jede Benutzung freigestellt istbei denen die Verwendung von zwei oder mehr Münzen oder eine wahlweise gleichwertige Kombination von Münzen für jede Benutzung freigestellt ist
G07F 5/10UGR1
.elektrisch durch Münzen betätigt, z.B. durch eine einzelne Münze
G07F 5/12UGR2
. .bei denen zwei oder mehr Münzen desselben Nennwertes für jede Benutzung erforderlich sind
G07F 5/14UGR2
. .bei denen zwei oder mehr Münzen verschiedenen Nennwertes für jede Benutzung erforderlich sind
G07F 5/16UGR2
. .bei denen die Verwendung von zwei oder mehr Münzen oder einer einzigen gleichwertigen Münze für jede Benutzung freigestellt istbei denen die Verwendung von zwei oder mehr Münzen oder einer wahlweisen gleichwertigen Kombination von Münzen für jede Benutzung freigestellt ist
G07F 5/18UGR1
.besonders ausgebildet zum Steuern mehrerer selbstkassierender Geräte von einer Stelle aus (Verriegelungen G07F 5/26)
G07F 5/20UGR1
.besonders ausgebildet als Kreditspeicherwerke, z.B. mechanisch betätigt
G07F 5/22UGR2
. .elektrisch betätigt
G07F 5/24UGR1
.mit Rest- oder Wechselgeldausgabe (Münzwechselmechanismen an sich G07D)
G07F 5/26UGR1
.Verriegelungen, z.B. zum Verschließen der Türen von Fächern außer dem zu benutzenden Fach
G07F 7/00HGREinrichtungen, die anders als durch Münzen betätigt werden, um das Verkaufen, Vermieten, Ausgeben von Münzen oder Papiergeld oder eine Pfandrückgabe zu bewirken (vollständige Banksysteme G07F 19/00; Behandlung von Münzen oder Banknoten nicht in Verbindung mit selbstkassierenden oder ähnlichen Geräten G07D) [2]
G07F 7/02UGR1
.durch Schlüssel oder andere guthabenanzeigende Vorrichtungen (zum Erzeugen eines codierten Signals zur Verwendung zusammen mit Identitätskarten G07F 7/10) [2]
G07F 7/04UGR1
.durch Papiergeld
G07F 7/06UGR1
.durch das Zurückgeben von Behältern, z.B. Flaschen
G07F 7/08UGR1
.durch codierte Identitäts- oder Kreditkarten [2]
G07F 7/10UGR2
. .zusammen mit einem codierten Signal [2]
G07F 7/12UGR2
. .Kartenüberprüfung [5]
G07F 9/00HGREinzelheiten außer denjenigen, die besonderen Gattungen von Geräten eigentümlich sind (Münzeinwurfanordnungen G07F 1/00; münzbetätigte Apparate, Verriegelungen G07F 5/00)
G07F 9/02UGR1
.Alarm- oder Anzeigevorrichtungen, z.B. LeeranzeigeReklameanordnungen an selbstkassierenden Geräten (Alarm- oder Warnvorrichtungen zum Anzeigen der Unterbrechung einer zählergesteuerten Abgabe G07F 15/10)
G07F 9/04UGR1
.Vorrichtungen zum Zurückgeben überschüssiger oder nicht benötigter Münzen
G07F 9/06UGR1
.Münzsammelbehälter
G07F 9/08UGR1
.Zählen der Gesamtzahl der eingeworfenen Münzen
G07F 9/10UGR1
.Gehäuse, z.B. mit Heiz- oder Kühleinrichtungen
G07F 11/00HGRSelbstkassierende Geräte zum Ausgeben oder dgl. von Stückwaren
G07F 11/02UGR1
.aus ortsfesten Magazinen
G07F 11/04UGR2
. .in denen die Waren übereinander gestapelt sind
G07F 11/06UGR3
. . .einzeln auf schwenkbar gelagerten Klappen oder Regalen liegend
G07F 11/08UGR3
. . .in zwei gegeneinander versetzten Säulen angeordnet
G07F 11/10UGR3
. . .zwei oder mehr Magazine mit einer gemeinsamen Ausgaberutsche
G07F 11/12UGR3
. . .mit Vorrichtungen zum selbsttätigen Umstellen auf Reservestapel
G07F 11/14UGR3
. . .mit Vorrichtungen zum Hochschieben des Warenstapels, um die Ausgabe der obersten Warenpackung zu ermöglichen
G07F 11/16UGR3
. . .Ausgabevorrichtungen
G07F 11/18UGR4
. . . .Vertiefte Schubkästen
G07F 11/20UGR4
. . . .Unmittelbar durch die Hand betätigte Ausstoßvorrichtungen
G07F 11/22UGR4
. . . .Mittelbar durch die Hand betätigte Ausstoßvorrichtungen, z.B. durch Kurbel oder Hebel
G07F 11/24UGR4
. . . .Drehbare oder schwingende Glieder
G07F 11/26UGR4
. . . .Endlose Bänder
G07F 11/28UGR2
. .bei denen die Magazine geneigt sind
G07F 11/30UGR3
. . .zwei oder mehr Magazine mit voneinander unabhängiger Ausgabe
G07F 11/32UGR3
. . .zwei oder mehr Magazine mit einer gemeinsamen Ausgaberutsche
G07F 11/34UGR2
. .bei denen die Magazine zickzackförmig verlaufen
G07F 11/36UGR2
. .bei denen die Magazine schrauben- oder spiralförmig sind
G07F 11/38UGR2
. .bei denen die Magazine horizontal sind
G07F 11/40UGR3
. . .die Waren werden durch handbetriebene Vorrichtungen ausgegeben
G07F 11/42UGR3
. . .die Waren werden durch motorbetriebene Vorrichtungen ausgegeben
G07F 11/44UGR2
. .die Waren sind in den Magazinen lose gespeichert
G07F 11/46UGR1
.aus beweglichen Speicherbehältern oder Trägern
G07F 11/48UGR2
. .die Speicherbehälter oder Träger, z.B. Magazine, sind schwenkbar gelagert (die Artikel liegen einzeln auf schwenkbar gelagerten Klappen oder Regalen in Magazinen G07F 11/06)
G07F 11/50UGR2
. .die Speicherbehälter oder Träger sind drehbar gelagert
G07F 11/52UGR3
. . .um waagerechte Achsen
G07F 11/54UGR3
. . .um senkrechte Achsen
G07F 11/56UGR4
. . . .die Speicherbehälter oder Träger sind sowohl drehbar als auch axial bewegbar
G07F 11/58UGR2
. .die Waren liegen auf oder werden getragen durch endlose Bänder, Ketten oder dgl.
G07F 11/60UGR2
. .die Speicherbehälter oder Träger sind gradlinig bewegbar (endlose Riemen oder ähnliche Bandförderer G07F 11/58)
G07F 11/62UGR1
.bei denen die Waren in Fächern innerhalb fester Behälter gespeichert sind
G07F 11/64UGR1
.bei denen die Waren auf ortsfesten Trägern einzeln aufgehängt sind
G07F 11/66UGR1
.bei denen die Waren durch Abschneiden von einem Massestrang ausgegeben werden
G07F 11/68UGR1
.bei denen die Waren von Streifen abgetrennt oder aus Bogen ausgeschnitten werden
G07F 11/70UGR1
.bei denen die Waren in den Geräten aus wählbaren Bestandteilen oder aus Rohstücken hergestellt werden
G07F 11/72UGR1
.Hilfseinrichtungen, z.B. zum Anzünden von Zigarren, zum Öffnen von Flaschen
G07F 13/00HGRSelbstkassierende Geräte zum Steuern der Abgabe von Flüssigkeiten, halbflüssigen oder granulierten Stoffen aus Vorratsbehältern
G07F 13/02UGR1
.nach Volumen
G07F 13/04UGR1
.nach Gewicht
G07F 13/06UGR1
.mit wahlweiser Ausgabe von verschiedenen Flüssigkeiten oder Stoffen oder deren Mischungen
G07F 13/08UGR1
.in Sprayform
G07F 13/10UGR1
.mit gleichzeitiger Ausgabe von Behältern, z.B. Becher oder anderer Artikel (Ausgabe von Stückwaren an sich G07F 11/00)
G07F 15/00HGRSelbstkassierende Geräte zur zählergesteuerten Abgabe von Flüssigkeiten, Gas oder elektrischem Strom (Tarifmessgeräte allgemein G01D 4/00)
G07F 15/02UGR1
.bei denen das Vorgabewerk von Hand nach Einwurf einer Münze in Gang gesetzt werden kann
G07F 15/04UGR1
.bei denen das Vorgabewerk selbsttätig durch Einwurf einer Münze in Gang gesetzt wird
G07F 15/06UGR1
.mit Einrichtungen zum Vorauszahlen von Grundgebühren, z.B. Zählergebühren
G07F 15/08UGR1
.mit Einrichtungen zum Ändern des Tarifs bzw. des Preises
G07F 15/10UGR1
.mit Alarm- oder Warnvorrichtungen, z.B. Anzeigen der Unterbrechung der Abgabe
G07F 15/12UGR1
.bei denen das Messen auf einer Zeitbasis beruht
G07F 17/00HGRSelbstverleiherselbstkassierende Dienstleistungsgeräte (Bildbetrachtungsautomaten G03B; Münzfernsprechanlagen H04M 17/00)
G07F 17/02UGR1
.für optische Vorrichtungen, z.B. Fernrohre
G07F 17/04UGR1
.für anthropometrische Messvorrichtungen, z.B. für Gewicht, Größe, Kraft
G07F 17/06UGR1
.für Luftpumpen, z.B. für Reifen
G07F 17/08UGR1
.für Sitze oder Schemel
G07F 17/10UGR1
.für Verschließ- und Anschlussvorrichtungen von Eigentum, das zeitweise verlassen wird
G07F 17/12UGR2
. .verschließbare Behälter, z.B. für die Aufnahme von zu reinigender Kleidung
G07F 17/14UGR1
.für Türschlösser (bei verschließbaren Behältern G07F 17/12)für Drehkreuze
G07F 17/16UGR1
.für Vorrichtungen zum Ausstellen von Anzeigen, Ankündigungen, Bildern oder dgl.
G07F 17/18UGR1
.für Vorrichtungen für Körperpflege, z.B. Waschen oder Trocknen
G07F 17/20UGR1
.für Wasch-, Reinigungs- und Trockengeräte, z.B. für Kleider, Kraftwagen
G07F 17/22UGR1
.für Vorrichtungen zum Reinigen oder Polieren von Schuhen
G07F 17/24UGR1
.für Parkuhren (Vorrichtungen zum Prüfen der Parkzeit G07C 1/30)
G07F 17/26UGR1
.für Vorrichtungen zum Drucken, Stempeln, Frankieren, Schreiben oder Fernschreiben (Fahrscheindrucker oder ähnliche Geräte G07F 17/42)
G07F 17/28UGR1
.für Radiogeräte (Fernseh-Abonnement-Systeme H04N 7/16)
G07F 17/30UGR1
.für Musikinstrumente (Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeräte G11B)
G07F 17/32UGR1
.für Spiel-, Sport- und Unterhaltungsgeräte
G07F 17/34UGR2
. .abhängig vom Anhalten oder Bewegen von Gliedern, z.B. Spielautomaten
G07F 17/36UGR2
. .Orakelspiele
G07F 17/38UGR2
. .BallspieleSchießgeräte
G07F 17/40UGR1
.für Vorrichtungen zur Annahme von Aufträgen, Anzeigen oder dgl.
G07F 17/42UGR1
.für Fahrscheindrucker oder ähnliche Geräte
G07F 19/00HGRVollständige Banksystemedurch codierte Karten freigegebene Anordnungen, die für die Ausgabe oder den Empfang von Zahlungsmitteln oder dgl. ausgebildet sind und solche Vorgänge auf vorhandene Konten übertragen, z.B. automatische Bank-Transaktions- Geräte (Einrichtungen allgemein, die anders als durch Münzen betätigt werden G07F 7/00; Datenverarbeitungsanlagen für Bankabrechnungen G06Q 40/00; Handhabung von Münzen oder Banknoten nicht in Verbindung mit selbstkassierenden und ähnlichen Geräten G07D) [5]