G | SK | Sektion G — Physik |
G06 | KL | Datenverarbeitung; Rechnen; Zählen (Zählvorrichtungen für Spiele A63B 71/06 , A63D 15/20 , A63F 1/18; Kombinationen von Schreibgeräten mit Rechenvorrichtungen B43K 29/08) |
G06K | UKL | Erkennen von Daten; Darstellen von Daten; Aufzeichnungsträger; Handhabung von Aufzeichnungsträgern (Sortieren von Postgut B07C; Sekundär-Überwachungsradar G01S; Aufspüren von Antwortgeräten [Transpondern] oder Objektmarkierungen G01S , G01V) |
G06K 1/00 | HGR | Verfahren oder Anordnungen zur digitalen Markierung von Aufzeichnungsträgern (Übersetzen G06K 3/02) |
G06K 1/02 | UGR1 | . | Markieren durch Lochen (Lochen allgemein B26F) |
|
G06K 1/04 | UGR2 | . . | gesteuert durch die Abtastung von Markierungen auf dem zu lochenden Aufzeichnungsträger (Abtastung von Aufzeichnungsträgern G06K 7/00) |
|
G06K 1/05 | UGR2 | . . | Schnelllocher, z.B. gesteuert durch einen elektrisch oder elektronisch arbeitenden Rechner |
|
G06K 1/06 | UGR2 | . . | Handbetätigte Lochvorrichtungen |
|
G06K 1/08 | UGR3 | |
G06K 1/10 | UGR3 | . . . | Streifenlocher (Sonderausbildungen für bestimmte Zwecke siehe die entsprechende Unterklasse, z.B. für die Übertragung digitaler Information H04L) |
|
G06K 1/12 | UGR1 | . | anders als durch Lochen (Drucken allgemein B41 , z.B. B41J) |
|
G06K 1/14 | UGR1 | . | durch Übertragen von Daten von einem ähnlichen oder nichtähnlichen Aufzeichnungsträger |
|
G06K 1/16 | UGR2 | . . | durch Reproduzieren der Daten von einer Lochkarte auf eine oder mehrere Lochkarten ohne Änderung des benutzten Codes, d.h. Verdoppeln |
|
G06K 1/18 | UGR2 | . . | durch Übertragen von Daten von Aufzeichnungsträgern einer Art auf eine andere Art von Aufzeichnungsträgern, z.B. von einem Magnetband auf eine Lochkarte |
|
G06K 1/20 | UGR1 | . | Gleichzeitiges Markieren eines Aufzeichnungsträgers und Ausdrucken von Daten, z.B. Schreiblocher |
|
G06K 1/22 | UGR2 | . . | Gleichzeitiges Markieren oder Bedrucken verschiedener Aufzeichnungsträger, z.B. verschiedener Arten von Aufzeichnungsträgern |
|
G06K 3/00 | HGR | Verfahren oder Anordnungen zum Ausdrucken von Daten eines Aufzeichnungsträgers in alpha-numerischer oder einer anderen Form, z.B. Übersetzen, Ausdrucken von Daten eines Magnetbandes |
G06K 3/02 | UGR1 | . | Übertragen von Markierungen auf einem Aufzeichnungsträger in Schriftzeichen auf demselben Aufzeichnungsträger, d.h. Übersetzen |
|
G06K 5/00 | HGR | Verfahren oder Anordnungen zur Prüfung der Markierungen auf Aufzeichnungsträgern; Spaltenkontrollvorrichtungen |
G06K 5/02 | UGR1 | . | bei denen der Prüfungsvorgang ein Teil des Markierungsvorganges ist |
|
G06K 5/04 | UGR1 | . | Prüfung der Ausrichtung der Markierungen auf dem Aufzeichnungsträger |
|
G06K 7/00 | HGR | Verfahren oder Anordnungen zur Abtastung von Aufzeichnungsträgern (G06K 9/00 hat Vorrang) |
G06K 7/01 | UGR1 | |
G06K 7/015 | UGR2 | . . | Ausrichten oder Zentrieren der Abtastvorrichtung relativ zu dem Aufzeichnungsträger oder den Aufzeichnungsträgern (allgemein G11B) |
|
G06K 7/016 | UGR2 | . . | Synchronisierung des Abtastvorganges (allgemein G11B) |
|
G06K 7/02 | UGR1 | . | Abtasten von Markierungen mit Hilfe pneumatischer oder hydraulischer [strömender] Medien, z.B. Abtasten von gestanzten Löchern mit Druckluft; durch Schall |
|
G06K 7/04 | UGR1 | . | Abtasten von Markierungen durch mechanische Vorrichtungen, z.B. mit Hilfe von Stiften, die elektrische Kontakte betätigen |
|
G06K 7/06 | UGR1 | . | Abtasten von Markierungen durch Vorrichtungen, die bei der Abfühlung der Markierung durch oder über die Markierung Strom leiten, z.B. Kontaktbürsten für leitende Markierungen |
|
G06K 7/08 | UGR1 | . | Abtasten von Markierungen durch Vorrichtungen, die die Änderung eines elektrostatischen oder magnetischen Feldes beim Auftreten einer Markierung erkennen, z.B. Erkennen einer Kapazitätsänderung zwischen Elektroden |
|
G06K 7/10 | UGR1 | . | Abtasten von Markierungen mit Hilfe von elektromagnetischer Strahlung, z.B. optisches Abtasten; Abtasten durch Teilchenstrahlung |
|
G06K 7/12 | UGR2 | . . | mit einer ausgewählten Wellenlänge, z.B. zur Abtastung von roten Markierungen und Unterdrückung von blauen Markierungen |
|
G06K 7/14 | UGR2 | . . | im sichtbaren Bereich ohne Berücksichtigung der Wellenlänge, z.B. Reflexionsabtastung mit weißem Licht |
|
G06K 9/00 | HGR | Verfahren oder Anordnungen zum Lesen oder Erkennen gedruckter oder geschriebener Zeichen oder zum Erkennen von Mustern, z.B. Fingerabdrücken (Verarbeiten oder Analysieren von Kernteilchenbahnen G01T 5/02; Überprüfen der Prüfmuster auf Papiergeld oder gleichartigen Wertpapieren G07D 7/20; Spracherkennung G10L 15/00) [1, 3, 7] |
G06K 9/03 | UGR1 | . | Erkennung oder Korrektur von Fehlern, z.B. durch wiederholtes Abtasten des Musters [3] |
|
G06K 9/18 | UGR1 | . | Abtasten und Erkennen von gedruckten Zeichen, die entweder zusätzliche Codemarkierungen aufweisen oder Codemarkierungen enthalten, z.B. das Zeichen ist aus individuellen Strichen verschiedener Form zusammengesetzt, wobei jeder Strich einen verschiedenen Codewert darstellt |
|
G06K 9/20 | UGR1 | . | Bildaufnahme [Gewinnung von das Bild wiedergebenden Signalen] [3] |
|
G06K 9/22 | UGR2 | . . | mit Handinstrumenten [3] |
|
G06K 9/24 | UGR3 | . . . | Aufbau des Instruments [3] |
|
G06K 9/26 | UGR2 | . . | mit einem über das Bild bewegten Schlitz [3] |
|
G06K 9/28 | UGR2 | . . | mit einzelnen Fühlelementen an vorbestimmten Punkten [3] |
|
G06K 9/30 | UGR2 | . . | mit selbsttätigen Kurvenfolger-Einrichtungen [3] |
|
G06K 9/32 | UGR2 | . . | Ausrichten oder Zentrieren des Abtasters oder des Bildfeldes [3] |
|
G06K 9/34 | UGR2 | . . | Segmentieren oder Unterteilen von berührenden oder überlappenden Mustern im Bildfeld [3] |
|
G06K 9/36 | UGR1 | . | Aufbereitung der Bildsignale, d.h. Verarbeiten der Bildinformation ohne Entscheidung der Bildidentität (Bilddatenverarbeitung oder -erzeugung allgemein G06T) [3] |
|
G06K 9/38 | UGR2 | . . | Quantisierung des analogen Bildsignals [3] |
|
G06K 9/40 | UGR2 | . . | Geräuschfilterung [Störschutz] [3] |
|
G06K 9/42 | UGR2 | . . | Normierung der Muster-Dimensionen [3] |
|
G06K 9/44 | UGR2 | . . | Glätten oder Strecken des Musters [3] |
|
G06K 9/46 | UGR2 | . . | Ermitteln von Formelementen oder Eigenschaften des Bildes [3] |
|
G06K 9/48 | UGR3 | . . . | durch Codieren der Umrisse des Musters [3] |
|
G06K 9/50 | UGR3 | . . . | durch Analysieren von das Muster unterteilenden Segmenten [3] |
|
G06K 9/52 | UGR3 | . . . | durch Ableiten von mathematischen oder geometrischen Eigenheiten des gesamten Bildes [3] |
|
G06K 9/54 | UGR2 | . . | Kombinationen von Aufbereitungsfunktionen [3] |
|
G06K 9/56 | UGR3 | . . . | mit einem örtlichen Operator, d.h. mit Einrichtungen, um auf einen elementaren Bildpunkt in Form der direkten Umgebung dieses Punktes einzuwirken [3] |
|
G06K 9/58 | UGR2 | . . | mit optischen Vorrichtungen [3] |
|
G06K 9/60 | UGR1 | . | Kombination von Bildaufnahme und aufbereitenden Funktionen [3] |
|
G06K 9/62 | UGR1 | . | Verfahren und Anordnungen für das Erkennen mit elektronischen Mitteln (lernende Maschinen G06F 15/18; digitale Korrelation G06F 17/15; analoge Korrelation G06G 7/19) [3] |
|
G06K 9/64 | UGR2 | . . | mit gleichzeitigem Vergleichen oder Korrelieren der Bildsignale mit einer Vielzahl Bezugsgrößen, z.B. Widerstands-Matrix [3] |
|
G06K 9/66 | UGR3 | . . . | wobei die Bezugsgrößen durch ein Anpassungsverfahren einstellbar sind, z.B. Lernen [3] |
|
G06K 9/68 | UGR2 | . . | mit aufeinanderfolgendem Vergleichen der Bildsignale mit einer Vielzahl von Bezugsgrößen, z.B. adressierbarer Speicher [3] |
|
G06K 9/70 | UGR3 | . . . | Auswahl der folgenden Bezugsgröße in Abhängigkeit vom Ergebnis des vorausgehenden Vergleichs [3] |
|
G06K 9/72 | UGR2 | . . | unter Verwendung einer Kontext-Analyse basierend auf einer vorläufig erkannten Identität einer Anzahl aufeinanderfolgender Muster, z.B. ein Wort [3] |
|
G06K 9/74 | UGR1 | . | Anordnungen zum Erkennen unter Verwendung optischer Masken (optische analoge Korrelation G06E 3/00) [3] |
|
G06K 9/76 | UGR2 | . . | mit holografischen Masken [3] |
|
G06K 9/78 | UGR1 | . | Kombination von Bildaufnahme und Erkennung [3] |
|
G06K 9/80 | UGR1 | . | Kombination von Bildaufbereitung und Erkennung [3] |
|
G06K 9/82 | UGR2 | . . | mit optischen Einrichtungen in einer oder in beiden Funktionen [3] |
|
G06K 11/00 | HGR | Verfahren oder Anordnungen zum Lesen von grafischen Darstellungen oder zum Umsetzen des Verteilungsmusters von mechanischen Größen, z.B. deren Kraft oder Vorhandensein, in ein elektrisches Signal (in Verbindung mit dem Erkennen von Zeichen und Mustern G06K 9/00; Abtasten für Kopiergeräte bei Werkzeugmaschinen B23Q 35/00; Vorrichtungen zur Flächenmessung G01B; Messen von Kraft G01L; ausgebildet als Eingabeeinrichtung für Rechner G06F 3/00; Systeme zum Übertragen der Stellung eines Gegenstandes in Bezug auf ein vorbestimmtes Bezugssystem, z.B. ein autografisches System, G08C 21/00) [2] |
G06K 11/02 | UGR1 | . | Automatische Kurvenfolger |
|
G06K 11/04 | UGR2 | . . | mit einem Hilfs-Abtastmuster [2] |
|
G06K 11/06 | UGR1 | . | Vorrichtung zum Umsetzen der Lage eines handbetätigten Schreibstiftes oder eines Elementes zum manuellen Nachfahren einer Aufzeichnung in ein elektrisches Signal [3] |
|
G06K 13/00 | HGR | Befördern von Aufzeichnungsträgern von einer Station zu einer anderen, z.B. vom Stapel zur Lochstanz-Einrichtung (Beförderungsmittel allgemein B65G) |
G06K 13/02 | UGR1 | . | für kartenförmige Aufzeichnungsträger, z.B. Lochkarte |
|
G06K 13/04 | UGR2 | . . | Einzelteile, z.B. Klappen in Kartensortierern |
|
G06K 13/05 | UGR3 | . . . | Antriebsrollen; Andruckrollen |
|
G06K 13/06 | UGR2 | . . | Führen von Karten; Prüfen der richtigen Arbeitsweise des Karten-Transport-Systems [2] |
|
G06K 13/063 | UGR3 | . . . | Ausrichten von Karten [2] |
|
G06K 13/067 | UGR3 | . . . | Prüfen der Anwesenheit, Abwesenheit, richtigen Lage oder des richtigen Bewegungszustandes von Karten [2] |
|
G06K 13/07 | UGR2 | . . | Transport von Karten zwischen Stationen |
|
G06K 13/073 | UGR3 | . . . | mit kontinuierlicher Bewegung [2] |
|
G06K 13/077 | UGR3 | . . . | mit intermittierender Bewegung; Abbremsen oder Anhalten der Bewegung [2] |
|
G06K 13/08 | UGR2 | . . | Zuführen von Karten oder Ablegen [in Magazinen] |
|
G06K 13/10 | UGR3 | . . . | vom Magazin zur Transportanordnung [2] |
|
G06K 13/103 | UGR4 | . . . . | mit mechanischen Vorrichtungen [2] |
|
G06K 13/107 | UGR4 | . . . . | mit pneumatischen Vorrichtungen [2] |
|
G06K 13/12 | UGR3 | . . . | von der Transportanordnung zum Magazin |
|
G06K 13/14 | UGR3 | . . . | Ausbildung von Kartenmagazinen, z.B. von Ablagebehältern, taschenförmig, trichterförmig (Kartenmagazine allgemein B42F) |
|
G06K 13/16 | UGR2 | . . | Maschinelle Handhabung flexibler Blätter, z.B. Schecks |
|
G06K 13/18 | UGR1 | . | für in Längsrichtung ausgedehnten Aufzeichnungsträger, z.B. Lochband (Merkmale mit von der Daten-Verarbeitung losgelöster Bedeutung G11B; Antrieb von Magnetbändern G11B 15/00) |
|
G06K 13/20 | UGR2 | |
G06K 13/22 | UGR3 | . . . | Antriebsrollen; Andruckrollen |
|
G06K 13/24 | UGR2 | . . | Führen von bandförmigen Aufzeichnungsträgern; Erkennen von [Bandanfang oder] Bandende |
|
G06K 13/26 | UGR2 | . . | Auf- und Abwickeln von bandförmigen Aufzeichnungsträgern; Vorschub von bandförmigen Aufzeichnungsträgern [2] |
|
G06K 13/28 | UGR3 | |
G06K 13/30 | UGR3 | |
G06K 15/00 | HGR | Anordnungen zum Erzeugen einer permanenten sichtbaren Darstellung von Ausgabedaten [3] |
G06K 15/02 | UGR1 | . | mittels Drucker (Drucker an sich B41J) |
|
G06K 15/04 | UGR2 | . . | Drucken mittels Typenstangen |
|
G06K 15/06 | UGR2 | . . | Drucken mittels Typenrädern |
|
G06K 15/07 | UGR3 | . . . | Drucker mit kontinuierlich rotierendem Typenrad, z.B. rotierender Typentrommel [2] |
|
G06K 15/08 | UGR2 | . . | durch fliegenden Druck mit in Richtung der Druckzeile bewegtem Typensatz, z.B. Kettendrucker |
|
G06K 15/10 | UGR2 | |
G06K 15/12 | UGR2 | . . | Drucken mit fotografischen Mitteln |
|
G06K 15/14 | UGR2 | . . | Drucken mit elektrografischen Mitteln; Drucken mit magnetografischen Mitteln, z.B. Xerografie |
|
G06K 15/16 | UGR2 | . . | Vorrichtungen zur Papier- oder Formularzufuhr |
|
G06K 15/22 | UGR1 | |
G06K 17/00 | HGR | Verfahren oder Anordnungen zur Zusammenarbeit von Geräten, die in zwei oder mehr der Hauptgruppen G06K 1/00-G06K 15/00 umfasst sind, z.B. automatische Karteien mit Transport- und Lesevorgang |
G06K 19/00 | HGR | Aufzeichnungsträger für Maschinen, bei denen mindestens ein Teil zur Aufnahme von digitalen Markierungen bestimmt ist (Aufzeichnungsträger zur Steuerung bestimmter Maschinen siehe die entsprechende Klasse für diese Maschinen, z.B. B23Q , D03C , G10F , H04L; Druck von Formularen B41; Karteikarten B42F 19/00; Aufzeichnungsträger allgemein G11) |
G06K 19/02 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch die Auswahl bestimmter Materialien, z.B. zur Vermeidung der Abnutzung beim Transport in einer Lochkartenmaschine |
|
G06K 19/04 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch die Form |
|
G06K 19/06 | UGR1 | . | gekennzeichnet durch die Art der digitalen Markierung, z.B. Form der Markierung, Art, Code |
|
G06K 19/063 | UGR2 | . . | der Träger ist am Rand gestanzt oder gekerbt, z.B. längliche Schlitze aufweisend [5] |
|
G06K 19/067 | UGR2 | . . | Aufzeichnungsträger mit leitenden Markierungen, gedruckten Schaltungen oder Halbleiter-Schaltkreiselementen, z.B. Kredit- oder Identitätskarten (Verwendung einer codierten Karte, um befugt von einem Fernsprechapparat anrufen zu können H04M 1/675) [5] |
|
G06K 19/07 | UGR3 | . . . | mit integrierten Schaltkreisbausteinen [5] |
|
G06K 19/073 | UGR4 | . . . . | Spezialanordnungen für Schaltkreise, z.B. zum Schutz des Identifikationscodes im Speicher (Schutz gegen unbefugte Benutzung von Digitalrechner-Speichern G06F 12/14) [5] |
|
G06K 19/077 | UGR4 | . . . . | Konstruktive Einzelheiten, z.B. Einbau von Schaltkreisen im Träger [5] |
|
G06K 19/08 | UGR2 | . . | mit verschiedenen Markierungsarten in einem Aufzeichnungsträger, z.B. mit Markierungsarten, von denen die eine mit optischen und die andere mit magnetischen Einrichtungen abtastbar ist |
|
G06K 19/10 | UGR3 | . . . | wenigstens eine Art der Markierung wird zur Echtheitserkennung benützt, z.B. von Kredit- oder Identitätskarten (Überprüfung von codierten Identitäts- oder Kreditkarten in Mechanismen, die durch sie betätigt werden G07F 7/12) [5] |
|
G06K 19/12 | UGR4 | . . . . | durch magnetische Mittel [5] |
|
G06K 19/14 | UGR4 | . . . . | durch Strahlung [5] |
|
G06K 19/16 | UGR5 | . . . . . | von Hologrammen oder Beugungsgittern [5] |
|
G06K 19/18 | UGR4 | . . . . | Konstruktive Einzelheiten [5] |
|
G06K 21/00 | HGR | Informationsgewinnung von Lochkarten für manuelle oder maschinelle Handhabung (G06K 19/00 hat Vorrang); Vorrichtungen zur Handhabung solcher Karten, z.B. markierend oder korrigierend |
G06K 21/02 | UGR1 | . | in denen die Koinzidenz der Markierungen mechanisch abgetastet wird, z.B. mit Nadeln |
|
G06K 21/04 | UGR1 | . | in denen die Koinzidenz der Markierungen optisch abgetastet wird, z.B. in Sichtlochkarten |
|
G06K 21/06 | UGR1 | . | Geräte oder Werkzeuge zum Schlitzen oder sonstigen Markieren von Karten, die zur Karteidokumentation dienen (Werkzeuge zur Herstellung von Perforierungen allgemein B26F) |
|
G06K 21/08 | UGR1 | . | Geräte oder Werkzeuge zum Berichtigen von Fehlern beim Lochen oder Schlitzen [2] |
|