IPC-Stelle: G06M [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
GSKSektion G — Physik
G06KLDatenverarbeitungRechnenZählen (Zählvorrichtungen für Spiele A63B 71/06 , A63D 15/20 , A63F 1/18; Kombinationen von Schreibgeräten mit Rechenvorrichtungen B43K 29/08)
G06MUKLZählwerkeZählen von Gegenständen, soweit nicht anderweitig vorgesehen (Zählen durch Messung des Volumens oder des Gewichts der zu zählenden Gegenstände G01F , G01G; Zählwerke besonderer Ausgestaltung zu Elektrizitätszählern in elektromechanischen Anordnungen zum Messen des Zeitintegrals der elektrischen Leistung oder des elektrischen Stromes G01R 11/16; Digitalrechner G06C-G06J; elektronische Impulszählwerke H03K; Zählen der Zeichen, Worte oder Nachrichten in Schaltnetzwerken mit Durchschaltung zur Übertragung digitaler Information H04L 12/08; Zähleranordnungen in Fernsprechanlagen H04M 15/00)
G06M 1/00HGRBauliche Einzelheiten für allgemeine Anwendung
G06M 1/02UGR1
.Gehäuse (für Messinstrumente allgemein G01D)
G06M 1/04UGR1
.Antrieb der niedrigsten Wertstelle [z.B. der Einerstelle in einem dezimalen Zählwerk] (mit variablem Antriebsverhältnis G06M 1/38)
G06M 1/06UGR2
. .mit kontinuierlicher Bewegung der Wertverkörperungsträger, z.B. mit Zahnradgetriebe
G06M 1/08UGR1
.Betätigung des Antriebs
G06M 1/10UGR2
. .durch elektrische oder magnetische Einrichtungen
G06M 1/12UGR2
. .durch strömende Medien
G06M 1/14UGR1
.Übertragung eines Schaltzustandes von einer Wertstelle auf eine höhere Wertstelle [z.B. Zehnerschaltung] (mit variablem Übertragungsverhältnis G06M 1/38)
G06M 1/16UGR2
. .ohne Hilfskraft, z.B. mit verstümmeltem Ritzel
G06M 1/18UGR2
. .mit Hilfskraft, z.B. mittels Elektromagneten
G06M 1/20UGR2
. .mit ungleichen Ziffern- oder Zahlenbereichen in jeder Wertstelle, z.B. zum Zählen von Winkelgraden und -minuten
G06M 1/22UGR1
.Sichtbare Anzeige des Zählergebnisses am Zählwerk, z.B. Fenster mit Vergrößerungslinse
G06M 1/24UGR2
. .TrommelnZiffernscheibenZeiger
G06M 1/26UGR2
. .Einrichtungen zum Ausrichten der Wertverkörperungsträger
G06M 1/27UGR1
.zur Darstellung des Zählerergebnisses in der Form elektrischer Signale, z.B. durch Abtasten von Markierungen auf der Zifferntrommel
G06M 1/272UGR2
. .mit fotoelektrischen Einrichtungen
G06M 1/274UGR2
. .mit magnetischen Einrichtungenmit Hall-Elementen
G06M 1/276UGR2
. .mit mechanisch betätigten Kontakten
G06M 1/28UGR1
.Nullstellung oder Einstellung der Wertverkörperungsträger auf einen bestimmten Wert
G06M 1/30UGR2
. .mit herzförmigen oder ähnlichen Nockenscheibenmit Hebeln
G06M 1/32UGR3
. . .Betätigungsvorrichtungen, z.B. Magnet, Feder, Gewicht
G06M 1/34UGR2
. .mit Nullstellwert
G06M 1/36UGR3
. . .Betätigungsvorrichtungen, z. B, Magnet, Feder, Gewicht
G06M 1/38UGR1
.zum Verändern des Übersetzungsverhältnisses im Antrieb oder Übertragungsmechanismus [zwischen den Wertstellen], z.B. durch Verwenden umschaltender Zählwerke [mittels Planetengetriebe]
G06M 3/00HGRZählwerke mit zusätzlichen Einrichtungen (Erzeugung elektrischer Impulse mit willkürlichen Intervallen H03K 3/84)
G06M 3/02UGR1
.zum Auslösen eines Arbeitsvorganges bei einem vorbestimmten Zählwert, z.B. Anhalten einer Maschine
G06M 3/04UGR2
. .mit einem zusätzlichen Zählwerk, das in subtrahierender Richtung zählt
G06M 3/06UGR1
.Ausdrucken oder getrennten Anzeigen eines Zählergebnisses (Anzeigesysteme G09)
G06M 3/08UGR1
.zum Zählen der Eingabe von mehreren Quellenzum Zählen von Eingaben verschiedener Größe
G06M 3/10UGR1
.zum Zählen mit ungleichen Ziffern- oder Zahlenbereichen in jeder Wertstelle, z.B. Winkelgrade und Winkelminuten (Übertragung von Wertstelle zu Wertstelle G06M 1/20)
G06M 3/12UGR1
.zum Verhindern falscher Betätigung, z.B. zum Vermeiden falscher Zählergebnisse
G06M 3/14UGR1
.zur Differenzzählung von positiven und negativen Betätigungen
G06M 7/00ZWZählen von Gegenständen
G06M 7/00HGRZählen von Gegenständen, die auf einer Fördereinrichtung bewegt werden
G06M 7/02UGR1
.wobei die Gegenstände vor dem Abfühlelement vereinzelt werden, damit ein erkennbarer Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Gegenständen entsteht
G06M 7/04UGR2
. .Zählen von Stückgut, z.B. von Kisten
G06M 7/06UGR2
. .Zählen von flachen Gegenständen, z.B. von Papierblättern
G06M 7/08UGR1
.wobei die Bewegungsrichtung der zu zählenden Gegenstände an der Zählstelle geändert wird
G06M 7/10UGR2
. .Zählen von überlappten Gegenständen, z.B. von Karten
G06M 9/00HGRZählen von Gegenständen in einem Stapel
G06M 9/02UGR1
.unter Verwendung eines rotierenden, mit Saugdüsen versehenen Trenngliedes
G06M 11/00HGRZählen von beliebig verteilten Gegenständen, z.B. auf einer Oberfläche
G06M 11/02UGR1
.mit einem Elektronenstrahl, der eine Fläche zeilenweise abtastet, z.B. Zählen von Blutkörperchen in einem Substrat
G06M 11/04UGR2
. .mit Einrichtungen zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Größen von Gegenständen (Prüfung von Partikelgrößen allgemein G01N 15/00)