IPC-Stelle: G05D 13/00 [Version 2010.01]

SymbolTypTitel
GSKSektion G — Physik
G05KLSteuernRegeln
G05DUKLSysteme zum Steuern oder Regeln nichtelektrischer veränderlicher Größen (Systeme für kontinuierliches Gießen von Metall B22D 11/16; Ventile an sich F16K; Messen nichtelektrischer veränderlicher Größen, siehe die entsprechenden Unterklassen von G01; Systeme zum Regeln elektrischer oder magnetischer veränderlicher Größen G05F)
G05D 1/00HGRSteuerung oder Regelung des Standortes, des Kurses, der Höhe oder der Lage von Land-, Wasser-, Luft- oder Raumfahrzeugen, z.B. Autopilot (Funksteuerungssysteme oder entsprechende Systeme mit anderen Wellen G01S)
G05D 1/02UGR1
.Steuerung oder Regelung des Einhaltens einer Position oder des Kurses in zwei Dimensionen [2]
G05D 1/03UGR2
. .mittels Nahfeldkopplungseinrichtungen, z.B. mittels induktiver Kopplung
G05D 1/04UGR1
.Steuerung oder Regelung der Höhe oder Tiefe
G05D 1/06UGR2
. .der Sink- oder Steiggeschwindigkeit
G05D 1/08UGR1
.Steuerung oder Regelung der Lage, z.B. Steuerungen der Bewegung um die Längs-, Quer- oder Hochachse
G05D 1/10UGR1
.Gleichzeitige Steuerung oder Regelung der Position oder des Kurses in drei Dimensionen (G05D 1/12 hat Vorrang)
G05D 1/12UGR1
.Zielsuchsteuerungen oder -regelungen
G05D 3/00HGRSteuerung oder Regelung von Standort oder Richtung (G05D 1/00 hat Vorrang; numerisch arbeitende Steuerung oder Regelung G05B 19/18)
G05D 3/10UGR1
.ohne Rückkopplung [3]
G05D 3/12UGR1
.mit Rückkopplung [3]
G05D 3/14UGR2
. .unter Verwendung einer analog arbeitenden Vergleichseinrichtung [3]
G05D 3/16UGR3
. . .deren Ausgangsamplitude nur eine Anzahl Einzelwerte aufweist (G05D 3/18 hat Vorrang) [3]
G05D 3/18UGR3
. . .die eine Reihe von Impulsen liefert [3]
G05D 3/20UGR2
. .unter Verwendung einer digital arbeitenden Vergleichseinrichtung [3]
G05D 5/00HGRSteuerung oder Regelung der Abmessungen von Werkstücken
G05D 5/02UGR1
.der Dicke, z.B. von Walzgut
G05D 5/03UGR2
. .unter Verwendung elektrischer Einrichtungen
G05D 5/04UGR1
.Steuerung oder Regelung der Größe einzelner Teile, z.B. von Partikeln
G05D 5/06UGR2
. .unter Verwendung elektrischer Einrichtungen
G05D 7/00HGRSteuerung oder Regelung von Durchflussmengen (Füllstandssteuerung oder -regelung G05D 9/00; Steuerung oder Regelung eines Mengenverhältnisses G05D 11/00; Wägevorrichtungen G01G)
G05D 7/01UGR1
.ohne Hilfsenergie
G05D 7/03UGR1
.mit nichtelektrischer Hilfsenergie [2]
G05D 7/06UGR1
.unter Verwendung elektrischer Einrichtungen
G05D 9/00HGRSteuerung oder Regelung eines Füllstandes, z.B. Steuerung der Menge eines in einem Gefäß gespeicherten Stoffes
G05D 9/02UGR1
.ohne Hilfsenergie
G05D 9/04UGR1
.mit nichtelektrischer Hilfsenergie [2]
G05D 9/12UGR1
.unter Verwendung elektrischer Einrichtungen
G05D 11/00HGRSteuerung oder Regelung des Verhältnisses (Steuerung oder Regelung chemischer oder physiko-chemischer veränderlicher Größen, z.B. pH-Wert, G05D 21/00; Steuerung oder Regelung der Feuchtigkeit G05D 22/00; Steuerung oder Regelung der Viskosität G05D 24/00) [3]
G05D 11/02UGR1
.Regeln des Mengenverhältnisses mehrerer Strömungsmittel oder fließender Stoffe
G05D 11/03UGR2
. .ohne Hilfsenergie
G05D 11/035UGR2
. .mit nichtelektrischer Hilfsenergie [2]
G05D 11/04UGR3
. . .durch Messen des Gewichtes der Einzelbestandteile, z.B. gravimetrische Verfahren
G05D 11/06UGR3
. . .durch Messen der Dichte eines Gemisches, z.B. mittels eines Aerometers
G05D 11/08UGR3
. . .durch Messen der Konzentration eines Gemisches, z.B. durch Messen des pH-Wertes [3]
G05D 11/10UGR4
. . . .durch Messen des Wassergehaltes nichtwässriger Flüssigkeiten
G05D 11/12UGR3
. . .durch Messen der Viskosität eines Gemisches
G05D 11/13UGR2
. .unter Verwendung elektrischer Einrichtungen
G05D 11/16UGR1
.Steuerung oder Regelung des Mischungsverhältnisses von Strömungsmitteln von verschiedener Temperatur, z.B. durch Messen der Temperatur eines Gemisches von Strömungsmitteln verschiedener Viskosität
G05D 13/00HGRSteuerung oder Regelung der LineargeschwindigkeitSteuerung oder Regelung der WinkelgeschwindigkeitSteuerung oder Regelung der Beschleunigung oder Verzögerung, z.B. von Kraftmaschinen (Synchronisierung von Telegrafenanlagen H04L 7/00)
G05D 13/02UGR1
.Einzelheiten
G05D 13/04UGR2
. .Begrenzung der Höchstdrehzahl einer Kraft- und Arbeitsmaschine
G05D 13/06UGR2
. .Dämpfung unregelmäßig auftretender Schwingungen bei Drehzahlreglern
G05D 13/08UGR1
.ohne Hilfsenergie
G05D 13/10UGR2
. .Fliehkraftregler
G05D 13/12UGR3
. . .Einzelheiten
G05D 13/14UGR4
. . . .Schwungmassenderen BefestigungBegrenzung des Endausschlages, z.B. auch zeitweise
G05D 13/16UGR4
. . . .MuffenÜbertragungsvorrichtungen dafürBelastungseinrichtungen
G05D 13/18UGR3
. . .mit unmittelbar auf die Schwungmassen einwirkenden Belastungsfedern
G05D 13/20UGR3
. . .mit auf die Muffe einwirkenden Belastungsfedern
G05D 13/22UGR3
. . .mit auf die Muffe einwirkendem Druckmitteldruck
G05D 13/24UGR3
. . .mit mehreren verschiedenen, gleichzeitig auf die Muffe einwirkenden Belastungen, z.B. mit Federkraft und Druckmitteldruck, oder mit Federkraft und elektromagnetischer Kraft
G05D 13/26UGR3
. . .mit Beeinflussung des Proportionalbereiches
G05D 13/28UGR3
. . .mit Bremsregler
G05D 13/30UGR2
. .Drehzahlregler, bei denen die Drehzahl einer Welle in Druckmitteldruck umgewandelt wird (Umformer, die Änderungen physikalischer Größen in Änderungen von Druckmitteldruck umformen, F15B 5/00)
G05D 13/32UGR3
. . .mittels einer Pumpe
G05D 13/34UGR1
.mit nichtelektrischer Hilfsenergie (Umwandler für Druckmitteldruck F15B 3/00) [2]
G05D 13/36UGR2
. .mittels Regelvorrichtungen mit Proportionalkennlinie, d.h. P-Regler
G05D 13/38UGR3
. . .mittels Fliehkraftreglern
G05D 13/40UGR3
. . .mittels Druckmittelreglern, die mit Pumpen arbeiten
G05D 13/42UGR3
. . .mit Druckmittelreglern, d.h. der Druckmitteldurchsatz wird durch Schwungmassen geregelt
G05D 13/44UGR3
. . .mittels Druckmittelstrahlreglern
G05D 13/46UGR2
. .mittels Regelvorrichtungen, mit Proportional- und Integralkennlinie, d.h. PI-Regler
G05D 13/48UGR3
. . .mit nachgiebigen Rückführeinrichtungen
G05D 13/50UGR3
. . .mit Überlagerung eines Proportional- und Integralreglers
G05D 13/52UGR2
. .mittels Regelvorrichtungen mit Proportional- und Differenzial-Kennlinie, d.h. PD-Regler
G05D 13/54UGR3
. . .mit Fliehkraftreglern mit Schwungmassen, die beschleunigend wirken
G05D 13/56UGR3
. . .mit Rückführeinrichtungen, die verzögernd wirken
G05D 13/58UGR3
. . .mit Kopplung eines Drehzahl- und eines Beschleunigungsreglers
G05D 13/60UGR2
. .mit Regelungseinrichtungen mit Proportional-, Differenzial- und Integralkennlinie, d.h. PID-Regler
G05D 13/62UGR1
.unter Verwendung elektrischer Einrichtungen, z.B. von Tachogeneratoren oder Umformern, die einen elektrischen Wert in eine mechanische Verschiebung umformen
G05D 13/64UGR1
.Regler für drehzahl- und drehwinkelgleichen Lauf mehrerer Kraft- und Arbeitsmaschinen, die z.B. über ein Differenzialgetriebe miteinander verbunden sind, oder einer steuernden und einer gesteuerten Welle
G05D 13/66UGR1
.Drehzahlregler, die mit drehzahlunabhängigen Reglern zusammenwirken
G05D 15/00HGRSteuerung oder Regelung mechanischer Kräfte oder BeanspruchungenSteuerung oder Regelung mechanischer Drücke
G05D 15/01UGR1
.unter Verwendung elektrischer Einrichtungen
G05D 16/00HGRSteuerung oder Regelung des Strömungsmitteldruckes
G05D 16/02UGR1
.Reglerausbildungen zum Vermindern der Wirkungen der Instabilität, z.B. herrührend von mechanischen Schwingungen, Reibung, abnormaler Temperatur, Überlastung, Unwucht (Schwingungsdämpfer F16F 7/00)
G05D 16/04UGR1
.ohne Hilfsenergie
G05D 16/06UGR2
. .mit einem biegsamen, drucknachgiebigen Abfühlelement, z.B. einer Membran, einem Balg, einer Kapsel
G05D 16/08UGR3
. . .Steuerung oder Regelung von Flüssigkeitsdruck
G05D 16/10UGR2
. .mit einem Kolben oder Tauchkolben als Abfühlelement
G05D 16/12UGR2
. .mit einem Schwimmer als Abfühlelement
G05D 16/14UGR1
.mit nichtelektrischer Hilfsenergie [2]
G05D 16/16UGR2
. .die von dem gesteuerten Strömungsmittel abgeleitet wird
G05D 16/18UGR2
. .die von einer äußeren Quelle abgeleitet wird
G05D 16/20UGR1
.unter Verwendung elektrischer Einrichtungen
G05D 17/00HGRSteuerung oder Regelung des DrehmomentsSteuerung oder Regelung mechanischer Leistung
G05D 17/02UGR1
.unter Verwendung elektrischer Einrichtungen
G05D 19/00HGRSteuerung oder Regelung mechanischer Schwingungen, z.B. der Amplitude, der Frequenz oder der Phase
G05D 19/02UGR1
.unter Verwendung elektrischer Einrichtungen
G05D 21/00HGRSteuerung oder Regelung chemischer oder physiko-chemischer veränderlicher Größen, z.B. pH-Wert [3]
G05D 21/02UGR1
.unter Verwendung elektrischer Einrichtungen
G05D 22/00HGRSteuerung oder Regelung der Feuchtigkeit [2]
G05D 22/02UGR1
.unter Verwendung elektrischer Einrichtungen
G05D 23/00HGRSteuerung oder Regelung der Temperatur (automatische Schaltanordnung von elektrischen Heizapparaten H05B 1/02)
G05D 23/01UGR1
.ohne Hilfsenergie
G05D 23/02UGR2
. .mit einem Ausdehnungskörper als Temperaturfühler (G05D 23/13 hat Vorrang)
G05D 23/08UGR3
. . .mit einem Bimetallelement (speziell zum Mischen von Strömungsmitteln ausgebildete Anordnung von Ventilen und Strömungsmittelleitungen F16K 11/00)
G05D 23/10UGR4
. . . .mit Schnappeinrichtungen (für Ventile F16K 31/56)
G05D 23/12UGR2
. .mit einem Fluidfühlelement, das auf Druck- oder Volumenänderungen anspricht
G05D 23/13UGR2
. .durch Änderung des Mischungsverhältnisses zweier Strömungsmittel von verschiedener Temperatur
G05D 23/185UGR1
.mit nichtelektrischer Hilfsenergie [2]
G05D 23/19UGR1
.unter Verwendung elektrischer Einrichtungen
G05D 23/20UGR2
. .mit elektrischen oder magnetischen Temperaturfühlern (G05D 23/13 hat Vorrang)
G05D 23/22UGR3
. . .mit einem Thermoelement als Temperaturfühler
G05D 23/24UGR3
. . .mit einem temperaturabhängigen Widerstand als Temperaturfühler, z.B. einem Thermistor
G05D 23/26UGR3
. . .mit einem Temperaturfühler veränderlicher Permeabilität
G05D 23/27UGR2
. .mit auf Strahlung ansprechendem Temperaturfühler [optische Pyrometer]
G05D 23/275UGR2
. .mit einem Ausdehnungs- oder Schmelzkörper als Temperaturfühler
G05D 23/30UGR2
. .Regler mit Hilfsheizung für den Temperaturfühler, z.B. zum Kompensieren von Temperaturänderungen (Regler allgemein, nicht auf Temperaturregelung eingeschränkt G05B)
G05D 23/32UGR3
. . .mit verstellbarer Hilfsheizung, z.B. zeitabhängig
G05D 24/00HGRSteuerung oder Regelung der Viskosität
G05D 24/02UGR1
.unter Verwendung elektrischer Einrichtungen
G05D 25/00HGRSteuern oder Regeln von Licht, z.B. der Intensität, Farbe, Phase (mechanisch betätigbare Teile von Beleuchtungseinrichtungen zum Steuern von Licht F21V; optische Vorrichtungen oder Anordnungen mit beweglichen oder verformbaren Elementen zum Steuern von Licht unabhängig von der Lichtquelle G02B 26/00; Vorrichtungen oder Anordnungen, deren optische Arbeitsweise durch Ändern der optischen Eigenschaften des Mediums der Vorrichtungen oder Anordnungen zum Steuern von Licht geändert wird, speziell angepasste Schaltungsanordnungen dafür, Steuern von Licht durch elektromagnetische Wellen, Elektronen oder andere Elementarteilchen G02F 1/00) [4]
G05D 25/02UGR1
.unter Verwendung elektrischer Einrichtungen
G05D 27/00HGRGleichzeitige Steuerung oder Regelung veränderlicher Größen, die von mehreren der Hauptgruppen G05D 1/00-G05D 25/00 umfasst sind
G05D 27/02UGR1
.unter Verwendung elektrischer Einrichtungen
G05D 29/00HGRGleichzeitige Steuerung oder Regelung elektrischer und nichtelektrischer veränderlicher Größen
G05D 99/00HGRSachverhalte, soweit nicht in anderen Gruppen dieser Unterklasse vorgesehen [2006.01]