IPC-Stelle: G06C [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
GSKSektion G — Physik
G06KLDatenverarbeitungRechnenZählen (Zählvorrichtungen für Spiele A63B 71/06 , A63D 15/20 , A63F 1/18; Kombinationen von Schreibgeräten mit Rechenvorrichtungen B43K 29/08)
G06CUKLDigitalrechner, bei denen der gesamte Rechenvorgang mechanisch ausgeführt wird (Rechenvorrichtungen für Kartenspiele A63F 1/18; Konstruktion von Tasten, Druckwerken oder anderen Teilen für allgemeine Anwendung auf dem Gebiet der Schreibmaschinen- oder Druckmaschinentechnik B41; Tasten oder Druckwerke für spezielle Anwendungen siehe die entsprechenden Unterklassen, z.B. G05G , G06K; Registrierkassen G07G 1/00) [4]
G06C 1/00HGRRechenhilfen, in denen die Rechenglieder mindestens einen Teil des angezeigten Ergebnisses bilden und die manuell betätigt werden, z. B, Taschenrechenvorrichtungen, Abakus
G06C 3/00HGRAnordnungen zum Nachschlagen von Tabellen, z.B. von Menstruationstabellen
G06C 5/00HGRNichtfunktionelle Elemente
G06C 5/02UGR1
.GehäuseRahmen
G06C 7/00HGREingabewerke (Stellstiftwagen G06C 13/02)
G06C 7/02UGR1
.Tastaturen
G06C 7/04UGR2
. .Verriegelungseinrichtungen, z.B. Verblockungen zwischen Tasten (Verriegelungseinrichtungen, soweit von dieser Unterklasse umfasst, allgemein G06C 25/00)
G06C 7/06UGR2
. .mit je einem Satz von Tasten für jede Wertstelle
G06C 7/08UGR2
. .mit einem Satz von Tasten für alle Wertstellen, z.B. Zehnertastaturen
G06C 7/09UGR1
.Übertragung von Daten von Aufzeichnungsträgern in das Rechenwerk (Abtasten von Aufzeichnungsträgern G06K 7/00)
G06C 7/10UGR1
.Übertragungseinrichtungen, z.B. Übertragung eines Wertes von einer Zehner-Tastatur in den Stellstiftwagen
G06C 7/12UGR1
.Rückstellvorrichtungen, z.B. für Tastaturen
G06C 9/00HGRÜbertragungswerke, z.B. zur Übernahme von Werten vom Eingabewerk ins Rechenwerk (G06C 7/10 , G06C 11/00 , G06C 15/00 haben Vorrang)
G06C 9/02UGR1
.Rückübertragungsanordnungen, z.B. zur Rückübertragung eines in einem Addier- oder Zählwerk stehenden Wertes in das Eingabewerk
G06C 11/00HGRAusgabewerke (Markierung von Aufzeichnungsträgern, sichtbares Darstellen der Ergebnisse mathematischer Operationen allgemein G06K)
G06C 11/02UGR1
.mit sichtbarer Anzeige, z.B. auf einer Zifferntrommel
G06C 11/04UGR1
.mit Druckwerken, z.B. zum Drucken von Zeichen für Zeichen oder Zeile für Zeile
G06C 11/06UGR2
. .mit Typenhämmern
G06C 11/08UGR1
.mit Locheinrichtungen
G06C 11/10UGR1
.Anordnungen zum Transport einzelner Blätter oder kontinuierlicher Bänder, z.B. Auswerfvorrichtungen (Transport von Aufzeichnungsträgern G06K 13/00)Zeilenschaltvorrichtungen
G06C 11/12UGR2
. .zum Transportieren von Bändern
G06C 13/00HGRSpeicherwerke (mechanische Zählwerke, in denen der Eingang über die niedrigstwertige Stelle erfolgt G06M; Informationsspeicherung allgemein G11)
G06C 13/02UGR1
.Operandenspeicher, z.B. Stellstiftwagen (Eingabewerke G06C 7/00)
G06C 13/04UGR1
.Druck-Pufferspeicher
G06C 15/00HGRRechenwerkeBetätigungsvorrichtungen für Rechenwerke (Einrichtungen zur automatischen Durchführung von Rechenoperationen an mehr als zwei Zahlen anders als durch wiederholte Addition oder Subtraktion G06C 21/00)
G06C 15/02UGR1
.für das binäre Zahlensystem
G06C 15/04UGR1
.Additions- oder Subtraktionsvorrichtungen (G06C 15/08 hat Vorrang)
G06C 15/06UGR2
. .mit Summenzugvorrichtungmit Zwischensummenzugvorrichtung
G06C 15/08UGR1
.Multiplikations- oder DivisionsvorrichtungenPotenziervorrichtungen oder Radiziervorrichtungen
G06C 15/10UGR2
. .mit je einem Satz von Tasten pro Wertstelle, z.B. Volltastaturen, die direkt mit dem Rechenwerk zusammenwirken
G06C 15/12UGR2
. .mit Stellstiftwagen
G06C 15/14UGR2
. .mit Sprossenrad, z.B. Typ "Odhner"
G06C 15/16UGR2
. .mit Staffelwalze, z.B. Typ "Thomas"
G06C 15/18UGR2
. .mit Einmaleinskörper zur Bildung von Teilprodukten
G06C 15/20UGR2
. .speziell ausgebildet für abgekürzte Multiplikation oder Division [2]
G06C 15/22UGR1
.Einrichtungen für zwei oder mehr RechenwerkeAnordnungen zur Unterteilung in mehrere Rechenwerke, z.B. Splitting
G06C 15/24UGR1
.Vorrichtungen zum Zählen der Maschinengänge bei der Division oder Multiplikation (Postenzähleinrichtungen G06C 25/02)
G06C 15/26UGR1
.Vorrichtungen für die Übertragung zwischen Wertstellen, z.B. Zehnerübertragung
G06C 15/28UGR2
. .wobei die Übertragung in einem Schritt durchgeführt wird
G06C 15/30UGR2
. .wobei die Übertragung in zwei Schritten durchgeführt wird
G06C 15/32UGR3
. . .mit Einrichtungen für die gleichzeitige Übertragung zwischen allen Wertstellen
G06C 15/34UGR2
. .wobei die Übertragung durch ein Planetengetriebe durchgeführt wird, d.h. kriechende Übertragung
G06C 15/36UGR3
. . .mit Mitteln zum Ausrichten
G06C 15/38UGR2
. .für Sprossenradrechenwerke
G06C 15/40UGR2
. .für Staffelwalzenrechenwerke
G06C 15/42UGR1
.Vorrichtungen zur Nullstellung oder Einstellung auf einen anderen Wert
G06C 15/44UGR1
.Einrichtungen zum Vergleichen numerischer Werte, z.B. Nullkontrolle
G06C 15/46UGR1
.Anordnungen zum Auf- bzw. Abrunden
G06C 15/48UGR1
.Anordnungen zur Auswahl eines Zählwerks aus einer Gruppe von mehreren Zählwerken (Gangartensteuerung der Rechenwerke G06C 21/04; Postenzähleinrichtungen G06C 25/02)
G06C 17/00HGREinrichtungen zum Umwandeln von einem Zahlensystem in ein anderes, d.h. Zahlenbasis-Umwandlung
G06C 19/00HGRKommawerke für dezimale und nichtdezimale Zahlensysteme
G06C 19/02UGR1
.Vorrichtungen zur Anzeige der Kommastelle
G06C 19/04UGR1
.Vorrichtungen zum Drucken der Kommastelle
G06C 21/00HGRProgrammiereinrichtungen zur Bestimmung der vom Digitalrechner durchzuführenden Schritte, z.B. wenn eine Taste oder bestimmte Tasten gedrückt sind (Multiplikationsvorrichtungen mittels wiederholter Addition G06C 15/08)
G06C 21/02UGR1
.wobei der Funktionsablauf durch die Lage des Wagens bestimmt wird
G06C 21/04UGR1
.Gangartensteuerung der Rechenwerke, z.B. durch eine Funktionstaste ausgelöst und vom Inhalt eines Registers abhängig (Anordnungen zur Auswahl eines Zählwerks aus einer Gruppe von mehreren Zählwerken G06C 15/48)
G06C 23/00HGRAntriebe für die Funktionselemente
G06C 23/02UGR1
.für die Hauptwelle
G06C 23/04UGR1
.für den Stiftwagen, z.B. für schrittweise Bewegung
G06C 23/06UGR1
.für die Tabelliereinrichtung, z.B. für den Wagensprung
G06C 23/08UGR1
.Hydraulische oder pneumatische Antriebe
G06C 25/00HGRFunktionelle Hilfseinrichtungen, z.B. Verriegelungen (Verriegelungen in Tastaturen G06C 7/04) [2]
G06C 25/02UGR1
.Postenzähleinrichtungen (Vorrichtungen zum Zählen der Maschinengänge bei der Division oder Multiplikation G06C 15/24)
G06C 27/00HGRDigitalrechner, gekennzeichnet durch die konstruktive Verbindung ihrer funktionellen Einheiten, z.B. Fakturiermaschinen
G06C 29/00HGRVerbindungen von Rechenwerken mit anderen Maschinen, z.B. mit Schreibmaschinen, mit Geldwechselapparaten