G | SK | Sektion G — Physik |
G06 | KL | Datenverarbeitung; Rechnen; Zählen |
G06G | UKL | Analogrechner (Rechner mit optischen Recheneinrichtungen G06E 3/00; Rechnersysteme basierend auf spezifischen Rechenmodellen G06N) |
G06G 1/00 | HGR | Handrechengeräte (Planimeter G01B 5/26) |
G06G 1/02 | UGR1 | . | in denen die mathematische Operation durch Addieren, Subtrahieren oder Vergleichen von Längen paralleler oder konzentrischer Skalen vorgenommen wird |
|
G06G 1/04 | UGR2 | . . | charakterisiert durch die Konstruktion (G06G 1/10 hat Vorrang) |
|
G06G 1/06 | UGR3 | . . . | mit geradlinigen Skalen, z.B. Rechenschieber |
|
G06G 1/08 | UGR3 | . . . | mit kreisförmigen oder schraubenförmigen Skalen |
|
G06G 1/10 | UGR2 | . . | gekennzeichnet durch die Skaleneinteilung |
|
G06G 1/12 | UGR3 | . . . | logarithmische Teilung, z.B. zur Multiplikation |
|
G06G 1/14 | UGR1 | . | in denen eine gerade oder gekrümmte Linie von gegebenen Punkten einer oder mehrerer Eingangsskalen an einen oder mehrere Punkte einer Ergebnisskala gezogen werden muss |
|
G06G 1/16 | UGR1 | . | in denen eine gerade oder gekrümmte Linie durch zueinander in Beziehung stehende Punkte auf einer oder mehreren Kurvenscharen gezogen werden muss |
|
G06G 3/00 | HGR | Vorrichtungen, in denen die mathematischen Operationen mit mechanischen Vorrichtungen durchgeführt werden (G06G 1/00 hat Vorrang) |
G06G 3/02 | UGR1 | . | zur Durchführung von Additionen oder Subtraktionen, z.B. mit Differenzialgetriebe |
|
G06G 3/04 | UGR1 | . | zur Durchführung von Multiplikationen oder Divisionen, z.B. mit Variatorgetriebe |
|
G06G 3/06 | UGR1 | . | zur Berechnung von Funktionen mittels Nocken und Nockenfolgern |
|
G06G 3/08 | UGR1 | . | zur Durchführung von Integrationen oder Differenziationen, z.B. mittels Reibradgetriebe |
|
G06G 3/10 | UGR1 | . | zum Simulieren spezieller Prozesse, Systeme oder Vorrichtungen |
|
G06G 5/00 | HGR | Vorrichtungen, in denen die mathematischen Operationen mit druckmittelgesteuerten Elementen durchgeführt werden (derartige Elemente allgemein F15C) |
G06G 7/00 | HGR | Vorrichtungen, in denen die mathematischen Operationen durch Variation elektrischer oder magnetischer Größen vorgenommen werden (Neuronale Netzwerke für Bilddatenverarbeitung G06T; Analyse oder Synthese von Sprache G10L) |
G06G 7/02 | UGR1 | |
G06G 7/04 | UGR1 | . | Eingabe- oder Ausgabevorrichtungen (Diagrammleser G06K 11/00; Funktionsschreiber, Koordinatenschreiber G06K 15/22) |
|
G06G 7/06 | UGR1 | . | Programmierungseinrichtungen, z.B. Schalttafel zur gegenseitigen Verbindung von funktionellen Einheiten des Rechners; digitale Programmierung |
|
G06G 7/10 | UGR1 | |
G06G 7/12 | UGR1 | . | Anordnungen zur Durchführung mathematischer Operationen, z.B. hierfür besonders ausgebildete Verstärker (Verstärker allgemein H03F) |
|
G06G 7/122 | UGR2 | . . | zum Optimieren, z.B. nach der Methode der kleinsten Quadrate, lineare Programmierung, Analyse nach der Methode des kritischen Pfads [Netzplananalyse], Gradientenmethode [2] |
|
G06G 7/14 | UGR2 | . . | zur Addition oder Subtraktion (von Vektorgrößen G06G 7/22) |
|
G06G 7/16 | UGR2 | . . | zur Multiplikation oder Division |
|
G06G 7/161 | UGR3 | . . . | mit Puls-Modulation, z.B. Modulation von Amplitude, Breite, Frequenz, Phase oder Form der Impulse [2] |
|
G06G 7/162 | UGR3 | . . . | mittels galvano-magnetischer Effekte, z.B. Hall-Effekt; mittels ähnlicher magnetischer Effekte [2] |
|
G06G 7/163 | UGR3 | . . . | mittels eines veränderlichen Widerstandes gesteuert durch eines der Eingangssignale, mittels einer veränderlichen Verstärkung oder Übertragungsfunktion [2] |
|
G06G 7/164 | UGR3 | . . . | mit Einrichtungen zur Auswertung von Potenzfunktionen, z.B. Viertel- quadrat-Vervielfacher (Auswertung von Potenzfunktionen G06G 7/20) [3] |
|
G06G 7/18 | UGR2 | . . | zur Integration oder Differenziation (G06G 7/19 hat Vorrang) [3] |
|
G06G 7/182 | UGR3 | . . . | mit magnetischen Bauelementen [3] |
|
G06G 7/184 | UGR3 | . . . | mit kapazitiven Bauelementen [3] |
|
G06G 7/186 | UGR4 | . . . . | unter Verwendung eines Funktionsverstärkers mit einem Kondensator oder einem Widerstand in der Rückkopplung [3] |
|
G06G 7/188 | UGR3 | . . . | mit elektromechanischen Bauelementen [3] |
|
G06G 7/19 | UGR2 | . . | zur Bildung von Produkt-Integralen, z.B. Fourier-Integrale, Laplace-Integrale, Korrelations-Integrale; zur Analyse oder Synthese von Funktionen unter Verwendung von Orthogonal-Funktionen (Spektralanalyse, Fourier-Analyse G01R 23/16) [3] |
|
G06G 7/195 | UGR3 | . . . | mit elektroakustischen Bauelementen [3] |
|
G06G 7/20 | UGR2 | . . | zur Auswertung von Potenzfunktionen, Wurzelfunktionen, Polynomen, Quadratmittelwerten, Standard-Abweichung (G06G 7/122 , G06G 7/28 haben Vorrang; Gammakorrektur in Fernsehsystemen H04N 5/202 , H04N 9/69) [3] |
|
G06G 7/22 | UGR2 | . . | zur Auswertung trigonometrischer Funktionen; zur Umsetzung von Koordinaten; zur Rechnung mit Vektorgrößen (trigonometrische Rechnungen mit simultanen Gleichungen G06G 7/34) |
|
G06G 7/24 | UGR2 | . . | zur Auswertung von logarithmischen oder Exponentialfunktionen, z.B. von hyperbolischen Funktionen |
|
G06G 7/25 | UGR2 | . . | für diskontinuierliche Funktionen, z.B. in Bezug auf Spiel und Totgang von Getrieben, beim Begrenzen von Anschlägen, Bestimmung von Absolut- und Spitzenwerten [2] |
|
G06G 7/26 | UGR2 | . . | Generatoren zur Erzeugung beliebiger Funktionen (mit Orthogonal-Funktionen, z.B. Fourier-Reihen, G06G 7/19; mit Kurvenfolger G06K 11/02) |
|
G06G 7/28 | UGR3 | . . . | zur Synthetisierung komplexer Funktionen durch schrittweise Näherung |
|
G06G 7/30 | UGR2 | . . | zur Interpolation oder Extrapolation (G06G 7/122 hat Vorrang) [2] |
|
G06G 7/32 | UGR2 | . . | zur Lösung von Gleichungen |
|
G06G 7/34 | UGR3 | . . . | von simultanen Gleichungen (G06G 7/122 hat Vorrang) [2] |
|
G06G 7/36 | UGR3 | . . . | von einfachen quadratischen Gleichungen oder Gleichungen höheren Grades (G06G 7/22 , G06G 7/24 haben Vorrang) |
|
G06G 7/38 | UGR3 | . . . | von Differenzial- oder Integralgleichungen |
|
G06G 7/40 | UGR4 | . . . . | von partiellen Differenzialgleichungen (zur Simulierung spezifischer Vorrichtungen G06G 7/48) |
|
G06G 7/42 | UGR5 | . . . . . | mit elektrolytischem Tank |
|
G06G 7/44 | UGR5 | . . . . . | mit kontinuierlichem Medium, z.B. stromempfindlichem Papier |
|
G06G 7/46 | UGR5 | . . . . . | mit diskontinuierlichem Medium, z.B. Widerstandsnetzwerk |
|
G06G 7/48 | UGR1 | . | Analogrechner für spezielle Prozesse, Systeme oder Vorrichtungen, z.B. Simulatoren [2] |
|
G06G 7/50 | UGR2 | . . | für Verteilungsnetze, z.B. für fließfähige Medien (G06G 7/62 hat Vorrang) |
|
G06G 7/52 | UGR2 | |
G06G 7/54 | UGR2 | . . | für die Kernphysik, z.B. für Kernreaktoren, für radioaktive Niederschläge |
|
G06G 7/56 | UGR2 | . . | für Wärmeströmungen (G06G 7/58 hat Vorrang) |
|
G06G 7/57 | UGR2 | . . | für Strömungen fließender Medien (G06G 7/50 hat Vorrang) |
|
G06G 7/58 | UGR2 | . . | für chemische Prozesse (G06G 7/75 hat Vorrang) |
|
G06G 7/60 | UGR2 | . . | zur Simulation von Lebewesen, z.B. von deren Nervensystemen |
|
G06G 7/62 | UGR2 | . . | für elektrische Systeme oder Vorrichtungen |
|
G06G 7/625 | UGR3 | . . . | für Impedanznetzwerke, z.B. zur Bestimmung der Empfindlichkeit, der Pole oder Nullpunkte, des Nyquist-Diagrammes (Impedanz-Messung G01R 27/00) [2] |
|
G06G 7/63 | UGR3 | . . . | für Kraftmaschinen, z.B. Motoren, oder Energieverteilungsnetze [2] |
|
G06G 7/635 | UGR4 | . . . . | zum Bestimmen der wirtschaftlichsten Verteilung von Energie in Netzen [2] |
|
G06G 7/64 | UGR2 | . . | für nichtelektrische Maschinen, z.B. für Turbinen |
|
G06G 7/66 | UGR2 | . . | für Steuerungs- oder Regelungssysteme |
|
G06G 7/68 | UGR2 | . . | für Baukonstruktionen, z.B. für Träger, Ausleger, Verstrebungen |
|
G06G 7/70 | UGR2 | . . | für Fahrzeuge, z.B. zur Bestimmung der zulässigen Beladung von Schiffen |
|
G06G 7/72 | UGR3 | |
G06G 7/75 | UGR2 | . . | zur Komponentenanalyse, z.B. von Mischungen, von Farben (G06G 7/122 hat Vorrang) [2] |
|
G06G 7/76 | UGR2 | . . | zur Verkehrssimulierung |
|
G06G 7/78 | UGR2 | . . | zur Richtungsbestimmung, zur Ortsbestimmung, zur Entfernungsbestimmung, zur Bestimmung der Geschwindigkeit oder für Navigationssysteme |
|
G06G 7/80 | UGR2 | . . | zum Einstellen von Schusswaffen; zur Zielbestimmung von Bomben; zum Leiten von Flugkörpern [2] |
|
G06G 99/00 | HGR | Sachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2009.01] |